Wir suchen Eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Vergaberecht für das Team der Vergabestelle im Dezernat 12 Beauftragte für den Haushalt, Vergabe, Justitiariat, Innerer Dienst EG 11 TV-L / A 11 LBesO Teilzeit und Vollzeit Unbefristet Düsseldorf ÜBER UNS Das Land Nordrhein Westfalen ist in fünf Regierungsbezirke eingeteilt. Die Bezirksregierung Düsseldorf koordiniert und verwaltet den einwohnerstärksten Bezirk in ganz Deutschland. Als Mittelbehörde verstehen wir uns als „Dolmetscherin“ und „Moderatorin“ zwischen Land und Kommunen. Wir sind mehr als 2.400 Mitarbeitende und in den unterschiedlichsten Themenbereichen mit herausfordernden und sinnstiftenden Aufgaben betraut. Weitere Informationen über die Bezirksregierung Düsseldorf finden Sie unter www.brd.nrw.de IHRE KÜNFTIGEN AUFGABEN Beratung und Unterstützung der Fachdezernate (Bedarfsträger) bei der Erstellung der Leistungsbeschreibungen für nationale und EU weite Vergabeverfahren des Hauses. Festlegung der Vergabeart je nach finanziellem Volumen und sonstigen rechtlichen Rahmenbedingungen der zu beauftragenden Leistung. Abwicklung der Vergabeverfahren über das elektronische Vergabemanagementsystem und den Vergabemarktplatz NRW. Beantwortung von Bieterfragen und Unterstützung des Bedarfsträgers Nach Ablauf der Angebotsfrist Prüfung und Auswertung aller eingereichten Unterlagen Begleitung von Teilnahmewettbewerben im Vorfeld des späteren Angebotsverfahrens Auftragsvergabe nach fachlicher Angebots Auswertung IHR PROFIL Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, des Landes Nordrhein Westfalen oder für vergleichbare Laufbahnen (Diplom Finanzwirt/ in oder Diplom Verwaltungswirt/in oder Verwaltungsbetriebswirt/in bzw. entsprechender Bachelor Abschluss mit anerkannter Laufbahnbefähigung) Bachelorabschluss oder Diplom (Fachhochschule) in einem rechts oder verwaltungswissenschaftlichen Studiengang mit Schwerpunkt Öffentliche Verwaltung/ Public Management, z. B. Bachelor of Laws, Diplom Juristin/Diplom Jurist oder vergleichbare Abschlüsse oder Verwaltungslehrgang II (vormals Angestelltenlehrgang II) und entsprechender einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Vergaberechts einschlägige Berufserfahrung und vertiefte Kenntnisse im Vergaberecht sind für die Aufgabe erforderlich Kenntnisse im Umgang mit der Software Vergabemanagementsystem oder einer vergleichbaren Software sind wünschenswert WIR BIETEN IHNEN einen sicheren Arbeitsplatz mit Entwicklungsperspektiven flexible Arbeitszeitmodelle/ Homeoffice Unterstützung Vereinbarkeit Beruf und Familie Weiterbildungsangebote Betriebliches Gesundheitsmanagement festes Monatsgehalt nach TV L / LBesO NRW moderne, ergonomische Büroausstattung betriebliche Zusatzversorgung DAS IST UNS WICHTIG Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine Selbstverständlichkeit. All genders are welcome ! Weitere Informationen finden Sie hier: https://url.nrw/ausz Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen sind erwünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. NEUGIERIG GEWORDEN? Bewerben Sie sich über unser Onlineportal bis zum 29.04.2025 unter folgendem Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534311 MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN? RUFEN SIE UNS EINFACH AN: Fragen zum Arbeitsplatz beantwortet Ihnen Frau Popescu, Tel. 0211/475 2278, aus dem Fachdezernat und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Gallé, Tel. 0211/475 2234 WERDEN SIE TEIL UNSERER SPANNENDEN BEHÖRDE! KONDITIONEN Die Eingruppierung und Stufenzuordnung im Rahmen der Vergütung erfolgt, nach Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen und Berufserfahrung, in Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags der Länder (TV L). Weitere Informationen zur Vergütung finden Sie u.a. unter www.finanzverwaltung.nrw.de/bezuegetabellen. Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist auch eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis bzw. Amt bis zur Besoldungsgruppe A 11 LBesO NRW möglich. Dabei bestehen je nach Eignung, Leistung und Befähigung und den haushaltsrechtlichen Voraussetzungen grundsätzlich Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung bis A 13 LBesO.
Unser Angebot Wir bieten Ihnen Einen sicheren Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, Überstundenausgleich, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente, Vermögenswirksame Leistungen, stellenbezogene Fortbildungen, Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert, Teamzugehörigkeit, polizeiliches Arbeitsumfeld, gute ÖPNV-Anbindung, behördeneigenes Parkhaus, Gesundheitsprävention, Betriebssport, behördeneigene Kantine Das zeichnet Sie aus Freundliches und verbindliches Auftreten Zuverlässigkeit und Eigenverantwortlichkeit Strukturierte Arbeitsweise und gute Auffassungsgabe Kundenorientierung Teamfähigkeit Kommunikations- und Konfliktfähigkeit Fachwissen/Erwünscht sind gute Kenntnisse in den Microsoft-Programmen Word, Excel und Outlook Bereitschaft zum Einsatz auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten Informationen Beschäftigungsort: Polizei Köln, DirZA/ZA 1/ZA 16, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln Beschäftigungsart: Unbefristetes Arbeitsverhältnis Arbeitszeit: Vollzeit 39 Stunden 50 Minuten Teilzeit ist grundsätzlich möglich Entgelt/Eingruppierung: Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die auszuübenden Tätigkeiten sind bewertet nach Entgeltgruppe 6 der Entgeltordnung zum TV-L. Übliche Bewerbungsunterlagen Lebenslauf, Zeugnis des letzten Schulabschlusses, Berufsausbildungs-, Praktikums-, Arbeitszeugnisse, Nachweise über Studienabschlüsse, eine in Deutschland ausgestellte Gleichwertigkeitsbescheinigung bei ausländischen Bildungsnachweisen (sofern zutreffend), Führerschein (sofern vorhanden), ggf. Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes), Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung (sofern zutreffend) Sonstige Hinweise In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://url.nrw/datenschutz_stellen Ihre Aufgaben Abwickeln aller Posteingänge und Postausgänge sowie des internen Postverkehrs für das Polizeipräsidium Köln unter Beachtung der aktuellen Erlasse, Verfügungen und Normen, insbesondere Tätigkeiten zu Posteingang Sortieren und Lesen der eingehenden internen und externen Post, ggf. Öffnen von Kuverts zur Ermittlung des eindeutigen Adressaten Auszeichnen an den Adressaten und Weiterleiten an die entsprechende Organisationseinheit im Haus bzw. an den auswärtigen Adressaten Bei kurzfristig eingehenden Sofortsachen telefonische Vorabinformation, sofortiges Scannen und Weiterleiten als Anlage per E-Mail an die zuständige Dienststelle Annehmen und Zuordnen von Paketen und Päckchen Annehmen und Zuordnen von Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft sowie der Post aller Kurierdienste der näheren Umgebung Postausgang Annehmen und Sortieren von Postausgängen in Form von Briefen und Paketen, Überprüfen auf Eilbedürftigkeit und Sortieren nach Versandart Sonstiges Abwickeln von elektronischen Vorgängen (Strafanzeigen) in Verbindung mit Ermittlungsakten Bedienen der Frankiermaschine Ihr Profil Erforderlich Abgeschlossene Berufsausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter oder Notarfachangestellte/Notarfachangestellter oder Justizfachangestellte/Justizfachangestellter oder Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement bzw. Bürokauffrau/Bürokaufmann oder Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation oder Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter Über uns Die Polizei Köln ist mit fast 6000 Beschäftigten die größte Kreispolizeibehörde in Nordrhein-Westfalen. Sie ist zuständig für die Sicherheit in den Städten Köln und Leverkusen sowie die Überwachung des Straßenverkehrs auf den Bundesautobahnen im Regierungsbezirk Köln. Darüber hinaus ist die Polizei Köln eine von zehn Einstellungs- und Ausbildungsbehörden für die Studiengänge Polizeivollzugsdienst und Staatlicher Verwaltungsdienst in NRW. Kontakt & Bewerbung Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an: Für fachliche Fragen: Frau Knobloch 0221/229-3640 Für Fragen zum Bewerbungsverfahren: Die Personalstelle 0221/229-3703 Jetzt online bewerben: Stellenanzeige: Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) für den Postservice | Jobportal | Polizei Nordrhein-Westfalen
Als Rechtspfleger (m/w/d) Deine eigenen Entscheidungen treffen? Starte Dein duales Studium im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf! Als Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) erwarten Dich vielfältige Aufgabenbereiche bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Hierbei entscheidest Du eigenverantwortlich und unterliegst dabei keinen Anweisungen eines Vorgesetzten. Deine Entscheidungen triffst Du allein nur nach Recht und Gesetz. Sei Dein eigener Chef – Deine Aufgaben als Rechtspfleger (m/w/d): Bei Gerichten z. B.: Verwirklichung von Hauskäufen durch Eintragungen im Grundbuch - einem öffentlichen Verzeichnis, in dem alle Eigentumsverhältnisse an Grundstücken festgestellt sind Erteilung von Erbscheinen und Testamentseröffnungen Zwangsversteigerung von Häusern, Wohnungen und Grundstücken Abwicklung von Insolvenzverfahren und Abhaltung von Gläubigerversammlungen Bei Staatsanwaltschaften z. B.: Vollstreckung von Freiheits- und Geldstrafen sowie Ladung zu Haftantritten Das duale Studium: Das juristisch geprägte duale Studium beginnt immer zum 1. August eines Jahres, dauert drei Jahre und wird in wechselnden Blöcken absolviert. An der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel oder jetzt auch am neuen Standort Essen erwirbst Du die nötigen theoretischen Fachkenntnisse (insgesamt 24 Monate). Während Deiner praktischen Ausbildung tauchst Du an verschiedenen, möglichst wohnortnahen Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Oberlandesgerichtsbezirk in die spannende Praxis echter Fälle ein (insgesamt zwölf Monate). Was wir Dir bieten: Ein Beamtenverhältnis auf Widerruf schon während des Studiums mit einer monatlichen Unterstützung von rund 1.555,00 € (Stand: Februar 2025) Unterbringung und Verpflegung während des fachwissenschaftlichen Studiums auf dem Campus der Fachhochschule für Rechtspflege in Bad Münstereifel feste Ansprechpersonen und hoher Praxisanteil während des Studiums Eine wohnortnahe Dienststelle an einem der 29 Amtsgerichte im Bezirk Düsseldorf, bspw. in Moers, Kleve, Nettetal, Erkelenz, Dinslaken, Mettmann und Ratingen, aber auch in Düsseldorf, Duisburg, Mönchengladbach und Wuppertal Sehr gute Übernahmechancen Eine Vergütung von rund 3.326€ direkt nach der Ausbildung Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird Vereinbarkeit von Familie und Beruf vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Amtsanwalt (m/w/d) oder zur Führungskraft z. B. in der Geschäftsleitung eines Gerichtes Das solltest Du mitbringen: Abitur oder die Fachhochschulreife mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung Spaß an der deutschen Sprache und ein Händchen für Zahlen Eine ausgeprägte Sozialkompetenz sowie eine schnelle Auffassungsgabe Entscheidungsfreude, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Urteilskraft, Verantwortungsbewusstsein Für die Verbeamtung: Deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes Absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten Zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 39 Jahre alt Über uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
In der Direktion Kriminalität, Kriminalkommissariat 24, besetzt das Polizeipräsidium Aachen ab sofort eine Stelle als Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter für das Geschäftszimmer mit Sachbearbeitung in Ermittlungsvorgängen (w/m/d) befristet bis zum 31.05.2026 in Teilzeit mit wöchentlich 19 Stunden und 55 Minuten. Das Polizeipräsidium Aachen ist als Kreispolizeibehörde im Ressort des Innenministeriums NRW räumlich für die Städteregion Aachen mit den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen sowie die Gemeinden Simmerath und Roetgen zuständig. Charakteristisch für die Städteregion Aachen sind die gemeinsamen Grenzen zu den Niederlanden und Belgien. Diese Lage im sogenannten „Drei-Länder-Eck“ stellt die Polizei Aachen vor besondere Herausforderungen. Behördenleiter in Vertretung des Polizeipräsidiums Aachen ist derzeit LKD Andreas Bollenbach. Die Behörde ist in die Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr sowie Zentrale Aufgaben und den Leitungsstab gegliedert. Entgelt/Eingruppierung: Die Eingruppierung richtet sich nach dem für das Land Nordrhein-Westfalen gültigen Tarifvertrag und seinen ergänzenden Regelungen (EG 9a, Teil I, der Entgeltordnung zum TV-L NRW). Organisatorische Anbindung: Unterstellung: Leiter/-in des Kriminalkommissariats 24 Wird vertreten durch: Sachbearbeiter/-innen des Kriminalkommissariats 24 Formale Voraussetzungen: Eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter Industriekauffrau/Industriekaufmann oder Angehörige des öffentlichen Dienstes, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen Tätigkeiten ausüben, die den erfolgskritischen Aufgaben dieser Stellenausschreibung vergleichbar sind und die über eine mehrjährige Diensterfahrung verfügen. Es werden sehr gute Kenntnisse des Office-Pakets (insbesondere Excel und PowerPoint) vorausgesetzt. Ihre neuen Aufgaben bei uns: zentrale Bearbeitung von Ermittlungsverfahren mit Ermittlungsansatz im vereinfachten Verfahren von BTM-Verfahren eigenverantwortliche Verwiegung und Asservierung von BTM Bearbeiten von Anfragen von Rechtsanwälten, Staatsanwaltschaften, Gerichten und anderen Behörden Fertigen von Berichten für andere Behörden Auswerten von Speichermedien Abgabe der Ermittlungsvorgänge an die Staatsanwaltschaft Wahrnehmung allgemeiner Büro-, Organisations- und Verwaltungsangelegenheiten (im Bedarfsfall auch kommissariatsübergreifend) Darüber hinaus bringen Sie folgende Kompetenzen mit: Persönliche Kompetenzen: Eigenständigkeit Entscheidungs- und Umsetzungsfähigkeit Flexibilität im Handeln und Denken Lernfähigkeit Soziale Kompetenz: Teamfähigkeit Aufgabenbezogene Kompetenz: Organisations- und Planungsfähigkeit Wir bieten Ihnen: einen sicheren Arbeitsplatz 30 Arbeitstage Urlaub pro Kalenderjahr bei einer 5 Tage Woche eine tarifgerechte Bezahlung und Jahressonderzahlung eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte vermögenswirksame Leistung einen spannenden, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld flexible Arbeitszeiten behördliches Gesundheitsmanagement ein vergünstigtes AVV-Job-Ticket gute ÖPNV Anbindung Allgemeine Informationen: Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Es handelt sich um eine befristete Stelle bis zum 31.05.2026 in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19 Stunden und 55 Minuten. Die Beschäftigung ist im Sinne des § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz befristet. Die Befristung erfolgt mit Sachgrund. Es wird darauf hingewiesen, dass das Vorliegen gerichtlicher Vorstrafen sowie anhängige Straf- bzw. Ermittlungsverfahren zum Ausschluss vom Verfahren führen kann. Ansprechpartner: Fragen zum Aufgabenbereich: Herr KHK Johnen, Leiter Kriminalkommissariat 24, Telefon 0241-9577-32400 Herr KHK Reiher, stellv. Leiter Kriminalkommissariat 24, Telefon 0241-9577-32402 Fragen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens: Frau RBe Simons, Sachgebiet Zentrale Aufgaben 24 Personal, Telefon 0241/9577 – 62411 Bewerbungsfrist und Adressat: Bitte bewerben Sie sich bis zum 07.04.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW unter folgendem LINK: https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=jobad&id=1040 Es wird darauf hingewiesen, dass der Eingang bei dem Polizeipräsidium Aachen zur Einhaltung der Frist maßgeblich ist. Auf eine Bewerbung in Papierform sollte verzichtet werden, da die Unterlagen nicht zurückgesandt und im Anschluss an das Verfahren ebenfalls vernichtet werden. Beachten Sie bitte die Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Polizeipräsidium Aachen im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens. Mit dem Zusenden Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeiten dürfen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens von drei Monaten unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Bewerbungsunterlagen: Vollständige Bewerbungsunterlagen bestehend aus: Anschreiben tabellarischer Lebenslauf/beruflicher Werdegang Schul- und Berufsabschlüsse sowie Prüfungsurkunden Arbeitszeugnisse Fortbildungsnachweise etc. Unvollständige Bewerbungen können für das Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Angehörige des öffentlichen Dienstes werden gebeten, ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte beizufügen. Wichtig zu wissen: Zum Auswahlverfahren werden diejenigen Bewerber zugelassen, die die formalen Voraussetzungen zum Ablauf der Bewerbungsfrist erfüllen. Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne von § 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch (SGB) IX.
In dem Oberlandesgerichtsbezirk Hamm sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen für Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) zu besetzen. Was erwartet Sie? Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger arbeiten bei den Gerichten, Staatsanwaltschaften und in der Justizverwaltung. Sie sind ein selbständiges Organ der Rechtspflege. Die Aufgaben, die ihnen durch das Gesetz zur selbständigen und eigenverantwortlichen Entscheidung übertragen werden, waren früher zumeist den Richterinnen und Richtern vorbehalten. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit treffen Rechtspflegerinnen / Rechtspfleger wesentliche Entscheidungen in Grundbuchsachen, nehmen fast alle Eintragungen im Handels- und Vereinsregister vor, erteilen familien- und betreuungsgerichtliche Genehmigungen und werden ebenso im Nachlassverfahren zur Erteilung von Erbscheinen, Testamentseröffnungen und Nachlasssicherungen tätig. Rechtsuchenden helfen sie, indem sie zum Beispiel ihr mündlich vorgetragenes Klagebegehren ordnen, auslegen und aufnehmen. In Zivil-, Familien- und Strafverfahren setzen sie die zu erstattenden Kosten einschließlich der Rechtsanwaltsvergütung fest. Sie bearbeiten Insolvenzsachen, führen Zwangsversteigerungen durch und sind im Bereich der Vollstreckung von Geld- und Haftstrafen tätig. Und schließlich finden sie ein breites Betätigungsfeld im Rahmen der Justizverwaltung, d. h. in der Geschäftsleitung eines Gerichts oder einer Staatsanwaltschaft sowie in den Personalverwaltungen, den Bau-, Haushalts- und IT-Abteilungen. Kurz: Mit ihrem täglichen Einsatz vor Ort und ihrer zuverlässigen Arbeit stärken Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in besonderer Weise das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in das Funktionieren der Justiz und leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Rechtsfrieden. Was Sie mitbringen: Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erwarten wir von Ihnen: fachliches Anforderungsprofil: abgeschlossener Vorbereitungsdienst und bestandene Rechtspflegerprüfung (§ 2 Abs. 1 Rechtspflegergesetz) in Nordrhein-Westfalen oder in einem anderen Bundesland persönliches Anforderungsprofil: zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Probe noch nicht 42 Jahre alt (bei nachgewiesenen Kinderbetreuungs- oder Pflegezeiten ist auch ein höheres Alter möglich) oder als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) noch nicht 45 Jahre alt; Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn; von schwerbehinderten Menschen wird nur das für die Laufbahn erforderliche Mindestmaß körperlicher Eignung verlangt die Bereitschaft in vielfältigen Aufgabengebieten bei Gericht und Staatsanwaltschaften selbständig tätig sein zu wollen und eigenständig Entscheidungen zu treffen Die Ausübung der Tätigkeit ist in Vollzeit oder Teilzeit möglich. Wie erfolgt der Berufseinstieg? Die Einstellung erfolgt unmittelbar im Beamtenverhältnis auf Probe als Justizinspektorin / Justizinspektor (A 9 LBesO NRW). Abhängig von Ihrer bisherigen beruflichen Entwicklung und unserer Stellenlage kann auch eine Einstellung in ihrem als Rechtspflegerin / Rechtspfleger seinerzeit ggfls. bereits erreichten höheren Amt der Laufbahngruppe 2.1 in Betracht kommen. Nach Ablauf einer Probezeit von mindestens 6 Monaten schließt sich bei vorliegender Bewährung die Ernennung zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit an. Welche Perspektiven haben Sie? Ihr Einsatz erfolgt an einem der der 77 Amtsgerichte oder der 10 Landgerichte im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm. Daneben ist auch ein Einsatz beim Oberlandesgericht Hamm selbst möglich. Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sollten sich kontinuierlich fort- und weiterbilden, um im dynamischen Rechtssystem immer auf der Höhe der Zeit zu sein. Dafür veranstalten das Ministerium der Justiz, die Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen sowie die Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel und weitere Fort- und Weiterbildungseinrichtungen regelmäßig fachwissenschaftliche Seminare und Arbeitstagungen. Darüber hinaus bietet die nordrhein-westfälische Justiz Rechtspflegerinnen und Rechstpflegern vielseitige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel: Abordnungen an Ministerien des Bundes und des Landes, insbesondere an das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Einsatz im Fortbildungsbereich der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, als Dozentin / Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen oder als Dozentin / Dozent im Rahmen der Ausbildung der Justizwachtmeisterinnen / Justizwachtmeister, der Justizfachangestellten und des Gerichtsvollzieherdienstes, Tätigkeit in Prüfungsausschüssen, Tätigkeit als Lehrkraft in den die praktische Ausbildung begleitenden Unterrichten der angehenden Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie der Justizsekretärinnen und Justizsekretäre Prüferin / Prüfer in den Abschlussprüfungen der justizinternen Ausbildungsgänge Einsatz in deutschlandweiten und nordrhein-westfälischen Justiz IT-Projekten, Einsatz in IT-Verfahrenspflegestellen Einsatz in der internen Organisationsberatung der Justiz Tätigkeit als Bezirksrevisorin / Bezirksrevisor Einsatz im Bereich der Innenrevision Teilnahme am Modulstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre und Übernahme von Leitungsfunktionen in der Justiz, beispielsweise als Geschäftsleiterin / Geschäftsleiter eines Gerichts Für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger besteht außerdem die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung zur Amtsanwältin / zum Amtsanwalt bei den Staatsanwaltschaften. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Sinah Berensmeier (Tel: 02381/272-4703; E-Mail: sinah.berensmeier@olg-hamm.nrw.de) gerne zur Verfügung. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung bitten wir um Beifügung einer Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Sie sind neugierig geworden?! Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte entweder per Post an Präsidentin des Oberlandesgerichts Hamm z. Hd. Dezernat 2 Heßlerstraße 53 59065 Hamm oder elektronisch an verwaltung.dezernat2@olg-hamm.nrw.de. Für die Bewerbung benötigen Sie: Bewerbungsanschreiben in deutscher Sprache, tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache, Prüfungszeugnisse und sonstige aussagekräftige Unterlagen. Wenn Sie bereits vor Ihrer Bewerbung im öffentlichen Dienst tätig waren bzw. aktuell tätig sind, bitte ich Sie - um das Verfahren zu beschleunigen - bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte zu erteilen. Gleichzeitig bitte ich um Angabe Ihrer letzten oder jetzigen Stammdienststelle nebst Postanschrift, so dass dort ggfls. die Personalakten angefordert werden können. Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden.
Werde zum Hüter/zur Hüterin von Wissen! Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen sucht zum 01.08.2025 für die Abteilung Westfalen (Münster) Auszubildende für den Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv (m/w/d) Wer sind wir? Das Landesarchiv NRW (LAV NRW) ist das „Gedächtnis“ des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Es übernimmt, verwahrt, ergänzt und erhält Unterlagen zur Geschichte des Landes und seiner Funktionsvorgänger, erschließt diese Bestände und macht sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Wir sind eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und bestehen aus mehreren Abteilungen an den Standorten Duisburg, Münster und Detmold sowie der Abteilung Zentrale Dienste und dem Fachbereich Grundsätze. Was macht man als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste? Ohne die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) gingen viele wichtige Informationen über unsere Gegenwart für immer verloren: Damit das nicht geschieht, sichten, bewerten und übernehmen die FaMI´s der Fachrichtung Archiv Schriftgut und andere Informationsträger, die auf Dauer für die Nachwelt erhalten bleiben sollen. Außerdem wirken sie an der Ordnung und Erschließung der bereits vorhandenen Archivbestände mit und organisieren sowie überwachen die Aufbewahrung und Pflege von handschriftlichen, gedruckten und digitalen Dokumenten und Daten. Die Recherche in und die Pflege von Datenbanken zählt ebenso zu ihren typischen Aufgaben, wie die Beratung von Archivbenutzern, z.B. im Lesesaal, aber auch durch die Beantwortung von Anfragen, und die Mitwirkung bei Ausstellungen und Veranstaltungen. Während der dualen Ausbildung… Die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste erfolgt im Dualen System von Betrieb und Berufsschule und dauert drei Jahre. Du lernst interessante praktische und theoretische Ausbildungsinhalte (in der Abteilung Westfalen in Münster und im Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund) kennen. Wenn du gute Leistungen zeigst, kannst du die Ausbildung sogar verkürzen. Außerdem bekommst du die Möglichkeit, durch außerbetriebliche Praktika bei verschiedenen Einrichtungen (z.B. Bibliothek, Dokumentationseinrichtung) andere Abläufe und Prozesse kennenzulernen und dir einen Einblick in die anderen Fachrichtungen und in andere Archive zu verschaffen. Die Ausbildungsvergütung (brutto) beträgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) zurzeit im Ausbildungsjahr: 1.236,82 € Ausbildungsjahr: 1.290,96 € Ausbildungsjahr: 1.340,61 € Außerdem bekommst du eine Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“) und auf Antrag pro Monat 13,29 € vermögenswirksame Leistungen. Du hast bis zu 30 Tage Urlaub (wenn du das komplette Kalenderjahr Auszubildende/Auszubildender bist) und arbeitest täglich 7 Stunden und 58 Minuten, wobei mindestens eine Pause von 30 Minuten hinzukommt. Diese Arbeitszeit kannst du in den praktischen Phasen i.d.R. im Rahmen einer flexiblen Arbeitszeit erbringen. Was du mitbringen musst... einen mittleren Schulabschluss mit guten Abschlussnoten gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift gute Allgemeinbildung Ordnungssinn und eine sorgfältige, genaue Arbeitsweise EDV-Grundkenntnisse (MS Office) freundliches und sicheres Auftreten, Kommunikations- und Teamfähigkeit Für weitere Fragen zur Ausbildung stehen dir... … Frau Dr. Mechthild Black-Veldtrup (mechthild.black-veldtrup@lav.nrw.de, Tel.: 0251/4885-136) für die Ausbildung in Münster sowie für Fragen zum Auswahlverfahren Frau Alina Wichert (bewerbungen@lav.nrw.de, Tel.: 0203/98721-103) zur Verfügung. Außerdem kannst du dich noch weiter über die Ausbildung informieren. Wir haben alle Infos in einem Flyer zusammengefasst. Diesen findest du unter: Flyer - Ausbildung zum FaMI Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Deren Bewerbungen begrüßen wir im LAV NRW daher besonders und werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigen. Das LAV NRW sieht sich auch in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen. Auch setzt sich das LAV NRW aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir freuen uns deshalb ausdrücklich über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität. Haben wir dein Interesse geweckt? Das Landesarchiv nutzt für seine Bewerbungsverfahren Interamt - das Stellenportal für den Arbeitsmarkt des öffentlichen Dienstes. Um sich online bewerben zu können, ist zunächst eine kurze Registrierung notwendig. Die Registrierung ist für dich kostenlos. Die Angebots-ID auf Interamt lautet: 1282317 oder Ausschreibungslink. Bitte bewerbe dich möglichst online. Bewerbungen über das Bewerbungsmanagementsystem von Interamt werden in diesem gespeichert und verarbeitet. Für diesen Bereich bietet Interamt Hinweise zum Datenschutz Sollte es dir nicht möglich sein, dich online zu bewerben und eine Bewerbung in Papierform notwendig werden, beachte bitte, dass diese von uns nicht zurückgesandt wird. Versende zu deiner Sicherheit nur Kopien von Zeugnissen und Urkunden. Die Anschrift lautet: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Dezernat Z2, Schifferstr. 30, 47059 Duisburg. Bitte achte auf eine vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Zeugnisse, Nachweise der Sprachkenntnisse und ggf. Praktika). Du kannst dich bis zum 27.04.2025 bewerben. Wie es nach der Ausschreibung weiter geht... Nach Ende der Ausschreibungsfrist und Sichtung aller eingegangenen Unterlagen entscheiden wir, ob wir dich zu einem Vorstellungsgespräch einladen werden. Die Rückmeldung erhältst du per E-Mail. Das Kleingedruckte Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren: Für das LAV NRW hat der verantwortungsvolle Umgang mit seinen personenbezogenen Daten einen hohen Stellenwert. Deine Bewerbungsdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Zugang zu den persönlichen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von dir erhalten, haben ausschließlich dazu befugte Personen im LAV NRW. Weitere Informationen gemäß Datenschutz-Grundverordnung entnehme bitte unserer Datenschutz LAV NRW Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Landesarchivs NRW Dienste erreichst du unter folgenden Kontaktdaten: Herr Rechtsanwalt Dr. Nils Helmke Waldring 43 – 47 44789 Bochum
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Die Gemeinde Lindlar ( www.lindlar.de ) mit rund 22.000 Einwohnern liegt im Herzen des Naturparks »Bergisches Land« und im Einzugsbereich der Stadt Köln (ca. 30 km Entfernung).
Die Rheinbahn steht für Flexibilität und Mobilität. Unsere Aufgabe ist die Sicherung von Mobilität für Menschen in Düsseldorf und der Region. Als größtes Nahverkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erzielen wir seit Jahren überdurchschnittliche Markterfolge.
Die Rheinbahn steht für Flexibilität und Mobilität. Unsere Aufgabe ist die Sicherung von Mobilität für Menschen in Düsseldorf und der Region. Als größtes Nahverkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erzielen wir seit Jahren überdurchschnittliche Markterfolge.
Die Kanzlei Krahe wurde 2016 von Dr. Frank Krahe gegründet, der nach anfänglichen Berufsjahren in der Versicherungswirtschaft seit 1991 als Anwalt zugelassen ist und bis Ende 2015 in einer renommierten Kölner Kanzlei für Versicherungs- und Verkehrsrecht als Seniorpartner tätig war. Der Schwerpunkt der Kanzlei liegt auf dem Versicherungsrecht mit seinen vielfältigen Facetten. Dabei beraten und vertreten wir Versicherungsunternehmen, Firmen und Privatpersonen bundesweit insbesondere durch eine qualifizierte Prozeßführung. Eine besondere Expertise haben sich die Anwälte der Kanzlei Krahe in der Regressbearbeitung für Versicherungsunternehmen erarbeitet.