83 Pädagoge Jobs in Nordrhein-Westfalen

Wir haben viele Jobs für Dich gefunden.

Du kannst Deine Suche mit dem Filter Branche eingrenzen.
Schulpsychologe / Schulpsychologin (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Heinsberg
Arbeit vor Ort

Beim Schulpsychologischen Dienst des Kreises Heinsberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Schulpsychologin / eines Schulpsychologen (m/w/d) befristet bis zum 24.03.2026 mit 30 Wochenstunden zu besetzen.   Die Schulpsychologische Beratungsstelle bietet allen an Schulen Beteiligten (schulische Mitarbeitende, Eltern, Schüler*innen) individuelle Beratung bei schulbezogenen Fragestellungen sowie präventive Unterstützungsangebote an.   Aufgaben: Das Aufgabengebiet umfasst schulpsychologische Beratungsangebote zur Unterstützung des Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schule. Die Beratung richtet sich an alle an Schule Beteiligten (Schulleitungen, Lehrkräfte, andere pädagogische Fachkräfte, Eltern, Schüler:innen). Neben der systemischen Beratung einzelner Personen und Unterstützung von Schulen gehören einzelfallübergreifende Angebote wie Coaching und Supervision, schulinterne und schulübergreifende Fortbildungsangebote sowie Moderation von Arbeits- und Projektgruppen bis hin zur Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und der Unterstützung in schulischen Krisen zum Aufgabenfeld.   Beschäftigungsverhältnis: Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen eines befristeten Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage des Tarifvertrages der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 13 TV-L.   Anforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Psychologie an einer Universität mit Diplom oder Masterabschluss an einer Fachhochschule mit Mastergrad (Nach Einstufung in einem Akkreditierungsverfahren als ein f. d. höheren Dienst eingestuftes Studium) möglichst 1-jährige hauptberufliche Tätigkeit nach dem erfolgreichen Abschluss des Fachstudiums, die der Vorbildung des Bewerbers/der Bewerberin entspricht und die ihm/ihr die Eignung zur selbständigen Tätigkeit in seiner/ihrer Laufbahn vermittelt hat.   Folgende weitere fachliche und persönliche Kompetenzen sind erwünscht: berufliche Erfahrungen in der (systemischen) Beratung idealerweise im schulischen Kontext Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen Erfahrungen in professioneller Beratung (z. B. mit systemischer Ausrichtung) überdurchschnittliche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Organisationskompetenz hohe Belastbarkeit in einem dynamischen Umfeld sicheres Auftreten und Eigenständigkeit in der Durchführung von Veranstaltungsformaten (Vorträge und Workshops) Besitz der Erlaubnis zum Führen eines Pkw´s und Bereitschaft zum Einsatz des privaten PKW`s bei Dienstfahrten   Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) sowie von Bewerberinnen und Bewerbern mit Einwanderungsgeschichte sind gewünscht.   Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.   Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 15.05.2025 (Es gilt der Eingang bei der Bezirksregierung Köln) per E-Mail in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) an bewerbung.schulpsychologie@brk.nrw.de    Verzichten Sie bitte auf die Übersendung von Originaldokumenten und Bewerbungsmappen.

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Beschäftigte im Allgemeinen Vollzugsdienst bei der JVA Willich II [Koch / Metzger / Bäcker (m/w/d)] mit späterer Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in der Laufbahngruppe 1.2.
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Bei der Justizvollzugsanstalt Willich II sind, zunächst befristet mit der Option zur späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis, mehrere Stellen im Bereich des allgemeinen Vollzugsdienstes zu besetzen. Bevorzugt gesucht werden neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum späteren Einsatz in der Küche. Dazu werden Bewerberinnen und Bewerber mit einer Ausbildung als Koch, Metzger oder Bäcker gesucht.  Die Einstellung erfolgt im tariflichen Arbeitsverhältnis als Justizvollzugsbeschäftigte / Justizvollzugsbeschäftigter. Die Vergütung wird zunächst nach Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt. Nach einer Einarbeitungsphase von mindestens drei Monaten ist eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 6 des TV-L vorgesehen. Darüber hinaus verpflichten sich die Beschäftigten bei der Einstellung zu einer späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis. Mit der Übernahme in das Beamtenverhältnis ist eine zweijährige Ausbildung (Vorbereitungsdienst) verbunden. Zum Zeitpunkt der Einstellung muss das 20. Lebensjahr vollendet sein, jedoch darf der Bewerber/die Bewerberin noch nicht älter als 35 Jahre alt sein, damit eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis erfolgen kann. Vor der Einstellung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren erforderlich. Die Justizvollzugsanstalt Willich II ist eine selbstständige Justizvollzugsanstalt für Frauen in Nordrhein-Westfalen. (Information dazu finden Sie auf der Internetseite der Behörde)   Mehr als Schließer oder Wärter ....... Die Bediensteten des allgemeinen Vollzugsdienstes sind in den Justizvollzugsanstalten zuständig für die Betreuung, Versorgung und Beaufsichtigung der Gefangenen und unterstützen die besonderen Fachdienste (u.a. Psychologen, Ärzte, Pädagogen, Seelsorger) bei der Behandlung der Gefangenen. Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie im Internet unter Berufsbild AVD. Dieser ständige Dienst am Menschen erfordert naturgemäß einen Schichtbetrieb (Frühdienst, Spätdienst, Nachtdienst). Auch an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen muss deshalb ein Teil der Bediensteten des allgemeinen Vollzugsdienstes Dienst verrichten.   Ansprechpartner/in für telefonische Rückfragen: Herr Tives - Telefon: (02156) 917 - 123 (Personalabteilung) oder Frau Rinkel - Telefon: (02156) 917-127 (Ausbildungsleitung).   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Leiterin der Justizvollzugsanstalt Willich II, Gartenstraße 2, 47877 Willich Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: Aktueller Lebenslauf (ggf. mit Lichtbild) Nachweise der schulischen und beruflichen Qualifikation (Schulabschlusszeugnis, Berufsschulabschlusszeugnis, Gesellenbrief, Meisterbrief, pp.) Nachweise der bisherigen beruflichen Tätigkeiten (Arbeitszeugnisse, Bescheinigungen d. Agentur für Arbeit, ggf. Bescheinigung über Wehr- / Zivildienst etc.)   Bitte fügen Sie den Bewerbungsunterlagen die ausgefüllten Formulare bei!

Arbeit vor Ort
Beschäftigte im Allgemeinen Vollzugsdienst bei der JVA Willich II [Pflegefachmann / Pflegefachfrau (m/w/d)] mit späterer Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in der Laufbahngruppe 1.2.
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Bei der Justizvollzugsanstalt Willich II sind, zunächst befristet mit der Option zur späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis, mehrere Stellen im Bereich des allgemeinen Vollzugsdienstes zu besetzen. Bevorzugt gesucht werden neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum späteren Einsatz im Krankenpflegedienst der Behörde. Dazu werden Bewerberinnen und Bewerber mit einer Ausbildung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann bzw. Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Gesundheits- und Krankenpfleger gesucht.  Die Einstellung erfolgt im tariflichen Arbeitsverhältnis als Justizvollzugsbeschäftigte / Justizvollzugsbeschäftigter. Die Vergütung wird zunächst nach Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt. Nach einer Einarbeitungsphase von mindestens drei Monaten ist eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 6 des TV-L vorgesehen. Darüber hinaus verpflichten sich die Beschäftigten bei der Einstellung zu einer späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis. Mit der Übernahme in das Beamtenverhältnis ist eine zweijährige Ausbildung (Vorbereitungsdienst) verbunden. Zum Zeitpunkt der Einstellung muss das 20. Lebensjahr vollendet sein, jedoch darf der Bewerber/die Bewerberin noch nicht älter als 35 Jahre alt sein, damit eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis erfolgen kann. Vor der Einstellung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren erforderlich. Die Justizvollzugsanstalt Willich II ist eine selbstständige Justizvollzugsanstalt für Frauen in Nordrhein-Westfalen. (Information dazu finden Sie auf der Internetseite der Behörde)   Mehr als Schließer oder Wärter ....... Die Bediensteten des allgemeinen Vollzugsdienstes sind in den Justizvollzugsanstalten zuständig für die Betreuung, Versorgung und Beaufsichtigung der Gefangenen und unterstützen die besonderen Fachdienste (u.a. Psychologen, Ärzte, Pädagogen, Seelsorger) bei der Behandlung der Gefangenen. Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie im Internet unter Berufsbild AVD. Dieser ständige Dienst am Menschen erfordert naturgemäß einen Schichtbetrieb (Frühdienst, Spätdienst, Nachtdienst). Auch an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen muss deshalb ein Teil der Bediensteten des allgemeinen Vollzugsdienstes Dienst verrichten.   Ansprechpartner/in für telefonische Rückfragen: Herr Tives - Telefon: (02156) 917 - 123 (Personalabteilung) oder Frau Rinkel - Telefon: (02156) 917-127 (Ausbildungsleitung).   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Leiterin der Justizvollzugsanstalt Willich II, Gartenstraße 2, 47877 Willich Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: Aktueller Lebenslauf (ggf. mit Lichtbild) Nachweise der schulischen und beruflichen Qualifikation (Schulabschlusszeugnis, Berufsschulabschlusszeugnis, Gesellenbrief, Meisterbrief, pp.) Nachweise der bisherigen beruflichen Tätigkeiten (Arbeitszeugnisse, Bescheinigungen d. Agentur für Arbeit, ggf. Bescheinigung über Wehr- / Zivildienst etc.)   Bitte fügen Sie den Bewerbungsunterlagen die ausgefüllten Formulare bei!

Arbeit vor Ort
Beschäftigte (m/w/d) im Allgemeinen Vollzugsdienst mit späterer Übernahme in das Beamtenverhältnis bei der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Senne
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Was erwartet Sie? Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) beaufsichtigen, versorgen und betreuen die Gefangenen in Justizvollzugseinrichtungen. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben. Sie überwachen den Tagesablauf der Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt, unterstützen beim Sport, betreuen bei der Krankenpflege, wirken bei der Beurteilung mit und motivieren jeden Einzelnen, die individuellen Vollzugsziele zu erreichen. Sie reden, hören zu, wirken auf das Verhalten von Gefangenen ein und helfen bei persönlichen Belangen. So haben sie großen Anteil daran, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen. Sie übernehmen damit eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem innovativen Umfeld von hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung und können sich dafür auf einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Landesverwaltung verlassen. Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst arbeiten im Schichtdienst und auch an Wochenenden und Feiertagen, um diesen ständigen Dienst am Menschen aufrecht zu erhalten. Zum Ausgleich besteht Anspruch auf dienstfreie Tage in der Woche.   Was müssen Sie mitbringen? Der Allgemeine Vollzugsdienst gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Allgemeinen Vollzugsdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Eine Aufstellung, welche Unterlagen Ihre Bewerbung beinhalten sollte, finden Sie unter folgendem Link: Bewerbungsunterlagen   Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Justizvollzugsanstalt Bielefeld Senne Senner Straße 250 33659 Bielefeld oder per E-Mail an: poststelle@jva-bielefeld-senne.nrw.de

Arbeit vor Ort
Schulpsychologin / Schulpsychologen (m/w/d) für die regionale Schulberatungsstelle des Kreises Minden-Lübbecke
Land Nordrhein-Westfalen
Minden
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Detmold nimmt vielfältige Aufgaben für die Region Ostwestfalen-Lippe im Bereich der Aufsicht, Förderung, Genehmigung, Ordnung und Planung sowie als Personalführungsbehörde wahr. Unsere Aufgaben verstehen wir als Dienstleistungen für die gesamte Region. Bei der Bezirksregierung Detmold ist bei der nachfolgend aufgeführten Regionalen Schulberatungsstelle die Stelle einer/eines Schulpsychologin/Schulpsychologen (m/w/d) (Entgeltgruppe - EG 13 TV- L)   zu besetzen:   Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Minden-Lübbecke 1 unbefristete Stelle im Umfang von 39,83 Wochenstunden ab sofort Zugangsvoraussetzung für diese Stelle ist ein an einer Universität mit der Diplomprüfung oder einem Mastergrad abgeschlossenes Studium der Psychologie.   Das Aufgabengebiet umfasst: Einzelfallhilfe als Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten und deren Eltern auf der Grundlage psychologischer Di-agnoseverfahren, Beratung von Lehrerinnen und Lehrern bei der Lösung pädagogischer Problemsituationen und zur Vorbeugung und Vermeidung von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern, ggfs. präventive Einzelfallhilfe für Schülerinnen und Schüler, Schullaufbahnberatungen auf der Grundlage von Einzeluntersuchungen als Beratung von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten über ihre Eignung für bestimmte Bildungsgänge bzw. im Übergangsbereich Grundschule/weiterführende Schule Beratung der Lehrerinnen und Lehrer bei der Weiterentwicklung und Umsetzung des schulischen Beratungskonzeptes, Planung und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer zur Verbesserung ihrer Diagnose- und Beratungsfähigkeit und ihrer Handlungskompetenz im Umgang mit lern- und verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern, Zusammenarbeit mit Schulen und Beratungsdiensten zur Beratung und individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern, Beratung und Unterstützung der Schulen in Krisenlagen.   Erwartet werden: Studienschwerpunkte in pädagogischer/klinischer Psychologie, mindestens Abschlussnote 2, Erfahrungen in Diagnose und Beratung möglichst mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im schulischen Kontext, Gesprächsführungskompetenz, Kooperations- und Problemlösefähigkeit.   Der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B sowie die Bereitschaft, den privaten PKW für dienstliche Fahrten zu benutzen, werden vorausgesetzt.   Kulturelle Vielfalt ist uns in der Landesverwaltung wichtig -daher freuen wir uns über Bewerbun-gen von Personen mit Einwanderungsgeschichte.   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbe-werbers liegende Gründe überwiegen.   Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen i. S. des § 2 Abs. 3 und § 68 SGB IX sind erwünscht.   Bewerbungsschluss: 10.05.2025 (Posteingang) Bewerbungen bitte per Mail an die Adresse: bewerbung-schulpsychologie@brdt.nrw.de Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich im pdf-Format. Bewerbungen in einem anderen Format können leider nicht berücksichtigt werden.   Bei Fragen zum Aufgabengebiet sowie zum Anforderungsprofil stehen Ihnen Frau Dr. Berglez (Tel. 05231-714104) und bei Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen Frau Rikken (Tel.: 05231-714794) gerne zur Verfügung.

Arbeit vor Ort
Mitarbeiter*in Personalgewinnung
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 21.500 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin. Das erwartet SieSie sind verantwortlich für die Planung und Koordination aller Stellenausschreibungen der Hochschule mit Ausnahme der Professuren und Lehrkräfte für besondere Aufgaben Sie begleiten im Schwerpunkt die Fakultäten bei der Durchführung einer zielführenden und rechtssicheren Personalgewinnung Sie beraten die Fachbereiche, um die besten Formulierungen für zielgruppen- und aufgabengerechte Stellenausschreibungen zu finden Sie erarbeiten ein ansprechendes und adäquates Anforderungsprofil insbesondere im Hinblick auf erforderliche Formalqualifikationen Sie beraten die Führungskräfte zu Veröffentlichungsmedien, Auswahlinstrumenten und dem Auswahlprozess  Sie planen, organisieren und koordinieren die Auswahlverfahren Sie sorgen mit Ihren Ideen für eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen in der Personalgewinnung (zielgruppenspezifische  Marketinginstrumente, HR4YOU) Sie wirken an Projekten wie z. B. Employer Branding und Personalmarketing mit Das bringen Sie mitHochschulabschluss (Bachelorniveau) im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Sozial-, Verwaltungs-, oder Rechtswissenschaften oder vergleichbar; idealerweise mit dem Schwerpunkt Personalwesen Alternativ eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung mit relevanter Berufserfahrung Expertise in der Betreuung und Durchführung von kompetenzbasierten Stellenbesetzungsverfahren Erfahrung in der Anwendung aktueller Instrumente und Wege des Recruitings und Personalmarketings Grundlegende Rechtskenntnisse (insbesondere AGG, WissZeitVG, TzBG, TV-L, SGB IX) Routinierter Umgang mit einer E-Recruiting-Software (vorzugsweise HR4YOU) Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationskompetenz Dienstleistungsorientierte und selbstständige Arbeitsweise Affinität zu IT- und Digitalisierungsthemen Wir bieten IhnenVergütung nach EG 9b TV-L Flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten nach Absprache Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld Arbeitszeitkonto mit der Möglichkeit ganze Tage freizunehmen Vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest) Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit ausgeübt werden.

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Mathematikdidaktik
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Mathematisch-Naturwissenschaftliche FakultätWissenschaftliche*r Mitarbeiter*inInstitut für Mathematikdidaktik Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Am Institut für Mathematikdidaktik der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät wird zum Lehren und Lernen von Mathematik geforscht. Des Weiteren verantwortet das Institut die Lehre in den Lehramtsstudiengängen Mathematik und ist an das Department Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften angegliedert.   IHRE AUFGABEN Entwicklung und Durchführung eines eigenen Promotionsvorhabens, bevorzugt im Themengebiet Entwicklung und Förderung basismathematischer Kompetenzen Erstellung wissenschaftlicher Publikationen in Form von Zeitschriftenartikeln und Tagungsbeiträgen Lehre im Umfang von 3 SWS in Mathematikdidaktik und/oder Mathematik für die Lehramtsstudiengänge Unterstützung in der akademischen Selbstverwaltung IHR PROFIL abgeschlossenes Hochschulstudium im Lehramt Mathematik (vorzugsweise Sonderpädagogik) oder einem vergleichbaren Fach starkes Interesse an der Durchführung empirischer Forschung im Bereich der Mathematikdidaktik hohe Motivation und Bereitschaft, sich intensiv in ein Promotionsprojekt einzuarbeiten Neugier und Offenheit für neue Forschungsideen und methodische Ansätze sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten hohe Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift WIR BIETEN IHNEN ein engagiertes Team, in dem großer Wert auf eine produktive und kollaborative Atmosphäre gelegt wird ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist ab sofort in Teilzeit (29,87 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist auf 24 Monate befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2504-03. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Moritz Herzog (moritz.herzog@uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) für Religionspädagogik und Praktische Theologie
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum 01.10.2025 zu besetzen und befristet auf 3 Jahre. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit. Eine Aufstockung auf eine 75 % Stelle ist angestrebt. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die Lehr- und Forschungsperspektive des Instituts für Katholische Theologie ist auf die Analyse und Dekonstruktion des Phänomens Religion und religiöser Überzeugungen im Rahmen von gesellschaftlichen Herausforderungen in einer global-pluralen Gesellschaft ausgelegt. Am Institut werden Religionslehrer/innen im Rahmen eines Bachelor/Master-Studiengangs für das Lehramt sowie Gesellschaftswissenschaftler/innen im interdisziplinären BA Studiengang Gesellschaftswissenschaften ausgebildet. Darüber hinaus werden Studierende im Rahmen des Masters of Arts Theologie und Globale Entwicklung mit theologischen und religionswissenschaftlichen Fragestellungen der internationalien Entwicklungszusammenarbeit konfrontiert und ausgebildet. Diese Studiengänge zeigen das breite Verständnis von Theologie, welches sich auch in den verschiedensten Forschungsprojekten des Instituts widerspiegelt. Ihr Profil ein abgeschlossenes Studium (Master oder vergleichbar) und ggf. Promotion in Theologie oder benachbarter Disziplinen wie z.B. Philosophie, Politikwissenschaft, Sozial- oder Bildungswissenschaften ausgewiesenes Interesse an religionspädagogischen und/oder praktisch-theologischen Fragestellungen Bereitschaft zur wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion oder Habilitation) ausgeprägte Teamfähigkeit und soziale Kompetenz hoher Grad an Eigenständigkeit und gute Selbstorganisation Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten Erfahrungen in empirischen Arbeiten sind wünschenswert, werden aber nicht vorausgesetzt Erfahrungen in schulischer Praxis oder ein abgeschlossenes Referendariat sind wünschenswert Ihre Aufgaben Mitarbeit in Lehre und Forschung, Mitwirkung bei Prüfungsaufgaben im Arbeitsbereich Religionspädagogik und Praktische Theologie sowie konzeptionelle und organisatorische Mitarbeit bei Forschungsvorhaben des Lehr- und Forschungsgebiets. Die Lehrverpflichtung beträgt 2 Semesterwochenstunden (bei 50%; 3 Semesterwochenstunden bei 75%).  Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion oder Habilitation) wird geboten und nachdrücklich unterstützt. Sie führen ein Forschungsprojekt durch, das grundsätzlich förderungsfähig ist. Die Bereitschaft zur Drittmittelakquise in Zusammenarbeit mit Kollegen/innen des Instituts ist vorgesehen. Zusätzlich übernehmen Sie Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung an der Professur und ggf. dem Institut. Teilzeit-Informationen Eine Aufstockung auf eine 75 % Stelle ist angestrebt. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Schulsekretärinnen*Schulsekretäre
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 40 -Schule- mehrereSchulsekretärinnen*Schulsekretäre Entgeltgruppe E4 TVöD bis E7 TVöD | Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 31.08.2025 | Kennziffer: 2025-35-40-VE Jetzt bewerben für eine sinnstiftende Tätigkeit in Festanstellung, die zur Bildung von Schüler*innen einen wichtigen Beitrag leistet, Ihre persönliche Work-Life-Balance berücksichtigt und umfangreiche Freizeitmöglichkeiten während der Schulferien ermöglicht! Als Schulsekretär*in verstärken Sie das Team Ihrer Schule als erste Ansprechperson für Schüler*innen, Lehrer*innen und die Elternschaft und sind als Herzstück Ihrer Schule für einen reibungslosen Schulbetrieb unverzichtbar. Die Einsätze sind sowohl an festen Schulstandorten als auch im Rahmen eines Springerpools zur Vertretung an unterschiedlichen Schulen aller Schulformen (Grund-, Förder-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs) im gesamten Essener Stadtgebiet möglich. Der Jahresurlaub ist in den gesetzlichen Schulferien NRW zu nehmen. Sie verstärken das Team Ihres Schulstandortes bei diesen Aufgaben: Alle Aufgaben in einem Schulsekretariat, die einen reibungslosen Ablauf des Schulbetriebs gewährleisten. Dazu zählen beispielsweise: Schreib-, Verwaltungs- und Sekretariatsaufgaben sowie Informationsservice für das Kollegium, Eltern und Schüler*innen Kassen- und Rechnungswesen (z.B. Führen eines Kassenbuches) Datenpflege der Schüler*innendaten unter Anwendung einer Spezialsoftware Bearbeitung allgemeiner Angelegenheiten der Schüler*innen, z.B. Beförderung mit dem öffentlichen Personennahverkehr oder die Mitwirkung bei der Bearbeitung von Schulpflichtverletzungen Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige Tätigkeit in einem Aufgabenbereich mit verwaltungs-, büro oder kundenorientiertem Zuschnitt und ggf. die Bereitschaft an einem zukünftig nebenberuflich stattfindenden Basislehrgang teilzunehmen Kenntnisse und Erfahrungen in Sekretariats- und Bürotätigkeiten Sichere Anwendung der gängigen MS-Office-Produkte sowie die Bereitschaft, sich weitere Kenntnisse in Spezialprogrammen anzueignen Bereitschaft zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Schulträger Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Auffassungsgabe I Belastbarkeit I Flexibilität Methodenkompetenz: Organisationsvermögen I Planungsvermögen Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD sowie jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Arbeitsfreie Tage an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Betriebliche Zusatz-Altersvorsorge Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Frau Acik, Telefon: 0201/88-40 330, Fachbereich 40 -Schule-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Ammon, Telefon: 0201/88-10 248, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.08.2025 über unser Onlineformular. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Technikdidaktik am Berufskolleg
Land Nordrhein-Westfalen
Siegen
Arbeit vor Ort

Bereich: Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät | Stellenumfang: Teilzeit  | Beschäftigungsdauer: befristet  | Ausschreibungs-ID: 5643 Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 16.500 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.   Wir suchen: In der Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Department ETI, suchen wir im Fachgebiet "Technikdidaktik am Berufskolleg" mit dem Schwerpunkt vorzugsweise in Automationstechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt  zu folgenden Konditionen: 50% = 19,92 Stunden   Entgeltgruppe 13  TV-L befristet  für drei Jahre Ihre Aufgaben: Einbindung in langfristige Strategien des Departments und der Fakultät im Bereich Forschung und Lehre Eigene Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Didaktik der Technik am Berufskolleg mit Fokus auf den Einsatz von KI-Instrumenten in der beruflichen Arbeit Ausbildung von Lehrkräften speziell zur Nutzung von KI-Werkzeugen für berufsnahe Lernaufgaben / Lernsituationen Dazu: Entwicklung von innovativen, gender- und diversitätsgerechten hochschuldidaktischen Konzepten innerhalb des Lehrgebiets Durchführung von Lehrveranstaltungen in dem Studiengang Lehramt Berufskolleg (gewerblich-technisch), speziell Nutzung digitaler und KI-gestützter Werkzeuge Zusammenarbeit mit und Betreuung von studentischen Hilfskräften Bereitschaft zur Teilnahme an hochschuldidaktischen Fortbildungsveranstaltungen Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung Lehrverpflichtung: 2 Semesterwochenstunden Ihr Profil: Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertiger Abschluss) im Bereich Ingenieurwissenschaften, Ingenieurpädagogik oder idealer Weise als Lehrkraft für das Berufskolleg / berufsbildende Schulen die Fähigkeit und Bereitschaft, die universitären Lehrveranstaltungen zielgruppengerecht und mit Blick auf den am Lehrgebiet verbindlichen Praxis-Theorie - Bezug weiterzuentwickeln Praxiserfahrungen im Umgang mit KI-Anwendungen sowie die Bereitschaft, sich in die Bereiche der KI-gestützten Produktion und/oder des anwendungsorientierten Machine-Learnings einzuarbeiten Bereitschaft, Drittmittelprojekte einzuwerben und sich an Drittmittelprojekten zu beteiligen Bereitschaft zu Auslandsreisen im Rahmen von Forschung und Lehre Unser Angebot: Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (z.B. Promotion) Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten sehr gute Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifikation durch ein an das Aufgabengebiet angelehntes Promotionsvorhaben, welches seitens des Lehrgebiets umfangreich unterstützt wird ein nachgewiesen modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung umfangreiches Personalentwicklungsprogramm Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 07.05.2025. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Ihre Ansprechperson: Univ.-Prof. Dr. phil. Ralph Dreher 0271 / 740 - 4010 dreher.tvd@uni-siegen.de   Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.       

Arbeit vor Ort
Justizbeschäftigte / Justizbeschäftigter beim ambulanten Sozialen Dienst der Justiz (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Arnsberg
Arbeit vor Ort

Bei dem Landgericht Arnsberg, Dienststelle des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz in Arnsberg, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizbeschäftigte/r (w/m/d) (Entgeltgruppe 5 TV-L) in Teilzeit (0,5) zu besetzen. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst bis 31.12.2025 befristet. Bei positiver Eignung ist, vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, eine Weiterbeschäftigung über den 31.12.2025 hinaus geplant. Die Arbeitszeit beträgt derzeit 19 Std. 55 Min./Woche. Das monatliche Anfangsgehalt beträgt im Falle einer Vollbeschäftigung in der Entgeltgruppe 5 im Regelfall 2.973,97 € brutto (Stand: 01.01.2025). Die Ausschreibung richtet sich in erster Linie an Bewerber/innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Justizangestellte/r, Justizfachangestellte/r, Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellte/r oder an Bewerber/innen mit abgeschlossener vergleichbarer Berufsausbildung.   Aufgabenbereich Der ambulante Soziale Dienst (aSD) umfasst die Fachbereiche Bewährungshilfe, Führungsaufsicht und Gerichtshilfe. Deren Aufgaben werden von diplomierten Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeitern oder Sozialpädagoginnen bzw. Sozialpädagogen wahrgenommen. Die Fachbereiche des ambulanten Sozialen Dienstes greifen zu verschiedenen Zeitpunkten und mit unterschiedlichen Ansätzen in das Leben einer straffällig gewordenen Person ein. Justizbeschäftigte im ambulanten Sozialen Dienst der Justiz nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben wahr. Sie erledigen ihre Aufgaben einschließlich des Schreibdienstes grundsätzlich in ganzheitlicher Bearbeitungsweise. Gesamtverantwortlich im Team, im ständigen Kontakt mit den Fachkräften des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz sorgen sie selbständig für eine effiziente Erledigung.   Aufgabenprofil Bearbeitung des Posteingangs (ggf. auch elektronischen) Registraturaufgaben (Aktenverwaltung) Aufgabenorientierte Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken Fristenkontrolle (Berechnung, Notierung, Überwachung) Erteilung und Einholung von Auskünften Gewährung von Akteneinsicht Erstellen des Schreibwerks und beglaubigter Schriftstücke Mitarbeit im Empfangsbereich und Telefondienst   Anforderungsprofil Fachoberschulreife oder gleichwertiger Schulabschluss Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und hohe Organisationsfähigkeit sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und die Aufgaben der Rechtspflege gute schreibtechnische Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Büroorganisation sicheres Beherrschen der deutschen Rechtschreibung Kenntnisse und Erfahrungen in der Textverarbeitung (mind. MS-Word 2013) Bereitschaft, sich in neue Verfahrensabläufe und IT-Programme einzuarbeiten ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit hohe Kommunikationsfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit sowie sicheres und freundliches Auftreten hohe Belastbarkeit und Flexibilität.   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind ausdrücklich gewünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit aussagekräftigten Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigten Zeugnisabschriften, Unterlagen über Ihre bisherige Tätigkeit sowie ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakten) bis zum 15.05.2025 auf dem Postweg oder per E-Mail an: Präsidenten des Landgerichts Arnsberg Geschäftsleitung Brückenplatz 7 59821 Arnsberg oder: verwaltung@lg-arnsberg.nrw.de   Als Ansprechpartner für Rückfragen stehen zur Verfügung: Herr Kassing (Landgericht Arnsberg) Tel. 02931/86238 oder Frau Belecke-Severin (Leiterin aSD) Tel. 0291/95898503

Arbeit vor Ort
Regierungsvermessungsoberinspektoranwärter / Regierungsvermessungsoberinspektoranwärterin (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Detmold
Ausbildung Arbeit vor Ort

Für Grund und Boden in ganz OWL im Einsatz! Wir bieten ab dem 01.09.2025 ein   - Duales Studium – Geoinformatik oder Vermessung (B.Eng.) im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Regierungsvermessungsoberinspektoranwärter:in an.   Wer sind wir? Unsere Themen sind sehr vielfältig: Luft, Wasser, Boden, Umwelt und Natur, Schulen, Lehrer, berufliche Bildung, Arzneimittel, gesunde Arbeit, Stiftungen oder Silvesterfeuerwerk. Wir unterstützen die Errichtung von Radverkehrswegen, fördern den Ausbau alternativer Energien und koordinieren den Katastrophenschutz. Und dies ist nur ein Teil der verschiedenen Tätigkeitsfelder bei der Bezirksregierung Detmold.    Das duale Studium im Überblick: Dreieinhalbjähriges duales Studium (insgesamt 7 Semester) im Studiengang Geoinformatik oder Vermessung (B.Eng.) mit anschließender Laufbahnprüfung Studienabschnitte in 6 Semestern an der Hochschule Bochum, Bachelorarbeit & praktische Ausbildung in der Bezirksregierung Detmold im 7. Semester In den Semesterferien: verschiedene Lehrgänge und Ausbildungsabschnitte in den Dezernaten 31 & 33 der Bezirksregierung Detmold sowie weiteren Katasterbehörden und bei Geobasis NRW Inhalte der praktischen Ausbildung erfolgen u.a. in den Bereichen Liegenschaftskataster, Flurbereinigung, Bodenordnung und umfassen u.a. Geodatenmanagement, Vermessungs- sowie schriftliche Verwaltungstätigkeiten   Voraussetzungen für die Ausbildung: Allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife zum Einstellungsdatum Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates Gesundheitliche und charakterliche Eignung Sie haben zum Ende des dualen Studiums die laufbahnrechtliche Höchstaltersgrenze (Vollendung des 42. Lebensjahrs) noch nicht erreicht Fahrerlaubnis der Klasse B Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren Absolvieren eines 4-wöchigen vermessungstechnischen Pflichtpraktikums vor der Einstellung in der Bezirksregierung Detmold   Das bieten wir Ihnen: Übernahme in den vermessungstechnischen Dienst des Landes NRW in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt nach erfolgreichem Studienabschluss Homeoffice (ggf. auch während des dualen Studiums) Interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben Gute Fortbildungs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf   Das bringen Sie mit: Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten, selbstständige und organisierte Arbeitsweise Interesse an vermessungstechnischen Tätigkeiten sich ständig weiterentwickelnden Systemen & Techniken sowie Verwaltungstätigkeiten Interesse an einer Kombination zwischen Außen- und Innendienst   Das verdienen Sie: Monatliche Bezüge in Höhe von ca. 2.645- € (brutto, inkl. Anwärtersonderzuschläge) Nach erfolgreichem Abschluss und Übernahme in den Landesdienst beträgt das Anfangsgrundgehalt ca. 3.573,- € (brutto) ggfs. zzgl. Sonderzuschlägen, die je nach Familienstand variieren können Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bis einschließlich 04.05.2025 können Sie sich ausschließlich per Mail im PDF-Format bei uns bewerben: ausbildung@bezreg-detmold.nrw.de.   Bezüglich der einzureichenden Unterlagen verweisen wir auf die Informationen im Karriereportal www.karriere-in-owl.de unter Service > Checkliste Bewerbungsunterlagen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden daher im Falle einer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des § 2 (3) Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht. Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte, die die Voraussetzungen erfüllen.   Kontakt und Informationen: Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen das Ausbildungsteam gerne zur Verfügung: 05231/71-1087 oder ausbildung@bezreg-detmold.nrw.de.   Für inhaltliche Fragen zur Ausbildung stehen Ihnen Herr Dutell (Telefon 05231/71-3112, jerome.dutell@bezreg-detmold.nrw.de) sowie Herr Plümer (Telefon 05231/71-3300, konstantin.pluemer@bezreg-detmold.nrw.de) gerne zur Verfügung.   Weitere Informationen zu diesem und anderen Ausbildungsgängen finden Sie auf unserem Karriereportal www.karriere-in-owl.de sowie auf www.geodäsie.nrw. Wissenswertes über die Bezirksregierung Detmold finden Sie auf unserer Homepage www.bezreg-detmold.nrw.de.

Ausbildung Arbeit vor Ort
Beschäftigte / Beschäftigter im Allgemeinen Vollzugsdienst mit späterer Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Attendorn
Arbeit vor Ort

Die Justizvollzugsanstalt Attendorn bietet ab sofort mehrere Stellen im Bereich des allgemeinen Vollzugsdienstes Die Justizvollzugsanstalt Attendorn vereinigt zwei Vollzugsformen an einem Standort. Zum einen den geschlossene Vollzug für erwachsene männliche Straf- und Untersuchungsgefangene mit 126 Haftplätzen auf 2 Abteilungen (Untersuchungs- und Strafhaft). Zum anderen den offenen Vollzug für erwachsene männliche Strafgefangene mit rund 302 Haftplätzen. Weitere Informationen über die Justizvollzugsanstalt Attendorn finden Sie auf unserer Website:  https://www.jva-attendorn.nrw.de       Was erwartet Sie? Die Bediensteten des allgemeinen Vollzugsdienstes sind in den Justizvollzugsanstalten zuständig für die Betreuung, Versorgung und Beaufsichtigung der inhaftierten Erwachsenen und unterstützen die besonderen Fachdienste (u.a. Psychologen, Ärzte, Pädagogen, Seelsorger) bei der Behandlung der Gefangenen. Sie überwachen die Einhaltung von Sicherheits- und Verhaltensvorschriften und kümmern sich darum, dass die Gefangenen verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben. So haben sie großen Anteil daran, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen.   Wie erfolgt der Berufseinstieg? Die Einstellung erfolgt im tariflichen Arbeitsverhältnis als Justizvollzugsbeschäftigte / Justizvollzugsbeschäftigter. Die Vergütung wird zunächst nach Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt. Nach einer Einarbeitungsphase von mindestens drei Monaten ist eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 6 des TV-L vorgesehen. Es wird im Arbeitsvertrag  in einer sogenannten Nebenabrede vereinbart, sich innerhalb von drei Jahren in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernehmen zu lassen. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf (Vorbereitungsdienst) und der Beginn der Laufbahnausbildung hängen ab von der Anzahl zugewiesener Ausbildungsplätze und vorhandener Tarifbeschäftigter zum 1. Juli eines der kommenden Jahre. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet nach bestandener Prüfung. Bei entsprechenden Leistungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe aber sehr wahrscheinlich. Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie im Internet unter https://www.justiz-karriere.nrw/ausbildung/beamter-im-allgemeinen-vollzugsdienst       Folgende Voraussetzungen sollten Sie erfüllen: Der allgemeine Vollzugsdienst gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im allgemeinen Vollzugsdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis, zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als Mensch mit Schwerbehinderung oder gleichgestellte Person (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 43 Jahre alt, Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes, charakterliche, geistige und körperliche Eignung für die Laufbahn sowie Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht.   Bewerben Sie sich jetzt: Richten Sie Ihre Bewerbung unter Beifügen der nachstehend genannten Unterlagen an: Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Attendorn Biggeweg  5 - 7 57439 Attendorn oder per E-Mail: poststelle@jva-attendorn.nrw.de    Urkunden und Zeugnisse sind als Kopien einzureichen. Die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen ist Voraussetzung für die Einladung zum Eignungsfeststellungsverfahren. tabellarischer Lebenslauf Geburtsurkunde in Ablichtung Schulzeugnisse, Fachschul- und Lehrzeugnisse, Arbeitszeugnisse      Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.

Arbeit vor Ort
Beamter im Werkdienst (m / w / d) bei der Justizvollzugsanstalt Münster
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Ausbildung Arbeit vor Ort

Diese Herausforderungen erwarten Sie: Als Beamtin / Beamter im Werkdienst sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung erhalten. So erwerben sie neue Fähig- und Fertigkeiten und begreifen den Wert regelmäßiger Arbeit. Mit Weitblick und technischem Sachverstand leiten Sie einen Arbeits- und Ausbildungsbetrieb, z. B. Schreinerei, Schlosserei, Druckerei oder Bäckerei, und übernehmen selbstverständlich auch Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und den technischen Anlagen der Anstalt. Neben der Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung der Gefangenen haben Sie auch betriebswirtschaftliche und fachliche Grundsätze im Fokus – wie alle kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. In enger Zusammenarbeit mit Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzten, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sozialdienstes sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben. Ihr Beitrag zählt: Mit der Forderung und Förderung der Gefangenen durch Arbeit tragen Sie wesentlich dazu bei, dass die Gefangenen auch nach der Entlassung aus dem Strafvollzug ein Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten führen. Des Weiteren können Sie auch Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragter übernehmen.   Ihre Qualifikationen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis erfolgreich bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Ihre Perspektiven bei uns: Sie werden zunächst in einem Beschäftigungsverhältnis eingestellt. Das Einstiegsgehalt ist abhängig von Ihrer Berufsqualifikation und Ihrem individuellen Tätigkeitsschwerpunkt und wird in der Regel entsprechend der Entgeltgruppe 7 oder 8 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt. Zusätzlich kann ggf. auch eine Meisterzulage gewährt werden. Sobald Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernommen werden und Ihre Laufbahnausbildung beginnt, erhalten Sie Anwärterbezüge nach der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW). Alle Anwärterinnen und Anwärter im Werkdienst erhalten derzeit außerdem einen Sonderzuschlag in Höhe von 70 % der Bezüge (Stand 1. Januar 2021). Beamtinnen und Beamte unterliegen nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung. Nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis sehr wahrscheinlich. Freuen Sie sich auf eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 7. Steigen Sie bei uns die Karriereleiter hinauf: Mit zunehmender Berufserfahrung – und entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen offen. Dementsprechend steigt auch Ihre Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11.   Die Ausbildung: Die Laufbahnausbildung beginnt immer zum 1. Juli eines Jahres, dauert zwei Jahre und erfolgt in wechselnden Blöcken. An der Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen (JVS) in Wuppertal erhalten Sie Ihre theoretische Ausbildung (insgesamt neun Monate). Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie bei mindestens zwei Justizvollzugseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 15 Monate).   Richten Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben und (eigenhändig geschriebener) tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild letzte Schulzeugnisse, Berufsschul-/ Lehrzeugnisse, Zeugnisse beruflicher Tätigkeit bitte an: Justizvollzugsanstalt Münster Gartenstraße 26 48147 Münster

Ausbildung Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) in Teilzeit
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Beim Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) mit Sitz in Dortmund ist ab sofort im Arbeitsbereich 1 (Staatsprüfungen) eine Teilzeitstelle (19 Stunden 50 Minuten) einer/s Beschäftigten als Sachbearbeitung (m/w/d) unbefristet zu besetzen.   Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 8 TV-L.   Das Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) bündelt die Aufgaben des bisherigen Landesprüfungsamts für Lehrämter an Schulen (LPA) und des Informationstechnischen Dienstes der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ITD-ZfsL) sowie den Betrieb der elektronischen Verwaltungsarbeit von Landesamt und ZfsL in Dortmund. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung der Staatsprüfungen als Landesprüfungsamt und die Wahrnehmung von IT- und E-Government-Aufgaben im Bereich der Lehrerausbildung. Weitere Aufgaben umfassen u. a. die Beratung von Studierenden und an der Arbeit als Lehrkraft Interessierten, die Lehrkräftewerbung sowie die Unterstützung bei Anerkennungen von ausländischen Lehramtsabschlüssen, dem Eignungs- und Orientierungspraktikum und der Akkreditierung von Lehramtsstudiengängen.   Zu den Aufgaben der Sachbearbeitung gehören unter anderem: Organisation und Bearbeitung der laufenden Prüfungsangelegenheiten Vor- und Nachbereitung der Prüfungsphasen mündliche und schriftliche Auskunftserteilung für alle am Prüfungsverfahren Beteiligten Bearbeitung von Sonderfällen wie z. B. Nichtablieferung von Prüfungsarbeiten, Rücktritt oder ordnungswidriges Verhalten Aktenverwaltung und Aktenarchivierung (ab 2024 als E-Akte) unterstützende Tätigkeiten für das Justiziariat allgemeine Verwaltungsaufgaben   Fachliches Anforderungsprofil: abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, Rechtsanwalts-/Notarfachangestellte/r, Justizfachangestellte/r Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Geschick und Präzision bei der mündlichen und schriftlichen Kommunikation mit den unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern im Bereich der Lehrerausbildung in NRW sowie Gewandtheit im Umgang mit Menschen gute Kenntnisse im Umgang mit gängigen Office-Programmen sowie die Bereitschaft, sich in die IT-gestützten Programme und Prozesse des LAQUILA schnell einzuarbeiten   Persönliches Anforderungsprofil: Motivation, Zuverlässigkeit Veränderungsbereitschaft Organisationstalent und Sorgfalt Fähigkeit und Bereitschaft zur konstruktiven teamorientierten Zusammenarbeit Entscheidungsfähigkeit und strategische Kompetenz Bereitschaft zu Fortbildung Genderkompetenz interkulturelle Kompetenz   Der Dienstort ist Dortmund.   Hauseigene Dienstvereinbarungen über flexible Arbeitszeiten und Mobile Arbeit ermöglichen Ihnen ein zeitgemäßes und familienfreundliches Arbeitsumfeld. Wir fördern fachliche und persönliche Weiterentwicklung u.a. durch Fortbildungsmöglichkeiten und die Aufgabenwahrnehmung in einem motivierten Team.   Das Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung fördert die berufliche Weiterentwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das LAQUILA ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht.   Vielfalt und Chancengleichheit gehören zu unserer Personalpolitik. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.   Sollten Sie inhaltliche Fragen zu der zu besetzenden Stelle haben, wenden Sie sich gerne an Herrn Dißelmeyer, Telefon: 0231 9369 77 13 oder bei Verfahrensfragen an Frau Galas-Severin, Telefon: 0231 9369 77 51.   Richten Sie Ihre vorzugsweise elektronische Bewerbung in einer PDF-Datei unter der Kennung „EG 8 – Sachbearbeitung AB 1“ bis zum 15.05.2025 an bewerbung@laquila.nrw.de.   Mit der Zusendung der Bewerbung ist gleichzeitig das Einverständnis erteilt, dass vorübergehend die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten gespeichert und verwendet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten gelöscht, sofern Rechtsvorschriften dem nicht entgegenstehen. Dieses Einverständnis kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden; am weiteren Verfahren nehmen Sie dann jedoch nicht mehr teil. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Bewerbungsverfahren entnehmen Sie gerne dem Hinweis auf unserer Homepage.

