
Werkstoffprüfer:in/Techniker:in (w/m/d) im Stahlbau-Labor, Institut für Metall- und Leichtbau, Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Ihre Aufgaben
- Sie arbeiten im Stahlbau-Labor des Instituts für Metall- und Leichtbau, das nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert und vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle (PÜZ-Stelle) (NRW71) anerkannt ist.
- Sie verantworten die Durchführung, Organisation und Überwachung von Werkstoffprüfungen und Bauteilversuchen im Rahmen von Prüfaufträgen und Forschungsvorhaben sowie die Dokumentation und Auswertung der generierten Messdaten.
- Sie bedienen die Maschinen zur Durchführung von Werkstoffprüfungen und Bauteilversuchen im Rahmen von Prüfaufträgen und Forschungsvorhaben.
- Sie installieren die zur Durchführung von Versuchen benötigten Messwerterfassungssysteme und bedienen diese.
- Sie organisieren im Bereich des akkreditierten Prüflabors selbständig Kalibrierungen von Maschinen und Messmitteln, bewerten Kalibrierzertifikate und führen Qualitätsregelkarten.
- Sie führen grundlegende elektrotechnische Arbeiten (z. B. Installation von Dehnungsmessstreifen, Aufbau von Regelkreiskomponenten zur Temperatursteuerung und -überwachung während laufender Versuche) durch.
- Sie planen und erweitern neue und bestehende Versuchsanlagen, auch mit Hilfe von CAD-Anwendungen.
- Sie pflegen, warten und reparieren den bestehenden Maschinenpark.
Ihr Profil
Mindestens mit der Note „befriedigend“ abgeschlossene Ausbildung zum/zur Werkstoffprüfer:in der Fachrichtung „Metalltechnik“ mit anschließender mindestens dreijähriger einschlägiger beruflicher Erfahrung, durch welche Sie in der Lage sind, die og. Aufgaben selbständig ohne Anleitung durchzuführen
oder
Staatlich geprüfte:r Techniker:in oder Meister:in-Abschluss (Fachrichtungen Werkstoff- und Prüftechnik im Bereich Metalltechnik, Elektrotechnik, Mechatronik) oder Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik oder Angewandte Materialwissenschaften
Kenntnisse und berufliche Vorerfahrungen in der Arbeit mit dem Werkstoff „Metall“ sind von Vorteil.
Darüber hinaus:
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, hohe Motivation,
- Lernbereitschaft, Flexibilität und Zuverlässigkeit,
- Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft,
- Anwenderkenntnisse in MS-Office und CAD-Anwendungen und
- Sicherer Umgang mit Prüfsoftwarepaketen wie TestXpert und DionPro von Vorteil.
Sie erwartet
- ein sicheres und unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einem abwechslungsreichen, vielseitigen Aufgabengebiet in einem forschungsintensiven Umfeld
- ein Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander
- Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder
- Beratung bei familiären Pflegeaufgaben
- ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
- eine sehr gute öPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)
Besetzungszeitpunkt
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vertragsdauer
unbefristet
Arbeitszeit
100 Prozent einer Vollzeitstelle, Teilzeit möglich
Bewerbungsfrist
4 Wochen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung, siehe untenstehenden Link, mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen) unter Angabe der Kennziffer 537-25.
Weitere Informationen zur Stelle erhalten Sie bei Frau Prof. Dr.-Ing. Natalie Stranghöner (Telefon 0201-183 2757, E-Mail: natalie.stranghoener@uni-due.de) und zum Bewerbungsverfahren im Personalsachgebiet bei Frau Lessia Lindemann (Telefon 0201 183 2496, E-Mail: lessia.lindemann@uni-due.de).
Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter:
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern
(siehe www.uni-due.de/diversity).
Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
- Meister / Techniker
