Mitarbeiter
330000
Branche
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung

Land Nordrhein-Westfalen als Arbeitgeber

Georg-Glock-Str. 15, 40474 Düsseldorf

Wir sind der größte Arbeitgeber in NRW. Die wichtigste Ressource sind dabei die Menschen wie Sie, die mit Engagement und Verantwortung unser Land gestalten.

 

Verschiedenste Einsatzorte, eine Vielzahl interessanter Berufe und eine weltoffene Beschäftigungskultur - das ist NRW als Arbeitgeber:

 

Groß.

Wir sind das bevölkerungsreichste Bundesland mit über 300.000 Beschäftigten, Beamtinnen und Beamten. Verteilt auf einer Fläche von 34.110 km² bieten wir Ihnen verschiedenste Einsatzmöglichkeiten im ganzen Land.

 

Vielfältig.

Unsere Aufgaben sind vielfältig: Über 100 verschiedene Berufsbilder, Ausbildungsplätze und duale Studienangebote in den unterschiedlichsten Bereichen warten auf Sie. Unsere Berufe kennenlernen.

 

Sicher.

Sicherheit ist nicht nur unsere Aufgabe. Wir bieten auch sicherste Beschäftigungsverhältnisse, ob als Beamtin oder Beamter oder als Beschäftigungsverhältnis mit geregeltem Tarifvertrag.

 

Bunt.

So bunt wie unser Land, so sind auch wir. Zu uns passen alle Menschen und wir achten besonders auf Integration, Inklusion, Diversität und Familienfreundlichkeit. Bei uns heißt es: „Alle zusammen für unser Land!“

 

Unsere attraktiven Rahmenbedingungen machen es Ihnen leicht, mit Engagement und Spaß die spannenden Aufgaben zu bearbeiten. Und das ist nicht nur versprochen, sondern rechtlich geregelt. Mehr Vorteile entdecken.

 

Karriere.NRW

Ein Land. Viele Möglichkeiten.

Besuchen Sie uns auf https://karriere.nrw/

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

1 Filter aktiv

Jobs 26

Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (w/m/d) zur Unterstützung in Forschung und Lehre in der Energiesystemanalyse
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Ausbildung Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst für 12 Monate. Eine Weiterbeschäftigung ist vorgesehen und erwünscht. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-10 h/Woche Stunden. Die Wochenarbeitszeit kann individuell vereinbart werden. Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte. Die Stelle ist bewertet mit 15,20 € pro Stunde, ab 01.04.2025 16,00 € pro Stunde. Unser Profil Am Lehrstuhl für Energiesystemökonomik erarbeiten wir Lösungsansätze, um unsere Energiesysteme ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Hierfür widmen wir uns interdisziplinären Fragestellungen rund um Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energietechnik.   Der Lehrstuhl für Energiesystemökonomik an der RWTH Aachen wird von Prof. Dr. Aaron Praktiknjo geleitet und ist Teil des Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior am E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen. Wir sind ein hochmotiviertes Team innerhalb einer der größten Forschungseinrichtungen Europas und Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Dabei legen wir Wert auf eine sehr gute Teamatmosphäre, eine flexible Zusammenarbeit sowie offenes und konstruktives Feedback. Unsere Forschung und Lehre orientiert sich an gesellschaftlich hochrelevanten Themen unter Einsatz von hochmodernen und innovativen Konzepten (z.B. Serious Gaming und künstliche Intelligenz). Bei uns haben Sie die Möglichkeit, die Zukunft des Energiesystems mitzugestalten. Ihr Profil Sie haben einen Bachelorabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, BWL, Ingenieurwissenschaften oder einen artverwandten Studiengang mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie- und Verfahrenstechnik, Energieökonomik oder Datenalyse, sind in einem konsekutiven Masterstudiengang eingeschrieben und haben Interesse an interdisziplinären Herausforderungen, eine sehr gute Auffassungsgabe und analytische Fähigkeiten. Erfahrungen in der Projektarbeit sowie im Umgang mit Excel und Python sind von Vorteil. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns gerne digital die üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Notenspiegel) zu. Ihre Aufgaben Sie unterstützen bei der inhaltlichen Arbeit in unseren vielfältigen energiewirtschaftlichen Forschungsprojekten zu spannenden Themen wie der deutschen Wärmewende, der Integration von Wasserstoff in das Energiesystem und der zukünftigen Entwicklung der Energienachfrage. Zu Ihren Tätigkeiten zählen verschiedene forschungsbezogene Aufgaben, wie zum Beispiel die Arbeit mit energiesystemischen Daten (z.B. Datenanalyse mit Excel, Anwendung statistischer Verfahren, u.a. KI-Ansätze, Mitarbeit in der Energiesystemmodellierung, Rechercheaufgaben), Mitarbeit bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, sowie die Unterstützung bei der Aufbereitung von Forschungsergebnissen in Form von Präsentationen, Berichten oder wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Teilzeit-Informationen Die Wochenarbeitszeit kann individuell vereinbart werden. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt 15,20 € pro Stunde, ab 01.04.2025 16,00 € pro Stunde

