Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Verlängerung auf 5 Jahre ist vorgesehen und erwünscht.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Die Etablierung einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Produktion ist einer der Hauptmotivatoren unserer Forschung in der Gruppe „Interoperable Sensor Services“ am Lehrstuhl IQS Intelligence in Quality Sensing am WZL. In der digitalisierten Produktion kommt der Bereitstellung belastbarer und langfristig nutzbarer Mess- und Prozessdaten eine Schlüsselrolle bei der Erreichung dieses Ziels zu. Durch die Erforschung und Entwicklung von cyber-physikalischen Messsystemen zur Erfassung messtechnisch wie digital rückführbarer und damit vertrauenswürdiger (Sensor)daten in der Produktion leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu.
Dabei erforschen wir, wie sich relevante Informationen durch Integration geeigneter Sensoren in Produktionsprozessen gewinnen lassen und wie diese Sensordaten in Verknüpfung mit weiteren Meta- und Prozessdaten bereitgestellt werden können. Diese vertrauenswürdigen Daten können zum einen unmittelbar durch andere Systeme verarbeitet werden, z.B. für eine Prozessregelung, als auch langfristig für die Daten-getriebene Prozessoptimierung oder die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Prozessen (wieder‑)verwendet werden.
Die Arbeit bei IQS erfolgt in einem großen interdisziplinären Team bestehend aus Ingenieur/innen, Naturwissenschaftler/innen und Psycholog/innen und ist eingebettet in ein großes Netzwerk bestehend aus renommierten Forschungsinstituten und produzierenden Unternehmen. Damit bieten wir ein Umfeld, das Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit fördert und dir die Möglichkeit bietet, nicht nur fachliche Expertise aufzubauen, sondern auch als Persönlichkeit zu wachsen.
Was du erwarten kannst:
Ihr Profil
Du begeisterst dich für neue Technologien und hast Freude an kreativer, interdisziplinärer Arbeit in einem dynamischen Team. Zudem zeichnest du dich durch eine selbständige, strukturierte, qualitäts- und Lösungsorientierte Arbeitsweise mit Hands-On Mentalität aus. Du bist neugierig und bereit, dich in mehrere, anwendungsrelevante Themenfelder einzuarbeiten und sie gewinnbringend zu kombinieren. Wenn du außerdem durch deine anwendungsorientierte Forschung einen Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigeren Produktionstechnik leisten möchtest, freuen wir uns über deine Bewerbung.
Voraussetzung für deinen Einstieg ist ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich. Folgende Aspekte runden dein Profil ab:
Du möchtest dich mit einer Promotion auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten? Wenn du die formalen Voraussetzungen erfüllst und einige der gelisteten Kompetenzen aufweist oder Interesse daran hast, dir diese anzueignen, freuen wir uns über deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse per Mail an die aufgeführten Ansprechpersonen). Der Bewerbungsprozess besteht aus einem ersten Videointerview und einem weiteren ausführlicherem Termin vor Ort.
Ihre Aufgaben
Dein Arbeitsalltag besteht aus einem vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgabenportfolio. Zu den Tätigkeiten als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gehören:
Zwei Projektbeispiele aus der Gruppe Interoperable Sensor Services:
Cluster of Excellence – Internet of Production (DFG)
DynaMITE – Dynamic applications of Metrology in Industry of Tomorrow Environments (EU)
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L