
Technische*r Assistent*in - Probenvorbereitung & Proteinanalytik
Technische*r Assistent*in - Probenvorbereitung & Proteinanalytik
CECAD Proteomics Facility | SFB 1218
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Die CECAD Proteomics Facility unterstützt die Wissenschaftler*innen des Institutes durch hochsensible biochemische Analyse von Proteinen. Im Rahmen des SFB 1218 „Regulation der zellulären Funktion durch Mitochondrien“ wird ein*e hoch motivierte*r Kandidat*in zur Mitarbeit in der Facility gesucht. Die abwechslungsreiche Tätigkeit umfasst grundlegende, aber auch anspruchsvolle proteinbiochemische Laborarbeit wie die Anreicherung von posttranslationalen Modifikationen (PTM) sowie, nach Einarbeitung, die Bedienung modernster Massenspektrometer.
IHRE AUFGABEN
- Übernahme von Aufgaben im Bereich der Proteomanalyse im Rahmen des SFB 1218
Probenvorbereitung für die massenspektrometrische Analyse von Proteingemischen (z.B. SDS-PAGE, proteolytischer Proteinverdau, Chromatographie) - Bedienung, Wartung, und Kalibrierung modernster Massenspektrometer und Flüssigchromatographieanlagen
- Auswertung der Daten mit spezieller Software
- Organisation des täglichen Laborablaufs
IHR PROFIL
- abgeschlossene Berufsausbildung als Technische*r Assistent*in (BTA, CTA, MTA, PTA), Laborant*in oder vergleichbare Qualifikation
Laborerfahrungen in molekularbiologischen Methoden (Zellkultur, Proteinbiochemie), besonders für den Umgang mit Proteinen - ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Motivation und Teamfähigkeit
- vorteilhaft sind grundlegende Kenntnisse in analytischen Messmethoden (Chromatographie, Spektrometrie)
- idealerweise erste Berufserfahrung im Umgang mit Massenspektrometern oder HPLC, aber nicht erforderlich
- gute Englischkenntnisse (Laborsprache deutsch, Kundensprache deutsch/englisch)
- gute Kenntnisse in MS-Office Anwendungen
- gute technische Fertigkeiten und Spaß am routinemäßigen Umgang mit Analyseinstrumenten
WIR BIETEN IHNEN
- ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle
- umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist bis 30.06.2028 befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügter Nachweise für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2507-10. Die Bewerbungsfrist endet am 14.08.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jan-Wilm Lackmann (jan-wilm.lackmann@uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)