Wir, der Regionalverband Ruhr, suchen für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün für das Forstrevier West (Westliches Ruhrgebiet) mit dem Arbeitsschwerpunkt in Mülheim an der Ruhr Forstwirte (m/w/d) EG 6 TVöD, unbefristet, Vollzeit (39 Wochenstunden) Referenznummer: 2402/24 Weitere Informationen zum RVR, zu beruflichen Aspekten und zu dieser Stelle finden Sie unter www.karriere.rvr.ruhr. Informationen zu RVR Ruhr Grün finden Sie hier: Regionalverband Ruhr - RVR Ruhr Grün.
Sie verfügen über handwerkliches Geschick und können mit Werkzeug umgehen. Oder Sie haben Erfahrung im Logistikbereich. Vielleicht haben Sie auch eher ein Händchen für große Maschinen? Oder einen Staplerführerschein?Hauptsache, Sie sind zuverlässig und lernen schnell dazu. Dann sind Sie hier genau richtig – auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung! Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir:Quereinsteiger (m/w/d) rund um unser Tätigkeitsspektrum mit dem Werkstoff Holz
AUFGABEN Als Kundenbetreuer und Lehrgangskoordinator (m/w/d) am MeisterCampus in Köln-Ossendorf haben Sie die Möglichkeit, aktiv zur Ausbildung und Vorbereitung der Teilnehmenden auf die Meisterprüfung im Handwerk beizutragen. Ihre Aufgaben umfassen die Vor- und Nachbereitung der Meisterschulen sowie die Betreuung der Teilnehmenden und DozentInnen, was eine wichtige Rolle in der Sicherstellung der Qualität und Zufriedenheit spielt. Wenn Sie gerne eigenständig arbeiten, Organisationstalent mitbringen und Freude daran haben, ein motiviertes Team zu unterstützen , könnte diese Stelle genau das Richtige für Sie sein. Sie verantworten die Planung und Umsetzung von Lehrgängen in Präsenz-, Hybrid- und Online-Formaten, was die Position abwechslungsreich und dynamisch macht. Sie haben noch Fragen? Stephanie Förster, beantwortet sie Ihnen gerne. Bewerben Sie sich jetzt und tauchen Sie ein in die Welt des Handwerks. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen. DAS BRAUCHEN WIR Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation bzw. Bürokaufmann oder eine vergleichbare Ausbildung wie Veranstaltungs- oder Industriekaufmann (w/m/d) Sehr gute Office-Kenntnisse und eine Affinität zu Digitalisierungsthemen Du überzeugst durch Deine offene und freundliche Art, bist kommunikationsstark und arbeitest strukturiert und zielorientiert Du übernimmst gerne Verantwortung, arbeitest selbständig und bist belastbar Du verfügst über eine kundenorientierte Umgangsweise und bist teamfähig DAS BIETEN WIR Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (EG 9 a TV-L) mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes (z.B. Weihnachtsgeld, Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen etc.) Auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle mit 39,83 Stunden/Woche Weiterbildungsmöglichkeiten Verschiedene Benefits, wie Health Insurance, rabattierte Einkaufsmöglichkeiten und eine bezuschusste Firmenmitgliedschaft bei Urban Sports 30 Tage Urlaub und bezahlte Freistellungen an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag Eine eigene Kantine Eine gute Lage in Köln-Ossendorf mit Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Sorgen Sie zusammen mit uns für freie und sichere Fahrt auf den Verkehrswegen von heute und morgen. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich als Straßenwärter*in (m/w/d) - auch im Rahmen des Quereinstiegs. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie sind zuständig für die Gewährleistung der Betriebsfähigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsteilnehmer*innen im Rahmen der Durchführung aller betriebsdienstlichen Aufgaben. Dies beinhaltet u. a., dass Sie das Straßennetz kontrollieren und warten, Bauwerksbesichtigungen/-beobachtungen durchführen, Funktionskontrollen an Entwässerungsanlagen durchführen, Gehölze und Bäume kontrollieren und pflegen, invasive Pflanzenarten und Schadinsekten bekämpfen, im Rahmen des Winterdienstes die Straßen streuen und räumen. Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ihre weiteren Stärken Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. *Ausbildungsberufe für den Quereinstieg sind insbesondere: Straßenbauer*in, Baugeräteführer*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Elektriker*in, Elektroniker*in, Forstwirt*in, Garten- und Landschaftsbauer*in, Fachkraft für Abwassertechnik, Sanitär- und Heizungstechniker*in, Gärtner*in, Kanalbauer*in, Konstruktionsmechaniker*in oder Metallbauer*in (Schlosser*in), Kraftfahrer*in, Landwirt*in, Maurer*in, Mechaniker*in, Mechatroniker*in, Mechaniker*in für Land- und Baumaschinentechnik, Fachkraft für Agrarservice, Pflaster*in, Rohrleitungsbauer*in, Tischler*in, Schreiner*in, Zimmerer*in bzw. eine die v. g. Berufsabschlüsse ersetzende/ergänzende Berufsbezeichnung). Hinweis: Quereinsteiger*innen werden bis zum erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Straßenwärter*in in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 5 TV-L eingruppiert. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4604 werden bis 22.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Patrick Lendrich, 02461 / 341911 Recruiter*in: Lara Spuhler, 02251 / 796 466 abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Du bist offen für Neues und interessiert, Teamplay ist für dich wichtig und du arbeitest gerne kundenorientiert? Du willst in einem Bereich arbeiten, der nachhaltig und trotzdem zukunftsorientiert ist? Dann werde ab dem 01.08.2025 Teil unseres Betriebes und starte deine Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) an einem unserer Standorte in NRW. Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) übernehmen bei Wald und Holz NRW wichtige Aufgaben in der Verwaltung. In deiner Ausbildung erlernst du abwechslungsreiche Bürotätigkeiten in vielfältigen Arbeitsbereichen und wirst zur/zum Expert/-in für organisatorische Aufgaben. Da es den Beruf in fast allen Branchen gibt, kannst du in nahezu jedem Wirtschaftsbereich arbeiten und bist Spezialist/-in für den öffentlichen Dienst. Bewirb Dich bitte mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 20.06.2025 über das Online-Bewerbungsportal des Landes NRW BVplus: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100533979 Halte hierfür bitte folgende Unterlagen in einer PDF-Datei parat: Zielgerichtetes Anschreiben, ggf. zusätzlich ein Motivationsschreiben Lückenloser Lebenslauf Abschlusszeugnis (oder Versetzungs- / Halbjahreszeugnis) ggf. Nachweise und Arbeitszeugnisse über die Ableistung von Praktika sowie über etwaige berufliche Tätigkeiten ggf. weitere Zertifikate und Urkunden In einer zweiten Datei wirst Du aufgefordert ein aktuelles Bewerbungsfoto (PDF-Datei) hochzuladen. Das ist dein Ausbildungsstandort: Deine Ausbildung findet im Regionalforstamt Niederrhein, Moltkestraße 8, 46483 Wesel statt. Es werden die Wahlqualifikationen WQ 7 und WQ 9 angeboten. Das sind die Wahlqualifikationen: WQ 6 Personalwirtschaft WQ 7 Assistenz und Sekretariatsaufgaben WQ 8 Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement WQ 9 Verwaltung und Recht WQ 10 Öffentliche Finanzwirtschaft Deine Aufgaben: Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Dazu gehören: die Beschaffung von Büromaterial, die Erledigung des Schriftverkehrs, das Entwerfen von Präsentationen, die Planung und Überwachung von Terminen, das Organisieren von Dienstreisen, Vorbereitungen für Sitzungen, Kundenbetreuung, Mitwirkung an Auftragsabwicklungen Rechnungen schreiben und Überwachung von Zahlungseingängen Unterstützung bei der Personaleinsatzplanung Einkauf externer Dienstleistungen Mitwirkung bei der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes Die theoretischen Grundlagen des Berufes werden dir im wöchentlichen Berufsschulunterricht und in den Blockseminaren am Institut für öffentliche Verwaltung NRW in Hilden vermittelt. Dein Profil: Du hast mindestens den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss und gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch (im Durchschnitt Note befriedigend). EDV-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Deine Deutschkenntnisse sollten sich auf Muttersprachniveau (C1) bewegen. Du zeichnest dich durch Eigeninitiative und ein gutes Ausdrucksvermögen aus, kannst dich für die Umwelt begeistern und möchtest deinen Teil zur Weiterentwicklung des Waldes in NRW beitragen. Unser Angebot: Eine fundierte duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, die auch in Industrie, Handel und Handwerk gefragt ist Eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVA-L BBIG (gültig ab 01.02.2025) Ausbildungsjahr 1.236,82 EUR (brutto) Ausbildungsjahr 1.290,96 EUR (brutto) Ausbildungsjahr 1.340,61 EUR (brutto) Abwechslungsreiche Tätigkeiten in der Umweltverwaltung mit vielfältigen Themen Qualifizierte, engagierte Ausbilder/-innen Fahrtkostenzuschuss nach TVA-L BBiG Eine Fünf-Tage-Woche und 30 Tage Urlaub Flexible Arbeitszeit mit 39,83 h / Woche Jahressonderzahlung Ende November i.H.v. 90% deines durchschnittlichen Monatslohns (brutto) Softskill- und Fachseminare (z.B. Telefonseminare, Prüfungsvorbereitung usw.) Technische Ausstattung (z.B. hochwertige Laptops) Bei Wunsch kannst du ein einwöchiges Praktikum bei einer/einem unserer Förster/-innen Mit einer Fachhochschulreife, bzw. dem Abitur oder sehr guten Leistungen in der Ausbildung kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden Zur Abschlussprüfung erhältst du fünf Tage Prüfungsfreistellung Nach deiner erfolgreichen Ausbildung erhältst Du in der Regel einen Anschlussvertrag Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst du eine Prämie i.H.v. 400 EUR (brutto) Ausbildungsinhalte: In der zweiten Ausbildungshälfte spezialisierst du dich durch die zwei Wahlqualifikationen. Neben der Wahlqualifikation werden folgende Inhalte vermittelt: Bürowirtschaft und Organisation Textverarbeitung Grundlagen des betrieblichen Personalwesens Betriebliches Rechnungswesen Während der Ausbildung kannst Du ein bis zu 3-monatiges Praktikum außerhalb der öffentlichen Verwaltung zu absolvieren; dieses kannst du bei Wunsch auch ggf. im Ausland absolvieren. Das abschließende Berufsbild findest du auf unserer Homepage Karriere | Wald & Holz (nrw.de). Das Auswahlverfahren: Nach der Bewerbungsfrist erhalten alle geeigneten Bewerber/-innen einen Zugang zum Online-Test. Nach Bestehen des Tests erfolgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch im Rahmen eines teilstrukturierten Interviews. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne von § 2 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX) oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können (Grad der Behinderung von mindestens 30). Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Vermessungstechniker/in oder vergleichbarer Ausbildungsberuf als Mitarbeitender der Amtlich Landwirtschaftlichen Sachverständigen mit teilweiser Außendiensttätigkeit (m/w/d) Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen hat zum nächstmöglichen Termineine unbefristete Stelle als Regierungsbeschäftigter (m/w/d)beim Finanzamt Gütersloh (Finanzverwaltung NRW)zu besetzen.Die Einsätze erfolgen schwerpunktmäßig in denFinanzämtern Detmold und Lemgo Die Finanzverwaltung bietet Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld als Mitarbeitender der Amtlich Landwirtschaftlichen Sachverständigen (ALS), welches sowohl Innendienstarbeiten als auch zeitweise Außendienst- und Geländetätigkeiten umfasst. Dabei wirken Sie mit bei der steuerlichen Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens sowie der Einkommensbesteuerung der Land- und Forstwirte. Sie unterstützen die Sachverständigen bei deren gutachterlichen Tätigkeit sowie insbesondere bei der Bodenschätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens. Ihre Aufgabengebiete im Innen- und Außendienst sind im Wesentlichen: Unterstützung der ALS z. B. durch das Anfertigen von Lageplänen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft mit landwirtschaftlicher und gärtnerischer Nutzung sowie Flächenabgrenzungen und Flächenberechnungen für Hofstellen und Gewächshäuser; Durchführung von Berechnungen für die Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und gärtnerischer Nutzungsteile (Einheitswert, Grundsteuerwert, Grundbesitzwert) sowie enge Zusammenarbeit mit den in den Grundstücksstellen arbeitenden Personen; Anwendung des in der Finanzverwaltung verwendeten Geographischen Informationssystems (GIS) und der zugehörigen Datenbanken; Erfassung georeferenzierter Daten mit GPS-gestützter Software im Gelände; Führung der (GIS-gestützten) Kaufpreissammlung für landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzte Flächen; Unterstützung der ALS bei der Vorbereitung und Durchführung der landwirtschaftlichen Bodenschätzung nach Bodenschätzungsgesetz mit Hilfe von Luftbildkarten und liegenschaftsbezogenen Informationen aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) der Katasterverwaltung; Anfertigung und Fortführung digitaler Bodenschätzungskarten am Bildschirm; Informationsaustausch mit Bau- und Katasterämtern, Grundbuchämtern und der Bezirksregierung; Zusammenarbeit mit den Bausachverständigen und Amtlichen Forstsachverständigen der Finanzverwaltung. Sie verfügen über: eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung als Vermessungstechniker/in, Geomatiker/in, Bauzeichner/in oder vergleichbarer Ausbildungsberuf oder vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung; (Vor-)Kenntnisse in der Anwendung geographischer Informationssysteme (GIS); Arbeit mit digitalen Karten und maßstabsgerechten Skizzen verschiedener Maßstäbe; EDV-Anwenderkenntnisse im Bereich der Standardsoftware MS Office; Bereitschaft, sich in die EDV-Programme und in überwiegend steuerliche Tätigkeiten einzuarbeiten; ausgeprägte Teamfähigkeit und Bereitschaft zur gemeinsamen Arbeit im Sachverständigenteam; Einsatzbereitschaft und körperliche Belastbarkeit auch für Außendienst im Gelände; einen PKW Führerschein der Klasse B (ehemals Klasse III) und ggfls. einen privaten PKW. Wir bieten Ihnen: ein kollegiales, attraktives und krisensicheres Arbeitsumfeld im Pool der Amtlich Landwirtschaftlichen Sachverständigen beim Finanzamt Gütersloh mit überwiegendem Einsatz in den Finanzämtern Detmold und Lemgo abwechslungsreiche Aufgaben und spannende Herausforderungen im Innen- und Außendienst; der Außendienstanteil macht aktuell ungefähr 30% der gesamten Tätigkeit aus; selbständiges Arbeiten im Team; eine maßgeschneiderte Einarbeitung, die es Ihnen ermöglichen soll, die ggf. noch fehlenden notwendigen Kenntnisse zu erwerben; eine bedarfsorientierte kontinuierliche Fortbildung; eine Einstellung als Regierungsbeschäftigte/r mindestens nach Entgeltgruppe 6 TV-L, bei entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation nach E 7; eine grundsätzliche Entwicklungsmöglichkeit bis in die Entgeltgruppe 9a TV-L. Die Finanzverwaltung des Landes NRW fördert die berufliche Entwicklung von Frauen, daher werden Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Befähigung und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt. Nähere Einzelheiten zur Tätigkeit und dem Aufgabenbereich können bei Herrn Dreisilker, Finanzamt Gütersloh, unter Tel.-Nr. 05241/3071-2047 erfragt werden. Für Fragen zum Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren stehen Ihnen Frau Baumann, Finanzamt Gütersloh unter Telefon-Nr. 05241/3071-2612 oder Herr Johannknecht, Finanzamt Gütersloh unter Telefon-Nr. 05241/3071-2705 zur Verfügung. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Tabellarischer Lebenslauf, Passfoto, Kopien der Abschlusszeugnisse und der Arbeitszeugnisse, abgelegte Prüfungen/ Fortbildungen, Angabe der bisherigen Eingruppierung oder Einreihung, Nachweis über eine ggf. vorliegende Schwerbehinderung) senden Sie bitte bis zum 15.06.2025 per E-Mail an das Finanzamt Gütersloh – Geschäftsstelle: Service@FA-5351.fin-nrw.de Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren Dem Finanzamt Gütersloh ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: Finanzamt Gütersloh Neuenkirchener Straße 86 33332 Gütersloh Tel.: 05241/ 3071-0 E-Mail: service-5351@fv.nrw.de http://www.finanzverwaltung.nrw.de Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Finanzamts Gütersloh erreichen Sie wie folgt: Datenschutzbeauftragte(r) des Finanzamtes Gütersloh c/o Finanzamt Neuenkirchener Straße 86 33332 Gütersloh E-Mail: Datenschutzbeauftragte_FA315@fv.nrw.de Es werden nur die persönlichen Daten von Ihnen erhoben, die zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Hierzu gehören z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, ggf. Schwerbehinderung, Schullaufbahn und Noten, Schulabschlüsse, Ausbildungsabschluss und Tätigkeit nach Abschluss der Ausbildung. Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Daten werden weiterverarbeitet, wenn es zu einer Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt. Die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buschstabe a, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 83 Absatz 4 Landesbeamtengesetz (LBG) und § 18 Absatz 1 und 5 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), sowie Artikel 9 Absatz 2 Buschstabe a, Artikel 9 Absatz 3 DSGVO i. V. m. § 83 Absatz 4 LBG und § 18 Absatz 3 Satz 1 DSG NRW. Ihre Bewerbungsdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Alle persönlichen Daten werden ausschließlich von der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen verwendet. Es haben nur die mit dem Bewerbungsverfahren betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Finanzamt Iserlohn Zugang zu Ihren Daten. Diese sind nicht befugt, die Daten anderweitig zu nutzen. Die Daten aller Bewerber und Bewerberinnen werden auf einem Server im Rechenzentrum der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf gesammelt. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Bewerbungsdaten bis zum Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens speichern. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet. Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte. Die Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der DSGVO. Recht auf Auskunft: Artikel 15 DSGVO Recht auf Berichtigung: Artikel 16 DSGVO Recht auf Löschung: Artikel 17 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Artikel 18 DSGVO Recht auf Widerspruch: Artikel 21 DSGVO Recht auf Beschwerde: Artikel 77 DSGVO Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Die Kontaktdaten finden Sie unter http://www.ldi.nrw.de.