
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) der Fachrichtung Soziologie, Sozialwissenschaften oder Psychologie als Teildezernatsleitung
Das LKA NRW ermittelt: Wir suchen Sie.
Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel. Die Leistungen unserer rund 1.900 Beschäftigten sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und Aufklärung von Kriminalität in NRW. Gehören auch Sie dazu.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Wissenschaftler/in (m/w/d)
der Fachrichtung Soziologie, Sozialwissenschaften oder Psychologie
(A13/A14 LBesO A NRW)
als Leitung des Teildezernates 32.2
„Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle“
Kennziffer: 2025 – 32.2 - TDL
Die Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle (KKF) ist Teil des Dezernates 32. Neben der KKF sind im Dezernat 32 das Sachgebiet für Kriminalprävention und Opferschutz sowie die Zentrale Evalusationsstelle angesiedelt.
Die KKF führt empirische Forschungsprojekte zur analytischen Betrachtung der Kriminalitätslage und -entwicklung, zu den Entstehungszusammenhängen und Erscheinungsformen von Kriminalität, der Sicherheitslage, dem Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger sowie der polizeilichen Arbeit in Nordrhein-Westfalen durch. Dies erfolgt insbesondere in drei Forschungsbereichen: Raumbezogene Forschung, Dunkelfeldforschung und phänomenspezifische Projekte. Darüber hinaus unterstützt die KKF die polizeiliche Aus- und Fortbildung, berät innerhalb der Polizei Nordrhein-Westfalen zu wissenschaftlichen Fragestellungen, verfasst Stellungnahmen und Bewertungen zu wissenschaftlichen Fragestellungen, richtet Fachtagungen aus, beteiligt sich an Fachtagungen anderer Institutionen und betreibt Netzwerkarbeit. In der KKF sind aktuell 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Fachrichtungen tätig (Soziologie, Psychologie, Sozialwissenschaften, Kriminologie, Geografie, Geoinformatik, Polizeiwissenschaften).
Was Sie erwartet
- Sie vertreten als Leiterin/Leiter des Teildezernates 32.2 das Teildezernat nach innen und außen.
- Sie sind für die Personalführung von 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Fachrichtungen zuständig.
- Sie planen und leiten Forschungsprojekte zu kriminalistischen und kriminologischen Fragestellungen.
- Sie erheben qualitative und quantitative Daten im Rahmen der kriminalistisch-kriminologischen Forschung und werten diese aus.
- Sie beraten innerhalb der Polizei Nordrhein-Westfalen zu wissenschaftlichen Fragestellungen.
- Sie nehmen Referententätigkeiten im Rahmen von inner- und außerpolizeilichen Fachtagungen wahr und erstellen Berichte, Stellungnahmen und Fachartikel.
- Sie sind im Austausch mit inner- und außerpolizeilichen Forschungsinstitutionen und betreiben Netzwerkarbeit.
- Sie verwalten Haushaltsmittel und werben Drittmittel für Forschungsprojekte ein.
- Sie sind Stellvertretung für die Leitung des Dezernates 32.
Was wir zwingend erwarten
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtungen Soziologie, Sozialwissenschaften oder Psychologie.
- Sie sind Beamtin oder Beamter (w/m/d) besonderer Fachrichtungen in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt in der Besoldungsgruppe A13 oder A14 (oder jeweils einschlägige LBesO A bzw. BBesO).
oder
- Sie sind Tarifbeschäftigte oder Tarifbeschäftigter oder bewerben sich als Direkteinsteigerin/-einsteiger und erfüllen die laufbahnrechtlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Verbeamtung in die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Laufbahn besonderer Fachrichtung:
- Vorliegen der laufbahnrechtlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen zwecks Verbeamtung; hierfür ist eine hauptberufliche Tätigkeit in einem einschlägigen Bereich von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten vorzuweisen
- Alter bis 42 Jahre (zum Zeitpunkt der Verbeamtung); bei schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Bewerberinnen und Bewerber Alter bis 45 Jahre (zum Zeitpunkt der Verbeamtung)
- gesundheitliche und persönliche Eignung
Was wir uns wünschen
- Nachweis der Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit durch eine Promotion oder gleichwertige Leistungen
- Umfangreiche Erfahrung und Expertise in der selbstständigen Durchführung von Forschungsprojekten
- Umfangreiche Erfahrungen und Expertise in der Leitung und Verwaltung von Forschungsprojekten
- Umfangreiche Erfahrungen und Expertise in der kriminologischen Forschung
- Erfahrungen und Expertise in der Personalführung
Darüber hinaus bringen Sie folgende Kompetenzen mit
- Analytische Fähigkeit
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form prägnant und verständlich darzustellen
- Fähigkeit zum selbständigen ergebnisorientierten Arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation
- Organisations- und Planungsfähigkeit
- Werteorientierung
- Mitarbeiter- und Teamführungsfähigkeit
Aufgrund des Erfordernisses umfangreicher Fortbildungen soll die Funktion mindestens für die Dauer von drei Jahren wahrgenommen werden. Während der laufenden Mindestverwendungszeit ist eine Versetzung oder Umsetzung grundsätzlich nur aus besonderen dienstlichen oder außeror-dentlichen persönlichen Gründen möglich.
Die Wahrnehmung der Tätigkeit in Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das bieten wir Ihnen
- Aufgabenvielfalt
- Sinnvolle gesellschaftlich relevante Tätigkeit
- Gute Fortbildungsmöglichkeiten
- Ein modernes Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Ein vergünstigtes Jobticket
- Gute ÖPNV Anbindung
- Gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf
- Jobsicherheit
Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Frauen werden nach Maßgaben des LGG NRW und des LBG NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir bemühen uns um die Einstellung schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellter im Sinne des § 2 SGB IX; Bewerbungen aus diesem Personenkreis sind ausdrücklich erwünscht.
Hinweis: Dienstort ist momentan die Außenliegenschaft des LKA NRW in Düsseldorf-Golzheim
Prognose: Die Abteilung 3 wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 in die Liegenschaft Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf umziehen.
Datenschutzhinweis (Link)
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das LKA NRW für Stellenausschreibungen
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich per E-Mail (in einer pdf-Datei) mit dem Betreff 2025-32.2-TDL an das Funktionspostfach BewerbungBeamte.LKA@polizei.nrw.de
Die Bewerbungsfrist endet am 26.10.2025.
Das fügen Sie Ihrer Bewerbung bei:
- Bewerbungsanschreiben
- kurze Übersicht über Ihren bisherigen dienstlichen Werdegang
- Kopie der aktuellen Beurteilung (Stichtag 01.06.2023 oder später) und der Vorbeurteilung, falls vorhanden.
Wir weisen darauf hin, dass der Eingang der Bewerbung beim LKA NRW zur Einhaltung der o. g. Frist maßgeblich ist. Die Vorlage der Originalnachweise wird ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erwartet. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen.
Ihre Ansprechpartner
Für fachliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle:
Frau Dr. Meyer (Leiterin des Dezernates 32)
Tel.+49 211 939-3220
Für Fragen zum Auswahlverfahren:
Frau Tübke (Sachbearbeitung Personalangelegenheiten)
Tel. +49 211 939-7221
Für Fragen zu aktuellen Ausschreibungen oder dem LKA allgemein:
Tel. +49 211 939-8585
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie