Volljuristin bzw. Volljurist (w/m/d) und Volkswirtin bzw. Volkswirt (w/m/d) für verschiedene Einsatzbereiche

Bonn
Stellenanzeigen aus einem Partnerportal
Arbeit vor Ort Vollzeit Teilzeit
Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Dienstort ist Bonn. Wir beschäftigen ca. 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rd. die Hälfte mit rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Unsere Aufgabe ist die Sicherung des Wettbewerbs. Dabei arbeiten wir mit der EU-Kommission, den Landeskartellbehörden und ausländischen Kartellbehörden zusammen.

Aufgaben

  • Als juristische oder volkswirtschaftliche Referentin bzw. juristischer oder volkswirtschaftlicher Referent (w/m/d) wirken Sie beispielsweise an Verfahren der Fusionskontrolle, an kartellrechtlichen Missbrauchsverfahren, an Sektoruntersuchungen oder an juristischen und ökonomischen Grundsatzfragen in folgenden Einsatzbereichen mit:
  • Den Beschlussabteilungen
  • Den Vergabekammern
  • Der Grundsatz-, Prozess- oder Zentralabteilung
  • Den Markttransparenzstellen
  • Dem Wettbewerbsregister
  • Informationen zu den Einsatzbereichen und Ihren künftigen Aufgaben finden Sie auf unserer Homepage in der Informationsbroschüre » Das Bundeskartellamt in Bonn « und in unseren Flyern » Karrieremöglichkeiten für Juristinnen und Juristen im Bundeskartellamt « und » Karrieremöglichkeiten für Ökonominnen und Ökonomen im Bundeskartellamt «.

Profil

  • Als Juristin/​Jurist:
  • Eine erfolgreich abgelegte Erste und Zweite Juristische Prüfung mit hervorragenden Ergebnissen (d. h. ein Examen mit der Note vollbefriedigend oder besser, ein Examen mit der Note befriedigend oder besser) oder
  • Eine kumulierte Gesamtpunktzahl Ihrer beiden juristischen Staatsexamina von mindestens 16 Punkten, wobei beide Staatsexamina mit mindestens befriedigend bewertet wurden, sowie durch Ihren Lebenslauf belegte einschlägige Berufserfahrung, welche für die Wahrnehmung der o. g. Aufgaben im Bundeskartellamt förderlich ist.
  • Als Volkswirtin/​Volkswirt:
  • Ein mit einem Master oder (universitärem) Diplom erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Volkswirtschaftslehre (Gesamtnote 2,0 oder besser).
  • Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
  • Ausgeprägtes Interesse für wettbewerbspolitische Aufgaben und die interdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Recht
  • Hervorragende mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache
  • Sehr gute englische Sprachkenntnisse
  • Überzeugendes und sicheres Auftreten
  • Hohe Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Ausgeprägte Team- und Konfliktfähigkeit
  • Selbstständiges Handeln
  • Ausgeprägte kommunikative und kooperative Fähigkeiten für die Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
  • Gute IT-Anwenderkenntnisse
  • Ihre weiteren Stärken:
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Kartellrecht, im Wirtschaftsstraf- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, im Strafverfahrensrecht, in anderen wirtschaftsnahen Rechtsgebieten oder im Verwaltungsrecht
  • Nachgewiesene vertiefte industrieökonomische Kenntnisse
  • Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen

Wir bieten

  • Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
  • Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen, vielschichtigen und interessanten Aufgaben sowie ein hohes Maß an selbstständiger und entscheidungsorientierter Arbeit in einem angenehmen Arbeitsumfeld aus erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und Nachwuchskräften.
  • Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie, den Wettbewerb zu sichern und dienen daher nicht nur (abstrakt) dem Staat, sondern schützen konkret Innovation und Wohlstand in Deutschland.
  • Familienbewusste Personalpolitik: Seit 2015 mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen, nach den individuellen Bedürfnissen ausgerichteten Modellen sowie Telearbeitsplätze. Nach der Einarbeitungszeit besteht die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit im Home-Office zu arbeiten.
  • Weiterentwicklung: Umfangreiche Fortbildungsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen unserer Personalentwicklung.
  • Teamzugehörigkeit: Einen Nachwuchskreis (NWK), der neuen Kolleginnen und Kollegen als Anlauf- und Austauschstelle dient. Einmal im Jahr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der NWK-Fahrt zu einer ausländischen Wettbewerbsbehörde.
  • Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss für ein Jobticket für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie vermögenswirksame Leistungen.
Bundeskartellamt

Mehr zum Job

Arbeitszeit Vollzeit, Teilzeit
Arbeitsort