Ausbildung Arbeit vor Ort
Ausbildung als Bauzeichner*in (m/w/d) im Dualen Studiengang Bauingenieurwesen
Land Nordrhein-Westfalen
Netphen
Ausbildung Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Im Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Straßen NRW, Region I RNL Südwestfalen, sind zum 01.06.2026 mit Einsatzort Netphen oder Hagen mehrere Ausbildungsstellen für die Ausbildung als Bauzeichner*in (m/w/d) im Dualen Studiengang Bauingenieurwesen zu besetzen. Dein Einstieg bei uns Mach gemeinsam mit uns Karriere. Sorge mit uns für eine moderne Infrastruktur. Profitiere von dem Vorteil neben dem Studium praktische Erfahrungen zu sammeln. Werde Teil unseres Teams. Das machst Du bei uns Du lernst Bundes- und Landesstraßen, Radwege, Brücken und Tunnel zu konzipieren, zu planen und zu bauen. Das an der Hochschule gelernte Wissen setzt Du in der Praxis um. Du erstellst Baupläne, führst statische Berechnungen durch und wirst in der Bauüberwachung bei unseren Staßenbauprojekten eingesetzt. Im Anschluss an Dein Studium bzw. Deine Ausbildung hast Du beste Aussichten auf eine spannende Tätigkeit mit Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungspotenzial.   Das bringst Du mit Du hast die Allgemeine Hochschulreife Das sind Deine weiteren Stärken Du hast gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie und Deutsch Du hast Interesse an Bauprozessen Du arbeitest gerne im Team Du hast eine gute Auffassungsgabe Du bist aufgeschlossen und teamfähig Das bieten wir Dir eine fundierte Ausbildung eine attraktive Ausbildungsvergütung ein vielfältiges Ausbildungsspektrum qualifizierte, engagierte Ausbilder*innen

Ausbildung Arbeit vor Ort
Ausbildung als Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Netphen
Ausbildung Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Im Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Straßen NRW, Region I RNL Südwestfalen, sind zum 01.08.2026 mit Einsatzort Netphen oder Hagen mehrere Ausbildungsstellen für die Ausbildung als Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik (m/w/d) zu besetzen.   Dein Einstieg bei uns Lege gemeinsam mit uns den Grundstein für Deine Karriere. Erlerne bei uns einen spannenden und wichtigen Beruf, der NRW mobil hält. Und das nicht nur in Theorie, sondern auch direkt in der Praxis. Werde Du Teil unseres Teams als Ausbildung als Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik (m/w/d). Das machst Du bei unsAnhand von Entwurfsplänen und Auswertungen von Geländedaten konstruierst und berechnest du Straßen- und Verkehrsführungen. Straßenentwässerungsanlagen und Lärmbelastungen werden von dir ausgerechnet. Auch die Ausstattung von Straßen mit komplexer Beschilderung und Markierung oder auch Ampelanlagen werden von dir festgelegt. Du bereitest Ausschreibungen vor, stellst Kostenvoranschläge auf und überwachst und leitest Baumaßnahmen. Du hast beste Aussichten auf eine spannende Tätigkeit mit Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungspotential. Das bringst Du mit Du hast mindestens den Mittleren Bildungsabschluss Das sind Deine weiteren Stärken Du hast gute Noten in Mathematik insbesondere Interesse an Geometrie Du besitzt ein technisches Interesse Du hast eine gute Auffassungsgabe Du bist aufgeschlossen und teamfähig Das bieten wir Dir eine fundierte Ausbildung eine attraktive Ausbildungsvergütung ein vielfältiges Ausbildungsspektrum qualifizierte, engagierte Ausbilder*innen ein nettes Team

