
Teamassistenz Arbeitsbereich 2
In der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur –
Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30. September 2026 die Stelle für
eine Teamassistenz (m/w/d)
im Arbeitsbereich 2 „Evidenzgestützte Qualitätsentwicklung und - sicherung“ zu besetzen (Kennziffer: AB2-TA (2026)).
Es handelt sich um eine Stelle, die befristet zur Vertretung besetzt werden kann. Ob eine Verlängerung der Befristung möglich ist, entscheidet sich voraussichtlich bis Mai 2026.
Das Tätigkeitsprofil der Stelle sieht bei der Erfüllung der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen sowie der übertragenen Tätigkeiten anhand der Entgeltordnung zum TV-L eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 6 TV-L vor. Bei entsprechender Befähigung und Aufgabenzuweisung kann in der weiteren Entwicklung die Eingruppierung nach Entgeltgruppe 8 TV-L erfolgen.
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) mit Sitz in Soest ist die zentrale Einrichtung für pädagogische Dienstleistungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt die Schulen bei ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag, berät und unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB) und fördert die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in NRW. Mehr zu den Aufgaben der QUA-LiS NRW finden Sie unter www.qua-lis.nrw.de.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Unterstützung der Arbeitsbereichsleitung bei der Wahrnehmung ihrer arbeitsbereichsbezogenen Koordinationsaufgaben
- allgemeine Verwaltungstätigkeiten, z.B. Reisekostenabrechnung, Mitarbeit bei Vergabe- und Beschaffungsverfahren, Abwicklung von Werkverträgen/Honorarverträgen
- Mitarbeit bei der Planung, Verwaltung und Kontrolle der Haushaltsmittel des Arbeitsbereiches
- Formgerechte Erstellung von Verwaltungsschreiben und Vorlagen sowie allgemeine Sekretariatsaufgaben (z.B. Kalenderführung und Terminkoordination)
- Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, u.a. Einladungsmanagement, Versand von Materialien, Mitwirkung am Veranstaltungstag etc.
- Aufbereitung, Umsetzung von Informationen für Präsentationen im Rahmen von Dienstbesprechungen und Veranstaltungen
- Kommunikation und Kooperation mit Behörden, Einrichtungen und sonstigen Institutionen
Die Zuweisung von (und ggf. weiteren) Aufgabenschwerpunkten richtet sich nach den Erfordernissen der aktuellen Arbeitssituation.
Fachliches Anforderungsprofil:
zwingend erforderlich:
- abgeschlossene Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung (Verwaltungsfachangestellte/r, erfolgreicher Abschluss des Angestelltenlehrgangs I) oder abgeschlossene bürobezogene Ausbildung (vorzugsweise Kaufleute für Büromanagement, Bürokommunikation, Justizfachangestellte bzw. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte) oder Vergleichbares;
- Sicherheit im Umgang mit Office-Programmen (z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware).
- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie nachweisbare Erfahrung in der Erstellung von Texten und Berichten.
wünschenswert:
- erweiterte Kenntnisse im Reisekostenrecht, Haushaltsrecht des Landes NRW; alternativ die Bereitschaft, sich entsprechende Kenntnisse aktiv anzueignen
- Erfahrung in der Bearbeitung von Vergabeprozessen
- Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Mittelbewirtschaftung und im Umgang mit Geschäftssoftware (z. B. für Finanzverwaltung, Projektmanagement oder Buchungen)
- Erfahrung in der eigenständigen Organisation von Projektgruppen oder Veranstaltungen.
Persönliches Anforderungsprofil:
- hohe Teamfähigkeit sowie Kooperationsvermögen und Kommunikationsfähigkeit;
- rollenklares Verhalten gegenüber verschiedenen Bezugsgruppen;
- Selbstständigkeit, Organisationsvermögen und Belastbarkeit;
- Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit;
- Flexibilität und Bereitschaft, sich in verschiedene Aufgabenbereiche einzuarbeiten.
Bei der QUA-LiS NRW gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.
Wir bieten Ihnen:
- einen interessanten Arbeitsplatz;
- ein motiviertes Team, das sich schon auf Ihre Mitarbeit freut;
- Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung, u. a. durch Fortbildungsoptionen auch überfachlicher Art;
- Teilnahme an der mobilen Arbeit (Home-Office) - soweit die dienstlichen Erfordernisse erfüllt sind;
- Teilnahme an der flexiblen Arbeitszeit (Gleitzeit);
- Teilnahme an arbeitsbereichsübergreifenden sozialen Angeboten und Aktivitäten (u. a. zur Gesundheitsförderung).
Die hier geforderten Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen sind von Bewerberinnen und Bewerbern (m/w/d) nachzuweisen. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen.
Der Dienstort ist Soest.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir begrüßen die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen nach Maßgabe des SGB IX. Bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung fügen Sie bitte eine Kopie des entsprechenden Nachweises bei.
Kulturelle Vielfalt ist uns in der Landesverwaltung wichtig, daher freuen wir uns ebenfalls über Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Die Aufgabe kann grundsätzlich im Wege der Teilzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer AB2- TA 2026 (ausschließlich im PDF-Format in einer Datei) bis zum 03. Dezember 2025 an personalstelle@qua-lis.nrw.de.
Eine Übersendung kann auch per Post bis zu o. g. Datum (Eingang bei der QUA-LiS NRW) an folgende Adresse erfolgen:
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur –
Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
- Personalstelle -
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Sofern Sie Ihre Bewerbung in Papierform versenden, reichen Sie bitte keine Originaldokumente ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Klarsichthüllen, Hefter und sonstiges Verpackungsmaterial. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen vernichtet.
Mit der Zusendung der Bewerbung ist gleichzeitig das Einverständnis erteilt, dass vorübergehend die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten gespeichert und verwendet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten gelöscht, sofern Rechtsvorschriften dem nicht entgegenstehen. Dieses Einverständnis kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden; am weiteren Verfahren nehmen Sie dann jedoch nicht mehr teil.
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
