208 Jobs in Münsterland im Umkreis von 35 km

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Ausbildung Drogist (w/m/d) 2025 in 59379 Selm
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Selm
32 km
Ausbildung Arbeit vor Ort

Du hast Freude daran, Menschen zu beraten und Dein Wissen rund um Trends, Kosmetik, Gesundheit, Ernährung und Fotografie weiterzugeben? Dann werde Teil unserer Arbeitsgemeinschaft und gestalte die besondere dm-Einkaufswelt mit. Lass uns gemeinsam handeln – mit Deiner Ausbildung zum Drogisten (w/m/d) bei dm. Deine Aufgaben und Lerninhalte Filialalltag kennenlernen: Du erhältst einen umfassenden Überblick über die Prozesse und anfallenden Aufgaben in Deinem dm-Markt und gestaltest die Abläufe aktiv mit.  Fachwissen erlangen: Du wendest Dein erlerntes Berufsschulwissen im Arbeitsalltag an und erweiterst Deine Kenntnisse zu den Inhaltsstoffen und Wirkweisen unserer Produkte.  Kunden beraten: Mit Deiner kommunikativen Art sowie Deinem Bewusstsein für unser Sortiment und die neuesten Trends berätst Du unsere Kunden individuell und lässt keine Fragen offen.  Waren präsentieren: Um unseren Kunden ein positives Einkaufserlebnis zu bieten und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, sorgst Du dafür, dass unsere Regale immer befüllt und gut sortiert sind.  Mitgestalten: Bei der Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen bringst Du Dich kreativ mit Deinen Ideen ein.  Rahmenbedingungen Dauer der Ausbildung 3 Jahre  Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich.   Ausbildungsorte Dein dm-Markt  Die Berufsschule Ludwig-Erhard-Berufskolleg, Münster (unter bestimmten Voraussetzungen kann Deine Berufsschule von der genannten abweichen) Das ist uns wichtig Schulabschluss und Noten sind für die Berufsschule wichtig. Aber sie sind nicht alles. Viel   wichtiger ist uns, dass wir zueinander passen. Uns interessieren vor allem Deine   Persönlichkeit, Deine Stärken und Interessen. Zeig uns in Deiner Bewerbung, wie Du diese in Deine Ausbildung einbringen möchtest und sende uns Deinen Lebenslauf sowie Dein letztes Schulzeugnis zu.  Deine Perspektiven Wie es nach Deiner Ausbildung weitergeht? Abhängig von Deinen Interessen und Fähigkeiten bieten wir Dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten wie beispielsweise die fachliche Spezialisierung.   Ein anderer Weg nach der Ausbildung kann die Weiterbildung zum Handelsfachwirt (w/m/d) sein. Dabei vertiefst Du Dein betriebswirtschaftliches Wissen und erhältst einen Einblick in Führungsthemen.   Wir unterstützen Dich auf dem Weg, den Du gehen möchtest. 

Ausbildung Arbeit vor Ort
Bauingenieur*in im Brückenbau (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Coesfeld
32 km
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Landesverkehrszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Das machen Sie bei uns Sorgen Sie zusammen mit uns für freie und sichere Fahrt auf den Verkehrswegen von heute und morgen. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich als Bauingenieur*in im Brückenbau (m/w/d). Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Operative Projektarbeit bei Baumaßnahmen in überwiegend besonders schwierigen Projekten des konstruktiven Ingenieurbaus: Objektbearbeitung in allen Phasen Aufstellen der Vergabeunterlagen Vergabeverfahren Abwickeln der Verträge, auch zwecks Bauwerkserhaltung, Brückennachrechnung Ihr Profil abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften langjährige praktische Erfahrung im konstruktiven Ingenieurbau in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt bzw. vergleichbar Ihre weiteren Stärken Sie lösen Probleme strukturiert durch zielgerichtete Informationsgewinnung. Sie zeichnen sich durch besondere Eigeninitiative und Selbstständigkeit aus. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie zeichnen sich durch Ihr nachgewiesen erfolgreiches Verhandlungsgeschick aus. Sie sind schnell in der Lage Zusammenhänge herzustellen. Unsere Vorteile Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Kollegialität und Sinnhaftigkeit   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4564 werden bis 31.12.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Christian Müller, 02541 / 742 330 Recruiter*in: Jana Lawinsky, 02541 / 742 173

Arbeit vor Ort
Bauingenieur*in (m/w/d) im Straßen- und Radwegebau
Land Nordrhein-Westfalen
Coesfeld
32 km
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Landesverkehrszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Das machen Sie bei uns Lassen Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen Realität werden. Sorgen Sie mit uns für freie Fahrt in NRW. Werden Sie Teil unseres Teams als Bauingenieur*in (m/w/d) im Straßen- und Radwegebau. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Operative Projektarbeit bei Baumaßnahmen in überwiegend besonders schwierigen Projekten (Objektbearbeitung in allen Phasen, Aufstellen der Vergabeunterlagen, Vergabeverfahren, Abwickeln der Verträge) Ihr Profil abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren technischen Studienganges (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften (Studiengang Bauingenieurwesen oder vergleichbar) langjährige praktische Erfahrung im Bauingenieurwesen in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt bzw. vergleichbar Ihre weiteren Stärken Sie lösen Probleme strukturiert durch zielgerichtete Informationsgewinnung. Sie zeichnen sich durch besondere Eigeninitiative und Selbstständigkeit aus. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie zeichnen sich durch Ihr nachgewiesenes Verhandlungsgeschick aus. Sie sind schnell in der Lage Zusammenhänge herzustellen. Unsere Vorteile Kollegialität und Sinnhaftigkeit Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Sicherheit und Versorgung   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4563 werden bis 31.12.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Christian Müller, 02541 / 742 330 Recruiter*in: Jana Lawinsky, 02541 / 742 173

Arbeit vor Ort
Messgehilfin/Messgehilfe (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Coesfeld
32 km
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Landesverkehrszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Das machen Sie bei uns Sorgen Sie zusammen mit uns für freie und sichere Fahrt auf den Verkehrswegen von heute und morgen. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich als Messgehilfin/Messgehilfe (m/w/d). Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Mitarbeit bei Vermessungsarbeiten im Außendienst Pflege und Wartung der Vermessungsinstrumente und sonstiger Geräte Führung und Pflege des Messkraftwagens Ihr Profil idealerweise verfügen Sie über eine abgelegte Prüfung als Messgehilfin/Messgehilfe sowie entsprechende Berufserfahrung alternativ wäre eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung wünschenswert Sie verfügen über eine gute gesundheitliche Konstitution für eine Tätigkeit im Außendienst Führerschein Klasse B Die Vergütung erfolgt gem. Entgeltgruppe 3 der tariflichen Eingruppierungsvorschriften des TV-L.  Nach 3-jähriger Berufserfahrung in einer behördlichen Vermessungsstelle oder bei gleichartigen Tätigkeiten und nach Absolvierung einer verwaltungseigenen Prüfung ist ein Aufstieg in die Entgeltgruppe 6 TV-L möglich. Ihre weiteren Stärken Sie sind teamfähig. Sie besitzen technisches Interesse. Sie haben eine gute Kommunikationsfähigkeit. Unsere Vorteile Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Sicherheit und Versorgung Kollegialität und Sinnhaftigkeit Entwicklungsmöglichkeiten   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4562 werden bis 14.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Jan Florian Schlingplässer, 02541 / 742 160 Recruiter*in: Jana Lawinsky, 02541 / 742 173

Arbeit vor Ort
Bauingenieur*in (m/w/d) Betrieb von Straßen und Radwegen
Land Nordrhein-Westfalen
Coesfeld
32 km
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Lassen Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen Realität werden. Sorgen Sie mit uns für freie Fahrt in NRW. Werden Sie Teil unseres Teams als Bauingenieur*in (m/w/d) Betrieb von Straßen und Radwegen. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Bearbeitung von besonders schwierigen und bedeutenden Ingenieuraufgaben des Sachgebietes Betrieb; Schwerpunkt Erhaltungsmanagement an Straßen und Radwegen Vergabevorbereitung und Disposition von Unterhaltungsarbeiten Priorisierung von Maßnahmen Abstimmung Erhaltungsprogramm (Pavement Management System/Baustellenmanagement) Ihr Profil abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren technischen Studienganges (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften (Studiengang Bauingenieurwesen oder vergleichbar) langjährige praktische Erfahrung im Bauingenieurwesen in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt bzw. vergleichbar Ihre weiteren Stärken Sie lösen Probleme strukturiert durch zielgerichtete Informationsgewinnung. Sie zeichnen sich durch besondere Eigeninitiative und Selbstständigkeit aus. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie zeichnen sich durch Ihr nachgewiesenes Verhandlungsgeschick aus. Sie sind schnell in der Lage Zusammenhänge herzustellen. Unsere Vorteile Sicherheit und Versorgung Kollegialität und Sinnhaftigkeit Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4601 werden bis 15.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Philipp Feicke, 02541 / 742 130 Recruiter*in: Jana Lawinsky, 02541 / 742 173

Arbeit vor Ort
Stellvertretende Einrichtungsleitungen (m/w/d) für Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete
Land Nordrhein-Westfalen
Selm
32 km
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit mehr als 2.000 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleistende, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen. Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams! Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 20 an den Dienstorten Bochum, Möhnesee, Hagen, Selm sowie an weiteren noch festzulegenden Dienstorten* mehrere   Stellvertretende Einrichtungsleitungen (m/w/d) für Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete (Entgeltgruppe 10 TV-L) Die ausgeschriebenen Stellen sind zunächst auf 2 Jahre befristet.   Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Einsatz erfolgt im Tarifbeschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 10 der Entgeltordnung zum TV-L. Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete sind Aufnahmeeinrichtungen für Menschen, die in Deutschland um Asyl bitten. Die Bezirksregierung Arnsberg betreibt an verschiedenen Standorten im Regierungsbezirk Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete. Derzeit werden an zum Teil noch festzulegenden Standorten weitere Unterbringungseinrichtungen und temporäre Notunterkünfte geplant.   Ihre Aufgaben Als stellvertretende Leitung unterstützen Sie die Leitung bei ihren Aufgaben und übernehmen in deren Abwesenheit die Vertretung. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem: Regelung des Dienstbetriebs: Sie organisieren den Dienstbetrieb zwischen den Unterbringungseinrichtungen und verschiedenen Abteilungen der Bezirksregierung Arnsberg. Führung der Einrichtung: Sie leiten die Unterbringungseinrichtung stellvertretend und berücksichtigen hierbei landeseinheitliche Vorgaben und Ziele. Koordination des Ablaufs: Sie koordinieren den Ablauf innerhalb der Unterbringungseinrichtung und sorgen für eine moderne Informationskultur. Dabei achten Sie auf die Struktur- und Ablauforganisation sowie relevante rechtliche und vertragliche Vorgaben. Steuerung der Dienstleitungsunternehmen: Sie steuern, kontrollieren und dokumentieren die vertragsgerechte Erfüllung der Aufgaben durch die Dienstleistungsunternehmen, insbesondere in den Bereichen Betreuung, Sicherheit, Verpflegung, Reinigung etc. Öffentlichkeitsarbeit: Sie vertreten die Einrichtung nach Außen und pflegen die Öffentlichkeitsarbeit. Sie nehmen an „Runden Tischen“, „Ordnungspartnerschaften“ und „Expertentischen“ teil oder leiten diese. Sie halten Kontakt zu Presse, Ausländer- und Ordnungsbehörden, Polizei, Feuerwehr usw. Als stellvertretende Einrichtungsleitung sind Sie für ein organisiertes, gutes und kommunikatives Miteinander vor Ort mitverantwortlich. Personalverantwortung ist mit den Aufgaben nicht verbunden. Weiterhin gehören folgende allgemeine Verwaltungstätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Unterstützung: Sie stellen die Leistungsgewährung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sicher. Hierzu gehört unter anderem die eigenständige Überprüfung der Voraussetzungen für die Ausstellung von Krankenbehandlungs- und Beförderungsscheinen sowie der Berechtigung des Leistungsumfangs der wöchentlichen Taschengeldzahlungen. Durchführung und Kontrolle: Sie führen organisatorische Angelegenheiten durch und kontrollieren die ordnungsgemäße Umsetzung dieser. Hierzu gehören unter anderem der Transfer für die Beförderung Asylsuchender in Kommunen, zu Behörden, Krankenfahrten, freiwillige Ausreisen und Verlegungen oder die Überprüfung und Steuerung der Terminangelegenheiten. Datenmanagement und Reporting: Sie erfassen personenbezogene Daten und verarbeiten diese in Softwareprogrammen. Zudem führen Sie Statistiken und Übersichtslisten. Beratung und Unterstützung: Sie händigen Bescheide aus, führen Sprechstunden und beantworten Verfahrensfragen. Unterstützung bei Standortlogistik: Sie stellen sicher, dass Reparatur- und Wartungsarbeiten, TÜV-Prüfungen sowie die Abfallentsorgung durch externe Firmen durchgeführt werden und unterstützen bei der Kontrolle und Dokumentation der vertragsgemäßen Leistungserbringung. Problemlösungsmanagement: Sie entwickeln Lösungen für atypische Fallkonstellationen.   Ihr fachliches Profil Bewerbende müssen mindestens über folgende Voraussetzungen verfügen: abgeschlossene berufliche Qualifizierung als Verwaltungsfachwirtin oder Verwaltungsfachwirt bzw. dem Angestelltenlehrgang II oder über eine abgeschlossene Weiterqualifizierung zur Fach- oder Betriebswirtin oder zum Fach- oder Betriebswirt mit einer verwaltungs- oder kaufmännischen Ausbildung oder über ein abgeschlossenes Studium (Bachelor of Arts, Bachelor of Science) in einem verwaltungs- bzw. betriebswirtschaftlichen Studiengang bzw. Bachelor of Laws.   Wünschenswert wären darüber hinaus berufliche Erfahrungen im öffentlichen Dienst und/oder Kenntnisse im Themenfeld Asyl.   Hinweis: Für eine Tätigkeit in einer Unterbringungseinrichtung muss für alle nach 1970 geborenen Personen ein ausreichender Impfschutz gegen Masern oder eine Immunität gegen Masern vorhanden sein. Ein Nachweis hierüber ist im Falle einer Einstellung vorzulegen. Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte noch keinen Nachweis bei.   Ihr persönliches Profil Aufgrund der vielschichtigen Aufgabenstellung erfordert die Tätigkeit äußerst ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenzen, offene Umgangsformen sowie das Arbeiten im Team. Daneben sollten folgende Eigenschaften zu Ihren Stärken zählen: ausgeprägte Fähigkeit zur selbständigen Arbeit, strukturiertes Arbeiten, Prozessdenken und eine lösungsorientierte Arbeitsweise, ein hohes Maß an Teamfähigkeit, gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, ein besonderes Maß an Eigeninitiative und Entscheidungskompetenz, hohe Einsatzbereitschaft, besondere Flexibilität und Belastbarkeit, sehr gute Kommunikations-, Konflikt- und Organisationsfähigkeit. Erwartet wird zudem die generelle Bereitschaft zum Einsatz auch in anderen Flüchtlingseinrichtungen des Landes NRW im Regierungsbezirk Arnsberg.    *Hinweis zu den möglichen Dienstorten: Die Standorte aller neu einzurichtenden Unterbringungseinrichtungen liegen noch nicht abschließend fest. Darum kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage zum Einsatzort erfolgen. Wir bitten Sie, uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens mitzuteilen, in welchen der o.g. Orte und ggf. weiteren Kreisen und kreisfreien Städte des Regierungsbezirks ein Einsatz für Sie möglich wäre. Wir weisen darauf hin, dass noch kein Beschäftigungsverhältnis, auch nicht kurzfristig, zum Land NRW bestanden haben darf.   Wir bieten Ihnen Interessante Themen! Flüchtlingsangelegenheiten  Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf! Sie können Privates und Berufliches durch flexible Arbeitszeitmodelle in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht bringen. Familienfreundlichkeit! Sie erfahren in unterschiedlichen Lebenssituationen Unterstützung – FAMILIE wird hier großgeschrieben, dafür sind wir zertifiziert! Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW. Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.   Wollen Sie Teil unseres Teams werden? Dann reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte unter folgendem Link bis zum 13.04.2025 über unser online-Bewerbungsportal ein: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534295 Hinweis: Im Rahmen der online-Bewerbung werden Ihnen u.a. einige Fragen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang gestellt. Bitte halten Sie außerdem Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Ausbildungsnachweis(e) und ggf. Arbeitszeugnisse als PDF-Dokumente mit jeweils maximal 10 MB bereit.   Bei Fragen zu fachlichen Inhalten steht Ihnen Herr Dirk Bogatzki (Tel.: 02931/82 2804) und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen Frau Ann-Christin Otto (Tel.: 02931/82 3803) und Herr Denis Urich (Tel.: 02931/82 3807) zur Verfügung.   Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens bei der Bezirksregierung Arnsberg automatisiert weiterverarbeiten, speichern und übermitteln. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher sind wir an der Bewerbung von entsprechend qualifizierten Frauen besonders interessiert. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen nach Maßgabe des SGB IX. Kulturelle Vielfalt ist uns in der Landesverwaltung wichtig, daher freuen wir uns ebenfalls über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.   Wir freuen uns auf Sie! www.bra.nrw.de

Arbeit vor Ort
Staatsanwältin / Staatsanwalt (m/w/d) für den Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Hamm (Volljuristinnen und Volljuristen)
Land Nordrhein-Westfalen
Hamm
34 km
Arbeit vor Ort

Der Generalstaatsanwalt in Hamm stellt fortlaufend Staatsanwältinnen und Staatsanwälte (m/w/d)   für die zehn Staatsanwaltschaften seines Zuständigkeitsbereichs (Staatsanwaltschaften Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Detmold, Dortmund, Essen, Hagen, Münster, Paderborn, Siegen) ein.   Wir bieten einen anspruchsvollen Beruf mit großer gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung, ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum mit der Möglichkeit der Spezialisierung in Sonderabteilungen, eine eigenverantwortliche Tätigkeit mit umfassender Entscheidungskompetenz, persönliche und finanzielle Sicherheit, eine intensive und kollegiale Einarbeitung sowie vielfältige Fortbildungs- und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Darüber hinaus bieten wir Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die u.a. durch flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle gewährleistet wird.   Voraussetzungen Gesucht werden Volljuristinnen und Volljuristen, die 9,0 Punkte oder mehr im zweiten Staatsexamen erzielt haben oder sich bei mehr als 7,75 Punkten durch besondere Eigenschaften auszeichnen. Befristet bis zum 31.12.2025 besteht auch die Möglichkeit, Bewerberinnen und Bewerber mit mindestens 7,0 Punkten zu einem Bewerbungsgespräch einzuladen, wenn sie über besondere Erfahrungen oder Kenntnisse im Bereich der Strafrechtspflege verfügen. Hierzu zählen insbesondere eine mit Erfolg bei einer Staatsanwaltschaft abgeleistete Referendarstation, besondere Studienleistungen im Bereich der Strafrechtspflege oder einschlägige Erfahrungen im Rahmen einer beruflichen Vortätigkeit (z.B. als Strafverteidigerin/Strafverteidiger, Amtsanwältin/Amtsanwalt oder Rechtspflegerin/Rechtspfleger). Die weiteren Voraussetzungen für den staatsanwaltlichen Probedienst in Nordrhein-Westfalen sind: Deutsche/Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes, Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes, Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht, geordnete wirtschaftliche Verhältnisse, bedenkenloses Führungszeugnis, zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Probe noch nicht 42 Jahre alt (bei Erfüllung der Voraussetzungen nach § 14 Abs. 5 LBG NRW und entsprechendem Nachweis ist auch ein höheres Alter möglich) oder als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) noch nicht 45 Jahre alt, charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn; von schwerbehinderten Menschen wird nur das für die Laufbahn erforderliche Mindestmaß körperlicher Eignung verlangt, hohes Maß an Engagement, Flexibilität, Belastbarkeit, Mobilität, Verhandlungsgeschick und Redegewandtheit,   Bewerbung Die Bewerbung kann formlos an den Generalstaatsanwalt in Hamm Heßlerstraße 53 59065 Hamm gerichtet werden. Insbesondere sollte sie folgende Angaben enthalten: Familienname (ggf. Geburtsname), Vorname, Geburtsdatum und –ort Anschrift mit Postleitzahl und einer Telefonnummer (ggf. Handynummer und E-Mailadresse), unter der die Bewerberin bzw. der Bewerber tagsüber erreichbar ist (die Einladung zum Vorstellungsgespräch erfolgt in der Regel telefonisch) eine Einverständniserklärung zur Beiziehung der Personalakten mit Angabe des Aktenzeichens und der personalaktenführenden Behörde eine Einverständniserklärung zur Speicherung der für das Bewerbungsverfahren relevanten personenbezogenen Daten   Der Bewerbung sollten die üblichen Unterlagen – Zeugnisse in einfacher Ablichtung – beigefügt werden, namentlich ein handgeschriebener, nicht tabellarischer Lebenslauf Zeugnisse der 1. und 2. juristischen Staatsprüfung Bescheinigung über die Einzelergebnisse der 2. juristischen Staatsprüfung alle Zeugnisse der Arbeitsgemeinschaften und Ausbildungsstationen Abiturzeugnis ggf. Unterlagen über eine Promotion    Der Vorstellungstermin Das Auswahlverfahren für den staatsanwaltlichen Dienst wird in Form eines strukturierten Einzelgesprächs durchgeführt. Feste Einstellungstermine bestehen nicht. Derzeit wird mindestens einmal im Monat ein Auswahlgespräch durchgeführt. Die Vorstellungsgespräche werden kurzfristig anberaumt. An dem etwa 45-minütigen Interview nehmen in der Regel der Generalstaatsanwalt, sein Vertreter, Behördenleitungen zweier Staatsanwaltschaften des hiesigen Bezirks, die Gleichstellungsbeauftragte sowie ein Mitglied des Bezirksstaatsanwaltsrats teil. Inhaltlich bezieht sich das Einzelinterview u.a. auf Aspekte des bisherigen Lebensweges, persönliche Eigenschaften sowie Ansichten und Einstellungen zu Fragen des staatsanwaltlichen Tätigkeitsbereichs. Dabei werden teilweise auch kleinere Fallbeispiele mit Problem- und Konfliktsituationen aus dem beruflichen Alltag erörtert.   Im Anschluss an den Vorstellungstermin erhalten Bewerberinnen und Bewerber in der Regel noch am selben Tage telefonisch Nachricht darüber, ob sie eingestellt werden sollen oder nicht.   Sofern eine Einstellung erfolgen soll, sind von den Bewerberinnen und Bewerbern noch folgende ergänzende Unterlagen einzuholen/auszufüllen und einzureichen: ein Gesundheitszeugnis des Gesundheitsamtes des Wohnortes ein Führungszeugnis Antrag auf Übernahme in den Probedienst nebst Anlagen (Muster werden am Tag des Vorstellungsgesprächs erläutert/übergeben)   Nach der Einstellung Bewerberinnen und Bewerber für den staatsanwaltlichen Dienst werden unter Übernahme in das Richterverhältnis auf Probe (§ 12 DRiG) eingestellt. Während der auf mindestens 3 Jahre bemessenen Probezeit (§ 10 Abs. 1 DRiG) erfolgt der Einsatz bei einer Staatsanwaltschaft des hiesigen Geschäftsbereichs, wobei während dieser Zeit gegebenenfalls auch ein Wechsel zu einer anderen Staatsanwaltschaft im Bereich der Generalstaatsanwaltschaft Hamm in Betracht kommen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Laufbahnwechsel. Für die Dauer der Tätigkeit bei einer Staatsanwaltschaft führen Richterinnen und Richter auf Probe die Bezeichnung "Staatsanwältin" oder "Staatsanwalt" (§ 19a DRiG). Richterinnen und Richter auf Probe erhalten Dienstbezüge nach der Besoldungsgruppe R 1 der Landesbesoldungsordnung R. In Krankheits-, Geburts- und Todesfällen werden Beihilfen gewährt.   Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung bitten wir um Beifügung einer Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides. Auch Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.

