Stellenausschreibung
für eine befristete Teilzeitstelle im gehobenen Sozialdienst (w/m/d) beim Fachbereich Sozialdienst im Justizvollzug Nordrhein-Westfalen zur Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative B 5 in der Nachsorgestelle Köln / Bergheim. Die Einstellung soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen und ist zunächst bis zum 22. Juli 2026 befristet (Elternzeitvertretung).
Die maximale Arbeitszeit in der Zeit bis zum 21.07.2025 beträgt 39,5 Wochenstunden, in der Zeit vom 22.07.2025 bis 21.03.2026 beträgt sie 27,5 Wochenstunden und in der Zeit vom 22.03.2026 bis 22.07.2026 beträgt sie 15,5 Wochenstunden. Eine individuelle Gestaltung der Wochenarbeitszeit im Rahmen der oben genannten Grenzen ist nach Absprache möglich.
Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil
1. Stellenbeschreibung
Die Stellenausschreibung richtet sich ausschließlich an Sozialarbeiterinnen / -pädagoginnen und Sozialarbeiter / -pädagogen (B.A.) mit staatlicher Anerkennung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S 15 TV-L.
Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter (w/m/d) ist als B4-Kraft in der Nachsorgestelle Köln / Bergheim und aufsuchend im Großraum Köln tätig.
B5 ist eine Gemeinschaftsinitiative des nordrhein-westfälischen Strafvollzugs mit der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel der Initiative ist die Durchführung und Weiterentwicklung eines landesweiten Übergangsmanagements zur beruflichen Eingliederung von (jungen) Inhaftierten und Haftentlassenen. Die Gemeinschaftsinitiative besteht aus 5 miteinander verzahnten Modulen.
Mit dem B3-Modul soll die Vermittlung der Gefangenen in Arbeit oder (Folge-) Ausbildungen intensiviert werden. Den Teilnehmenden wird eine beschäftigungsorientierte Entlassungsvorbereitung angeboten, die bei Bedarf durch nachsorgende Leistungen im Übergang aus der Haft in Beschäftigung ergänzt wird.
Mit dem B4-Modul sollen eine nachhaltige Eingliederung ermöglicht und drohende Beschäftigungsabbrüche vermieden werden. Die Teilnehmenden erhalten in den ersten sechs Monaten nach der Haft neben ggf. weiter erforderlichen Vermittlungsleistungen spezifische Stabilisierungsangebote im Rahmen einer beschäftigungsorientierten Nachsorge. Beispielhafte Angebote sind: Erbringung oder Vermittlung von (beratenden) Hilfen mit einem besonderen Fokus auf den Problemlagen Sucht, materielle Sicherung/Schulden, Wohnen sowie vermittelnde Beratung zwischen B5-Teilnehmerinnen / B5-Teilnehmern und Arbeitgebern oder Bildungsträgern bei drohender Kündigung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses.
2. Über- und Unterstellungen
Überstellt ist
3. Aufgaben/Tätigkeiten
Kernaufgabe ist die Beschäftigungsstabilisierung von Haftentlassenen durch Vermittlung flankierender Hilfen. Dazu gehören unter anderem:
4. Anforderungsprofil
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Justizvollzugsanstalt Duisburg-Hamborn unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Hierzu sind unter anderem mit dem Abschluss von Dienstvereinbarungen zur Flexiblen Arbeitszeit und - unter bestimmten Voraussetzungen - zur Telearbeit Maßnahmen ergriffen worden, die die Arbeitsbedingungen im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.
Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht.
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 20.04.2025 online an fb.sozialdienst@jva-duisburg-hamborn.nrw.de oder auf dem Postweg an die Leiterin der JVA Duisburg-Hamborn, Goethestraße 3, 47166 Duisburg.
Für Rückfragen stehen Herr Furche (Tel.: 0211 16450-407) oder Herr Gehrenbeck (Tel.: 0211 16450-404) zur Verfügung.