
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Industrial Biochemical Engineering
Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet für zunächst 1 Jahr.
Eine Verlängerung auf insgesamt 3 Jahre ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 26,33 Stunden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Der Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik (AVT.BioVT) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jørgen Magnus ist Teil des engvernetzten Lehrstuhlverbundes der Aachener Verfahrenstechnik (AVT). In der Entwicklung neuer Methoden und Techniken für innovative biotechnologische Produktionsprozesse gehören wir zu den weltweit führenden Lehrstühlen und kooperieren auf nationaler und internationaler Ebene mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, sowie mit renommierten Firmen. Unsere Kernkompetenz konzentriert sich auf zwei Fachbereiche: die industrielle und die pharmazeutische Biotechnologie.
Interdisziplinarität ist Grundvoraussetzung in der Bioverfahrenstechnik und somit auch ein wichtiger Bestandteil unserer Lehrstuhlkultur. Um unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu qualifizieren, ist unser Aufgabenspektrum durch Vielfältigkeit geprägt. Dies bedeutet, dass die Mitarbeitenden im Laufe ihrer Tätigkeit in folgenden Aufgabenfeldern arbeiten:
Forschung – Der Forschungsschwerpunkt der Gruppe für industrielle Biotechnologie liegt auf der Entwicklung und dem Einsatz innovativer Messtechnik, zur Optimierung einer Vielzahl von zukunftsweisenden, biotechnologischen Prozessen. Durch effiziente Produktionsprozesse streben wir an, die Bioverfahrenstechnik als Ingenieurswissenschaft weiterzuentwickeln. Dabei verfolgen wir das Ziel die Umstellung auf eine zirkuläre Bioökonomie und die Reduktion von CO2-Emissionen voranzutreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir in anwendungsorientierten Forschungsprojekten mit internationalen Partner/innen aus Industrie und Wissenschaft zusammen. Dabei gehen wir disziplin- und branchenübergreifend vor und setzen unsere Stärken im Bereich der Messtechnik ein, um die Prozessentwicklung in der Biotechnologie maßgeblich zu beschleunigen.
In den kommenden Jahren wollen wir das Potential der historisch etablierten ABE-Fermentation neu erschließen und durch gezielte Optimierung zu einem innovativen und wirtschaftlich tragfähigen Produktionsprozess weiterentwickeln. Dabei kommt der entwickelten und bereits etablierten Messtechnik unseres Lehrstuhls eine entscheidende Bedeutung zu, da sie eine präzise Überwachung der Kultivierung unter den benötigten anaeroben Bedingungen ermöglicht.
Weiterbildung – Durch die regelmäßige Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen präsentieren wir neueste Erkenntnisse aus unserer Forschung und suchen gezielt den Austausch von Expertise, um neue Ideen zu entwickeln. Wir motivieren unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen außerdem zur Teilnahme an den Fortbildungskursen der RWTH Doctoral Academy.
Lehre – Wir bieten Vorlesungen, Praktika und Seminare zum Thema Bioprozessentwicklung für die Fachbereiche Biotechnologie, Maschinenbau, Umweltingenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik an. Zudem betreuen wir ambitionierte Studierende bei Projekt- und Abschlussarbeiten.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich (Bio-)Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Maschinenbau oder einer verwandten Fachrichtung.
- Sie besitzen ausgeprägte Fachkenntnisse in Biotechnologie und/oder (Bio‑) Verfahrenstechnik und sind bestrebt Ihr Wissen auf diesem Gebiet fortzuentwickeln.
- Erste Erfahrungen mit der Kultivierung anaerober Organismen und/oder mit der ABE-Fermentation sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
- Sie sind daran interessiert, ihr Wissen mit Kolleg/innen sowie Studierenden zu teilen.
- Das Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und starke Teamfähigkeit sind von hoher Bedeutung für Sie.
- Die Fähigkeit zum selbstständigen und zielstrebigen Arbeiten zeichnet Sie aus.
- Der verhandlungssichere Umgang in englischer Sprache wird vorausgesetzt.
- Der verhandlungssichere Umgang in deutscher Sprache ist gewünscht.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit im Team für industrielle Biotechnologie
- Eigenständige Bearbeitung eines Forschungsprojektes zur Weiterentwicklung der ABE-Fermentation
- Etablierung und Weiterentwicklung der ABE-Fermentation am Lehrstuhl
- Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen in renommierten Fachzeitschriften
- Repräsentation des Lehrstuhls und der Forschungsprojekte auf Konferenzen
- Unterstützung der Lehrstuhlleitung in der Lehre
- Mitarbeit beim Schreiben von Forschungsanträgen
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie