
Unbefristete Stelle (m/w/d) im Hausmeisterdienst und Büroservice im Finanzamt Bielefeld-Außenstadt
Mitarbeiterstelle im (m/w/d) Hausmeisterdienst (80%) und im Büroservice (20%) des Finanzamts Bielefeld-Außenstadt - Mischarbeitsplatz
Im Finanzamt Bielefeld-Außenstadt ist zum 01.10.2025 eine unbefristete Stelle zur Mitarbeit (m/w/d) im Bereich Hausmeisterdienst und im Büroservice in Vollzeit zu besetzen.
Tätigkeitsprofil
Das erwartet Sie:
Hausmeisterdienst (80%):
- kleinere Handwerksarbeiten, z.B. Reparatur-, Wartungs-, Reinigungs- und Malerarbeiten
- (Trage-) Umzüge – auch über 20kg – innerhalb des Gebäudes (Organisation und Durchführung)
- Annahme und Einlagerung von Anlieferungen (Waren, Möbeln, Material etc.)
- Terminvereinbarung und Beaufsichtigung von Fremdfirmen
- Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Beflaggung des Dienstgebäudes, auch am Wochenende und Feiertagen
- Pflege der Dienstfahrzeuge
- Winterdienst
- Pflege der Außenanlagen und Gartenarbeiten
- Schließdienst
- zeitnahe Beseitigung von akuten Verunreinigungen
- logistische Unterstützung bei Veranstaltungen
- Abfallentsorgung
- sonstige Aufgaben nach Zuweisung
Büroservice/ Empfang (20%)
- Mitarbeit im Büroservice (unter anderem Poststelle, Botendienst, Altaktenverwaltung)
- Bürgerservice-Empfang:
- Eingangskontrolle und Regelung des Besucherverkehrs, Erteilung von Auskünften, Ausgabe von Formularen
Die Aufzählung ist nicht abschließend. Weitere Aufgaben können bei Bedarf zugewiesen werden.
Das bringen Sie mit:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen handwerklichen Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren – vorzugsweise in den Bereichen Elektro, Sanitär/Heizung, Holzverarbeitung, Metallbau oder Maler- und Lackierhandwerk
- mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung
- Teamfähigkeit
- Eigeninitiative und Selbstständigkeit
- ausgeprägte Leistungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Flexibilität – auch hinsichtlich der Arbeitszeit (im Bedarfsfall Wochenendarbeit)
- Führerscheinklasse B
- Kommunikationsfähigkeit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber Bürgerinnen und Bürgern sowie Kolleginnen und Kollegen
- fließende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift aufgrund der Tätigkeit im Pförtnerbereich
- Computerkenntnisse (u.a. MS Outlook, MS Excel und MS Word)
Weitere Voraussetzung ist eine körperliche Belastbarkeit für regelmäßig anfallende Tätigkeiten, die trotz vorhandener Hilfsmittel nur eigenhändig ausgeführt werden können. Dazu gehören beispielsweise kurzzeitiges Heben und Tragen von Gegenständen und Akten zum Teil über 20 kg, Treppen und Leitersteigen in der Höhe, Arbeiten über Kopf, Knien, Bücken.
Die Tätigkeit im Hausmeisterdienst und im Büroservice ist bewertet mit Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV - L). Je nach Ausbildung ist die Tätigkeit bis zur Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet.
Die Finanzverwaltung des Landes NRW fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen
Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet.
Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen
Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen im pdf-Format bei:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf (lückenlos)
- Kopien aller Abschlusszeugnisse Prüfungen/Fortbildungen
- Arbeitszeugnisse und Nachweise
- Nachweise über ggf. vorliegende Schwerbehinderungen
Bei Interesse senden Sie uns Ihre Bewerbung bitte bis zum 20.06.2025 ausschließlich online unter Nutzung des folgenden Links zu:
https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534502
Für Rückfragen stehen Ihnen im Finanzamt Bielefeld-Außenstadt Frau Palsmeyer (0521/548-3792) und Frau Danielmeier (0521/548-3801) gerne zur Verfügung.
Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren.
Dem Finanzamt Bielefeld-Außenstadt ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Finanzamt Bielefeld-Außenstadt
Ravensberger Str. 125
33607 Bielefeld
Tel.: 0521/548-0
E-Mail: Service-5349@fv.nrw.de
https://www.finanzverwaltung.nrw.de
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Finanzamts Bielefeld-Außenstadt erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Datenschutzbeauftragte(r) des Finanzamts Bielefeld-Außenstadt
c/o Finanzamt Bielefeld-Außenstadt
Ravensberger Str. 125
33607 Bielefeld
E-Mail: Datenschutzbeauftragte_FA349@fv.nrw.de
Es werden nur die persönlichen Daten von Ihnen erhoben, die zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind.
Hierzu gehören z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, ggf. Schwerbehinderung, Schullaufbahn und Noten, Schulabschlüsse, Ausbildungsabschluss und Tätigkeit nach Abschluss der Ausbildung.
Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Daten werden weiterverarbeitet, wenn es zu einer Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt. Die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buschstabe a, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 83 Absatz 4 Landesbeamtengesetz (LBG) und § 18 Absatz 1 und 5 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), sowie Artikel 9 Absatz 2 Buschstabe a, Artikel 9 Absatz 3 DSGVO i. V. m. § 83 Absatz 4 LBG und § 18 Absatz 3 Satz 1 DSG NRW.
Ihre Bewerbungsdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Alle persönlichen Daten werden ausschließlich von der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen verwendet. Es haben nur die mit dem Bewerbungsverfahren betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Finanzamt Bielefeld-Außenstadt (und - falls Sie eine Einstellungszusage bekommen - die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen) Zugang zu Ihren Daten. Diese sind nicht befugt, die Daten anderweitig zu nutzen.
Die Daten aller Bewerber und Bewerberinnen werden auf einem Server im Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW in Düsseldorf gesammelt. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Bewerbungsdaten bis zum Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens speichern. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet.
Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte.
Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der DSGVO.
- Recht auf Auskunft: Artikel 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung: Artikel 16 DSGVO
- Recht auf Löschung: Artikel 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Artikel 18 DSGVO
- Recht auf Widerspruch: Artikel 21 DSGVO
- Recht auf Beschwerde: Artikel 77 DSGVO
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Die Kontaktdaten finden Sie unter https://www.ldi.nrw.de/.
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)