Ausbildung als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Bonn
Land Nordrhein-Westfalen
Ausbildung Arbeit vor Ort

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Informationen zum Job

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.


 


Ausbildung als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik


 


Als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planst und installierst du versorgungstechnische Anlagen und Systeme, wie z.B. zentrale Heizungsanlagen, Wasser- und Luftversorgung sowie Sanitäranlagen. Eine der zentralen Tätigkeiten ist die Montage und Demontage von Rohrleitungen und Bauteilen. Hierfür ist die Bearbeitung von verschiedenen Materialien, wie Metall und Kunststoff, nötig. Im Rahmen deiner Tätigkeit richtest du auch elektrische Baugruppen und Komponenten für Steuerungs- und Regelvorgänge der Anlagen ein.  Nach erfolgter Installation nimmst du sie in Betrieb und weist die Kunden in die Bedienung ein. Weiterhin zählen die Wartung und Instandhaltung dieser Anlagen und Systeme zu deinen Aufgaben. Um die natürlichen Ressourcen zu schonen, müssen die Anlagen ständig optimiert werden.


 


Das bieten wir Dir:

Uns ist besonders wichtig, dass du stets eine Ansprechperson an deiner Seite hast, die dir bei all deinen Fragen und Anliegen zur Seite steht.
Zudem möchten wir, dass du dich bei uns wohlfühlst und legen Wert drauf, dass deine Aufgaben auch wirklich etwas mit deiner Ausbildung zu tun haben.


Benefits

  • angestrebte Übernahme für mind. ein Jahr bei bestandener Abschlussprüfung,
  • attraktive Vergütung in Höhe von 1.186,82€ pro Monat im ersten Ausbildungsjahr (TVA-L),
  • Jahressonderzahlung im November,
  • Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29€ pro Monat,
  • Betriebliche Altersversorgung,
  • Lern- und Arbeitsmittelzuschuss,
  • eine Sonderzahlung in Höhe von 400€ bei bestandener Abschlussprüfung,
  • sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
  • günstige Mittagspause in den Mensen der Universität Bonn zu subventionierten Preisen (Studierendenpreise).

Know-how

  • eine erstklassige Ausbildung, von einer der größten Arbeitgeberinnen in Bonn mit hervorragenden Zukunftsperspektiven innerhalb und außerhalb der Universität,
  • erfahrene und kompetente Ausbilder*innen mit viel Praxiserfahrung,
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. Teamworkseminaren oder interkulturelle Trainings bis hin zu Sprachworkshops.

Work-Life-Balance

  • 30 Tage Urlaub,
  • 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung,
  • flexible Arbeitszeiten,
  • die Nutzung des Hochschulsports mit seinem breit gefächerten Angebot,
  • Monatliche Heimfahrten falls deine Eltern/Ehepartner*in sehr weit entfernt wohnen,
  • Mögliche Unterstützung durch betriebliche Sozialberatung.

 


Das bringst du mit:

  • Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur,
  • gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau),
  • Freude an technisch-handwerklicher Tätigkeit,
  • technisches Interesse und Verständnis.

 


Ablauf Deiner Ausbildung:

  • Betriebliche Ausbildung in den Werkstätten der Universitätsinstitute
  • Schulische Ausbildung am Berufskolleg

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Hierbei handelt es sich um eine duale Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die betriebliche Ausbildung absolvierst du im Bereich der Abteilung Technik der Universität Bonn. Dort sorgen engagierte und erfahrene Mitarbeiter*innen für eine effektive und praxisorientierte Ausbildung. Zusätzlich nimmst du an überbetrieblichen Lehrgängen teil. Für den erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung absolvierst du im zweiten Ausbildungsjahr eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung. Sie umfasst einen schriftlichen und praktischen Teil.


 


Deine Zukunftsperspektiven:

  • Eine Vielzahl von interessanten Tätigkeitsfeldern an der Universität Bonn in der Abteilung Technik,
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der freien Wirtschaft, z.B. in versorgungstechnischen Installationsbetrieben oder bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern,
  • Weiterqualifizierung durch Weiterbildung oder Studium, z.B. als Meister*in.

 


Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.


 


Wenn du dich für diese Ausbildung mit der Kennziffer 3.4/2024/A19 interessierst, sende uns bitte deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsformular zu.


Für weitere Auskünfte steht Anna Bergandt (Tel. 0228/73 9208 / bergandt@verwaltung.uni-bonn.de) gerne zur Verfügung.


Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Arbeitsort

Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Ausbildungsplatz, Lehrstelle
Arbeitsort
Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn