Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (m/w/d) als Sachbearbeitung in der Zentralen Vergabestelle (EG 6 TV-L)

Unna
Land Nordrhein-Westfalen
Arbeit vor Ort Festanstellung Vollzeit Teilzeit

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Informationen zum Job

Unna, 14.05.2025


Der Landrat
als Kreispolizeibehörde Unna
ZA 21 - 26.04.13 -


 


Stellenausschreibung


 


Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der Kreispolizeibehörde Unna, Direktion Zentrale Aufgaben, Dezernat ZA 1, Sachgebiet ZA 14 folgende Funktion zu besetzen:


 Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (m/w/d) als Sachbearbeitung in der Zentralen Vergabestelle


(EG 6 TV-L)


 


Organisatorische Anbindung

Unterstellung: Sachgebietsleitung ZA 14
Vertritt: -
Wird vertreten durch: -


 


Formale Voraussetzungen

  • abgeschlossene dreijährige kaufmännische Berufsausbildung

    oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bzw. abgeschlossener Verwaltungslehrgang I

    und
  • Führerschein der Klasse B
        

Erfolgskritische Aufgaben

  • Mitwirkung beim Beschaffungswesen (u. a. Angebotseinholung und -bewertung, Marktschau)
  • Überwachung des Waren- und Rechnungseinganges
  • Beschaffung und Verwaltung sowie Ausgabe von Büromaterial
  • Abwicklung des Postversands und der Postverteilung in der Poststelle
  • Vermittlung von eingehenden Anrufen in der Telefonzentrale
  • Durchführung von Kurierfahrten

Rechtsgebiete: Landeshaushaltsordnung NRW, Vertragsrecht (BGB) und innerbehördliche Dienstvereinbarungen der KPB Unna


 


Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale

  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die IT-Fachanwendungen des Landes NRW (u.a. EPOS.NRW/SAP)
  • Sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Eigenständigkeit und Eigeninitiative
     

Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren:

Die Stellenbesetzung erfolgt unbefristet als Vollbeschäftigte / Vollbeschäftigter mit einer grundsätzlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden und 50 Minuten. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).


Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung nach Maßgaben des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.


Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen, sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.


Die Ausübung der Funktion ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich.


Ihre schriftliche Bewerbung ist bis zum 13.06.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW über den unten angegebenen Link möglich.


Wenn Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, dann ist in der Bewerbung das Einverständnis zur Anforderung der Personalakte zu erklären.


Die Auswahlentscheidung wird ggf. auf Grundlage eines strukturierten Interviews erfolgen.


Für weitere Informationen zur ausgeschriebenen Funktion stehen Ihnen der Leiter der Direktion Zentrale Aufgaben, Daniel Bartelheimer, unter der Tel. Nr. 02303/921-2000 oder der Leiter des Sachgebietes ZA 14, Henning Kummer, unter der Tel. Nr. 02303/921-2140 zur Verfügung.


Für Informationen zum Stellenbesetzungsverfahren steht Ihnen das Sachgebiet ZA 21 der Direktion Zentrale Aufgaben unter der Tel. Nr. 02303/921-2200 zur Verfügung. 


 


 


Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Kreispolizeibehörde Unna (nachfolgend KPB Unna genannt) im Rahmen von Stellenausschreibungen bzw. Stellenbesetzungsverfahren

Aufgrund Ihrer Bewerbung auf eine Stellenausschreibung der KPB Unna werden im erforderlichen Umfang Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Im Sinne der Art. 13, 14 EU Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (EU DSGVO 2016/679) gibt Ihnen die KPB Unna für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hierzu folgende Informationen:


Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Kreispolizeibehörde Unna
Obere Husemannstraße 14
59423 Unna
Telefon: 0221 921-0
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
DE-Mail: poststelle@polizei-unna-nrw.de-mail.de Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten
Behördliche Datenschutzbeauftragte bei der Kreispolizeibehörde Unna
Telefon: 0221 921-2176 oder -2134
E-Mail: DSB.Unna@polizei.nrw.de Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Gemäß § 18 Abs. 1 DSG NRW darf die KPB Unna Ihre personenbezogenen Daten als Bewerberin oder Bewerber zur Eingehung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten. Mit dem Zusenden Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeiten dürfen. Wir weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, dass ohne Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der Daten eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren nicht möglich ist. Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung kann es auch erforderlich sein, besondere Kategorien personenbezogener Daten i. S. d. Art. 9 Abs. 1 EU DSGVO 2016/679 (bspw. Gesundheitsdaten) zu verarbeiten. Empfänger und Kategorien von Empfängern
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich von der KPB Unna verarbeitet. Dort erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die mit der Vorbereitung und der Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens betraut sind.

Daten, die nicht bei Ihnen erhoben werden
Für die Eingehung eines Beschäftigungsverhältnisses ist ggf. die Einsichtnahme in Ihre Personalakte Ihres bisherigen Arbeitgebers erforderlich, welche gemäß § 18 Abs. 1 Satz 3 DSG NRW jedoch nicht ohne Ihre Zustimmung erfolgen kann. Zudem ist bei Neueinstellungen gemäß den Vorgaben des § 18 Abs. 4 DSG NRW eine Zuverlässigkeitsüberprüfung erforderlich, für die eine Einwilligung Ihrerseits nicht erforderlich ist. Die Daten dürfen hierbei in den Vorgangsverwaltungs- und Informationssystemen der Polizei- und der Verfassungsschutzbehörden verarbeitet werden. Hierzu dürfen Ihre Daten auch an die Verfassungsschutzbehörden übermittelt werden.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die vor der Eingehung eines Beschäftigungsverhältnisses erhoben wurden, werden gemäß § 18 Abs. 7 DSG NRW unverzüglich gelöscht, sobald feststeht, dass ein Dienst- oder Arbeitsverhältnis nicht zustande kommt, es sei denn, dass Sie in die weitere Speicherung eingewilligt haben oder dass Fristen für die Geltendmachung von Ansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz vom 14. August 2006 (BGBl. I S. 1897) in der jeweils geltenden Fassung abzuwarten sind. Nach Beendigung Ihres Beschäftigungsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, wenn diese Daten nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass
Rechtsvorschriften der Löschung entgegenstehen. Betroffenenrechte
Nach Maßgabe von Art. 15 EU DSGVO 2016/679 haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten im Rahmen der zu 3. angeführten Zwecke einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten.
Sollten nach Ihrer Meinung unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO 2016/679 ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. (Art. 17, 18 und 21 EU DSGVO 2016/679).
Zudem haben Sie das Recht, zu allen Fragen, die sich mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß dieser Verordnung ergeben, die Datenschutzbeauftragte des PP Köln zu Rate zu ziehen. Zudem bleiben Regelungen aus dem Personalvertretungsrecht unberührt. Beschwerderecht
Sie haben weiterhin das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde (in NRW die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit – LDI) zu wenden.
Kontaktdaten:
LDI NRW
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: www.ldi.nrw.de

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Arbeitsort

Obere Husemannstr. 14, 59423 Unna

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Festanstellung
Arbeitszeit Vollzeit, Teilzeit
Arbeitsort
Obere Husemannstr. 14, 59423 Unna