Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst ein Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von zwei Jahren ist geplant.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 26,55 Stunden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Die Materialforschung und -charakterisierung im Bereich der Energieforschung und -umwandlung steht im Mittelpunkt desInstituts für Kristallographie der RWTH Aachen University. Für die industrielle Katalyse aus nachwachsenden Rohstoffen, dienatürlichen Schwankungen unterworfen sind, werden heterogene Katalysatoren benötigt, die solchen Schwankungen in derEnergie- und Rohstoffversorgung, wie z.B. der Wasserstoffversorgung, standhalten. Der Einsatz moderner Röntgen- undNeutronenstreutechniken sowohl im Labor als auch in Großforschungsanlagen, kombiniert mit ergänzender physikalisch-chemischer Charakterisierung, wird genutzt, um ein grundlegendes Verständnis der Mechanismen, Aktivitäten und Stabilitätheterogener Katalysatoren zu erlangen.
Die Methanisierung von CO2 mit Hilfe von H2, das durch Elektrolyse von Wasser erzeugt wird, ist ein Ansatz zur langfristigenSpeicherung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen. In diesem Projekt wollen wir die Struktur-Aktivitäts-Korrelation vonNi-Katalysatoren auf verschiedenen Al2O3-Trägern während des katalytischen Zyklus untersuchen. Um die Größe und Strukturder Nanopartikel während der Katalyse zu verfolgen, verwenden wir hochenergetische in-situ Röntgenpulverdiffraktometrie mitanschließender Analyse der Paarverteilungsfunktion (PDF). Insbesondere untersuchen wir komplizierte lokaleStrukturveränderungen wie die Umstrukturierung an der Grenzfläche zwischen Nanopartikel und Trägermaterial oder denEffekt der Gasadsorption auf die Nanopartikelstruktur. Für die physikalisch-chemische Charakterisierung in diesem Projektarbeiten wir mit geschätzten Partnern im Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der RWTH und demForschungszentrum Jülich zusammen. Die Doktorandin der Doktorand profitiert von dieser interdisziplinären Vernetzung, derengen Betreuung in unserem motivierten Team und dem engagierten Workshop-Angebot der RWTH und derSynchrotronanlagen.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei Ihrer Arbeit mit:
• Umfassenden Schulungsprogrammen und individuellen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
• Kürzlich renovierten Chemie- und Röntgenlabore.
• Regelmäßige Arbeitsgruppentreffen, Reisen zu Messzeiten und Konferenzen.
• Zugang zu einem starken Forschungsnetzwerk an der RWTH Aachen und am Forschungszentrum Jülich.
• Möglichkeit von teilweiser Homeoffice Arbeit und familienfreundliche Unternehmenspolitik.
• Optimale Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
• 30 Tage Jahresurlaub, sofern die Arbeit an 5 Tagen pro Woche erbracht wird.
Ihr Profil
• Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Chemie, Physik, Material- oder Geowissenschaften oder einemverwandten Gebiet.
• Erfahrung in mindestens zwei der folgenden Bereiche: heterogene Katalysatoren, Synthese, Massenspektrometrie,Röntgenstreuung, Datenanalyse / wissenschaftliche Programmierung (Origin Pro, Igor Pro, Python, Lab-view).
• Hohe Motivation zur Weiterbildung und akademischen Qualifizierung (Promotion).
• Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise.
• Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, ggf. auch Deutsch.
Ihre Aufgaben
• Synthese von heterogenen Katalysatoren (Ni auf Al2O3) und Charakterisierung mit z.B. TGA, IR, TEM, MS, BET.
• Implementierung einer Reaktionskammer in ein Labor-PDF-Diffraktometer, einschließlich der Optimierung vonMessprotokollen und kombinierter Massenspektrometrie.
• Synchrotron-Experimente planen und durchführen.
• Analyse von XRD- und PDF-Daten zur Strukturanalyse und Modellierung von heterogenen Katalysatoren.
• Veröffentlichung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review und Präsentation aufKonferenzen.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L