20 Stellenangebote als Ärztin / Arzt (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Ärztin / Arzt (m/w/d) im Beratungsärztlichen Dienst
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Medizin trifft Gesellschaft – Sozialmedizin bei der DRV Westfalen entdecken. Wir, die Deutsche Rentenversicherung Westfalen, sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das als Regionalträger mehr als 4 Millionen Versicherte in den Bereichen Rente und Rehabilitation betreut. Im Beratungsärztlichen Dienst am Standort Münster, in den interdisziplinär besetzten Ärztlichen Begutachtungsstellen in Münster und in den Regionen sind wir mit sozialmedizinischem Sachverstand und fachlicher Expertise nah an unseren Versicherten. Für den Beratungsärztlichen Dienst in Münster suchen wir für eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit Ärztinnen und Ärzte (m/w/d) aller Fachgebiete. Unsere Anforderungen wünschenswert ist eine Facharztanerkennung (z.B. Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Psychosomatik, Psychiatrie, Neurologie) oder umfangreiche klinische Erfahrung Interesse an sozialmedizinischen Fragestellungen und administrativen Aufgaben mit der Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung Sozial- und Teamkompetenz Kommunikationsfähigkeit, gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Entscheidungsfreude Bereitschaft zur Einarbeitung in IT-Prozesse bei zunehmender Digitalisierung   Ihre Aufgaben Sie arbeiten in einem Team von Ärztinnen und Ärzten mit unterschiedlicher Facharztkompetenz und übernehmen die Funktion einer Beratungsärztin/ eines Beratungsarztes für sozialmedizinische Stellungnahmen nach Aktenlage ohne direkten / persönlichen Kontakt zu unseren Versicherten Sie erstellen sozialmedizinische Stellungnahmen zu Leistungsanträgen in den Bereichen Erwerbsminderungsrente, Grundsicherung und Rehabilitation nach Aktenlage Dabei bewerten Sie die Aktivitäts- und Teilhabestörungen und ihre Auswirkungen auf das Erwerbsleben unserer Versicherten Sie sind beratend tätig für die juristischen Entscheidungsträger bei medizinischen Fragestellungen   Wir bieten HOHE FAMILIENFREUNDLICHKEIT UND FLEXIBLE ARBEITSZEITEN: Regelmäßige und bedürfnisorientierte Arbeitszeiten, keine Wochenenddienste, keine Rufbereitschaft, verschiedene Arbeitszeitmodelle. Es besteht die Möglichkeit zu Homeoffice und mobilem Arbeiten als Unterstützung zu einer gelungenen Work-Life-Balance und einer bewussten familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik, für die wir stehen. VIELFÄLTIGE WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN: Wir unterstützen Sie beim Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“. Darüber hinaus bieten wir regelmäßige spezifische und interdisziplinäre Fortbildungsmöglichkeiten an. Sie bekommen die Möglichkeit, sich in spannende Themen und Projekte zur Weiterentwicklung des Sozialmedizinischen Dienstes einzubringen. INTERDISZIPLINÄRES TEAM MIT STARKEM ZUSAMMENHALT: In der Abteilung der Sozialmedizin beschäftigen wir aktuell über 50 Ärztinnen und Ärzte aus diversen Fachgebieten, die in einem gebietsübergreifenden Dialog zusammenarbeiten. Der kollegiale Austausch und Zusammenhalt werden bei uns großgeschrieben! EINE AUFGABE MIT SINN – im Einsatz für die gesamte Gesellschaft: Es erwartet Sie sinnstiftende Arbeit in einem zukunftsorientierten Umfeld. Ihr medizinischer Sachverstand ist hier sehr gefragt. MÖGLICHKEIT ZUR AUSÜBUNG EINER NEBENTÄTIGKEIT: Sie möchten nicht komplett auf Ihre Tätigkeit im Krankenhaus oder in der Praxis verzichten? Kein Problem. Bei uns dürfen Sie gerne eine Nebentätigkeit ausüben. Unsere weiteren Vorteile finden Sie hier.   Weitere Informationen Die Stelle kann sowohl mit einer Vollzeitkraft als auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetzes – LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Personen wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben. Unsere Entgelttabelle finden Sie hier.

Arbeit vor Ort
Ärztin / Arzt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Werl
Arbeit vor Ort

Ärztin / Arzt (m/w/d) im Justizvollzug Beschreibung der Anstalt Die Justizvollzugsanstalt Werl ist eine Anstalt des geschlossenen Vollzuges für Männer und zuständig für die Vollstreckung von Freiheitsstrafen und den Vollzug der Sicherungsverwahrung. Die Anstalt verfügt über 1034 Haftplätze in vier Hafthäusern.   Weitere Informationen über die Justizvollzugsanstalt Werl erhalten Sie auf der Homepage unter: www.jva-werl.nrw.de.   Ihr Alltag bei uns: Ärztinnen und Ärzte im Justizvollzug behandeln die Gefangenen in Justizvollzugsanstalten im Sinne einer hausärztlichen Versorgung mit regelmäßigen Sprechstunden in der medizinischen Ambulanz. Unterstützung erfährt der Ärztliche Dienst durch Assistenzpersonal (in der Regel durch Gesundheits- und Krankenpflegekräfte). Der Umfang der Behandlungen bemisst sich an den Leistungen, die gesetzlich krankenversicherte Personen gemäß SGB V erhalten (Äquivalenzprinzip). Die Zusammenarbeit mit der Anstaltsleitung und den weiteren anstaltsinternen (Fach-) Diensten sichert die ganzheitliche Behandlung und entlastet den Berufsalltag. Konzeptionelles Arbeiten (bspw. zur Suchtbehandlung oder zum Umgang mit Infektionskrankheiten) ist fester Bestandteil der anstaltsärztlichen Tätigkeit und fördert den kollegialen Austausch.   Das bieten wir: unbefristete Voll- oder Teilzeitbeschäftigung mögliche Verbeamtung (Voraussetzungen siehe unten) Vergütung nach dem TV-Ärzte (Anwendung des § 16 Abs. 3 TV-Ärzte), Einordung der Fachärzte in der Regel in Gruppe Ä2 keine Wochenend- oder Feiertagsdienste sichere Bedingungen während der Sprechstunden (Anwesenheit des Allgemeinen Vollzugsdienstes) Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten wie dem Psychologischen Dienst, dem Sozialdienst und dem Seelsorgerischen Dienst diagnostische Möglichkeiten (wie in einer hausärztlichen Praxis, unter anderem EKG und Ultraschall)   Das bringen Sie mit: Approbation oder die Voraussetzungen für eine Berufserlaubnis in Deutschland Vorliegen einer Gebietsbezeichnung bzw. Voraussetzungen für die Erlangung einer Gebietsbezeichnung nahezu erfüllt, z. B. Fachärztin bzw. Facharzt für Allgemeinmedizin oder als Fachärztin bzw. Facharzt für Innere Medizin (bei Vorliegen anderer Facharztbezeichnungen ist der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der Allgemeinmedizin Voraussetzung) Zusatzbezeichnung ‚Suchtmedizinische Grundversorgung‘ bzw. Bereitschaft, diese zu erlangen Kenntnisse in IT-Standard- und -Fachanwendungen und Bereitschaft, sich in neue Anwendungen einzuarbeiten   Bei Berufung in das Beamtenverhältnis müssen außerdem folgende Voraussetzungen erfüllt sein: zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Probe regelmäßig noch nicht 42 Jahre (als Mensch mit einer Schwerbehinderung bzw. mit entsprechender Gleichstellung [§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX] regelmäßig noch nicht 45 Jahre) Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes grundsätzlich keine strafrechtlichen Verurteilungen oder anhängige Straf- bzw. Ermittlungsverfahren geordnete wirtschaftliche Verhältnisse Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen gem. § 2 Abs. 3 SGB IX sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Den Leiter der Justizvollzugsanstalt Werl Belgische Str. 4 59457 Werl   https://www.justiz-karriere.nrw/berufe/justizvollzug/arzt

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Arzt / Ärztin im Justizvollzug (m / w / d) als Vertretung des Anstaltsarztes bei der JVA Geldern -Dauerausschreibung-
Land Nordrhein-Westfalen
Geldern
Arbeit vor Ort

Arbeiten mit Sinn! Diese Herausforderungen erwarten Sie Mit Fachwissen, Herz und Verstand behandeln Sie direkt vor Ort Gefangene in einer Justizvollzugseinrichtung im Sinne einer hausärztlichen Versorgung. Für Sie ist klar: Die Gesundheit ist das Fundament für eine gelungene, nachhaltige Resozialisierung. Konkret sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen notwendige Behandlungen, Arznei- und Hilfsmittel, Früherkennungsuntersuchungen, Vorsorgeleistungen und suchtmedizinische Behandlungsangebote erhalten. Dafür arbeiten Sie eng zusammen mit der Anstaltsleitung, unterschiedlichen Fachdiensten, Behörden, Einrichtungen und Institutionen und beziehen das Justizvollzugskrankenhaus Nordrhein-Westfalen, Krankenhäuser, Fachärztinnen und Fachärzte ein. Mit klarem Blick und Sachverstand koordinieren Sie die Zusammenarbeit, vermitteln Hilfe und Pflege, beraten in medizinischen Fragen, überwachen Gesundheitsschutz, Hygiene und Diätetik und wirken auch bei Vollzugsmaßnahmen mit.   Sind Sie bereit? Ihre Qualifikationen auf einen Blick Vorurteilsfreiheit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit erfolgreiche Approbation oder Voraussetzungen für die Berufserlaubnis in Deutschland Vorliegen einer Gebietsbezeichnung bzw. Voraussetzungen für die Erlangung einer Gebietsbezeichnung nahezu erfüllt, z. B. als Fachärztin / Facharzt für Allgemeinmedizin oder als Fachärztin / Facharzt für Innere Medizin oder andere Facharztrichtungen mit allgemeinmedizinischer Erfahrung Zusatzbezeichnung 'Suchtmedizinische Grundversorgung' oder die Bereitschaft, diese zu erlangen (Kostenübernahme erfolgt durch die Justiz)   Für die Verbeamtung kommt es hierauf an zum Zeitpunkt der Verbeamtung regelmäßig noch nicht 42 Jahre alt deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Legen Sie los! Ihre Perspektiven bei uns Als Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter wird das Einstiegsgehalt je nach persönlichen Voraussetzungen entsprechend dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) gezahlt. Als Beamtin / Beamter erhalten Sie eine Besoldung nach den Besoldungsgruppen A 13 bis A 15 (evtl. A 16) der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz. Außerdem unterliegen Sie nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen stattdessen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung. Freuen Sie sich auf geregelte Dienstzeiten, eine modern ausgestattete Ambulanz und ein Team aus qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflegekräften. Wir bieten sichere Rahmenbedingungen bei der Durchführung der Sprechstunden.   Wir als Arbeitgeber Arbeiten bei der Justiz.NRW bedeutet Arbeiten mit Sinn. Bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes sorgen rund 40.000 Menschen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen und der Rechtsfrieden in der Gesellschaft gewahrt wird. Ob Ärztin / Arzt, Justizfachwirtin / Justizfachwirt oder Wirtschaftsreferentin / Wirtschaftsreferent, ob Ausbildung, duales Studium oder direkter Berufseinstieg oder -wechsel – wir bieten vielfältige Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten. Unsere Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter profitieren außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir unterstützen außerdem Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 des Sozialgesetzbuches IX und von Menschen mit Migrationshintergrund.   Richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 31.12.2025 mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bitte an: Die Leiterin der JVA Geldern, Möhlendyck 50, 47608 Geldern oder Poststelle@jva-geldern.nrw.de   Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.jva-geldern.nrw.de/behoerde/ausbildung_stellen/index.php https://www.menschen-im-sinn.justiz.nrw/berufe/justizvollzug/arzt-mwd

Arbeit vor Ort
Fachärztin / Facharzt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Paderborn
Arbeit vor Ort

Medizin trifft Gesellschaft – Sozialmedizin bei der DRV Westfalen entdecken. Wir, die Deutsche Rentenversicherung Westfalen, sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das als Regionalträger mehr als 4 Millionen Versicherte in den Bereichen Rente und Rehabilitation betreut. Im Beratungsärztlichen Dienst am Standort Münster, in den interdisziplinär besetzten Ärztlichen Begutachtungsstellen in Münster und in den Regionen sind wir mit sozialmedizinischem Sachverstand und fachlicher Expertise nah an unseren Versicherten. Für unseren Standort in Paderborn suchen wir für eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche beratungsärztliche und gutachterliche Tätigkeit Ärztinnen und Ärzte insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeinmedizin / Innere Medizin. Unsere Anforderungen eine Anerkennung als Fachärztin / Facharzt in einer der folgenden Fachrichtungen: Allgemeinmedizin, Innere Medizin Interesse an sozialmedizinischen Fragestellungen und administrativen Aufgaben mit der Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung Sozial- und Teamkompetenz Kommunikationsfähigkeit, gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Entscheidungsfreude Bereitschaft zur Einarbeitung in IT-Prozesse bei zunehmender Digitalisierung   Ihre Aufgaben Sie erstellen sozialmedizinische Gutachten nach persönlicher Untersuchung von Versicherten Sie fertigen sozialmedizinische Stellungnahmen zu Leistungsanträgen in den Bereichen Rente, Rehabilitation und Grundsicherung Sie beraten durch ausführliche sozialmedizinische Stellungnahmen in Widerspruchs-, Klage- und Berufungsverfahren Sie wirken an der Qualitätsweiterentwicklung der sozialmedizinischen Begutachtung mit Sie sind Ansprechperson für externe Gutachter, Akteure im Gesundheitssektor und andere Institutionen   Wir bieten HOHE FAMILIENFREUNDLICHKEIT UND FLEXIBLE ARBEITSZEITEN: Regelmäßige und bedürfnisorientierte Arbeitszeiten, keine Wochenenddienste, keine Rufbereitschaft, verschiedene Arbeitszeitmodelle. Es besteht die Möglichkeit zu Homeoffice und mobilem Arbeiten als Unterstützung zu einer gelungenen Work-Life-Balance und einer bewussten familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik, für die wir stehen. VIELFÄLTIGE WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN: Wir unterstützen Sie beim Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“. Darüber hinaus bieten wir regelmäßige spezifische und interdisziplinäre Fortbildungsmöglichkeiten an. Sie bekommen die Möglichkeit, sich in spannende Themen und Projekte zur Weiterentwicklung des Sozialmedizinischen Dienstes einzubringen. INTERDISZIPLINÄRES TEAM MIT STARKEM ZUSAMMENHALT: In der Abteilung der Sozialmedizin beschäftigen wir aktuell über 50 Ärztinnen und Ärzte aus diversen Fachgebieten, die in einem gebietsübergreifenden Dialog zusammenarbeiten. Der kollegiale Austausch und Zusammenhalt werden bei uns großgeschrieben! EINE AUFGABE MIT SINN – im Einsatz für die gesamte Gesellschaft: Es erwartet Sie sinnstiftende Arbeit in einem zukunftsorientierten Umfeld. Ihr medizinischer Sachverstand ist hier sehr gefragt. MÖGLICHKEIT ZUR AUSÜBUNG EINER NEBENTÄTIGKEIT: Sie möchten nicht komplett auf Ihre Tätigkeit im Krankenhaus oder in der Praxis verzichten? Kein Problem. Bei uns dürfen Sie gerne eine Nebentätigkeit ausüben. Unsere weiteren Vorteile finden Sie hier.   Weitere Informationen Die Stelle kann sowohl mit einer Vollzeitkraft als auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetzes – LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Personen wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben. Unsere Entgelttabelle finden Sie hier.

Arbeit vor Ort
Fachärztin / Facharzt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Medizin trifft Gesellschaft – Sozialmedizin bei der DRV Westfalen entdecken. Wir, die Deutsche Rentenversicherung Westfalen, sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das als Regionalträger mehr als 4 Millionen Versicherte in den Bereichen Rente und Rehabilitation betreut. Im Beratungsärztlichen Dienst am Standort Münster, in den interdisziplinär besetzten Ärztlichen Begutachtungsstellen in Münster und in den Regionen sind wir mit sozialmedizinischem Sachverstand und fachlicher Expertise nah an unseren Versicherten. Für unseren Standort in Dortmund suchen wir für eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche beratungsärztliche und gutachterliche Tätigkeit Ärztinnen und Ärzte insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeinmedizin / Innere Medizin und Psychiatrie. Unsere Anforderungen eine Anerkennung als Fachärztin / Facharzt in einer der folgenden Fachrichtungen: Allgemeinmedizin, Innere Medizin und Psychiatrie Interesse an sozialmedizinischen Fragestellungen und administrativen Aufgaben mit der Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung Sozial- und Teamkompetenz Kommunikationsfähigkeit, gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Entscheidungsfreude Bereitschaft zur Einarbeitung in IT-Prozesse bei zunehmender Digitalisierung   Ihre Aufgaben Sie erstellen sozialmedizinische Gutachten nach persönlicher Untersuchung von Versicherten Sie fertigen sozialmedizinische Stellungnahmen zu Leistungsanträgen in den Bereichen Rente, Rehabilitation und Grundsicherung Sie beraten durch ausführliche sozialmedizinische Stellungnahmen in Widerspruchs-, Klage- und Berufungsverfahren Sie wirken an der Qualitätsweiterentwicklung der sozialmedizinischen Begutachtung mit Sie sind Ansprechperson für externe Gutachter, Akteure im Gesundheitssektor und andere Institutionen   Wir bieten HOHE FAMILIENFREUNDLICHKEIT UND FLEXIBLE ARBEITSZEITEN: Regelmäßige und bedürfnisorientierte Arbeitszeiten, keine Wochenenddienste, keine Rufbereitschaft, verschiedene Arbeitszeitmodelle. Es besteht die Möglichkeit zu Homeoffice und mobilem Arbeiten als Unterstützung zu einer gelungenen Work-Life-Balance und einer bewussten familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik, für die wir stehen. VIELFÄLTIGE WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN: Wir unterstützen Sie beim Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“. Darüber hinaus bieten wir regelmäßige spezifische und interdisziplinäre Fortbildungsmöglichkeiten an. Sie bekommen die Möglichkeit, sich in spannende Themen und Projekte zur Weiterentwicklung des Sozialmedizinischen Dienstes einzubringen. INTERDISZIPLINÄRES TEAM MIT STARKEM ZUSAMMENHALT: In der Abteilung der Sozialmedizin beschäftigen wir aktuell über 50 Ärztinnen und Ärzte aus diversen Fachgebieten, die in einem gebietsübergreifenden Dialog zusammenarbeiten. Der kollegiale Austausch und Zusammenhalt werden bei uns großgeschrieben! EINE AUFGABE MIT SINN – im Einsatz für die gesamte Gesellschaft: Es erwartet Sie sinnstiftende Arbeit in einem zukunftsorientierten Umfeld. Ihr medizinischer Sachverstand ist hier sehr gefragt. MÖGLICHKEIT ZUR AUSÜBUNG EINER NEBENTÄTIGKEIT: Sie möchten nicht komplett auf Ihre Tätigkeit im Krankenhaus oder in der Praxis verzichten? Kein Problem. Bei uns dürfen Sie gerne eine Nebentätigkeit ausüben. Unsere weiteren Vorteile finden Sie hier.   Weitere Informationen Die Stelle kann sowohl mit einer Vollzeitkraft als auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetzes – LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Personen wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben. Unsere Entgelttabelle finden Sie hier.

