Stelle der Präsidentin/des Präsidenten des LJPA - Abteilungsleitung V (BesGr. B 7 LBesO B NRW)

Düsseldorf
Land Nordrhein-Westfalen
Arbeit vor Ort Festanstellung Vollzeit Teilzeit

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Informationen zum Job

Im Landesjustizprüfungsamt des Landes Nordrhein-Westfalen ist zum 1. April 2025 die Planstelle der Besoldungsgruppe B 7 für


 


die Präsidentin oder den Präsidenten

des Landesjustizprüfungsamts
- zugleich Leiterin/Leiter der Abteilung V
im Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen -


 


neu zu besetzen. Das Amt der Präsidentin/des Präsidenten des Landesjustizprüfungsamts wird zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe (§ 21 LBG NRW) übertragen.


 


Aufgabenbeschreibung:

Die Präsidentin/Der Präsident führt die Aufsicht über den Geschäftsbetrieb des Landesjustizprüfungsamts, in dem annähernd 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind. Das Landesjustizprüfungsamt, das der Dienstaufsicht des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen untersteht und diesem angegliedert ist, ist für die Abnahme der zweiten juristischen Staatsprüfung in Nordrhein-Westfalen sowie für die Durchführung weiterer Prüfungsverfahren zuständig. Es besteht aus hauptamtlichen und nebenamtlichen Mitgliedern. Die Aufgabe der Präsidentin/des Präsidenten umfasst auch eine hauptamtliche Tätigkeit als Prüferin/Prüfer.


Das Landesjustizprüfungsamt befindet sich aktuell in einem grundlegenden Veränderungsprozess von papiergestützten hin zu (voll)digitalen Verwaltungsprozessen. Alle relevanten juristischen Prüfungs- und Verwaltungsprozesse, von der Datenverwaltung bis zur Bekanntgabe der Noten sollen medienbruchfrei, weitestgehend automatisiert und digital ablaufen. Das Landesjustizprüfungsamt nimmt in diesem Bereich innerhalb der Justiz - im Land Nordrhein-Westfalen und bundesweit - eine Vorreiterrolle ein.


Zusätzlich ist die Präsidentin/der Präsident des Landesjustizprüfungsamts im Rahmen der ministeriellen Aufgabenwahrnehmung mit der Leitung der Abteilung V des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen betraut.


Abteilung V zeichnet eine große Themenvielfalt aus. Sie hat junge Menschen im Bereich Nachwuchsgewinnung und (Juristen-)Ausbildung im Focus, aber auch langjährige Justizangehörige u.a. mit Blick auf deren Fortbildung. Sie nimmt gesellschaftliche Veränderungen auf und setzt Projekte im Bereich Vielfaltsförderung und Rechtsstaatsstärkung auf.


 


In den Verantwortungsbereich der Abteilungsleitung V fallen im Wesentlichen folgende Aufgabenbereiche:


  • Juristenausbildung,
  • Fortbildungsangelegenheiten und Fachaufsicht über die Justizakademie des Landes NRW,
  • Strategieentwicklung und Umsetzung der zentralen Maßnahmen der Nachwuchsgewinnung und der Arbeitgebermarke,
  • Ausbildungsangelegenheiten des Justizdienstes,
  • Rechtsstaatsstärkung, Vielfalt und Antidiskriminierung, die in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Diversität der Justiz des Landes NRW (ZIK) bearbeitet werden, über das Abteilung V die Fachaufsicht innehat, und
  • Angelegenheiten der Dokumentations- u. Forschungsstelle „Justiz und Nationalsozialismus“.

 


Anforderungsprofil:

Die Präsidentin/Der Präsident des Landesjustizprüfungsamts muss die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung zum Mitglied des Landesjustizprüfungsamts erfüllen (§§ 49, 4 Abs. 2 JAG NRW). Sie/Er muss über Erfahrungen als Prüferin/Prüfer in der ersten und/oder zweiten juristischen Staatsprüfung verfügen.


Für das Amt der Präsidentin/des Präsidenten des Landesjustizprüfungsamts kommen Bedienstete in Betracht, die über mehrjährige Erfahrungen in einer Leitungsfunktion, insbesondere einer Gerichts- / Behördenleitung und/oder auf der Leitungsebene einer obersten Landesbehörde (Abteilungsleitung, Gruppenleitung, Ständige Vertretung einer Abteilungsleitung, Referatsleitung) verfügen.


Sie/Er


  • hat möglichst Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung der Justizangehörigen sowie in der Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich und den Justizverwaltungen des Bundes und  der Länder,
  • ist in der Lage, die Interessen der Justiz des Landes in Zusammenarbeit mit anderen Landesressorts, den Justizverwaltungen anderer Länder, dem Bundesministerium der Justiz und den Justizministerien anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu vertreten,
  • zeichnet sich durch ausgeprägte Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich sowie den Personalvertretungen aus,
  • entwickelt Veränderungsstrategien und erzielt für diese Akzeptanz,
  • denkt und handelt strategisch und organisationsbezogen,
  • verfügt über Führungskompetenz in der digitalen Welt,
  • ist entschlussfreudig und durchsetzungsfähig; besitzt hohe Leistungsfähigkeit und übernimmt von sich aus Verantwortung,
  • ist in der Lage, die Diversität ihrer/seiner Mitarbeitenden konstruktiv und gewinnbringend zu fördern und zu nutzen, 
  • führt kollegial, kommunikativ und integrativ,
  • nutzt Konflikte konstruktiv, sucht konsensfähige Lösungen,
  • reflektiert und überprüft selbstkritisch eigenes Handeln und Denken und
  • erfüllt die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen.

 


Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen, kann aber auch mit zwei Teilzeitkräften besetzt werden. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung, auch in den Nachmittagsstunden, wird in diesem Fall vorausgesetzt (Job-Sharing).


Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Arbeitsort

Martin-Luther-Platz 40, 40212 Düsseldorf

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Festanstellung
Arbeitszeit Vollzeit, Teilzeit
Arbeitsort
Martin-Luther-Platz 40, 40212 Düsseldorf