15 Jobs als Meßtechniker (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Produktionstechnik technischer Beschichtungen Kombination von Plasma-Messtechnik und künstlicher Intelligenz für eine stabile Produktion in der Oberflächentechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Am Institut für Oberflächentechnik (IOT) von der Fakultät Maschinenbau der Eliteuniversität RWTH Aachen nutzen wir die Oberflächentechnik für praxisrelevante Lösungen in einer Vielzahl technischer Anwendungen. Unter der Leitung von Prof. Bobzin hat das IOT durch die Expertise im Bereich Physical Vapour Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragschweißen (AS) eine international anerkannte Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Durch unser Angebot der Assistenz-Promotion bilden wir Ingenieure/innen dafür weiter, anschließend in der Industrie eine Führungs- oder Expertenrolle zu übernehmen.  Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung und die anwendungsorientierte Spitzenforschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt. Aus diesem Grund organisieren wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder Kolloquien. Am IOT möchten wir den kombinierten Einsatz von Plasma-Messtechnik und künstlicher Intelligenz für die Produktion von PVD-Beschichtungen weiterentwickeln. Ziele sind eine beschleunigte Schichtentwicklung sowie verbesserte Regelung der Beschichtungsprozesse. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, die Produktionstechnik von PVD-Beschichtungen entscheiden mitzugestalten und eine Expertenrolle einzunehmen. Ihr Profil Voraussetzung ist ein sehr gut abgeschlossenes Masterstudium in den Studiengängen Computational Engineering, Maschinenbau, Produktionstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Dabei gilt für Universitäten eine Abschlussnote von mindestens 1,9 in einer an der Regelstudienzeit orientierten Studiendauer. Grundlegendes Fachwissen sowie erste Erfahrung bei der Anwendung künstlicher Intelligenz sind ebenfalls Voraussetzung. Weiter ist für die Position notwendig, dass Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen. Vorteilhaft für die ausgeschriebene Position wäre es, wenn Sie zusätzlich praktische Erfahrungen in einem der folgenden Bereiche mitbringen: Oberflächentechnik, PVD-Technologie, Plasma­diagnostik, Messtechnik, Programmierung, Produktionstechnik, Fertigungstechnik, Regelungstechnik Ihre arbeitsbezogene Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das bisherige Wissen und Ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren und durch analytisches Vorgehen und kreative Ansätze neue Lösungen entwickeln können. Dabei können Sie sich sowohl eigenständig neues Wissen aneignen als auch gemeinsam im Team arbeiten und Ihre Ergebnisse auf einfache und verständliche Weise kommunizieren. Zudem verfügen Sie über eine hohe Motivation und Belastbarkeit. Ihre Aufgaben Projektingenieur/in: Sie forschen eigenständig mit ihrem Team an Studierenden in Forschungsprojekten, die öffentlich und/oder industriell gefördert sind. Dies umfasst: Konzeptentwicklung, Durchführung und Datenerfassung durch Plasma-Messtechnik in Beschichtungsprozessen Anwendung von Methoden künstlicher Intelligenz mit den Zielen: Auswertung großer Datenmengen Vorhersage von Schichteigenschaften für beschleunigte Schichtentwicklung Erfassung nicht-linearer Zusammenhänge zur Prozessregelung Entwicklung von Beschichtungsprozessen inkls. Regelungskonzepten unter Nutzung von OPC-UA Produktion von Beschichtungen Analyse von Schichteigenschaften Anwendungsorientierter Test der Beschichtungen mit anschließender Analyse Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten Kooperation mit industriellen Projektpartnern Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen Neben der Projektarbeit gibt es einige Nebentätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Betreuung von Lehrveranstaltungen, Analysegeräten oder Beschichtungsanlagen oder auch die Organisation von Events und Seminaren. Dazu arbeiten wir auch in bilateralen Projekten mit Partnern aus der Industrie. Promotion: Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist eine Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Intelligente Messtechnik Projektmanager/in mit Promotionsabsicht
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung auf insgesamt 5 Jahre mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt forscht und lehrt das Team des Lehrstuhls IQS Intelligence in Quality Sensing am WZL an der Vernetzung von Daten, Menschen und Technologien für eine intelligente, zukunftsfähige Produktion – digital, nachhaltig und resilient. Der Bereich „Intelligente Messtechnik“ verfolgt das Ziel, Lösungen zum Treffen vertrauensvoller Entscheidungen auf Basis von Mess- und Prozessdaten zu entwickeln, um damit Produktionsprozesse und Produkte zu optimieren. Dabei fokussiert sich der Bereich auf Forschung in (1) der Integration und Adaption moderner Sensoren und Messsysteme in Produktionsprozesse und die interoperable Bereitstellung der dabei aufgenommenen Messdaten, (2) der Entwicklung von KI-basierten Datenverarbeitungsmethoden für optische Messtechnik, Zerstörungsfreien Prüfung, und industrielle Bildverarbeitung und (3) der Entwicklung von virtuellen Messverfahren mittels vertrauensvoller KI-Modelle. In Anwendungsdomänen wie der Produktionstechnik, der Elektromobilität oder der Medizintechnik wird dabei eine Brücke zwischen den traditionellen Paradigmen der Messtechnik und neusten Entwicklungen im Gebiet der Künstlichen Intelligenz gebaut. Die Arbeit am Lehrstuhl IQS erfolgt in einem interdisziplinären Team bestehend aus Ingenieur/innen, Naturwissenschaftler/innen und Psycholog/innen und ist eingebettet in ein großes Netzwerk bestehend aus renommierten Forschungsinstituten und produzierenden Unternehmen. Damit bieten wir ein Umfeld, das Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit fördert und Dir die Möglichkeit bietet, nicht nur fachliche Expertise aufzubauen, sondern auch als Persönlichkeit zu wachsen. Was Du erwarten kannst: Arbeit in einem dynamischen Team, das sich gegenseitig unterstützt, Erfolge feiert, zusammen auf Reisen geht und die gemeinsame Arbeitsumgebung gestaltet Gestaltungsraum zur eigenständigen Umsetzung innovativer Ideen mittels einzigartiger technischer Ausstattung (u.a. GPU-Cluster, 5G) International sichtbare wissenschaftliche Arbeit sowie Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern unterschiedlichster Branchen Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen, einer der renommiertesten und größten technischen Hochschule im Bereich der Produktionstechnik in Deutschland Auf dein Profil zugeschnittene fachliche und persönliche Weiterbildungsmaßnahmen und Aufbau eines beruflichen Netzwerks Ihr Profil Du begeisterst Dich für neue Technologien und hast Freude an kreativer, interdisziplinärer Arbeit in einem dynamischen Team. Zudem zeichnest Du Dich durch eine selbständige, strukturierte, qualitäts- und ergebnisorientierte Arbeitsweise aus. Du bist neugierig und bereit, Dich in mehrere, anwendungsrelevante Themenfelder einzuarbeiten und sie gewinnbringend zu kombinieren. Wenn Du außerdem durch Deine anwendungsorientierte Forschung einen Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigeren Produktionstechnik leisten möchtest, freuen wir uns über Deine Bewerbung. Voraussetzung für Deinen Einstieg ist ein sehr gut abgeschlossenes Studium (Master oder vergleichbar) im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich. Folgende Aspekte runden Dein Profil ab: Begeisterung für das Thema „Intelligente Messtechnik“ in der Produktion und der Wunsch, in diesem Themenfeld zu promovieren Freude an der interdisziplinären Projektarbeit und technischen Umsetzung von Forschungsergebnissen in industrienahen Anwendungen Bereitschaft zur Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in abwechslungsreichen Projekten Gute analytische Fähigkeiten und idealerweise Vorkenntnisse in den Bereichen Messtechnik, Data Science und Machine Learning Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Freude daran, persönlich und fachlich zu wachsen Professionelle, souveräne Kommunikation in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache Wenn Du mit einer Promotion Deine persönliche Entwicklung stärken möchtest und Begeisterung für unsere Themen mitbringst, freuen wir uns über Deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse per Mail an die aufgeführten Ansprechpersonen). Der Bewerbungsprozess besteht aus einem ersten Videointerview und einem weiteren ausführlicherem Vor-Ort-Termin. Ihre Aufgaben Dein Arbeitsalltag besteht aus einem vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgabenportfolio. Zu den Tätigkeiten als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gehören: Bearbeitung und Leitung von nationalen und internationalen öffentlich geförderten Projekten im Bereich Intelligente Messtechnik Beratung und Begleitung von produzierenden Unternehmen auf dem Weg zur Umsetzung von Methoden aus dem Bereich Intelligente Messtechnik Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Führung eines Teams aus studentischen Hilfskräften Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen Repräsentation des Teams und Vorstellung der Forschungsergebnisse in Veröffentlichungen, auf Kongressen und Fachtagungen Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Industrial Machine Vision – Automatisierte Qualitätssicherung durch optische Messtechnik und Machine Learning
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die Forschungsgruppe Industrial Machine Vision beschäftigt sich mit der Automatisierung von zerstörungsfreien Prüfverfahren mittels bildgebender Messverfahren. Unser Ziel ist es, durch den Einsatz von automatisierten Bildverarbeitungssystemen unterstützt durch Methoden der künstlichen Intelligenz die benötigte Expertise in der zerstörungsfreien Qualitätssicherung zu reduzieren und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Machine Learning (ML) erweitert den Werkzeugkasten der industriellen Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung für Aufgaben, bei denen die zu bewertende qualitätsrelevante Merkmale nicht bekannt oder nicht analytisch beschreibbar sind. Am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion erforschen wir die Nutzung von Deep Learning Methoden zur Lösung von Machine Vision Aufgaben. Neben der anwendungsspezifischen Auswahl und Implementierung von Machine Vision Pipelines mit etablierten Sensorsystemen konzentriert sich unsere Forschung auf die Untersuchung von generativen Deep Learning Methoden. Wir setzen diese ein, um akquirierte Datensätze zu balancieren, automatisch zu annotieren und um gelernte Merkmale zu interpretieren. Daneben untersuchen wir die Verwendung virtueller Umgebungen zur Erweiterung von Datensätzen durch synthetische Daten. Beispielsweise können Ray-Tracing-Ansätze genutzt werden, um photorealistische Renderings von digitalen Bauteilen zu generieren. In industriellen Anwendungsfällen werden diese Forschungsarbeiten durch zugeschnittene Lösungen unter ständiger Einbeziehung des aktuellen Standes der Technik praktisch erprobt. Zur Umsetzung unserer Ideen und Projekte stehen uns über 1000 m² Hallen- und Laborflächen, ein Bildverarbeitungslabor ausgestattet mit diversen optischen Messsystemen, ein selbstverwaltetes GPU-Rechencluster auf Basis von Kubernetes, welches das Trainieren großer Neuronaler Netze vor Ort ermöglicht sowie ein Feinmessraum zur Verfügung. Die Arbeit bei IQS erfolgt in einem großen interdisziplinären Team bestehend aus Ingenieur:innen, Naturwissenschaftler:innen und Psycholog:innen und ist eingebettet in ein großes Netzwerk bestehend aus renommierten Forschungsinstituten und produzierenden Unternehmen. Damit bieten wir ein Umfeld, das Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit fördert und Dir die Möglichkeit bietet, nicht nur fachliche Expertise aufzubauen, sondern auch als Persönlichkeit zu wachsen. Was Du erwarten kannst Arbeit in einem dynamischen Team, das sich gegenseitig unterstützt, Erfolge feiert, zusammen auf Reisen geht und die gemeinsame Arbeitsumgebung gestaltet Gestaltungsraum zur Umsetzung eigener Ideen zum Einsatz von optischer Messtechnik und Machine Learning Methoden in Forschung und Praxis International sichtbare wissenschaftliche Arbeit Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen, einer der renommiertesten und größten technischen Hochschulen im Bereich der Produktionstechnik in Deutschland Auf dein Profil zugeschnittene Weiterbildungsmaßnahmen und Aufbau eines beruflichen Netzwerks Ihr Profil Du begeisterst Dich für neue Technologien und hast Freude an kreativer, interdisziplinärer Arbeit in einem dynamischen Team. Zudem zeichnest Du Dich durch eine selbständige, strukturierte, qualitäts- und Lösungsorientierte Arbeitsweise mit Hands-On Mentalität aus. Du bist neugierig und bereit, Dich in mehrere, anwendungsrelevante Themenfelder einzuarbeiten und sie gewinnbringend zu kombinieren. Wenn Du außerdem durch Deine Forschung einen Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigeren Produktionstechnik leisten möchten, freuen wir uns über Deine Bewerbung. Voraussetzung für Deinen Einstieg ist ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich. Folgende Aspekte runden Dein Profil ab: Interesse an den Themengebieten optische Messtechnik, Bildverarbeitung, Machine Learning, Datenverarbeitung, Automatisierung und Informatik Idealerweise erste Vorkenntnisse in den Bereichen Bildverarbeitung und Machine Learning Spaß an der technischen Umsetzung von Forschungsergebnissen an industrienahen Demonstratoren im Laborbereich Professionelle, souveräne Kommunikation in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache Gründliche Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Ausdauer Du möchtest Dich mit einer Promotion auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten? Wenn Du die formalen Voraussetzungen erfüllst und einige der gelisteten Kompetenzen aufweist oder Interesse daran hast, dir diese anzueignen, freuen wir uns über Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse per Mail an die aufgeführten Ansprechpersonen). Der Bewerbungsprozess besteht aus einem ersten Videointerview und einem weiteren ausführlicherem Vor-Ort-Termin. Ihre Aufgaben Dein Arbeitsalltag besteht aus einem vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgabenportfolio. Zu den Tätigkeiten als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) gehören: Bearbeitung und Leitung von nationalen und internationalen öffentlich geförderten Projekten im Themenbereich der industriellen Bildverarbeitung Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Industriebeteiligung Integration von Forschungsergebnissen in unserem industrienahen Laborbereich Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten und Führung eines Teams aus studentischen Hilfskräften Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Sensing & Robotics Dokumentation, Aufbereitung und Verbreitung von wissenschaftlichen Kenntnissen in Form von Berichten, Veröffentlichungen und Vorträgen Repräsentation des Teams und der Forschungsergebnisse in Veröffentlichungen und auf Kongressen/Fachtagungen Zwei Projektbeispiele aus der Gruppe Industrial Machine Vision: GenAI4ZfP – Generative KI für das Qualitätsmanagement in der zerstörungsfreien Prüfung Einsatz generativer Sprachmodelle für die zerstörungsfreie Prüfung zur automatisierten Erstellung von Prüfplänen und Prüfberichten Erforschung multimodaler KI-Foundation-Modelle für die Defekterkennung und Übertragbarkeit auf verschiedene Anwendungsfälle Umsetzung der Ergebnisse in einem nutzerfreundlichen ZfP-Copiloten SmoPA3D – Sensorgestützte modellbasierte Parametrierung von 3D-Druckprozessen Entwicklung und Evaluation datengetriebener Modelle zur in-situ Fehlerkategorisierung (z. B. Über- und Unterextrusion) im FDM-Druckprozess. Ausstattung eines FDM-Druckers mit in-situ Messtechnik und Entwicklung einer Ontologie-gestützten Cloud-Datenbank zur automatisierten Datenverarbeitung und synthetischer Datengenerierung. Validierung und Optimierung von maschinellen Lernmethoden zur Defektprognose und Modellierung der Fehlerfortpflanzung als Basis für zukünftige modellprädiktive Regelungsstrategien. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Forschung und Entwicklung im Bereich Optischer Strömungsdiagnostik (TME 129_250300)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Eine Weiterbeschäftigung auf insgesamt 4 Jahre ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Maschinenbau oder Physik mit dem Schwerpunkt "Thermodynamik", "Strömungsmechanik", "Optik" oder vergleichbar - Gute Kenntnisse im Bereich Strömungsmechanik - Erfahrung im Umgang mit optischer Messtechnik - Grundkenntnisse laseroptischer Methoden (PIV, LIF etc.) zur Strömungsdiagnostik wünschenswert - Erfahrungen bei der Anwendung von Analysesoftware (z. B. MATLAB) erwünscht - Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift - Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung Ihre Aufgaben - Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden der optischen Strömungsdiagnostik - Experimentelle Arbeiten an unterschiedlichen Komponentenprüfständen - Einsatz von fortschrittlichen optischen Messmethoden - Verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten (Turbolader, Zylinderköpfe, Luftpfade etc.) - Erweiterung des