Search
Stellvertretende Einrichtungsleitung (m/w/d) der Erstaufnahmeeinrichtung

Stellvertretende Einrichtungsleitung (m/w/d) der Erstaufnahmeeinrichtung

locationLippestraße 44, 59427 Unna, Deutschland
Verwaltung

Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit mehr als 2.000 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleistende, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen.

Menschen, die in Deutschland Asyl beantragen, werden zunächst in speziellen Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete aufgenommen. Die Bezirksregierung Arnsberg betreibt an verschiedenen Standorten im Regierungsbezirk Unterbringungseinrichtungen für Flüchtlinge. Die Einrichtungen am Dienstort Unna ist eine EAE für Asylsuchende.

Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams!

Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 20 am Dienstort in Unna eine

Stellvertretende Einrichtungsleitung (m/w/d) der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE)

(Entgeltgruppe 10 der EntgeltO zum TV-L)

Die ausgeschriebene Stelle ist unbefristet.

Ihre Aufgaben

Wir suchen Sie zur aktiven Unterstützung und Stellvertretung der Einrichtungsleitung. Dabei unterstützen Sie die Einrichtungsleitung und vertreten diese in deren Abwesenheit insbesondere bei den folgenden Aufgaben:

· Durchführung/ Sicherstellung der Sollprozesse: Sie sind für die ordnungsgemäße Durchführung und Sicherstellung der Sollprozesse in der EAE zuständig. Dabei arbeiten Sie unter anderem eng mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zusammen.

· Führung der EAE: Sie leiten die EAE stellvertretend unter Berücksichtigung der landeseinheitlichen Vorgaben und Zielsetzungen.

· Koordination des Gesamtablaufs: Sie koordinieren den Gesamtablauf der Sollprozesse in der EAE und optimieren die Verfahrensabläufe unter Berücksichtigung sich verändernder Gegebenheiten sowie rechtlicher und vertraglicher Vorgaben. Dabei sichern Sie eine moderne Informationskultur. Dies umfasst neben der Struktur- und Ablauforganisation auch die Beachtung aller relevanten rechtlich und vertraglich vereinbarten Vorgaben.

· Steuerung der Dienstleistungsunternehmen: In Eigenverantwortung übernehmen Sie die Steuerung, Überwachung, Kontrolle und Dokumentation der vertragsgerechten Aufgabenwahrnehmung, Leistungserbringung bzw. Vertragserfüllung der beauftragten Dienstleistungsunternehmen, insbesondere in den Bereichen Betreuung, Sicherheit, Verpflegung, Reinigung etc. sowie die Initiierung etwaiger Optimierungen nach Absprache.

· Repräsentation der EAE: Sie repräsentieren die EAE nach außen. Dabei nehmen Sie an verschiedenen Arbeitsgruppen und behörden-/ sowie einrichtungsübergreifenden Besprechungen teil und leiten diese gegebenenfalls. Ebenso zählen die Zusammenarbeit mit der Pressestelle in öffentlichkeitsrelevanten Themen und die Organisation des regelmäßig in der EAE stattfindenden Jour Fixe mit allen Akteuren der EAE zu Ihren Aufgaben.

· Lösungsorientierte Prozessgestaltung: Sie agieren als Bindeglied zwischen den mit der Abwicklung des Sollprozesses betrauten Akteuren (u.a. BAMF, ZAB, Dienstleistungsunternehmen). Sie bringen die verschiedenen Interessen der Akteure vor Ort in Einklang und erarbeiten in Absprache mit den Beteiligten zufriedenstellende Lösungen für die Prozessabläufe. Des Weiteren tragen Sie eine Mitverantwortung für ein organisiertes, gutes und kommunikatives Miteinander vor Ort. Personalverantwortung ist mit den Aufgaben allerdings nicht verbunden.

Weitere Aufgaben:

Sie übernehmen zudem folgende allgemeine Verwaltungstätigkeiten:

· Koordination und Überwachung der medizinischen Versorgung: Sie sorgen für die medizinische Versorgung nach Asylgesetz, Asylbewerberleistungsgesetz und Infektionsschutzgesetz, insb. gewährleisten Sie die Durchführung von Erstuntersuchungen und des TBC-Ausschlusses, außerdem überprüfen Sie eigenständig das Vorliegen der Voraussetzungen für die Ausstellung von Krankenbehandlungs- und Beförderungsscheinen.

· Sicherstellung der Leistungsgewährung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): In Eigenverantwortung überprüfen Sie das Vorliegen der Voraussetzungen für die Berechtigung des Leistungsumfangs wöchentlicher Taschengeldzahlungen.

· Durchführung organisatorischer Angelegenheiten: Sie wirken aktiv bei der Durchführung organisatorischer Angelegenheiten mit, wie z.B. der Steuerung und Überwachung von Aufenthaltsdauer, Abwesenheiten der Asylsuchenden etc., der Kontaktaufnahme zu ZAB für Ausschreibungen zu Aufenthaltsermittlung Asylsuchender, der Überprüfung von Rechnungen der Dienstleistungsunternehmen etc., der Bearbeitung grundsätzlicher Fragen des Ablaufs der Organisation der EAE und dem Erstellen von Berichten an Ministerien u.Ä.

· Datenmanagement und Reporting: Sie erfassen personenbezogene Daten und verarbeiten diese in Softwareprogrammen. Zudem führen Sie Statistiken und Übersichtlisten.

· Beratung: Sie händigen Bescheide aus, führen Sprechstunden durch, beantworten Verfahrensfragen und halten Gefährderansprachen an Asylsuchende.

· Unterstützung bei Standardlogistik: Sie stellen sicher, dass Reparatur- und Wartungsarbeiten, TÜV-Prüfungen sowie die Abfallentsorgung durch externe Firmen durchgeführt werden und unterstützen bei der Kontrolle und Dokumentation der vertragsgemäßen Leistungserbringung.

· Problemlösungsmanagement: Sie entwickeln Lösungen für atypische Fallkonstellationen.

Ihr fachliches Profil

Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens über folgende Voraussetzung verfügen:

· eine abgeschlossene berufliche Qualifizierung zur Verwaltungsfachwirtin oder zum Verwaltungsfachwirt bzw. dem Angestelltenlehrgang II oder

· über eine abgeschlossene Weiterqualifizierung zur Fachwirtin oder zum Fachwirt, zur Betriebswirtin oder zum Betriebswirt mit einer verwaltungs- oder kaufmännischen Ausbildung oder

· über ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Laws/ Bachelor of Arts/ Bachelor of Science in einem verwaltungs- bzw. betriebswirtschaftlichen Studiengang.

Wünschenswert wäre darüber hinaus berufliche Erfahrung im öffentlichen Dienst und/ oder Kenntnisse im Themenfeld Asyl.

Hinweis: Für eine Tätigkeit in einer Flüchtlingsunterbringungseinrichtung muss für alle nach 1970 geborenen Personen ein ausreichender Impfschutz gegen Masern oder eine Immunität gegen Masern vorhanden sein. Ein Nachweis hierüber ist im Falle einer Einstellung vorzulegen. Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte noch keinen Nachweis bei.

Ihr persönliches Profil

Aufgrund der vielschichtigen Aufgabenstellung erfordert die Tätigkeit äußerst ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenzen. Hierbei ist die kooperative Gesprächsführung ebenso von Bedeutung wie ein angemessenes Maß an Durchsetzungsvermögen. Daneben sollten folgende Eigenschaften zu Ihren Stärken zählen:

· ausgeprägte Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten,

· strukturiertes Arbeiten, Prozessdenken und eine lösungsorientierte Arbeitsweise,

· ein hohes Maß an Teamfähigkeit,

· sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift,

· ein besonderes Maß an Eigeninitiative und Entscheidungskompetenz,

· hohe Einsatzbereitschaft, besondere Flexibilität und Belastbarkeit,

· sehr gute Kommunikations-, Konflikt und Organisationsfähigkeit.

Erwartet wird zudem die generelle Bereitschaft zum Einsatz auch in anderen Flüchtlingsunterbringungseinrichtungen des Landes NRW im Regierungsbezirk Arnsberg.

Wir bieten Ihnen

· Spannende Themen! Flüchtlinge in NRW – Bezirksregierung Arnsberg

· Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege! Sie können Privates und Berufliches durch flexible Arbeitszeitmodelle in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht bringen.

· Familienfreundlichkeit! Sie erfahren in unterschiedlichen Lebenssituationen Unterstützung – FAMILIE wird hier großgeschrieben, dafür sind wir zertifiziert.

· Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW.

· Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Wollen Sie Teil unseres Teams werden?

Dann reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte unter folgendem Link bis zum 14.09.2025 über unser online-Bewerbungsportal ein:

https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534738

Hinweis: Im Rahmen der online-Bewerbung werden Ihnen u.a. einige Fragen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang gestellt. Bitte halten Sie außerdem Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Ausbildungsnachweis(e) und ggf. Arbeitszeugnisse als PDF-Dokumente mit jeweils maximal 10 MB bereit.

Bei Fragen zu fachlichen Inhalten stehen Ihnen Frau Dietrich (Tel.: 02931 82 2842) oder Herr Bogatzki (Tel.: 02931 82 2804) und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren Frau Otto (Tel.: 02931 82 3803) oder Herr Lemke (Tel.: 02931 82 2112) zur Verfügung.

Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens bei der Bezirksregierung Arnsberg automatisiert weiterverarbeiten, speichern und übermitteln.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher sind wir an der Bewerbung von entsprechend qualifizierten Frauen besonders interessiert. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.

Wir begrüßen die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen nach Maßgabe des SGB IX.

Kulturelle Vielfalt ist uns in der Landesverwaltung wichtig, daher freuen wir uns ebenfalls über Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte.

Wir freuen uns auf Sie!

www.bra.nrw.de

Art des Abschlusses

  • Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
  • (qualifizierender) Hauptschulabschluss

Bilder