Ausbildung Arbeit vor Ort
Ausbildung als Straßenwärter*in (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Netphen
Ausbildung Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Im Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Straßen NRW, sind zum 01.08.2026 mit Einsatzort Kreuztal, Wilnsdorf, Erndtebrück, Lennestadt, Herscheid, Iserlohn oder Schwelm mehrere Ausbildungsstellen für die Ausbildung als Straßenwärter*in (m/w/d) zu besetzen.   Dein Einstieg bei uns Lege gemeinsam mit uns den Grundstein für Deine Karriere. Erlerne bei uns einen spannenden und wichtigen Beruf, der NRW mobil hält. Und das nicht nur in Theorie, sondern auch direkt in der Praxis. Werde Du Teil unseres Teams als Ausbildung als Straßenwärter*in (m/w/d). Das machst Du bei uns Du wirst als flexible Fachkraft für die Instandhaltung von Bundes- und Landesstraßen eingesetzt. Du bist zuständig für die Herstellung von Böschungen und Gräben. Du kümmerst dich um die Absicherung des Straßenverkehrs und das Aufstellen von Verkehrszeichen. Du beaufsichtigst Baustellen und bist zuständig für den Winterdienst. Du fährst und bedienst Baumaschinen und LKW. Die Arbeit wird überwiegend in Teamwork im Freien verrichtet. Im Anschluss an Deine Ausbildung hast Du beste Aussichten auf eine spannende Tätigkeit mit Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungspotenzial. Das bringst Du mit Du hast mindestens den Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss 10 a) Das sind Deine weiteren Stärken Du verfügst über ein technisches Verständnis Du hast ein hohes Verantwortungsbewusstsein Du arbeitest gerne im Team Du zeichnest dich durch deine Flexibilität aus Du bist handwerklich geschickt Das bieten wir Dir eine fundierte Ausbildung eine attraktive Ausbildungsvergütung Finanzierung des Führerschein der Klasse B durch Landesbetrieb ein vielfältiges Ausbildungsspektrum qualifizierte, engagierte Ausbilder*innen ein nettes Team

Ausbildung Arbeit vor Ort
Duales Studium - Angewandte Mathematik und Informatik (B.Sc.) Mathematisch-technische*r-Softwareentwickler*in
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Ausbildung Arbeit vor Ort

Duales Studium - Angewandte Mathematik und Informatik (B.Sc.)Mathematisch-technische*r-Softwareentwickler*in In Kooperation mit der Fachhochschule Aachen (Standort Köln) bieten wir zum 01.09.2025 im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiums die praktische Ausbildung zur*m Mathematisch-technischen-Softwareentwickler*in ausbildungsintegriert mit dem Studium Angewandte Mathematik und Informatik (B.Sc.) an.   Mit dem dualen Studium verbindest du gezielt Theorie und Praxis: deine 3-jährige betriebliche Ausbildung zur*m Mathematisch-technische*r-Softwareentwickler* (MATSE) - findet im Regionalen Rechenzentrum oder auch an anderen Einrichtungen und Instituten der Universität zu Köln statt dein Bachelorstudium Angewandte Mathematik & Informatik findet in kleinen Lerngruppen an der Fachhochschule Aachen (Studienort: Köln) statt, dauert ebenfalls 3 Jahre (6 Semester) und ist in die Ausbildung integriert der Berufsschulbesuch entfällt   DEINE AUFGABENDu setzt das theoretisch Erlernte direkt in die Praxis um: du analysierst die Kundenanforderung du erarbeitest Lösungsansätze und entwickelst die passende Software du testest deine entwickelten Programme und begleitest die Einführung bei den Nutzer*innen   DEIN PROFIL mindestens allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife gute Leistungen in Mathematik, Einstellungsvoraussetzung ist das Bestehen eines Mathematik-Tests der FH Aachen Verständnis für logische und mathematische Problemstellungen Begeisterung für IT-Themen Lust auf Zusammenarbeit im Team   WIR BIETEN DIR hochqualifizierte und engagierte Ausbilder*innen eine inspirierende Umgebung, die für die Gesellschaft von heute und morgen forscht und ausbildet. regelmäßige Azubi-Veranstaltungen und ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm Sportangebote zu günstigeren Konditionen vielfältige Sozialleistungen und eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TVA-L BBiG)   HABEN WIR DEIN INTERESSE GEWECKT? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung mit deinem schulischen Werdegang und den letzten beiden Zeugnissen unter der Kennziffer A2409-10 bitte online unter: https://jobportal.uni-koeln.de/bewerben/1841   Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.   DEINE ANSPRECHPARTNERIN Regionales Rechenzentrum Corinna Böschenbröker cboesche@uni-koeln.de Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten an der Universität zu Köln und zum Bewerbungsprozess findest du auf unserer Homepage unter: ausbildung-ds.uni-koeln.de

Ausbildung Arbeit vor Ort
Auszubildende*r Feinwerkmechaniker*in - Feinmechanik
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Ausbildung Arbeit vor Ort

Auszubildende*rFeinwerkmechaniker*in - Feinmechanik DEINE AUFGABEN du bearbeitest verschiedene Metalle und Kunststoffe zu elektromechanischen und elektronischen Bauteilen sowie optischen Geräten und Systemen du montierst und reparierst Fein- und Laborgeräte du installierst und kontrollierst Steuer-, Regel- und Messeeinrichtungen und nimmst Apparaturen für Forschung und Lehre in Betrieb du wartest feinwerktechnische Geräte und Maschinen und bist für deren Instandsetzung zuständig du konstruierst und fertigst computerunterstützt im 3D-CAD/ CAM-Verbund   DEIN PROFIL mindestens Fachoberschulreife oder erweiterter Hauptschulabschluss mathematisches Verständnis technisches Interesse handwerkliches Geschick von Vorteil   DER AUSBILDUNGSABLAUF Ausbildungsbeginn: 01.08. / 01.09.2025 Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre die Ausbildung wird in drei Instituten der Universität zu Köln angeboten ausgebildet wird an konventionellen und CNC-gesteuerten Maschinen wöchentlicher Unterricht im Hans-Böckler-Berufskolleg in Köln   WIR BIETEN DIR hochqualifizierte und engagierte Ausbilder*innen eine inspirierende Umgebung, die für die Gesellschaft von heute und morgen forscht und ausbildet. regelmäßige Azubi-Veranstaltungen und ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm Sportangebote zu günstigeren Konditionen vielfältige Sozialleistungen und eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TVA-L BBiG)   HABEN WIR DEIN INTERESSE GEWECKT? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung mit deinem schulischen Werdegang und den letzten beiden Zeugnissen unter der Kennziffer A2409-05 bitte online unter: https://jobportal.uni-koeln.de/bewerben/1857   Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. DEINE ANSPRECHPARTNER Leo Leson, Tel.: 0221/ 470-90161 Viktor Klippert, Tel.: 0221/ 470-4465 Andreas Freimut, Tel.: 0221/470-3579   Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten an der Universität zu Köln und zum Bewerbungsprozess findest du auf unserer Homepage unter: ausbildung-ds.uni-koeln.de

Ausbildung Arbeit vor Ort
Ausbildung zur/zum Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement (KBM) (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Wesel
Ausbildung Arbeit vor Ort