Aufgabengebietes mit 3D-CFD Simulationen möglich - Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in Deutsch / Englisch Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Erforschung eines molekular gesteuerten Brennverfahrens (FSC 152_250300)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Im Exzellenzcluster „The Fuel Science Center – Adaptive Umwandlungssysteme für erneuerbare Energie- und Kohlenstoffquellen“ (FSC) werden Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden erarbeitet, um die motorische Verbrennung fossiler Kraftstoffe durch adaptive Produktions- und Antriebssysteme auf Basis regenerativer Energie- und alternativer Kohlenstoffquellen unter dynamischen Randbedingungen zu ersetzen. Die Grundlagenforschung des FSC schafft die Basis für die integrierte Umwandlung von erneuerbarer Elektrizität mit biomassebasierten Rohstoffen und CO2 zu flüssigen Energieträgern mit hoher Energiedichte („Bio-hybrid Fuels“), die eine hocheffiziente und saubere Verbrennung ermöglichen. Aufbauend auf den Erfolgen des Exzellenzclusters „Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse“ schafft das FSC als strukturbildende Einheit der kooperierenden Institute an der RWTH Aachen University im Verbund mit dem Forschungszentrum Jülich sowie den beteiligten Max-Plank-Institut für Chemische Energiekonversion und dem Max-Plank-Institut für Kohlenforschung ein weltweit führendes wissenschaftliches Umfeld. Das FSC stärkt interdisziplinäre Kompetenzen der Natur-, Ingenieurs- und Sozialwissenschaften und bündelt sie in einer dynamischen Teamstruktur. Ihr Profil - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Thermodynamik/Fluiddynamik wird bevorzugt. - Ausgeprägte Kenntnisse im Bereich der Verbrennungsmotoren, vorzugsweise in Kombination mit Erfahrungen mit synthetischen Kraftstoffen. - Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office, Matlab/Simulink, INCA etc.) - Gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift) - Hohes Maß an Eigeninitiative, Disziplin und Teamfähigkeit  - Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten Ihre Aufgaben - Entwicklung eines neuen hocheffizienten Brennverfahrens mit nahezu keinen Schadstoffemissionen unter Verwendung klimaneutraler Kraftstoffe auf Basis erneuerbarer Ressourcen. - Entwicklung von Direkteinspritzsystemen (z.B. digital rate shaping, alternative Kraftstoffe) - Experimentelle Arbeiten an Verbrennungsmotorenprüfständen mit den Schwerpunkten Effizienzsteigerung und Emissionsreduzierung - Begleitende Analysen des thermodynamischen Prozesses durch spezielle Messtechniken und numerische Simulationen Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Forschung und Entwicklung im Bereich zukünftiger Brennverfahren mittels optischer Methoden (TME 130_250300)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Eine Weiterbeschäftigung auf insgesamt 4 Jahre ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Maschinenbau mit dem Schwerpunkt "Verbrennung/Thermodynamik", "Strömungsmechanik" oder vergleichbar - Gute Kenntnisse im Bereich Thermodynamik, Verbrennung und Verbrennungskraftmaschinen - Erfahrung im Umgang mit optischer Messtechnik - Grundkenntnisse laseroptischer Methoden (PIV, LIF etc.) - Erfahrungen bei der Anwendung von Analysesoftware (z. B. MATLAB) erwünscht. - Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift - Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung Ihre Aufgaben - Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden der optischen Verbrennung-s und Strömungsdiagnostik - Experimentelle Arbeiten an unterschiedlichen Prüfständen (Strömungsprüfstand, Einzylinder, Hochdruckkammer etc.) - Einsatz von fortschrittlichen optischen Messmethoden - Erarbeitung von neuen Messtechniken - Erschließung von neuen Einsatzgebieten für etablierte Methoden. - Erweiterung des Aufgabengebietes mit 3D-CFD Simulationen möglich - Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in Deutsch / Englisch Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Handwerker*innen, Prüfelektriker*innen
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 37 -Feuerwehr- mehrereHandwerker*innen, Prüfelektriker*innen Entgeltgruppe 8 TVöD | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 25.05.2025 | Kennziffer: 2025-24-37-GT Das Aufgabengebiet kann auch mit zwei Teilzeitkräften mit jeweils der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit besetzt werden. Essen ist mit rund 595.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine der größten Städte im Ruhrgebiet und zählt zu den wichtigsten Großstädten der Bundesrepublik. In der Abteilung 37-3 wird die Technik und Liegenschaftsverwaltung koordiniert. Im Sachgebiet 37-3-1 befinden sich die Fahrzeuge und die Elektrotechnik. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Eiserne Hand 45, 45139 Essen). Sie verstärken das Team der Technik (Abteilung 37-3-13) bei diesen Aufgaben:Selbständige und verantwortliche Prüftätigkeiten Reparatur- und Wartungsarbeiten Prüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel nach DIN EN 50699 /EN 50678 / VDE 0701/0702 Prüfung von mobilen PRCD-s und PRCD-k auf den Fahrzeugen Elektrische Prüfung von Schmutzwasserpumpen Prüfung und Reparatur der 230V Technik an Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeugen sowie deren elektrischer Betriebsmittel Inbetriebnahme der Ladestecker (Rettbox / Rettbox Air) für die Ladungserhaltung von Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeugen Mitarbeit in Krisenstabslagen Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum*zur Elektroniker*in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungs- und Systemtechnik bzw. Maschinen- und Antriebstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung Mindestens dreijährige Berufserfahrung im Bereich Elektroinstallation und /oder E-Anlagentechnik Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (deutscher Schulabschluss oder nachweislich C1 (GER) Niveau) Sicheres Arbeiten im Umgang mit der DIN VDE0100 und der DIN EN 50699 / EN 50678 Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen der Messtechnik und der Prüfvorschriften Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3) Teamfähigkeit Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Flexibilität I Leistungsbereitschaft I Selbständigkeit Soziale Kompetenz: Kontaktfähigkeit Methodenkompetenz: Organisationsvermögen Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD sowie jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Arbeitsfreie Tage an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Betriebliche Zusatz-Altersvorsorge Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Hospodarsch Telefon: 0201/12-37 3125, Fachbereich 37 -Feuerwehr-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Hermann, Telefon: 0201/88-10 203, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25.05.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Laser- und Optische Messverfahren für die Energie- und Verfahrenstechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der im November 2022 eingerichtete Lehrstuhl für Optische Messverfahren für die Energie- und Verfahrenstechnik (LOM) gehört zur Fakultät für Maschinenwesen (FB4). Wir sind ein schnell wachsendes Team mit einem starken Fokus auf langfristige, multidisziplinäre und internationale Kooperationen. Bei LOM entwickeln und wenden wir fortschrittliche laser- und optische Messtechniken an, um anspruchsvolle Probleme in den Bereichen Energie- und Verfahrenstechnik zu lösen. Durch die Entwicklung der notwendigen Werkzeuge, um diese Probleme anzugehen, unterstützt LOM direkt (unter anderem) die Energiewende, nachhaltige Mobilität zu Lande, in der Luft und zu Wasser sowie Dekarbonisierung industrieller Prozesse. Wir arbeiten eng mit einem breiten Spektrum von Mitarbeitern aus akademischen und industriellen Forschungsgruppen zusammen  Ihr Profil Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes technisches Studium (Master oder vergleichbar) im Fachbereich Maschinenbau, Physik oder vergleichbaren Studienrichtungen. Sehr gute Kenntnisse im Bereich Thermodynamik, Strömung, Verbrennung- und Verfahrungstechnik Sie haben nach Möglichkeit vertiefte Kenntnisse im Bereich der laser- und optischen messtechnik (z.B. PIV, LIF, Rayleigh und/oder Raman-streuung spektroskopie) Sie sind begeisterungsfähig, mögen Herausforderungen und verfügen über ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Engagement sowie Eigeninitiative Sie haben eine sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache fließend in Wort und Schrift Ihre Aufgaben Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in des LOM bieten wir Ihnen die Möglichkeit in unterschiedlichen innovativen F&E Projekten im Bereich „turbulente-, reaktive- und Hochtemperaturströmungen“ mitzuwirken. In diesem Rahmen sollen Sie durch Entwicklung und Anwendung von state-of-the-art laser-optischen Methoden zu einem besseren Verständnis über verschiedene Energie- und Verfahrenstechnischrelevante Prozesse beitragen. Zu ihrem Arbeitsgebiet gehört die Veröffentlichung Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse durch Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen und Publikationen in hochwertigen Journalen. Darüber hinaus unterstützen Sie den Lehrebetrieb des Instituts durch Betreuung von Lehrveranstaltungen und studentischer Abschlussarbeiten. Die Tätigkeit bietet somit ein abwechslungsreiches Spektrum von theoretischen, praktischen und organisatorischen Arbeiten  Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Optimierung der Schulsanierung im Kontext multidimensionaler Umgebungsparameter (Genuit-Stiftung: Graduiertenkolleg)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 1 Jahr. Eine Verlängerung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen University beschäftigt sich mit nachhaltigen Energieversorgungskonzepten, die sowohl einer technischen Umsetzbarkeit als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten Rechnung tragen. Die Reduktion der Emissionen, die durch die Energiebereitstellung für Gebäude entstehen, gehört zu den zentralen Forschungsaufgaben des Lehrstuhls für Gebäude- und Raumklimatechnik. Im Team Nutzendenverhalten und Komfort liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Interaktion zwischen Energiesystem, Anlagenkomponenten, objektiven Innenraumparametern und Nutzenden sowie der Bereitstellung einer gesunden und behaglichen Innenraumumgebung. Zentrales Ziel ist die Reduktion des Energiebedarfs bei gleichzeitiger Optimierung der für den Komfort und für die Gesundheit maßgeblichen Innenraumparameter. Anwendungsfälle sind dabei sowohl Bestandsgebäude als auch Neubauten im Bereich Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Nichtwohngebäude. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Fahrzeuginnenräumen, wie zum Beispiel Flugzeuge und PKW. Dabei finden sowohl Methoden aus dem Bereich Sensorsystementwicklung, physikalisch-basierter und datengetriebener Modellierung sowie der mathematischen Optimierung Anwendung. Mit Hilfe des Human-Hardware-in-the-Loop-Konzepts im Labor sowie Feldtests sichert das Team die Übertragbarkeit in die Praxis. Neben den fachlichen Aspekten bieten wir eine offene kommunikative und innovative Arbeitsatmosphäre in hochmotivierten Teams mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen. Dabei bietet der Austausch mit über 60 wissenschaftlichen Mitarbeitenden aus den anderen Teams am EBC eine hervorragende Ausgangslage für exzellente Forschung. Das Team Nutzendenverhalten und Komfort ist zudem im Aachen Center for Healthy Indoor Environments, kurz ACHIE, angegliedert. ACHIE hat zum Ziel, die Forschungsaktivitäten zur Wechselwirkung zwischen Gebäude und Mensch an der RWTH Aachen University zu bündeln und zu stärken. Der Fokus des Forschungsprogramms von ACHIE liegt hierbei auf dem Erleben und Interagieren des Menschen mit Innenräumen und deren Wechselwirkung mit dem Außenraum im multidisziplinären und multisensorischen Kontext, der u.a. thermische, visuelle, akustische, olfaktorische, und elektro-magnetische Einflüsse umfasst. In der forschungsorientierten Lehre werden gemeinsame Lehrveranstaltungen soweit möglich in der curricularen Lehre oder in fakultätsübergreifenden Blockveranstaltungen, wie International Summer Schools, angeboten, die Themenfelder zu Planung, Betrieb und Erforschung gesundheitsförderlicher Innenräume umfassen. Der Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgt über Kooperationsprojekte, Teilnahmen und Vorträgen an transdisziplinären Veranstaltungen und regelmäßigen Veröffentlichungen der Mitglieder des Centers. Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information: http://www.ebc.eonerc.rwth-aachen.de Ihre Bewerbung richten Sie bitte an      RWTH Aachen University      E.ON Energieforschungszentrum      Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik      Mathieustr. 10      52074 Aachen Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an ebc-bewerbungen@eonerc.rwth-aachen.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.   