An der Hochschule Bochum ist zum 01.08.2025 folgender Ausbildungsplatz zu besetzen:
Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
Ausbildung in Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (am Standort Bochum)
Die Hochschule Bochum - Wer sind wir?
Die Hochschule Bochum wurde vor über 50 Jahren in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ruhr-Universität als Fachhochschule für Ingenieurwesen und Wirtschaft gegründet und ist heute eine Hochschule für angewandte Wissenschaften mit den Zukunftsfeldern Technik, Wirtschaft und Gesundheit. Heute studieren hier ca. 9.300 Menschen unterschiedlichster Herkunft in fast 80 Bachelor- und Masterstudiengängen - einige promovieren sogar. 960 Beschäftigte hat die Hochschule Bochum, deren Aufgabengebiete neben der Lehre und Forschung auch in der Verwaltung und Technik verankert sind. In acht Dezernaten werden beispielsweise die Finanzen der Hochschule geregelt, Werkstätten betrieben, der technische Gebäudeservice verwaltet und die Studierenden betreut. Insgesamt bilden wir in sechs verschiedenen Berufen mit engagierten Ausbilder*innen und tollen Teams aus.
Die Werkstatt für Heizung-, Sanitär- und Klimaanlagen - Was machen wir?
Als Anlagenmechaniker*innen ist es unsere Aufgabe den technischen Hochschulbetrieb Tag für Tag aufrecht zu erhalten. Auf den mehr als 30.000 qm bebauter Fläche sind das eine Vielzahl von Seminar- und Büroräumen, WC- und Heizungsanlagen und Lüftungssystemen. Unsere Werkstatt "Heizung, Sanitär, Klima" ist mit ihrem 6-köpfigen Team für die Technik in 9 Gebäudeteilen am Standort Bochum und 2 Gebäudeteilen an unserem zweiten Standort in Velbert/Heiligenhaus zuständig. Wir kümmern uns um die bei älteren Gebäuden niemals endende Bestandssanierung und wirken bei der Entwicklung neuer Gebäude mit, außerdem verantworten wir die komplett IT-basierte Gebäudeleittechnik auf beiden Campus. Wir bieten eine abwechslungsreiche Ausbildung in allen Bereichen an unseren Standorten Bochum und Velbert/Heiligenhaus.
Was werden Sie machen?
In diesem Ausbildungsberuf ist die Vermittlung des Umgangs mit erneuerbaren Energien wie Holzpelletts, Solarthermie, Geothermie, Wärmepumpen aber auch das Einsparen von Ressourcen - beispielsweise von Trinkwasser - ein wichtiges Thema. Die auf beiden Standorten verbauten technischen Anlagen müssen installiert, gesteuert, geregelt und gewartet werden. Das gilt für sämtliche kontrollierte Raumlüftungs- und Energierückgewinnungssysteme, geothermische oder Solar-basierte Heizungsanlagen, Sanitäranlagen sowie für Regenwassernutzungssysteme. Durch die IT-basierte Steuerung findet sich inhaltlich ein starker elektrotechnischer Schwerpunkt.
Die 3,5-jährige Ausbildung wird gemäß dem Ausbildungsrahmenplan durchgeführt. Das ist für Sie als Auszubildende*r eine Art Qualitätsgarantie, die sicherstellt, dass Sie alle nötigen Inhalte gemäß dem neuesten Stand der Technik erlernen und die Fähigkeit erlangen, sich später als bestens qualifizierte*r Anlagenmechaniker*in und damit als wichtige Fachkraft erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten. Während der Ausbildung nehmen Sie am wöchentlichen Berufsschulunterricht der Technischen Berufsschule I in Bochum-Mitte teil. Die Kreishandwerkerschaft führt in jedem Ausbildungsjahr prüfungsvorbereitende und überbetriebliche Pflichtlehrgänge durch. Um die Ausbildung so praxisnah wie möglich durchzuführen, kann im zweiten Ausbildungsjahr ein 6-monatiges außerbetriebliches Praktikum in einem externen Betrieb stattfinden, bei dem wir Sie gern unterstützen. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist möglich.
Was wünschen wir uns von Ihnen?
Was bieten wir Ihnen?
Was Sie noch wissen sollten?
Als familiengerechte Hochschule übernehmen wir Verantwortung für unsere Mitarbeitenden und bieten Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept freuen wir uns besonders über Bewerbungen geeigneter Interessentinnen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter bzw. gleichgestellter Personen im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen werden bis zum 31.03.2025 über unser Online-Bewerbungsportal entgegengenommen.
An wen können Sie sich bei Fragen wenden?
Für fachliche Fragen steht Ihnen der Ausbilder, Andreas Esser, E-Mail: andreas.esser@hs-bochum.de, Tel.: 0234/32-10053 zur Verfügung.
Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen Melanie Mosdzen, E-Mail: melanie.mosdzen@hs-bochum.de, Tel.: 0234/32-10692.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hochschule-bochum.de/ausbildung