Arbeit vor Ort
Studienrat/Studienrätin bzw. Oberstudienrat/Oberstudienrätin (w/m/d) Studienrat/Studienrätin bzw. Oberstudienrat/Oberstudienrätin (w/m/d) im Hochschuldienst im Teilstudiengang Mathematische Grundbildung
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und unbefristet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Die Eingruppierung richtet sich nach dem LBesG NRW. Die Stelle ist bewertet mit Die Stelle ist bewertet mit bis zu A 14, je nach persönlicher Voraussetzung.. Unser Profil Die Fachgruppe Mathematik bildet zusammen mit den Fachgruppen Biologie, Chemie, Informatik und Physik die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen. Die Fachgruppe Mathematik umfasst z.Zt. 33 Professuren (www.mathematik.rwth-aachen.de).  Zum Wintersemester 2025/26 beginnt in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal die Ausbildung von Grundschullehrkräften an der RWTH Aachen. Die Fachgruppe Mathematik ist in diesem Zusammenhang für den Teilstudiengang Mathematische Grundbildung verantwortlich. Die RWTH Aachen bildet seit vielen Jahren Mathematiklehrkräfte für die Schulformen Gymnasium/Gesamtschule sowie Berufskolleg aus.   Ihr Profil Folgende Fähigkeiten und Erfahrungen werden vorausgesetzt: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master of Education oder vergleichbar) in Mathematik Abgeschlossene Promotion in Didaktik und/oder Mathematik oder einer affinen Fachrichtung Berufserfahrung i.S.d. § 45, Abs. 1 Nr. 3 LVO NRW. Hohe Expertise in den für den Teilstudiengang Mathematische Grundbildung des Bachelor und Master of Education Grundschullehramt relevanten fachlichen sowie fachdidaktischen Inhalten Überdurchschnittliche Gestaltungsbereitschaft und Verantwortungsübernahme im Bereich Grundschullehre Mathematik Teamfähigkeit, Organisationstalent und hohe Selbstständigkeit bei der Aufgabenbearbeitung Freude am Umgang mit unterschiedlichen Personengruppen Überdurchschnittliche Kooperationsfähigkeit und Kommunikationsstärke Flexibilität und Belastbarkeit an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und akademischen Bereich Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Sie verfügen über das „Zertifikat Führen“ des Center for Professional Leadership (CPL) der RWTH bzw. sind bereit, das Zertifikat nach Beschäftigungsaufnahme zu erwerben. Sie sind bereit am Angebot „Lehren an der RWTH“ von Excellent Academic Teaching am Center für Lehr- und Lernservices (CLS) teilzunehmen. Außerdem wünschenswert: Zweites Staatsexamen für das Lehramt Mathematik, gerne weitere Schulerfahrung Erfahrungen und Vorarbeiten im Bereich der mathematikdidaktischen Forschung und Entwicklung Erfahrungen in Hochschullehre und Prüfungswesen von Mathematik und/oder ihrer Didaktik Erfahrung in der Kooperation mit Lehrkräften Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift Kenntnisse der rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen, sowie Vertrautheit mit den Strukturen und Verwaltungsprozessen von Hochschulen Ihre Aufgaben Lehre im Teilstudiengang Mathematische Grundbildung des Bachelor und Master of Education Grundschullehramt im Umfang von 14 SWS speziell Konzeption und Vorbereitung der Lehrveranstaltungen „Elementarmathematische und fachdidaktische Grundlagen“ und „Arithmetik und ihre Didaktik“ Mitwirkung bei der Konzeption und Weiterentwicklung der Grundschullehrveranstaltungen Mathematik insgesamt Hauptverantwortliche Organisation und Durchführung der Vorlesungen, Übungen und Prüfungen Weiterentwicklung des Lehrangebots und Mitwirkung in der schulpraktischen Begleitung der Studierenden Administrative Aufgaben wie die Abstimmung mit dem Kooperationspartner Bergische Universität Wuppertal, die Mitwirkung im Prüfungsausschuss Mathematik, die RWTH interne Abstimmung z.B. mit dem Lehrerbildungszentrum (LBZ) und die Terminplanung in den Campusmanagementsystemen der RWTH Aachen Mitwirkung und Kooperation in der mathematikdidaktischen Forschung und Entwicklung   Teilzeit-Informationen Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt Die Stelle ist bewertet mit bis zu A 14, je nach persönlicher Voraussetzung.

Arbeit vor Ort
Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter mit staatlicher Anerkennung (m/w/d) im Projekt zum beruflichen Übergangsmanagement (B5) beim Fachbereich Sozialdienst im Justizvollzug Nordrhein-Westfalen
Land Nordrhein-Westfalen
Duisburg
Arbeit vor Ort

Stellenausschreibung für eine unbefristete Teilzeitzeitstelle (75%) im gehobenen Sozialdienst (w/m/d) beim Fachbereich Sozialdienst im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen zur Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative B 5 in der Justizvollzugsanstalt Heinsberg. Die Einstellung soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen.   Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil   1. Stellenbeschreibung Die Stellenausschreibung richtet sich ausschließlich an Sozialarbeiterinnen / -pädagoginnen und Sozialarbeiter / -pädagogen (B.A.) mit staatlicher Anerkennung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 15 TV-L S. Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter ist als B3-Fachkraft in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Heinsberg tätig. B5 ist eine Gemeinschaftsinitiative des nordrhein-westfälischen Strafvollzugs mit der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel der Initiative ist die Durchführung und Weiterentwicklung eines landesweiten Übergangsmanagements zur beruflichen Eingliederung von (jungen) Gefangenen und Haftentlassenen. Mit dem B3-Modul soll die Vermittlung der Gefangenen in Arbeit oder (Folge-) Ausbildungen intensiviert werden. Den Teilnehmenden wird eine beschäftigungsorientierte Entlassungsvorbereitung angeboten, die bei Bedarf durch nachsorgende Leistungen im Übergang aus der Haft in Beschäftigung ergänzt wird.   2. Über- und Unterstellungen Überstellt ist dienstrechtlich die Anstaltsleitung der JVA Duisburg-Hamborn und fachlich die Leitung des Fachbereichs Sozialdienst im Justizvollzug NRW   3. Aufgaben/Tätigkeiten Kernaufgabe ist die Beschäftigungsvermittlung von Gefangenen im Übergang aus der Haft in die Freiheit. Dazu gehören unter anderem: Motivierende Beratung der Gefangenen Standardisierte Klärung des individuellen Bedarfs Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit nach der Entlassung Hilfe bei der Beantragung von Leistungen nach ALG1/Bürgergeld sowie zur rechtswirksamen „Arbeitssuchend-“ oder „Arbeitslos-Meldung“. Vermittlung an die „beschäftigungsorientierte Nachsorge“ (B4). Fallbezogene Dokumentation der B3-Entlassungsvorbereitung sowie vollständige und fristgerechte Weiterleitung anonymisierter Monitoring- und Evaluationsdaten. Fallbezogene Absprache mit dem Sozialdienst der JVA sowie Kooperation mit externen Trägen und Arbeitsmarktakteuren zur Gestaltung der Entlassungssituation. Teilnahme an Dienstbesprechungen.   4. Anforderungsprofil Dipl. Sozialarbeiter/in/ Sozialpädagoge/in oder Bachelorgrad (B.A.) staatliche Anerkennung erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge Fachliche Anforderungen: Erfahrungen / Kenntnisse: in der Arbeit mit Jugendlichen mit multiplen Problemlagen in der Straffälligenhilfe in der Netzwerkarbeit im Bereich der Arbeitsmarktintegration gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit administrative Kenntnisse sicherer Umgang mit MS-Office Persönliche Anforderungen: guter Studienabschluss humanistisches Menschenbild hohe soziale und kommunikative Kompetenz Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, Teamfähigkeit Organisations- und Verhandlungsgeschick psychische Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit Kreativität und Flexibilität angemessener Umgang mit Nähe und Distanz Loyalität gegenüber Dienst- und Fachvorgesetzten Fortbildungsbereitschaft   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justizvollzugsanstalt Duisburg-Hamborn unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Hierzu sind u.a. mit dem Abschluss von Dienstvereinbarungen zur Flexiblen Arbeitszeit und - unter bestimmten Voraussetzungen - zur Telearbeit Maßnahmen ergriffen worden, die die Arbeitsbedingungen im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.   Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.04.2025 online an fb.sozialdienst@jva-duisburg-hamborn.nrw.de oder auf dem Postweg an die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Duisburg-Hamborn, Goethestraße 3, 47166 Duisburg.   Für Rückfragen stehen Herr Furche (Tel.: 0211 16450-407) oder Herr Gehrenbeck (Tel.: 0211 16450-404) zur Verfügung.

Arbeit vor Ort
Meister / Meisterin Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) Gartenbau - Meister / Meisterin bei der JVA Willich I (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Die Justizvollzugsanstalt Willich I sucht Gartenbaumeister(-innen) (m/w/d) im Werkdienst Was erwartet Sie? Beamtinnen und Beamte im Werkdienst (WD) leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten, in denen sie Gefangene zur Arbeit anleiten und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen ausbilden. Daneben übernehmen sie bei Bedarf Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und auch technischen Anlagen der Anstalt. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben, indem sie durch Arbeit gefördert und gefordert werden. Neben der Durchführung hoheitsrechtlicher Aufgaben innerhalb der Justizvollzugsanstalten leiten Beamtinnen und Beamte im Werkdienst die Betriebe nach betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundsätzen. Sie arbeiten in allen Arbeitsbereichen nach kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. Die Gefangenen erhalten eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung in den Arbeits- und Ausbildungsbetrieben, z. B. Schreinerei, Schlosserei, etc.. So erwerben sie neue Fähig- und Fertigkeiten, erhalten ihre Arbeitsfähigkeit und entwickeln ein Bewusstsein für regelmäßige Arbeit. Mit ihrer Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung sorgen die Beamtinnen und Beamte im Werkdienst dafür, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen und die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten geschützt wird.   Was müssen Sie mitbringen? Der WD (Werkdienst) gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Werkdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Wie erfolgt der Berufseinstieg? Welche Perspektiven haben Sie? Die Einstellung in den Werkdienst erfolgt in der Regel in ein Beschäftigungsverhältnis, wobei feste Einstellungstermine nicht vorgegeben sind. Es wird im Arbeitsvertrag (nach Tarifvertrag der Länder TV-L) in einer sogenannten Nebenabrede vereinbart, sich innerhalb von drei Jahren in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernehmen zu lassen. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Beginn der Laufbahnausbildung hängen ab von der Anzahl zugewiesener Ausbildungsplätze und vorhandener Tarifbeschäftigter zum 1. Juli eines der kommenden Jahre. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet nach bestandener Prüfung. Bei entsprechenden Leistungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe aber sehr wahrscheinlich. Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen unterschiedliche Funktionen offen (Bandbreite der Besoldung: Besoldungsgruppe A 7 bis A 11, nach dem Landesbesoldungsgesetz – LBesG NRW).   Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Willich I Gartenstr. 1 47877 Willich oder online: Ausbildungsleitung@jva-willich.nrw.de Ihre Ansprechpartner Name: Ausbildungsleitung Zuständigkeit: Fragen zum Bewerbungsverfahren E-mail: Ausbildungsleitung@jva-willich1.nrw.de Telefon: 02156-4998-517

Arbeit vor Ort
Gebäudereinigermeister / Gebäudereinigermeisterin im Werkdienst bei der JVA Willich I (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Die Justizvollzugsanstalt Willich I sucht Gebäudereinigermeister(-innen) (m/w/d) im Werkdienst Was erwartet Sie? Beamtinnen und Beamte im Werkdienst (WD) leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten, in denen sie Gefangene zur Arbeit anleiten und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen ausbilden. Daneben übernehmen sie bei Bedarf Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und auch technischen Anlagen der Anstalt. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben, indem sie durch Arbeit gefördert und gefordert werden. Neben der Durchführung hoheitsrechtlicher Aufgaben innerhalb der Justizvollzugsanstalten leiten Beamtinnen und Beamte im Werkdienst die Betriebe nach betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundsätzen. Sie arbeiten in allen Arbeitsbereichen nach kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. Die Gefangenen erhalten eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung in den Arbeits- und Ausbildungsbetrieben, z. B. Schreinerei, Schlosserei, etc.. So erwerben sie neue Fähig- und Fertigkeiten, erhalten ihre Arbeitsfähigkeit und entwickeln ein Bewusstsein für regelmäßige Arbeit. Mit ihrer Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung sorgen die Beamtinnen und Beamte im Werkdienst dafür, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen und die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten geschützt wird.   Was müssen Sie mitbringen? Der WD (Werkdienst) gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Werkdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Wie erfolgt der Berufseinstieg? Welche Perspektiven haben Sie? Die Einstellung in den Werkdienst erfolgt in der Regel in ein Beschäftigungsverhältnis, wobei feste Einstellungstermine nicht vorgegeben sind. Es wird im Arbeitsvertrag (nach Tarifvertrag der Länder TV-L) in einer sogenannten Nebenabrede vereinbart, sich innerhalb von drei Jahren in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernehmen zu lassen. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Beginn der Laufbahnausbildung hängen ab von der Anzahl zugewiesener Ausbildungsplätze und vorhandener Tarifbeschäftigter zum 1. Juli eines der kommenden Jahre. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet nach bestandener Prüfung. Bei entsprechenden Leistungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe aber sehr wahrscheinlich. Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen unterschiedliche Funktionen offen (Bandbreite der Besoldung: Besoldungsgruppe A 7 bis A 11, nach dem Landesbesoldungsgesetz – LBesG NRW).   Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Willich I Gartenstr. 1 47877 Willich oder online: Ausbildungsleitung@jva-willich.nrw.de   Ihre Ansprechpartner Name: Ausbildungsleitung Zuständigkeit: Fragen zum Bewerbungsverfahren E-mail: Ausbildungsleitung@jva-willich1.nrw.de Telefon: 02156-4998-517

Arbeit vor Ort