Ihr Profil Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Fachrichtungen Energietechnik, Maschinenbau, Bauingenieurswesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Gebäudetechnik, Akustik, Computational Engineering Science oder vergleichbar. Sie haben Interessen in den folgenden Bereichen: Ganzheitliche Betrachtungen von Problemstellungen Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen in Bildungseinrichtungen durch optimierte Sanierungsmaßnahmen Sensorische Erfassung und Modellierung des Innenraumkomforts (Akustik, Thermisch, Luftqualität) Data Science, Statistik, künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning Energieeffizienz Validierung theoretisch entwickelter Konzepte mittels Labor- und Feldtests Idealerweise haben Sie Vorkenntnisse in den folgenden Bereichen, wobei sich Kenntnisse im Rahmen der Stelle angeeignet werden können: Mathematische Optimierung Objektorientierte Programmierung mit Python Indoor Environmental Quality (IEQ) Umgang mit Messdaten Kalibrierung und Validierung von Modellen Sie haben sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift und sind bereit, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erlernen. Sie arbeiten gerne in einem dynamischen Team und übernehmen Verantwortung. Darüber hinaus haben Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion). Sie möchten einen Beitrag zur Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen in Bildungseinrichtunge leisten und dabei den Praxisbezug über individuelle Sanierungsfahrpläne für Gebäude herstellen. Ihre Aufgaben Im Rahmen der Anstellung arbeiten Sie im interdisziplinären Team Nutzendenverhalten und Komfort schwerpunktmäßig an der ganzheitlichen Betrachtung einer optimalen Sanierungsstrategie für Bildungseinrichtungen vor dem Hintergrund eines limitierten Investitionsbudgets. Im Rahmen des von der Genuit-Stifung geförderten Gradiertenkollegs MOSAIC haben Sie zudem sehr engen Kontakt mit anderen Forschenden der sieben weiteren Lehrstühle. Sie arbeiten dabei an folgenden Forschungsfragen: Wie wirken sich Teilsanierungen (nur Akustikdecke, Akustikdecke + Lüftungsanlage, Akustikdecke + Beleuchtung) gegenüber einer integralen Gesamtsanierung auf das subjektive Empfinden sowie auf die Lehr- und Lernfähigkeit und die Gesundheit aus? Ab welchen Grenzwerten, Expositionszeiten und in welchen Situationen beginnen die SchülerInnen und Lehrkräfte, schlechtere Umgebungsbedingungen aufgrund von akustischen Störungen in Kauf zu nehmen? Welche akustischen Belastungen werden zugunsten besserer Umgebungsbedingungen (thermisch, Luftqualität) in Kauf genommen und wie wirkt sich dies auf die Lehr- und Lernfähigkeit, Produktivität, das Wohlbefinden und die Gesundheit aus? Wie kann der Standort/Ausgangszustand eines Gebäudes herangezogen werden, um eine Priorisierung von Sanierungsoptionen in verschiedenen Teilabschnitten des Gebäudes vorzunehmen?  Schwerpunktmäßig werden Sie sich mit relevanten internen und externen Emissionsquellen für Bildungseinrichtungen beschäftigen, die Einfluss auf die Lehr- und Lernfähigkeit haben. Darauf aufbauend werden Sie sowohl eine Laborstudie als auch einen Feldtest planen, durchführen und auswerten. Die Laborversuche dienen einer Effektanalyse unter kontrollierten Randbedingungen. Dazu nutzen Sie sowohl bereits bestehenden Testeinrichtungen des EBC wie das Comfort Studies and Indoor Environment Laboratory (CoSIE Lab) und modernste Messtechnik zur Erfassung der Innenraumparameter. Nach der Entwicklung einer Erhebungs- und Auswertungsmethodik von Standortparametern führen Sie Feldversuche für eine Validierung der Laborergebnisse in der Praxis ohne und mit Intervention durch. Abschließend leiten Sie Handlungsempfehlungen für Sanierungsmaßnahmen in Abhängigkeit des Ausgangszustandes und des Gebäudetyps ab und bieten somit einen direkten Mehrwert für die Praxis. Sie tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der am Lehrstuhl und in der industriellen Forschung und Entwicklung vorhandenen Softwaretools, Simulationsmethoden, Modellbibliotheken und experimentellen Methoden bei. Sie arbeiten an inhaltlich verwandten Projektanträgen mit und stellen Ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in Fachzeitschriften vor. Die Betreuung von Lehrveranstaltungen und studentischen Arbeiten rundet Ihr Tätigkeitsfeld ab. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort