Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Ausbildung als Chemielaborant*in
Als Chemielaborant*in arbeitest du in einem der zahlreichen naturwissenschaftlichen Bereiche der Universität Bonn. Du bereitest chemische Versuche bzw. Untersuchungen vor, führst sie durch und wertest sie aus. Hierfür wendest du verschiedenste analytische sowie chromatographische und spektroskopische Verfahren an. Darüber hinaus bist zudem im Rahmen der Probennahme tätig. Chemielaborant*innen führen vielfältige biochemische und fotometrische Arbeiten durch. Du bist auch im Bereich der Präparativen Chemie und der Synthesetechnik tätig. In diesen Arbeitsfeldern stellst du chemische Substanzen her und erhebst deren Kenndaten. In deiner Arbeit stehen dir automatisierte Systeme im Labor zur Verfügung und für die Auswertung von Versuchsergebnissen nutzt du laborbezogene Informationstechnik.
Das bieten wir dir:
Uns ist besonders wichtig, dass du stets eine Ansprechperson an deiner Seite hast, die dir bei all deinen Fragen und Anliegen zur Seite steht.
Zudem möchten wir, dass du dich bei uns wohlfühlst und legen Wert drauf, dass deine Aufgaben auch wirklich etwas mit deiner Ausbildung zu tun haben.
Benefits
Know-how
erfahrene und kompetente Ausbilder*innen mit viel Praxiserfahrung,
Work-Life-Balance
Das bringst du mit:
Ablauf deiner Ausbildung:
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Hierbei handelt es sich um eine duale Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht findet in der Regel im Blockunterricht statt; die betriebliche Ausbildung absolvierst du in den Laboren der Universitätsinstitute. Dort sorgen erfahrene Mitarbeiter*innen für eine effektive und praxisorientierte Ausbildung. Die Universität sorgt zusätzlich für eine prüfungsrelevante Schulung der Auszubildenden. Die Abschlussprüfung ist in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt, der zweite Teil findet am Ende der Ausbildungszeit statt. Beide Prüfungen umfassen einen schriftlichen und einen praktischen Teil sowie eventuell einen mündlichen Teil.
Deine Zukunftsperspektiven:
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wenn du dich für diese Ausbildung mit der Kennziffer 3.4/2024/A03 interessierst, sende uns bitte deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Anna Bergandt (Tel. 0228/73 9208 / bergandt@verwaltung.uni-bonn.de) gerne zur Verfügung.