Arbeit vor Ort
Fachärztin / Facharzt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Hagen
Arbeit vor Ort

Medizin trifft Gesellschaft – Sozialmedizin bei der DRV Westfalen entdecken. Wir, die Deutsche Rentenversicherung Westfalen, sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das als Regionalträger mehr als 4 Millionen Versicherte in den Bereichen Rente und Rehabilitation betreut. Im Beratungsärztlichen Dienst am Standort Münster, in den interdisziplinär besetzten Ärztlichen Begutachtungsstellen in Münster und in den Regionen sind wir mit sozialmedizinischem Sachverstand und fachlicher Expertise nah an unseren Versicherten. Für unseren Standort in Hagen suchen wir für eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche beratungsärztliche und gutachterliche Tätigkeit Ärztinnen und Ärzte insbesondere aus den Fachgebieten Psychiatrie / Psychosomatische Medizin. Unsere Anforderungen eine Anerkennung als Fachärztin / Facharzt in einer der folgenden Fachrichtungen: Psychiatrie/ Psychosomatische Medizin Interesse an sozialmedizinischen Fragestellungen und administrativen Aufgaben mit der Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung Sozial- und Teamkompetenz Kommunikationsfähigkeit, gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Entscheidungsfreude Bereitschaft zur Einarbeitung in IT-Prozesse bei zunehmender Digitalisierung   Ihre Aufgaben Sie erstellen sozialmedizinische Gutachten nach persönlicher Untersuchung von Versicherten Sie fertigen sozialmedizinische Stellungnahmen zu Leistungsanträgen in den Bereichen Rente, Rehabilitation und Grundsicherung Sie beraten durch ausführliche sozialmedizinische Stellungnahmen in Widerspruchs-, Klage- und Berufungsverfahren Sie wirken an der Qualitätsweiterentwicklung der sozialmedizinischen Begutachtung mit Sie sind Ansprechperson für externe Gutachter, Akteure im Gesundheitssektor und andere Institutionen   Wir bieten HOHE FAMILIENFREUNDLICHKEIT UND FLEXIBLE ARBEITSZEITEN: Regelmäßige und bedürfnisorientierte Arbeitszeiten, keine Wochenenddienste, keine Rufbereitschaft, verschiedene Arbeitszeitmodelle. Es besteht die Möglichkeit zu Homeoffice und mobilem Arbeiten als Unterstützung zu einer gelungenen Work-Life-Balance und einer bewussten familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik, für die wir stehen. VIELFÄLTIGE WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN: Wir unterstützen Sie beim Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“. Darüber hinaus bieten wir regelmäßige spezifische und interdisziplinäre Fortbildungsmöglichkeiten an. Sie bekommen die Möglichkeit, sich in spannende Themen und Projekte zur Weiterentwicklung des Sozialmedizinischen Dienstes einzubringen. INTERDISZIPLINÄRES TEAM MIT STARKEM ZUSAMMENHALT: In der Abteilung der Sozialmedizin beschäftigen wir aktuell über 50 Ärztinnen und Ärzte aus diversen Fachgebieten, die in einem gebietsübergreifenden Dialog zusammenarbeiten. Der kollegiale Austausch und Zusammenhalt werden bei uns großgeschrieben! EINE AUFGABE MIT SINN – im Einsatz für die gesamte Gesellschaft: Es erwartet Sie sinnstiftende Arbeit in einem zukunftsorientierten Umfeld. Ihr medizinischer Sachverstand ist hier sehr gefragt. MÖGLICHKEIT ZUR AUSÜBUNG EINER NEBENTÄTIGKEIT: Sie möchten nicht komplett auf Ihre Tätigkeit im Krankenhaus oder in der Praxis verzichten? Kein Problem. Bei uns dürfen Sie gerne eine Nebentätigkeit ausüben. Unsere weiteren Vorteile finden Sie hier.   Weitere Informationen Die Stelle kann sowohl mit einer Vollzeitkraft als auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetzes – LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Personen wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben. Unsere Entgelttabelle finden Sie hier.