Du bist offen für Neues und interessiert, Teamplay ist für dich wichtig und du arbeitest gerne kundenorientiert? Du willst in einem Bereich arbeiten, der nachhaltig und trotzdem zukunftsorientiert ist? Dann werde ab dem 01.08.2025 Teil unseres Betriebes und starte deine Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) an einem unserer Standorte in NRW. Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) übernehmen bei Wald und Holz NRW wichtige Aufgaben in der Verwaltung. In deiner Ausbildung erlernst du abwechslungsreiche Bürotätigkeiten in vielfältigen Arbeitsbereichen und wirst zur/zum Expert/-in für organisatorische Aufgaben. Da es den Beruf in fast allen Branchen gibt, kannst du in nahezu jedem Wirtschaftsbereich arbeiten und bist Spezialist/-in für den öffentlichen Dienst. Bewirb Dich bitte mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 20.06.2025 über das Online-Bewerbungsportal des Landes NRW BVplus:   https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100533979   Halte hierfür bitte folgende Unterlagen in einer PDF-Datei parat: Zielgerichtetes Anschreiben, ggf. zusätzlich ein Motivationsschreiben Lückenloser Lebenslauf Abschlusszeugnis (oder Versetzungs- / Halbjahreszeugnis) ggf. Nachweise und Arbeitszeugnisse über die Ableistung von Praktika sowie über etwaige berufliche Tätigkeiten ggf. weitere Zertifikate und Urkunden In einer zweiten Datei wirst Du aufgefordert ein aktuelles Bewerbungsfoto (PDF-Datei) hochzuladen.   Das ist dein Ausbildungsstandort: Deine Ausbildung findet im Regionalforstamt Niederrhein, Moltkestraße 8, 46483 Wesel statt. Es werden die Wahlqualifikationen WQ 7 und WQ 9 angeboten. Das sind die Wahlqualifikationen: WQ 6 Personalwirtschaft WQ 7 Assistenz und Sekretariatsaufgaben WQ 8 Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement WQ 9 Verwaltung und Recht WQ 10 Öffentliche Finanzwirtschaft    Deine Aufgaben: Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Dazu gehören: die Beschaffung von Büromaterial, die Erledigung des Schriftverkehrs, das Entwerfen von Präsentationen, die Planung und Überwachung von Terminen, das Organisieren von Dienstreisen, Vorbereitungen für Sitzungen, Kundenbetreuung, Mitwirkung an Auftragsabwicklungen Rechnungen schreiben und Überwachung von Zahlungseingängen Unterstützung bei der Personaleinsatzplanung Einkauf externer Dienstleistungen Mitwirkung bei der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes Die theoretischen Grundlagen des Berufes werden dir im wöchentlichen Berufsschulunterricht und in den Blockseminaren am Institut für öffentliche Verwaltung NRW in Hilden vermittelt.   Dein Profil: Du hast mindestens den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss und gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch (im Durchschnitt Note befriedigend). EDV-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Deine Deutschkenntnisse sollten sich auf Muttersprachniveau (C1) bewegen. Du zeichnest dich durch Eigeninitiative und ein gutes Ausdrucksvermögen aus, kannst dich für die Umwelt begeistern und möchtest deinen Teil zur Weiterentwicklung des Waldes in NRW beitragen.   Unser Angebot: Eine fundierte duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, die auch in Industrie, Handel und Handwerk gefragt ist Eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L BBIG (gültig ab 01.02.2025) Ausbildungsjahr   1.236,82 EUR (brutto)   Ausbildungsjahr   1.290,96 EUR (brutto) Ausbildungsjahr   1.340,61 EUR (brutto) Abwechslungsreiche Tätigkeiten in der Umweltverwaltung mit vielfältigen Themen Qualifizierte, engagierte Ausbilder/-innen Fahrtkostenzuschuss nach TVA-L BBiG Eine Fünf-Tage-Woche und 30 Tage Urlaub Flexible Arbeitszeit mit 39,83 h / Woche Jahressonderzahlung Ende November i.H.v. 90% deines durchschnittlichen Monatslohns (brutto) Softskill- und Fachseminare (z.B. Telefonseminare, Prüfungsvorbereitung usw.) Technische Ausstattung (z.B. hochwertige Laptops) Bei Wunsch kannst du ein einwöchiges Praktikum bei einer/einem unserer Förster/-innen Mit einer Fachhochschulreife, bzw. dem Abitur oder sehr guten Leistungen in der Ausbildung kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden Zur Abschlussprüfung erhältst du fünf Tage Prüfungsfreistellung Nach deiner erfolgreichen Ausbildung erhältst Du in der Regel einen Anschlussvertrag Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du eine Prämie i.H.v. 400 EUR (brutto)   Ausbildungsinhalte: In der zweiten Ausbildungshälfte spezialisierst du dich durch die zwei Wahlqualifikationen. Neben der Wahlqualifikation werden folgende Inhalte vermittelt: Bürowirtschaft und Organisation Textverarbeitung Grundlagen des betrieblichen Personalwesens Betriebliches Rechnungswesen   Während der Ausbildung kannst Du ein bis zu 3-monatiges Praktikum außerhalb der öffentlichen Verwaltung zu absolvieren; dieses kannst du bei Wunsch auch ggf. im Ausland absolvieren. Das abschließende Berufsbild findest du auf unserer Homepage Karriere | Wald & Holz (nrw.de).   Das Auswahlverfahren: Nach der Bewerbungsfrist erhalten alle geeigneten Bewerber/-innen einen Zugang zum Online-Test. Nach Bestehen des Tests erfolgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch im Rahmen eines teilstrukturierten Interviews. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne von § 2 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX) oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können (Grad der Behinderung von mindestens 30). Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.

Ausbildung Arbeit vor Ort
Ausbildung im dualen Studiengang Bauingenieurwesen praxisintegrierend
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Ausbildung Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Dein Einstieg bei uns Mach gemeinsam mit uns Karriere. Sorge mit uns für eine moderne Infrastruktur. Profitiere von dem Vorteil neben dem Studium praktische Erfahrungen zu sammeln. Werde Teil unseres Teams. Das machst Du bei uns Du lernst Bundes- und Landesstraßen, Radwege, Brücken und Tunnel zu konzipieren, zu planen und zu bauen. Das an der Hochschule gelernte Wissen setzt Du in der Praxis um. Du erstellst Baupläne, führst statische Berechnungen durch und wirst in der Bauüberwachung bei unseren Staßenbauprojekten eingesetzt. Im Anschluss an Dein Studium hast Du beste Aussichten auf eine spannende Tätigkeit mit Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungspotenzial. Das bringst Du mit Du hast mindestens die Fachhochschulreife, schulischer und praktischer Teil, oder alternativ die Allgemeine Hochschulreife Das sind Deine weiteren Stärken Du hast gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie und Deutsch Du hast Interesse an Bauprozessen Du bist aufgeschlossen und teamfähig Du hast eine gute Auffassungsgabe Du hast eine hohe Lernbereitschaft Das bieten wir Dir eine attraktive Ausbildungsvergütung eine fundierte Ausbildung ein vielfältiges Ausbildungsspektrum qualifizierte, engagierte Ausbilder*innen    Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte habe dafür Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Deine Bewerbung kannst du bei strassen.nrw.de/karriere unter der Kennung 4703  bis zum 08.06.2025 hochladen. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Manuela Rose, 0521 / 1082 100  Recruiter*in: Niklas Eikmeier, 0521 / 1082 178 Das bieten wir Dir eine attraktive Ausbildungsvergütung eine fundierte Ausbildung ein vielfältiges Ausbildungsspektrum qualifizierte, engagierte Ausbilder*innen

Ausbildung Arbeit vor Ort
Ausbildung als Regierungsinspektoranwärter*in (m/w/d) LL.B im Beamtenverhältnis
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Ausbildung Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Dein Einstieg bei uns Mach gemeinsam mit uns Karriere. Sorge mit uns für eine moderne Infrastruktur. Profitiere von dem Vorteil neben dem Studium praktische Erfahrungen zu sammeln. Werde Teil unseres Teams. Das machst Du bei uns Du wirst Expert*in für Tarifrecht, Verwaltungsrecht, Finanzrecht und vieles mehr. Als Sachbearbeiter*in triffst du Verwaltungsentscheidung im Einklang mit Gesetzen und überwachst die Einhaltung gesetztlicher Vorschriften. Mit deinem Abschluss als Bachelor of Law erwirbst du gleichzeitig die Befähigung als Beamtin oder Beamter für die Laufbahngruppe 2.1 des nichttechnischen Verwaltungsdienstes.  Im Anschluss an deine Ausbildung hast du beste Aussichten auf eine spannende Tätigkeit mit Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungspotenzial. Das bringst Du mit Du hast mindestens die Fachhochschulreife, schulischer und praktischer Teil, oder alternativ die Allgemeine Hochschulreife Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit, alternativ die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates Das sind Deine weiteren Stärken Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden Du bist kommunikativ und gut organisiert Du hast Interesse am Umgang mit Gesetzen Du hast Interesse an politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen Du hast eine hohe Lernbereitschaft Das bieten wir Dir Sicherheit und Versorgung eine attraktive Ausbildungsvergütung eine fundierte Ausbildung    Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte habe dafür Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Deine Bewerbung kannst du bei strassen.nrw.de/karriere unter der Kennung 4704  bis zum 08.06.2025 hochladen. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Dirk Buse, 0521 / 1082 102  Recruiter*in: Niklas Eikmeier, 0521 / 1082 178 Das bieten wir Dir Sicherheit und Versorgung eine attraktive Ausbildungsvergütung eine fundierte Ausbildung

Ausbildung Arbeit vor Ort
8 Agrarreferendarinnen / Agrarreferendare (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen
Ausbildung Arbeit vor Ort

8 Agrarreferendarinnen / Agrarreferendare (w/m/d) Der Vorbereitungsdienst beginnt am 01.10.2025 und findet in Vollzeit im Beamtenverhältnis auf Widerruf statt und dauert 24 Monate. Dienstort: NRW-weit in Dienststellen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,  im LAVE NRW oder der NUA sowie in der Zentrale der Landwirtschaftskammer in Münster   8 Agrarreferendarinnen/Agrarreferendare (w/m/d)  Für den zweijährigen Vorbereitungsdienst des agrarwirtschaftlichen Dienstes (LG 2.2) des Landes NRW Ausbildungsbehörde ist der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter   Ihre Aufgaben Der Vorbereitungsdienst umfasst die Ausbildung (22 Monate) und die Große Agrarwirtschaftliche Staatsprüfung (2 Monate). Ausbildungsorte sind, neben zentralen Seminaren, die Verwaltungs-, Beratungsdienststellen und Einrichtungen der Landwirtschaftskammer NRW und des Landesamtes für Verbraucherschutz und Ernährung NRW sowie sonstige geeignete Dienststellen. Die Ausbildung vermittelt die berufliche Handlungskompetenz für die Agrarverwaltung in den Lernfeldern Verwaltung, Mitarbeiterführung, Controlling sowie Beratung und Weiterbildung.   Ihr Profil Ausschlusskriterien abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master oder FH-Master) der Fachrichtung/en Landwirtschaft, des Gartenbaus oder einer ähnlich geeigneten Studienrichtung oder mit einer entsprechend dem Tätigkeitsschwerpunkt einschlägigen vergleichbaren Fachrichtung mindestens einjährige landwirtschaftliche, gartenbauliche oder ähnlich geeignete fachpraktische oder hauptberufliche Tätigkeit oder eine abgeschlossene landwirtschaftliche oder gartenbauliche Ausbildung Erfüllung der Voraussetzungen für die Ernennung in das Beamtenverhältnis (u.a. deutsche bzw. EU-Staatsangehörigkeit)   persönlich Eigeninitiative und Engagement, Zielorientierung Flexibilität, Bereitschaft zur Selbstreflexion, Teamorientierung Interesse an übergreifenden politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen   erforderliche Unterlagen Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Tabellarischer Lebenslauf Nachweis der allgemeinen Hochschulreife Zeugnisse über die Hochschulprüfungen (Diplom, Bachelor und Master) oder Nachweise über gleichwertige – auch ausländische – Hochschulabschlüsse Nachweise über die Studienpraktika Verleihungsurkunden akademischer Grade Zeugnisse über eine mindestens einjährige fachpraktische oder hauptberufliche Tätigkeit ggf. Kopie des Zeugnisses über eine Praktikantenprüfung oder eine berufliche Abschlussprüfung   Das sind wir Das Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung (LAVE) nimmt als Landesoberbehörde vielfältige Aufgaben für die Sicherung von Verbraucherinteressen, die Überwachung der Lebensmittelsicherheit, der Tiergesundheit und des Tierschutzes wahr. Darunter fallen auch die Marktüberwachung von Lebensmitteln, Futtermitteln und Verbraucherprodukten wie Kosmetika, Bedarfsgegenständen, Tabak und Tabakerzeugnissen sowie die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Ökodesign) und Energieverbrauchskennzeichnung. Das LAVE befasst sich mit den Lebens- und Umweltbedingungen des Wildes in Nordrhein-Westfalen, Wildkrankheiten und deren Bekämpfung sowie Wildschadenverhütung und Fragen der Fischgesundheit. Das Landesamt prüft und bewilligt Förderanträge auf Grundlage einer Vielzahl von Förderprogrammen für Unternehmen und Organisationen, aber auch für Körperschaften des öffentlichen und des privaten Rechts.   Hier finden Sie weitere Informationen: www.lave.nrw.de. Die Landwirtschaftskammer NRW hat die Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit, die Umweltverträglichkeit und den Verbraucherschutz bei der landwirtschaftlichen Erzeugung zu fördern, die Berufsausbildung und die berufliche Fort- und Weiterbildung durchzuführen sowie Arbeitnehmer zu fördern. Siehe auch: www.landwirtschaftskammer.de/wir/index.html   Das ist uns wichtig Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Außerdem sehen wir uns der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung grundsätzlich bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits in Ihrem Bewerbungsanschreiben hinzuweisen und einen Nachweis über den GdB oder die Gleichstellung anzufügen. Ebenso wendet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Der Vorbereitungsdienst endet mit der bestandenen oder der endgültig nicht bestandenen Laufbahn-Prüfung.  Es besteht die Möglichkeit sich nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats auf freie Stellen der Landwirtschaftsschafskammer zu bewerben   Benefits sinnhafte Ausbildung in einer nachhaltig und kundenorientiert arbeitenden Behörde moderne familienfreundliche Ausbildungsorganisation, intensive Begleitung breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements flexible Arbeitszeiten inkl. Möglichkeit zur mobilen Arbeit (je nach Ausbildungsabschnitt) Kennenlernen von unterschiedlichen Behörden und Behördenfunktionen Intensives Training (knapp 2 Monate) mit rechtlichen, fachlichen und kommunikativen Inhalten   Wir haben Ihr Interesse geweckt Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.05.2025 per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an karriere@lave.nrw.de unter Angabe der Kennziffer: Agrarrefer._2025 Ihre fachlichen Fragen beantwortet gerne Frau Mensing Tel.: +49 251 2376-337 E-Mail: karoline.mensing@lwk.nrw.de     Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Blankenburg Tel: +49 2361 305 3477  E-Mail: katharina.blankenburg@lave.nrw.de   Weitere Hinweise Infos zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren

Ausbildung Arbeit vor Ort

Kontakt

Firmensitz

Weitere Kontakte

  • Herr Tiemann
  • Herr Nils Schreiber
  • Frau Alice Lindenau
  • Behrens
  • Schulz
  • Rademakers
  • Frau Heinrich
  • Vogelheim
  • Frau Simone Großedirkschmalz
  • Frau Tina Karrasch
  • Frau Silvia Richter
  • Frau Viktoria Guth
  • Frau Janine Wreege
  • Herr Stegbauer
  • Frau Anne Kramer
  • Frau Guntermann
  • Frau Stefanie Engelke
  • Frau Britta Domas
  • Anushya Vithushan
  • Frau Annika Große-Frintrop
  • Frau Claudia Utzerath
  • Herr Kai Niemietz
  • Elif Candan
  • Herr Jonas Rinner
  • Frau Sonja Huppertz
  • Herr Christian Rakut
  • Frau Margit Mauch
  • Frau Schultze
  • Frau Tatjana Kaschner
  • Herr Moritz von Weitershausen
  • Frau Carolin Mellmann
  • Frau Christel Fein
  • Frau Daniela Brinkmann
  • Herr Lutz Klinkenberg
  • Frau Katharina Rücker
  • Frau Katrin Siebertz
  • Herr Roland Ring
  • Frau Prof Dr Karola Pitsch
  • Frau Anja Deuchars
  • Frau Dr. Lilli Bismar
  • Frau Prof Susanne Becker
  • Frau Katharina Westbomke
  • Frau Klaudia Grote
  • Vedat Köse
  • Herr Thomas Jacobi
  • Frau Bettina Strauß
  • Prof Dr Semih Severengiz
  • Herr Rüenauver
  • Herr Stefan Albrink
  • Herr Moritz Lingen
  • Frau Böhm
  • Herr Dietmar Bäthke
  • Frau Christiane Antweiler
  • Frau Prof Dr Maria von Korff Schmising
  • Herr Bormann
  • Frau Glossat
  • Frau Kaptan
  • Frau Dr Schmallenbach
  • Herr André Paul
  • Herr Prof Bloch
  • Frau Inga Berg
  • Frau Cara Rutkowski
  • Herr Moritz Schmidt-Degenhard
  • Frau Winter de Velarde
  • Herr Laschet
  • Frau Leiker
  • Frau Katrin Lepping
  • Herr Gunther Deinl
  • Herr Mevenkamp
  • Frau Henriette Finsterbusch
  • Herr Jakob Andert
  • Frau Dr. Judith Zepp
  • Frau Larissa Sieben
  • Frau Siegrun Ertinger
  • Herr Michael Abraham
  • Frau Wiens
  • Herr Niklas Brügge
  • Herr Andreas Bendig
  • Herr Alexander Flüthmann
  • Herr Dr. med Woltmann
  • Frau Alina Struß
  • Frau Zeppenfeld
  • Herr Stefan Gollan
  • Herr Czyborra
  • EKHK Weimann
  • EPHKin Kammann
  • Frau Anne Müller
  • Frau Sarah Behre
  • Herr Tuna
  • Frau Katrin Kessen
  • Herr Dekan der Phil.
  • Frau Stefanie Ström
  • Herr Steffen Scholz
  • Frau Mayeres
  • Herr Schielke
  • Frau Kurenbach
  • Herr Reinhard Madlener
  • Herr Prof. Dr. Werner Reinartz
  • Frau Strelzyk
  • Prof. Dr. rer. nat. Sven Thoms
  • Frau Jutta Groenhof
  • Frau Susanne Lipps
  • Frau Symossek
  • Frau Wittwer
  • Herr Bernhard Kuchler
  • Herr Paulsohn
  • Herr Tillack
  • Frau Prof. Dr. Angelika Schlarb
  • Herr Inga Voß
  • Herr Bert Zulauf
  • Frau Tanja Noch
  • Herr Dominik Visarius
  • Professor Dr Nikki Vercauteren
  • Frau Dr Katharina Laske
  • Frau Anja Wellerdick
  • Frau Malte Persike
  • Frau KBe Keders
  • Herr Küsters
  • Frau Lena Fuhg
  • Frau Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus
  • Herr Nils Strüber
  • Herr Frederik Rode
  • Frau Yasmin Scheiner
  • Herr Ronny Fürst
  • Frau Algner
  • Herr Stephan Dworak
  • Herr Stephan Kaufmann
  • Herr Greb
  • Frau Jessica Lindt
  • Herr Prof. Dr. Rumscheid
  • Frau Katharina Rose
  • Martijn Spaargaren
  • Herr Achim Müller
  • Herr Krähling
  • Frau Dr. Marita Ripke
  • Frau Lena Vahlhaus
  • Frau Dr. Ilke Kaymak
  • Frau Rebecca Grüttner
Hit Counter