Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.04.2025 zu besetzen und befristet bis zum 31.12.2028.
Eine Beschäftigung für insgesamt 5 Jahre wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente arbeitet auf dem innovativen Forschungsfeld der Mikro- und Nanoelektronik. Wir erforschen Hardware für die zukünftige Anwendung in energieeffizienter Elektronik, künstlicher Intelligenz und Quantentechnologien. Unsere experimentelle Forschung an der Schnittstelle von Ingenieur- und Naturwissenschaften befasst sich mit innovativen Materialien, neuen Konzepten für elektronische Bauelemente und fortschrittlichen Verfahren für die Mikroelektronik der Zukunft. Damit arbeiten wir an Lösungen für gesellschaftlich relevante Themen, wie energieeffiziente Elektronik, Umweltsensorik oder individuelle Gesundheitsversorgung.
Unsere Forschung ist eingebunden in ein internationales Netzwerk aus angesehen Universitäten und namhaften Industriepartner/innen. Wir sind stolz auf unser lebendiges, multidisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld, mit flexiblen Arbeitszeiten und einer täglich gelebten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gemeinsam erweitern wir mit unserer Innovationskraft die Grenzen der Technologie.
Der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente ist Mitglied im neuen Sonderforschungsbereich/Transregio 404 "Active 3D" der RWTH Aachen University und der TU Dresden. Im Rahmen von "Active 3D" soll das Volumen über der Chipfläche genutzt werden, indem aktive Bauelemente in das sogenannte BEOL (engl. Back-End of Line) integriert werden, die Logik- und Speicherfunktionen sowie aktiv schaltbare Verbindungen ermöglichen. Innovative Bauelemente werden auf Basis neuer Materialien entwickelt und in Schaltungen und Systeme integriert, die Verbesserungen in Bezug auf die Schlüsselindikatoren Leistung, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Fläche versprechen. Material, Technologie und Schaltkreise werden gleichzeitig im Zusammenspiel neu entwickelt (Technologie-Design-System Co-Entwicklungsansatz) und damit die Möglichkeit erschlossen, Funktionalitäten über das bisher der passiven Verdrahtung vorbehaltene Volumen zu verteilen und so das Volumen des Chips voll auszunutzen.
Ihr Profil
Wir suchen eine/n engagierte/n und qualifizierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Bearbeitung des Projekts C01 "3D-Architektur Schemata und Prozesse" im Sonderforschungsbereich/Transregio 404 "Zukunftsweisende Elektronik durch aktive Bauelemente in drei Dimensionen".
Ihre Aufgaben
Das Ziel des TRR Active-3D ist es, eine Reihe neuer funktionaler Bauelemente in das BEOL aufzunehmen. Um die Nützlichkeit eines solchen Ansatzes zu demonstrieren, reicht es nicht aus, die einzelnen Bauelemente zu demonstrieren, sondern es ist auch eine Reihe von Hardware-Demonstrationen erforderlich. Da die einzelnen Elemente, die miteinander verbunden werden sollen, unterschiedliche Kontaktierungskonfigurationen und vertikale Abmessungen haben, ist ein Standard-Metallisierungsschema nicht ausreichend, sondern es werden spezifische lokale Verbindungen erforderlich sein.
Des Weiteren gehört die Mitarbeit bei unseren (deutschsprachigen) Lehrveranstaltungen zu den weiteren Aufgaben.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L