Arbeit vor Ort
Fachärztin / Facharzt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Medizin trifft Gesellschaft – Sozialmedizin bei der DRV Westfalen entdecken. Wir, die Deutsche Rentenversicherung Westfalen, sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das als Regionalträger mehr als 4 Millionen Versicherte in den Bereichen Rente und Rehabilitation betreut. Im Beratungsärztlichen Dienst am Standort Münster, in den interdisziplinär besetzten Ärztlichen Begutachtungsstellen in Münster und in den Regionen sind wir mit sozialmedizinischem Sachverstand und fachlicher Expertise nah an unseren Versicherten. Für unseren Standort in Bielefeld suchen wir für eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche beratungsärztliche und gutachterliche Tätigkeit Ärztinnen und Ärzte insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeinmedizin / Innere Medizin und Psychiatrie / Psychosomatische Medizin. Unsere Anforderungen eine Anerkennung als Fachärztin / Facharzt in einer der folgenden Fachrichtungen: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Psychiatrie/ Psychosomatische Medizin Interesse an sozialmedizinischen Fragestellungen und administrativen Aufgaben mit der Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung Sozial- und Teamkompetenz Kommunikationsfähigkeit, gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Entscheidungsfreude Bereitschaft zur Einarbeitung in IT-Prozesse bei zunehmender Digitalisierung   Ihre Aufgaben Sie erstellen sozialmedizinische Gutachten nach persönlicher Untersuchung von Versicherten Sie fertigen sozialmedizinische Stellungnahmen zu Leistungsanträgen in den Bereichen Rente, Rehabilitation und Grundsicherung Sie beraten durch ausführliche sozialmedizinische Stellungnahmen in Widerspruchs-, Klage- und Berufungsverfahren Sie wirken an der Qualitätsweiterentwicklung der sozialmedizinischen Begutachtung mit Sie sind Ansprechperson für externe Gutachter, Akteure im Gesundheitssektor und andere Institutionen   Wir bieten HOHE FAMILIENFREUNDLICHKEIT UND FLEXIBLE ARBEITSZEITEN: Regelmäßige und bedürfnisorientierte Arbeitszeiten, keine Wochenenddienste, keine Rufbereitschaft, verschiedene Arbeitszeitmodelle. Es besteht die Möglichkeit zu Homeoffice und mobilem Arbeiten als Unterstützung zu einer gelungenen Work-Life-Balance und einer bewussten familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik, für die wir stehen. VIELFÄLTIGE WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN: Wir unterstützen Sie beim Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“. Darüber hinaus bieten wir regelmäßige spezifische und interdisziplinäre Fortbildungsmöglichkeiten an. Sie bekommen die Möglichkeit, sich in spannende Themen und Projekte zur Weiterentwicklung des Sozialmedizinischen Dienstes einzubringen. INTERDISZIPLINÄRES TEAM MIT STARKEM ZUSAMMENHALT: In der Abteilung der Sozialmedizin beschäftigen wir aktuell über 50 Ärztinnen und Ärzte aus diversen Fachgebieten, die in einem gebietsübergreifenden Dialog zusammenarbeiten. Der kollegiale Austausch und Zusammenhalt werden bei uns großgeschrieben! EINE AUFGABE MIT SINN – im Einsatz für die gesamte Gesellschaft: Es erwartet Sie sinnstiftende Arbeit in einem zukunftsorientierten Umfeld. Ihr medizinischer Sachverstand ist hier sehr gefragt. MÖGLICHKEIT ZUR AUSÜBUNG EINER NEBENTÄTIGKEIT: Sie möchten nicht komplett auf Ihre Tätigkeit im Krankenhaus oder in der Praxis verzichten? Kein Problem. Bei uns dürfen Sie gerne eine Nebentätigkeit ausüben. Unsere weiteren Vorteile finden Sie hier.   Weitere Informationen Die Stelle kann sowohl mit einer Vollzeitkraft als auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetzes – LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Personen wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben. Unsere Entgelttabelle finden Sie hier.

Arbeit vor Ort
Assistenzarzt/ Assistenzärztin für Innere Medizin
Land Nordrhein-Westfalen
Fröndenberg
Arbeit vor Ort

Das Land Nordrhein-Westfalen sucht für das Justizvollzugskrankenhaus NRW in Fröndenberg zum 01.06.2025 eine/n Assistenzarzt/ Assistenzärztin für die Innere Medizin. Die im Jahre 1979 als städtisches Krankenhaus in Fröndenberg erbaute Einrichtung wurde 1984 für den Strafvollzug erworben und ist seit 1986 als einziges Vollzugskrankenhaus des Landes Nordrhein-Westfalen Kernpunkt der medizinischen Versorgung der zurzeit etwa 14.000 Inhaftierten in Nordrhein-Westfalen. Das Krankenhaus verfügt über 4 Hauptabteilungen (Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie, Anästhesie). Zusätzlich sind Belegbetten für die Fachgebiete Orthopädie, HNO, Urologie und Gynäkologie vorhanden. Die Gesamtbettenzahl beträgt 192 einschließlich der Behandlungsplätze auf der Intensivstation. Pro Jahr werden rd. 1.900 Patienten stationär behandelt. Die Zahl der ambulanten Vorstellungen liegt bei ca. 5.500 pro Jahr. Das Justizvollzugskrankenhaus Nordrhein-Westfalen hat den rechtlichen Status einer Justizvollzugsanstalt und ist eine Einrichtung des Landes. Neben dem medizinischen Bereich (Krankenhausbereich) besteht eine Abteilung für Frauen mit Kindern im Vorschulalter (Mutter-Kind-Abteilung) mit 16 Plätzen (offener Justizvollzug).   Wir bieten Ihnen … in unserem besonderen Arbeitsumfeld ein sehr gutes Betriebsklima ohne ausufernde Überstunden mit flexiblen Arbeitszeiten inklusive elektronischer minutengenauer Zeiterfassung. Ohne den Zwang der DRG-Codierung/ Abrechnung mit entsprechendem Leistungsdruck ist unser Ziel eine sinnvolle Diagnostik und Therapie mit dem Vorteil einer gesamtinternistischen Betrachtung. Neben den üblichen häufigen internistischen Erkrankungen behandeln wir auch HIV- und Hepatitis-Infektionen, Tuberkulose und weitere, zum Teil extrem seltene Erkrankungen, deren Diagnostik herausfordernd und spannend ist. Ein weiterer Teil unserer Arbeit besteht in der Suchtmedizin. Eine leistungsgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe Ä 1 TV-Ärzte (TdL), die üblichen Sozialleistungen, Möglichkeiten der Fort-und Weiterbildung sowie Raum für die Ausübung von Nebentätigkeiten sind selbstverständlich. Es findet eine regelmäßige, CME-zertifizierte Weiterbildung statt. Der leitende Arzt hat eine dreijährige internistische Weiterbildungsermächtigung (zwei Jahre Basis, ein Jahr Innere).   Das Justizvollzugskrankenhaus NRW strebt die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen sie unterrepräsentiert sind. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbung von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Vor Einstellung ist ein ausreichender Impfschutz gegen Masern (§ 20 Abs. 8 S. 2 i. V. m. Abs. 9 S. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)) oder eine Masernimmunität bzw. Impfkontraindikation (§ 20 Abs. 9 S. 1 Nr. 2 IfSG) nachzuweisen. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der automatisierten Verarbeitung, Speicherung sowie der Übermittlung Ihrer im Rahmen des Auswahlverfahrens erhobenen Daten durch das Justizvollzugskrankenhaus NRW einverstanden.  

Arbeit vor Ort