5 Jobs als Forstwirt (m/w) in Nordrhein-Westfalen

Forstwirt / Forstwirtin (m/w/d) im FBB Rodder
Land Nordrhein-Westfalen
Eitorf

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut derzeit als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 364.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Darüber hinaus gehören zu Wald und Holz NRW der Nationalpark Eifel. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig. Das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft ist Teil Ihrer Landesforstverwaltung vor Ort. Es liegt im Süden Nordrhein-Westfalens an der Rheinschiene. Die nachhaltige Sicherung und Entwicklung der Waldfunktionen und der Holzwirtschaft für die Menschen ist unser Auftrag. Naturschutz, Erholung und Rohstoffproduktion stehen gleichzeitig im Focus. Wir bewirtschaften den Staatswald, betreuen den Privat- und Kommunalwald im Rahmen von Verträgen und nehmen forstbehördliche Aufgaben wahr. Die Ausbildung in forstlichen Berufen, die Umweltbildung und die Öffentlichkeitsarbeit sind außerdem wichtige Schwerpunkte. Darüber hinaus setzen wir Waldnaturschutzprojekte um. Im Staatswald organisieren wir die ökologische Bejagung der Wildbestände. Das Einsatzgebiet erstreckt sich im Wesentlichen auf den Forstbetriebsbezirk Rodder. Ein weiterer revierübergreifender Einsatz im gesamten Zuständigkeitsbereich des Regionalforstamts ist im Rahmen einer teamorientierten Aufgabenerledigung grundsätzlich möglich.

Forstwirt / Forstwirtin (m/w/d) im Forstbetriebsbezirk Großgrimberg
Land Nordrhein-Westfalen
Eitorf

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut derzeit als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 364.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Darüber hinaus gehören zu Wald und Holz NRW der Nationalpark Eifel. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig. Das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft ist Teil Ihrer Landesforstverwaltung vor Ort. Es liegt im Süden Nordrhein-Westfalens an der Rheinschiene. Die nachhaltige Sicherung und Entwicklung der Waldfunktionen und der Holzwirtschaft für die Menschen ist unser Auftrag. Naturschutz, Erholung und Rohstoffproduktion stehen gleichzeitig im Focus. Wir bewirtschaften den Staatswald, betreuen den Privat- und Kommunalwald im Rahmen von Verträgen und nehmen forstbehördliche Aufgaben wahr. Die Ausbildung in forstlichen Berufen, die Umweltbildung und die Öffentlichkeitsarbeit sind außerdem wichtige Schwerpunkte. Darüber hinaus setzen wir Waldnaturschutzprojekte um. Im Staatswald organisieren wir die ökologische Bejagung der Wildbestände. Das Einsatzgebiet erstreckt sich im Wesentlichen auf den Forstbetriebsbezirk Großgrimberg. Ein weiterer revierübergreifender Einsatz im gesamten Zuständigkeitsbereich des Regionalforstamts ist im Rahmen einer teamorientierten Aufgabenerledigung grundsätzlich möglich.

0,5 AK wissenschaftliche Mitarbeit + 0,5 AK Arbeitslehre (m/w/d) im Team Forstliches Bildungszentrum
Land Nordrhein-Westfalen
Arnsberg

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut derzeit als Einheits-forstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 364.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Darüber hinaus gehört zu Wald und Holz NRW der Nationalpark Eifel. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig.Dienstort ist Arnsberg. Mit dem Zentrum für Wald und Holzwirtschaft (FB V) stärkt das Land Nordrhein-Westfalen das Lehr- und Versuchswesen rund um Wald, Holz und Holzwirtschaft. Die Organisations-einheit des Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen vereint am Standort Arnsberg praxisrelevante, angewandte Forschung und Wissenstransfer. Es ist zugleich eines von fünf Fachbereichen von Wald und Holz NRW. Das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft besteht aus den forschungs- und wissentransferbezogenen Aufgabenbereichen, das Team Forstliches Bildungszentrum ist ein Bereich davon. Es befindet sich in Arnsberg-Neheim. Seine Kernkompetenz sind die forstlichen Ausbildungsberufe in NRW. Darüber hinaus bietet es Forstunternehmen, Waldbesitzenden und Privatpersonen Seminare zum Thema Waldarbeit und Forsttechnik. Im Forstlichen Bildungsprogramm werden externen und internen Kunden vielfältige Qualifizierungs-möglichkeiten angeboten. Ferner beschäftigt sich das Forstliche Bildungszentrum mit der Entwicklung und Erprobung forsttechnischer Verfahren. Die wissenschaftliche Mitarbeit erfolgt im Rahmen der Bearbeitung des vom Bundes-ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundvorhabens "Smart Forestry“. Das Projekt befasst sich mit der Entwickelung neuer, auf Wald und Holz 4.0-Konzepten beruhende Ansätze für eine intelligente und vollintegrierte Holzernte. Grundlage sind Digitale Zwillinge, die alle beteiligten Assets vom Wald über Forstmaschinen und handgeführten Geräten bis zu Softwaresystemen von Waldbesitzern, Unternehmern und Abnehmern sowie Softwarediensten repräsentieren und in einem übergreifenden Internet der Dinge, Dienste und Personen zusammenfassen.

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen. Die Datenschutzbestimmungen wurden zur Kenntnis genommen.
Suchagenten-Benachrichtigung