Search
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Postdoc-Stelle für Infrastruktur Asset Management und Risikomodellierung

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Postdoc-Stelle für Infrastruktur Asset Management und Risikomodellierung

locationMies-van-der-Rohe-Straße 1, 52074 Aachen, Deutschland

Weitere Informationen

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre.
Eine Verlängerung ist projektbezogen möglich.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Unser Profil

Das Institut für Straßenwesen (ISAC) der RWTH Aachen sucht eine/n qualifizierte/n und motivierte/n Postdoc zur Unterstützung laufender Forschungsarbeiten. Der Schwerpunkt dieser Stelle liegt auf der Entwicklung innovativer, evidenzbasierter Routing-Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit von Schulkindern und gefährdeten Verkehrsteilnehmern durch die Integration von Risikomodellierung, Asset Management und entscheidungsunterstützenden Systemen.

Das Projekt zielt darauf ab, die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern erheblich zu verbessern, indem ein digitaler Zwilling der Verkehrssicherheitsinfrastruktur entwickelt wird, der durch sicherheitsorientierte Routing-Algorithmen ergänzt wird. Durch die Nutzung von datengestützter Infrastrukturbewertung, probabilistischer Risikoanalyse und Optimierungsrahmen wird das Projekt robuste Vorhersagemodelle und praktische Entscheidungshilfen für die kommunale Mobilitätsplanung und Politikunterstützung schaffen.

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) sowie eine abgeschlossene Promotion (PhD oder Dr.-Ing.) in Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Infrastruktur Asset Management, Systems Engineering oder einer verwandten Disziplin mit Schwerpunkt auf Infrastrukturbewertung, Sicherheit oder Risiko.
  • Erfahrung mit statistischer Analyse, probabilistischer Modellierung oder entscheidungsunterstützenden Methoden für die Bewertung von Infrastrukturen, Sicherheit oder Risiken.
  • Solide analytische und rechnerische Fähigkeiten mit Erfahrung im Umgang mit Statistik- oder Analysesoftware (z. B. Python, R, MATLAB).
  • Vertrautheit oder Interesse an der Arbeit mit räumlichen Datenanalysen, GIS-Plattformen oder ähnlichen raumbezogenen Analysetools.
  • Interesse an der Anwendung von Methoden des Infrastrukturmanagements und der Risikobewertung auf praktische Herausforderungen im Bereich Verkehrssicherheit und Mobilität.
  • Motivation und die Fähigkeit, effektiv in interdisziplinären Teams zu arbeiten, mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten, die für verschiedene Interessengruppen geeignet sind.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher statistischer und probabilistischer Methoden zur Bewertung der Sicherheits- und Risikoauswirkungen bestimmter Straßeninfrastrukturelemente (z. B. Kreuzungen, Radwege, Beschilderung).
  • Durchführung von Risikoanalysen unter Verwendung von trajektorienbasierten Konfliktindikatoren, die aus Verkehrsbeobachtungsdaten abgeleitet werden (z. B. Zeit bis zur Kollision, Zeit nach der Kollision).
  • Integration von Prinzipien des Anlagenmanagements, der Risikoanalyse und der Bewertung der Sicherheitsleistung in entscheidungsunterstützende Rahmenwerke und Routing-Algorithmen.
  • Aktive Beteiligung an der Entwicklung und Validierung eines digitalen Zwillings der Straßenverkehrssicherheitsinfrastruktur unter Verwendung von Geodaten und räumlichen Analysetechniken.
  • Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team bei der Datenerfassung, -integration, -validierung und -verbreitung von Forschungsergebnissen.
  • Veröffentlichung hochwertiger wissenschaftlicher Forschungsarbeiten und Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen.
  • Beitrag zur Lehre und Betreuung von Studentenprojekten im Zusammenhang mit der Verwaltung von Infrastrukturanlagen und der Bewertung von Sicherheitsrisiken

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Besoldung / Entgelt

EG 13 TV-L

Art des Abschlusses

  • Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder