Search
Technische*r Assistent*in am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)

Technische*r Assistent*in am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)

locationRegina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn, Deutschland

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Die beiden Arbeitsgruppen Soil Protection and Ecosystem Health und Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie des Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 28.02.2030 gem. § 14 Abs. 1 TzBfG und in Vollzeit (100%) eine*n

Technische*r Assistent*in

Die Arbeitsgruppen von Prof. Wulf Amelung und Prof. Melanie Braun befassen sich intensiv mit dem Verhalten anorganischer und organischer Schadstoffe, wie Pestizid- und Antibiotikarückständen und Plastik in Böden. Zur Quantifizierung dieser Stoffe nutzen wir verschiedene Analysegeräte (z.B. LC-MS, GC-MS, pyr. GC-MS, FFF). Im Rahmen des ERCs „NanoSoil“ von Prof. Melanie Braun sollen nun Methoden entwickelt werden, um kleinste Plastikpartikel in Böden nachzuweisen.

Ihre Aufgaben:

  • Eigenverantwortliche Betreuung, Pflege, Wartung, und Reparatur von Messgeräten und Versuchsapparaturen,
  • Unterstützung in der Entwicklung und Optimierung von Extraktions- und Messmethoden zur Quantifizierung von Nanoplastik in Böden,
  • Erlernen einer quantitativen Auftrennung und Bestimmung von Polymeren mittels Feldflussfraktionierung (FFF) und pyr GC-MS.


Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte*r Technische*r Assistent*in (z. B. Chemisch-Technisch oder Biologisch-Technisch; CTA/BTA),
  • Kenntnisse in organischer Umweltanalytik und/oder Massenspektrometrie,
  • Interesse an Methodenentwicklung im Labor und Bereitschaft zum Erlernen neuartiger Analyseverfahren,
  • Kenntnisse im Umgang mit MS-Office Anwendungen (Word, Excel, etc.),
  • gute Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz,
  • sorgfältige Arbeitsweise,
  • Kenntnisse der englischen Sprache,
  • engagiert, flexibel, teamorientiert und fortbildungsinteressiert.


Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region,
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • betriebliche Altersversorgung (VBL),
  • zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
  • eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 9b TV-L.


Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 02.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025/156 über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Prof. Melanie Braun (Tel.: 0228 /73 2194) gerne zur Verfügung.

Art des Abschlusses

  • Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss

Bilder