Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) PostDoc - Lebenszyklusweite Modellierung und Bewertung von Produkt- und Stoffkreisläufen für eine nachhaltige Circular Economy 100% Stelle mit Habilitationsmöglichkeit

Aachen
Land Nordrhein-Westfalen
Arbeit vor Ort Befristete Anstellung Vollzeit

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Informationen zum Job

Weitere Informationen

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf vier Jahre.
Eine Verlängerung wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.


Unser Profil

Werden Sie Teil eines agilen Teams in der Forschung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft!


Wir vom Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS) gehören zur Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik und sind in der Fachgruppe Rohstoff- und Entsorgungstechnik angesiedelt. Unser Ziel ist es, essenzielle Beiträge zur Entwicklung eines zirkulären und nachhaltigen Rohstoffmanagements zu leisten, um auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.


Was wir bieten


  • Herzliches Umfeld an einer der renommiertesten Forschungseinrichtungen im Bereich Kreislaufwirtschaft
  • Optimales Forschungsumfeld mit hochmoderner Infrastruktur und gleichzeitigem Industriebezug und aktivem internationalen Netzwerk
  • Wertvoller Wissenszuwachs im hochaktuellen Themenfeld von Nachhaltigkeit und Rohstoffsicherheit
  • Möglichkeit des Aufbaus eines eigenen Forschungsfelds im Bereich Modellierung und Bewertung von Stoffkreisläufen

Die Forschungsgruppe „Modellierung & Bewertung“ des ANTS erforscht die Nachhaltigkeit von zirkulären Strategien und Interventionen sowie die dafür grundlegenden methodischen Ansätze. Mit einem ganzheitlichen Blick auf die Stoff- und Produktsysteme führen wir lebenszyklusweite Nachhaltigkeitsbewertungen durch und entwickeln die Methode für eine Anwendung zur Bewertung von Zirkularität stetig weiter. Ein Fokus dabei ist die Einbindung von Nachhaltigkeitskennwerten in dynamische Stoffstromanalysen und damit die Verknüpfung der Mikro- und Makroebene, um Aussagen über nachhaltige Stoffstromlenkungen zu erhalten. Dafür wird in der Forschungsgruppe ein Prozess- und Stoffstrommodell verknüpft mit lebenszyklusweiten Bewertungsansätzen in Phyton entwickelt.


Ihr Profil

Wir suchen Sie als innovative/n Kandidaten/in mit Begeisterung für Modellierung von Prozessketten und Stoffsystemen sowie mit Interesse für Forschung und Lehre in diesem aktuellen und interdisziplinären Forschungsbereich.


Wir erwarten von Ihnen:


  • abgeschlossene Promotion im Bereich Umweltwissenschaften und/oder Verfahrenstechnik, Abfallwirtschaft, Rohstofftechnik, Bau- und Umweltingenieurwesen oder vergleichbarer Disziplinen
  • ausgeprägte Kenntnisse in der Anwendung von Ökobilanzen und Erfahrungen in der Modellierung mit einschlägigen Ökobilanz-Softwaretools wie OpenLCA
  • Möglichst Kenntnisse in der Programmiersprache Phyton
  • ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Teamarbeit, inter- und transdisziplinäres Arbeiten sowie Wissensintegration
  • selbständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Begeisterung für Themen des Lebenszyklusdenkens und der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sowie für Recyclingprozesse.

Ihre Aufgaben

  • Bearbeiten von Forschungsfragen im Bereich von Nachhaltigkeitsbewertung und Kreislaufwirtschaft im WSS-Forschungszentrum Catalaix und im Verbundvorhaben ReViseUP
  • Unterstützung bei der Koordination eines interdisziplinären Teams von Wissenschaftler*innen zur erfolgreichen inhaltlichen und administrativen Umsetzung diverser Forschungsvorhaben 
  • Publikation der Forschungsergebnisse in peer-reviewten, internationalen Fachzeitschriften.
  • Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten (Studien-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten).
  • Unterstützung der Lehrveranstaltungen „Material Flow Analysis and Assessment Methods“ und „Modellierung von Aufbereitungsprozessen“ (Abhaltung von Vorlesungen und/oder Übungen vor ca. 20-40 Studierenden).
  • Perspektivische Akquise von nationalen und internationalen Forschungsprojekten (z.B. BMBF, BMWK, EU) und Auftragsforschung

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.


Besoldung / Entgelt

EG 13 TV-L


Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Arbeitsort

Wüllnerstraße 2, 52066 Aachen

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Befristete Anstellung
Arbeitszeit Vollzeit
Arbeitsort
Wüllnerstraße 2, 52066 Aachen