Arbeit vor Ort
Beschäftigter im allgemeinen Vollzugsdienst mit späterer Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Hamm
34 km
Arbeit vor Ort

Beschäftigter im allgemeinen Vollzugsdienst mit späterer Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (m/w/d) Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) beaufsichtigen, versorgen und betreuen die Gefangenen in Justizvollzugseinrichtungen. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass männliche gefangene Erwachsene im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben. Sie überwachen den Tagesablauf der Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt, wirken bei der Beurteilung mit und motivieren jeden Einzelnen, die individuellen Vollzugsziele zu erreichen. Sie reden, hören zu, wirken auf das Verhalten von Gefangenen ein und helfen bei persönlichen Belangen. So haben sie großen Anteil daran, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen. Sie übernehmen damit eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem innovativen Umfeld von hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung und können sich dafür auf einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Landesverwaltung verlassen. Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst arbeiten im Schichtdienst und auch an Wochenenden und Feiertagen, um diesen ständigen Dienst am Menschen aufrecht zu erhalten. Zum Ausgleich besteht Anspruch auf dienstfreie Tage in der Woche.   Was müssen Sie mitbringen? Der Allgemeine Vollzugsdienst gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Allgemeinen Vollzugsdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Wie erfolgt der Berufseinstieg? Welche Perspektiven haben Sie? Die Einstellung in den Allgemeinen Vollzugsdienst erfolgt in der Regel in ein Beschäftigungsverhältnis, wobei feste Einstellungstermine nicht vorgegeben sind. Es wird im Arbeitsvertrag (nach Tarifvertrag der Länder TV-L) in einer sogenannten Nebenabrede vereinbart, sich innerhalb von drei Jahren in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernehmen zu lassen. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Beginn der Laufbahnausbildung hängen ab von der Anzahl zugewiesener Ausbildungsplätze und vorhandener Tarifbeschäftigter zum 1. Juli eines der kommenden Jahre. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet nach bestandener Prüfung. Bei entsprechenden Leistungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe aber sehr wahrscheinlich. Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen unterschiedliche Funktionen offen (Bandbreite der Besoldung: Besoldungsgruppen A 7 bis A 9 m.Z. ggfs. auch bis  A 11, nach dem Landesbesoldungsgesetz – LBesG NRW).   Wie viel verdienen Sie? Wie sieht die Ausbildung aus? Dies und viele weitere Informationen finden Sie unter: https://www.justiz.nrw/Karriere_neu/01_new_ausbildung/12_new_beamter_im_allgemeinen_vollzugsdienst/index.php   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Karsten Paßmann 02381 / 9028-105 oder Sabine Pröpper 02381-9028-102   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Justizvollzugsanstalt Hamm Personalabteilung Bismarckstraße 5 59065 Hamm oder poststelle@jva-hamm.nrw.de   Der Bewerbung sind beizufügen: Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Bewerbungsfoto Geburtsurkunde ggfls. Heiratsurkunde Schulentlassungszeugnis Arbeitszeugnis über bisherige Beschäftigungen Erklärung über Schulden Erklärung über Straftaten

Arbeit vor Ort
Duales Studium zum Diplom-Finanzwirt / zur Diplom-Finanzwirtin (FH) (m/w/d) in der Steuerverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Beamter/Beamtin der LG 2.1)
Land Nordrhein-Westfalen
Hamm
34 km
Ausbildung Arbeit vor Ort

Mit uns wirst du in drei Jahren zum Steuerprofi! Du möchtest schon während des Studiums Geld verdienen und im Anschluss in einen spannenden, sicheren Job starten? Dann kombiniere Dein Studium an der Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen mit einer praxisnahen Ausbildung im Finanzamt. Was wir bieten Pro Jahr vergeben wir landesweit etwa 800 Studienplätze an 104 Standorten in ganz Nordrhein-Westfalen. Deine Vorteile: Ausbildungsvergütung von ca. 1.405 € im Monat Tablet für's Lernen Unterbringung und Vollverpflegung für monatlich ca. 125 € während der Studienzeiten Vorlesungen in kleinen Lehrsälen   Was wir voraussetzen Voraussetzungen für ein Studium zur Diplom-Finanzwirtin (FH) bzw. zum Diplom-Finanzwirt (FH) sind: Abitur oder ein zum Fachhochschulstudium berechtigender Bildungsabschluss im Zeitpunkt der Einstellung muss eine Staatsangehörigkeit eines EU-Staates bzw. eines Staates mit einem EU-Rechtsabkommen vorliegen Höchstalter 38 Jahre (Ausnahmen möglich)   Ablauf des dualen Studiums Das Studium dauert drei Jahre und ist dual angelegt. Die theoretische Ausbildung an der Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen wechselt sich mit einer praxisnahen Ausbildung im Finanzamt ab. insgesamt 21 Monate Studienabschnitte an der Hochschule für Finanzen NRW mit Hauptsitz im Schloss Nordkirchen und Nebenstellen in Herford und in Hamminkeln insgesamt 15 Monate Praxisphasen im Finanzamt Während der Ausbildung im Finanzamt erwartet Dich eine intensive Betreuung in den extra dafür eingerichteten Lehrbezirken und organisierte Arbeitsgemeinschaften, die in der Theorie gelernte Inhalte mit der Berufspraxis verknüpfen. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten zählen das Ermitteln und Festsetzen der Steuern für Personen und Unternehmen aller Größenordnungen sowie die Prüfung der festgesetzten Steuern im Außendienst der Amtsbetriebsprüfung.   Bewerbung Nutze schon jetzt die Chance, Dir Deinen Studienplatz zu sichern und schick uns online über unser Bewerbungsportal Deine Bewerbung. Wir vergeben bereits im laufenden Auswahlverfahren Einstellungszusagen!

Ausbildung Arbeit vor Ort
Ausbildung zum Finanzwirt / zur Finanzwirtin (m/w/d) in der Steuerverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Beamter/Beamtin der LG 1.2)
Land Nordrhein-Westfalen
Hamm
34 km
Ausbildung Arbeit vor Ort

Mit uns wirst du in zwei Jahren zum Steuerprofi! Du hast die Fachoberschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss? Dann lass Dich bei uns zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirt ausbilden. Finanzwirtinnen und Finanzwirten bieten sich nach der Ausbildung abwechslungsreiche, vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten im Innendienst eines Finanzamts. Was wir bieten Pro Jahr vergeben wir landesweit etwa 600 Ausbildungsplätze an 104 Standorten in ganz Nordrhein-Westfalen. Deine Vorteile: Ausbildungsvergütung von ca. 1.350 € im Monat Tablet für's Lernen Unterbringung und Vollverpflegung für monatlich ca. 125 € während des Blockunterrichts Unterricht in kleinen Klassen und betreute Nacharbeit am Nachmittag durch Dozenten   Was wir voraussetzen Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt sind: Fachoberschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss im Zeitpunkt der Einstellung muss eine Staatsangehörigkeit eines EU-Staates bzw. eines Staates mit einem EU-Rechtsabkommen vorliegen Höchstalter 39 Jahre (Ausnahmen möglich)   Ablauf der Ausbildung Die Ausbildung dauert 2 Jahre und ist dual angelegt. Die theoretische Ausbildung an der Landesfinanzschule Nordrhein-Westfalen wechselt sich mit einer praxisnahen Ausbildung im Finanzamt ab: insgesamt 8 Monate Theorieunterricht an der Landesfinanzschule NRW mit Hauptsitz in Wuppertal und Nebenstellen in Bonn-Bad Godesberg und Rhede insgesamt 16 Monate Praxisphasen im Finanzamt Während der Ausbildung im Finanzamt erwartet Dich eine intensive Betreuung in den extra dafür eingerichteten Lehrbezirken und organisierte Arbeitsgemeinschaften, die in der Theorie gelernte Inhalte mit der Berufspraxis verknüpfen. Ein Schwerpunkt der praktischen Ausbildung liegt im sogenannten Veranlagungsbereich, das heißt in dem Arbeitsbereich, in dem die Steuererklärungen bearbeitet werden. Aber auch andere Arbeitsgebiete eines Finanzamts wie zum Beispiel das Bürgerbüro oder die Bewertungsstelle lernst Du in der berufspraktischen Ausbildung kennen. Bewerbung Nutze schon jetzt die Chance, Dir Deinen Ausbildungsplatz zu sichern und schick uns online über unser Bewerbungsportal Deine Bewerbung. Wir vergeben bereits im laufenden Auswahlverfahren Einstellungszusagen!

Ausbildung Arbeit vor Ort
Verkäufer (w/m/d) 10 Std./Wo. in 59077 Hamm
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Hamm
34 km
Arbeit vor Ort

Du machst den Unterschied in einem unserer mehr als 2.000 dm-Märkte, der Begegnungsstätte für Marken und Menschen. Als Filialmitarbeiter hast Du immer ein offenes Ohr für die Wünsche unserer Kunden. Neben Deinem Wissen rund um das dm-Sortiment überzeugst Du mit kompetenter Beratung und machst als Verkäufer den Einzelhandel zu einem schönen Erlebnis. Deine Einsatzzeiten sind in Absprache mit Deinem dm-Markt am Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 06:00 und 09:00 Uhr. Lass uns gemeinsam handeln – einladend, empathisch und zupackend. Deine Aufgaben Beraten: Mit Kompetenz und einem Lächeln bist Du für unsere Kunden da und lässt keine ihrer Fragen offen.  Waren präsentieren und das Sortiment gestalten: Übersichtlich angeordnet, im Sinne der Kunden sortiert und leicht aus dem Regal zu holen – so trägst Du dazu bei, dass Menschen gerne bei dm einkaufen.  Kundenorientierung: Mit Deiner Offenheit und Hilfsbereitschaft machst Du Einkaufen bei dm zu einem schönen Erlebnis. Kassieren: Du sorgst dafür, dass auch an der Kasse alles wie am Schnürchen läuft und unsere Kunden ihren Einkauf in angenehmer Atmosphäre beenden. Filialkommissionierung: Du bearbeitest eingehende Onlinebestellungen und packst mit an, wenn es darum geht, Expresslieferungen für unsere Kunden bereitzustellen.  Thementische für Aktionen gemeinsam gestalten: Bei unseren verkaufsfördernden Maßnahmen sind Deine Kreativität und Ideen genauso gefragt wie Dein Organisationstalent. Inventur: Du nimmst die Warenbestände auf und stellst durch Bestellungen sicher, dass unsere Waren im dm-Markt nicht ausgehen. Deine Qualifikationen und Fähigkeiten Serviceverständnis: Mit Deiner Empathie, Deinem Engagement und Deiner Freude, Menschen zu begegnen, gestaltest Du mit uns die typische dm-Wohlfühlatmosphäre. Ausbildung und Berufserfahrung: Deine kaufmännische Ausbildung liegt hinter Dir und Du blickst auch schon auf Berufserfahrung im Einzelhandel oder im kaufmännischen Bereich zurück. Kompetenzen: Du hast Freude an digitalem Arbeiten und bist sicher im Umgang mit Smartphone & Co. Auch die deutsche Sprache beherrschst Du aus dem Effeff. Teamgeist und Motivation: Damit der Filialalltag reibungslos läuft, packst Du im Team mit an und stimmst Arbeitszeiten gemeinsam ab. Wenn es mal stressig wird, ist auf Deine Ruhe Verlass. Eigeninitiative, Lösungsorientierung und Gestaltungswillen: Du hast Lust darauf, die Initiative zu ergreifen, selbstbestimmt zu arbeiten, Lösungen zu entwickeln und gemeinsam mit unserer Arbeitsgemeinschaft eine lebenswerte Zukunft für alle zu gestalten.   Flexibilität: Damit Arbeitszeiten und Öffnungszeiten der Filiale bestmöglich aufeinander abgestimmt sind, wirkst Du aktiv an der Mitarbeitereinsatzplanung mit. Aktivität: Die Arbeit in der Filiale ist zeitweise auch anstrengend. Dabei helfen Dir Deine Belastbarkeit und Deine Resilienz. Unser Angebot für Dich Die dialogische Unternehmenskultur ist das Fundament unseres gemeinsamen Handelns, das geprägt ist durch flache Hierarchien, eigenverantwortliches Arbeiten und den wertschätzenden Umgang miteinander. Dabei setzen wir auch auf die Initiative unserer Mitarbeitenden, Themen neu oder weiter zu denken und zum Erfolg der Arbeitsgemeinschaft beizutragen. Unsere umfassende kollegiale Einarbeitung hilft Dir, in die dm-Welt einzutauchen und Deinen Platz im Team zu finden. Modernste technische Ausstattung: Für die Kundenberatung, die Warenbestellung oder Kommunikation steht Dir ein Smartphone oder ein Laptop zur Verfügung. Für eine gute Planbarkeit von Beruf und Privatleben stimmen wir unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse unsere Arbeitszeiten frühzeitig gemeinsam ab. Über 250 Weiterbildungsangebote erwarten Dich: von Projektmanagement bis Kosmetik und Styling. Mit unserer digitalen dm-Lernwelt lernst Du zeit- und ortsunabhängig. Mental, körperlich und sozial gesund – mit einem umfangreichen und vielfältigen Programm möchten wir Dein Wohlbefinden am Arbeitsplatz nachhaltig unterstützen. Dabei achten wir auf maximale Arbeitszeiten und erholsame Pausen – inklusive minutengenauer elektronischer Aufzeichnung Deines Einsatzes. Kaffee, Wasser oder Tee sind bei dm in allen Arbeitsbereichen kostenfrei. Mit unserem 30-%-Zuschuss zum „Deutschlandticket“ bist Du günstig unterwegs. Bei unbefristeter Anstellung ist in Kooperation mit JobRad® auch das umweltfreundliche Fahrradleasing möglich. Mit unserem Mitarbeiterrabatt sparst Du 10 Prozent auf Deinen Einkauf in allen deutschen dm-Märkten und profitierst dank unserer Kooperationspartner in vielen Online-Shops von Vergünstigungen für exklusive Marken und Dienstleistungen. Für Deine Vorsorge bieten wir Zusatzleistungen für individuelle Bedürfnisse an, wie z. B. einem Zuschuss zu Deiner betrieblichen Altersvorsorge oder einer attraktiven Berufsunfähigkeitsversicherung. Den Erfolg unserer Arbeitsgemeinschaft geben wir mit freiwilligen Sonderzahlungen an Dich zurück. Dazu zählen Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Sonderzahlungen und Warengutscheine sowie Jubiläumszahlungen für Deine langjährige Treue und Loyalität. Zwei Mal im Jahr können unsere Mitarbeitenden in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis aktuelle Smartphones, Tablets oder Laptops für den privaten Gebrauch zu attraktiven Konditionen leasen.

Arbeit vor Ort

Weitere 2035 aktuelle Jobs befinden sich außerhalb des angegebenen Ortes

Weitere 2035 aktuelle undefined Jobs haben wir für Dich gefunden