Mitarbeiter
330000
Branche
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung

Land Nordrhein-Westfalen als Arbeitgeber

Georg-Glock-Str. 15, 40474 Düsseldorf

Wir sind der größte Arbeitgeber in NRW. Die wichtigste Ressource sind dabei die Menschen wie Sie, die mit Engagement und Verantwortung unser Land gestalten.

 

Verschiedenste Einsatzorte, eine Vielzahl interessanter Berufe und eine weltoffene Beschäftigungskultur - das ist NRW als Arbeitgeber:

 

Groß.

Wir sind das bevölkerungsreichste Bundesland mit über 300.000 Beschäftigten, Beamtinnen und Beamten. Verteilt auf einer Fläche von 34.110 km² bieten wir Ihnen verschiedenste Einsatzmöglichkeiten im ganzen Land.

 

Vielfältig.

Unsere Aufgaben sind vielfältig: Über 100 verschiedene Berufsbilder, Ausbildungsplätze und duale Studienangebote in den unterschiedlichsten Bereichen warten auf Sie. Unsere Berufe kennenlernen.

 

Sicher.

Sicherheit ist nicht nur unsere Aufgabe. Wir bieten auch sicherste Beschäftigungsverhältnisse, ob als Beamtin oder Beamter oder als Beschäftigungsverhältnis mit geregeltem Tarifvertrag.

 

Bunt.

So bunt wie unser Land, so sind auch wir. Zu uns passen alle Menschen und wir achten besonders auf Integration, Inklusion, Diversität und Familienfreundlichkeit. Bei uns heißt es: „Alle zusammen für unser Land!“

 

Unsere attraktiven Rahmenbedingungen machen es Ihnen leicht, mit Engagement und Spaß die spannenden Aufgaben zu bearbeiten. Und das ist nicht nur versprochen, sondern rechtlich geregelt. Mehr Vorteile entdecken.

 

Karriere.NRW

Ein Land. Viele Möglichkeiten.

Besuchen Sie uns auf https://karriere.nrw/

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Jobs 1077

Programmiererin / Programmierer im Bereich E-Mail (MS Exchange, UMS) (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Stiftet Sinn: Ihre Aufgaben Ihre Haupttätigkeit: Sie erstellen umfangreiche Skripte zur Implementierung von Schnittstellen zu anderen IT- Anwendungen und betreffend (Exchange) Power Shell zur Automatisisierung von Prozessen. Sie erstellen und pflegen eigenverantwortlich Dokumentationen. Sie führen Aufgaben im Team durch und übernehmen gemeinsam die Überwachung der IT-Infrastruktur. Ihr Aufgabenfeld umfasst zudem: Sie führen interne und externe Projekte durch. Sie beheben Störungen und betreiben Problemlösung im 2nd Level Support. Sie führen fachliche Abstimmung mit Mitarbeitenden anderer Fachbereiche sowie mit Kunden durch.   Bewegt mehr: Ihr Profil Sie bringen mit: Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium im Bereich Informationstechnik oder in einem Studiengang mit IT-Bezug; Alternativ: Abschluss als Operative Professional oder langjährige einschlägige Berufserfahrung in der IT Mehrjährige Praxiserfahrung in der Erstellung von umfangreichen Skripten Erfahrung im Umgang mit Power Shell Know-how über Verzeichnisdienste (Windows Active-Directory, LDAP) Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) sowie zu Vor-Ort-Einsätzen in NRW, Wochenenddiensten und Rufbereitschaft Sicheres Deutsch (in Wort und Schrift) und Basiswissen der englischen Sprache Wünschenswert sind zudem: Wissen über Applikationsprotokolle (SMTP, MAPI, Active-Sync, DNS, HTTP/S) Erfahrung im Bereich E-Mail-Infrastrukturen, z.B. Microsoft Exchange-Server (Exchange 2016, 2019) Know-how im Umgang mit Unified-Messaging Diensten Erfahrung zu Abläufen in Rechenzentren (bspw. Incident Management) sowie mit Malware-Lösungen im E-Mail-Umfeld   Ihre Persönlichkeit: Teamgeist, offen im Umgang mit Veränderungen Kunden- und Serviceorientierung Analytische und strukturierte Arbeitsweise

Arbeit vor Ort
Fachpfleger / Fachpflegerin für Psychiatrie (m/w/d) bei der Justizvollzugsanstalt Willich I
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Fachpfleger/in für Psychiatrie (m/w/d) für bei der Justizvollzugsanstalt Willich I In der Justizvollzugsanstalt Willich I ist eine Vollzeitstelle für eine/n Fachpfleger/in für Psychiatrie (m/w/d) als Beschäftigte/r ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.   Die JVA Willich I https://www.youtube.com/watch?v=caxl0E957sw Die Fachpflegerin/der Fachpfleger für Psychiatrie (m/w/d) hat folgende spezifischen Aufgaben: Durchführung von pflegerischen Assessments zur Beurteilung und Verbesserung des psychischen Zustands und der Bedürfnisse der Patienten mit psychischen Auffälligkeiten / Störungen. Entwicklung individueller Pflegepläne unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Patienten. Umsetzung von pflegerischen Interventionen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, Bewältigungsfähigkeiten und Alltagskompetenzen der Gefangenen Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten und dem allgemeinen Vollzugsdienst, um die ganzheitliche Betreuung der Gefangenen sicherzustellen. Dokumentation und regelmäßige Evaluierung der pflegerischen Maßnahme in Form von organisierten Fallbesprechungen Ausgestaltung und Einflussnahme bei pflegerischen Maßnahmen mit Gefangenen unter Berücksichtigung der Sicherheit und Ordnung.   Ihre Qualifikationen: I.          Fachliche Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung/Weiterbildung als Fachpfleger/in für Psychiatrie Erfahrung in der Pflege von Patienten mit psychischen Auffälligkeiten / Störungen. Kenntnisse über aktuelle psychiatrische Pflegekonzepte und Methoden Empathie, Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Motivation von Patienten. Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung und Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenzen im psychiatrischen Bereich. II.         Persönliche Anforderungen/soziale Kompetenz Die Fachpflegerin/Der Fachpfleger (m/w/d) für Psychiatrie: verfügt über ausgeprägte Fähigkeit zur eigenständigen Planung und Durchführung von pflegerischen Maßnahmen im psychiatrischen Kontext Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit im interdisziplinären Umfeld. Einfühlungsvermögen, Verständnis und Distanzierungsfähigkeit im Umgang mit Gefangenen mit psychischen Auffälligkeiten / Störungen. Gute Beobachtungsgabe im Hinblick auf Veränderungen im Verhalten und Zustand der Patienten. Planungs- Organisationsvermögen im Rahmen der psychiatrischen Pflege. Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen. Einsatzbereitschaft und Flexibilität im Rahmen der psychiatrischen Pflege. Die Fachpflegerin/Der Fachpfleger (m/w/d) ist für die ganzheitliche pflegerische Betreuung von Patienten mit psychischen Auffälligkeiten / Störungen verantwortlich.   Die Bewerberin/Der Bewerber (m/w/d) zeichnet sich durch ein starkes Interesse an der aktiven Mitgestaltung der psychiatrischen Pflege aus und zeigt eine ausgeprägte Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des gesamten PIB-Konzeptes. Ihr/Sein Engagement sowie die Innovationsbereitschaft sind von hoher Bedeutung, um sicherzustellen, dass die psychiatrische Pflege stets den aktuellen Anforderungen und besten Praktiken entspricht. Die Bereitschaft zur Weiterentwicklung des PIB-Konzeptes unterstreicht das Streben nach kontinuierlicher Qualitätsverbesserung, was einen positiven Einfluss auf die Versorgung der Gefangenen mit psychischen Auffälligkeiten / Störungen hat.   WIR ALS ARBEITGEBER Arbeiten bei der Justiz.NRW bedeutet Arbeiten mit Sinn. Bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes sorgen rund 40.000 Menschen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen und der Rechtsfrieden in der Gesellschaft gewahrt wird. Ob Ärztin / Arzt, Justizfachwirtin / Justizfachwirt oder Wirtschaftsreferentin / Wirtschaftsreferent, ob Ausbildung, duales Studium oder direkter Berufseinstieg oder -wechsel – wir bieten vielfältige Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen.   Bewerben Sie sich jetzt! Richten Sie Ihre Bewerbung bitte per Email an: Ausbildungsleitung@jva-willich1.nrw.de   Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.

Arbeit vor Ort
Ärztin / Arzt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Werl
Arbeit vor Ort

Ärztin / Arzt (m/w/d) im Justizvollzug Beschreibung der Anstalt Die Justizvollzugsanstalt Werl ist eine Anstalt des geschlossenen Vollzuges für Männer und zuständig für die Vollstreckung von Freiheitsstrafen und den Vollzug der Sicherungsverwahrung. Die Anstalt verfügt über 1034 Haftplätze in vier Hafthäusern.   Weitere Informationen über die Justizvollzugsanstalt Werl erhalten Sie auf der Homepage unter: www.jva-werl.nrw.de.   Ihr Alltag bei uns: Ärztinnen und Ärzte im Justizvollzug behandeln die Gefangenen in Justizvollzugsanstalten im Sinne einer hausärztlichen Versorgung mit regelmäßigen Sprechstunden in der medizinischen Ambulanz. Unterstützung erfährt der Ärztliche Dienst durch Assistenzpersonal (in der Regel durch Gesundheits- und Krankenpflegekräfte). Der Umfang der Behandlungen bemisst sich an den Leistungen, die gesetzlich krankenversicherte Personen gemäß SGB V erhalten (Äquivalenzprinzip). Die Zusammenarbeit mit der Anstaltsleitung und den weiteren anstaltsinternen (Fach-) Diensten sichert die ganzheitliche Behandlung und entlastet den Berufsalltag. Konzeptionelles Arbeiten (bspw. zur Suchtbehandlung oder zum Umgang mit Infektionskrankheiten) ist fester Bestandteil der anstaltsärztlichen Tätigkeit und fördert den kollegialen Austausch.   Das bieten wir: unbefristete Voll- oder Teilzeitbeschäftigung mögliche Verbeamtung (Voraussetzungen siehe unten) Vergütung nach dem TV-Ärzte (Anwendung des § 16 Abs. 3 TV-Ärzte), Einordung der Fachärzte in der Regel in Gruppe Ä2 keine Wochenend- oder Feiertagsdienste sichere Bedingungen während der Sprechstunden (Anwesenheit des Allgemeinen Vollzugsdienstes) Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten wie dem Psychologischen Dienst, dem Sozialdienst und dem Seelsorgerischen Dienst diagnostische Möglichkeiten (wie in einer hausärztlichen Praxis, unter anderem EKG und Ultraschall)   Das bringen Sie mit: Approbation oder die Voraussetzungen für eine Berufserlaubnis in Deutschland Vorliegen einer Gebietsbezeichnung bzw. Voraussetzungen für die Erlangung einer Gebietsbezeichnung nahezu erfüllt, z. B. Fachärztin bzw. Facharzt für Allgemeinmedizin oder als Fachärztin bzw. Facharzt für Innere Medizin (bei Vorliegen anderer Facharztbezeichnungen ist der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der Allgemeinmedizin Voraussetzung) Zusatzbezeichnung ‚Suchtmedizinische Grundversorgung‘ bzw. Bereitschaft, diese zu erlangen Kenntnisse in IT-Standard- und -Fachanwendungen und Bereitschaft, sich in neue Anwendungen einzuarbeiten   Bei Berufung in das Beamtenverhältnis müssen außerdem folgende Voraussetzungen erfüllt sein: zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Probe regelmäßig noch nicht 42 Jahre (als Mensch mit einer Schwerbehinderung bzw. mit entsprechender Gleichstellung [§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX] regelmäßig noch nicht 45 Jahre) Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes grundsätzlich keine strafrechtlichen Verurteilungen oder anhängige Straf- bzw. Ermittlungsverfahren geordnete wirtschaftliche Verhältnisse Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen gem. § 2 Abs. 3 SGB IX sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Den Leiter der Justizvollzugsanstalt Werl Belgische Str. 4 59457 Werl   https://www.justiz-karriere.nrw/berufe/justizvollzug/arzt

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job von Land Nordrhein-Westfalen eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Beamter / Beamtin im Allgemeinen Vollzugsdienst (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Geldern
Arbeit vor Ort

Justizvollzugsanstalt Geldern Stellenbeschreibung / Anforderungsprofil Beamter/Beamtin Allgemeinen Vollzugsdienst (m/w/d) bei der JVA Geldern (inklusive 24 Monate Laufbahnausbildung) Stand: 04/2024 -Dauerausschreibung-  I. Stellenbeschreibung   1. Stellen-Funktionsbezeichnung: Als Beamtin / Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst sorgen Sie dafür, dass Gefangene feste Regeln des Miteinanders einhalten und resozialisiert werden, d. h. nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen. Sie strukturieren ihren Tag, unterstützen beim Sport, betreuen bei der Krankenpflege, wirken bei der Beurteilung mit und motivieren die Gefangenen, ihre individuellen Vollzugsziele zu erreichen. Sie reden, hören zu und helfen bei persönlichen Belangen. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben. Sie arbeiten regelmäßig im Schichtdienst (Frühdienst, Spätdienst, Nachtdienst) und auch an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen. Dafür haben Sie auch mal unter der Woche frei und können sich auf einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Landesverwaltung verlassen.   2. Benötigte Qualifikationen Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis. Zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 18 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt. Deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union. Absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten. Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht.   3. Ihre Perspektiven Sie werden zunächst in einem Beschäftigungsverhältnis eingestellt. Das Einstiegsgehalt wird anfangs entsprechend der Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt; nach einer drei- bis sechsmonatigen Probezeit entsprechend der Entgeltgruppe 6. Innerhalb von drei Jahren erfolgen die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Start der Ausbildung. Während der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge nach der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz. Alle Anwärterinnen und Anwärter im Allgemeinen Vollzugsdienst erhalten derzeit außerdem einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 70 % der Bezüge (Stand: Oktober 2023). Nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis sehr wahrscheinlich. Sie erhalten dann eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 7. Beamtinnen und Beamte unterliegen nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung.   4. Die Ausbildung im Detail Die Laufbahnausbildung beginnt immer zum 1. Juli eines Jahres, dauert zwei Jahre und erfolgt in wechselnden Blöcken. An der Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen (JVS) in Wuppertal oder Hamm erhalten Sie Ihre theoretische Ausbildung (insgesamt neun Monate.) Sie erlernen u. a. die vollzugsrechtlichen Vorschriften und Regelungen, erhalten aber auch Einblicke in Kriminologie, Pädagogik oder Kommunikation und werden in Sicherungstechniken und Waffensicherung ausgebildet. Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie bei mindestens zwei Justizvollzugseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 15 Monate). Dort lernen Sie unterschiedliche Vollzugsformen kennen, z. B. den Untersuchungshaftvollzug, den geschlossenen Erwachsenenvollzug, den offenen Vollzug, den Jugendvollzug oder den Jugendarrest.   Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft,  Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwer behinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht.   Bei Rückfragen können Sie sich an den Ausbildungsleiter Herrn Hunck (02831 921-199) oder den Verwaltungsleiter Herrn Andrzejewski (02831 921-124) wenden.   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen (mit Lebenslauf und Nachweisen über die berufliche Qualifikation) an: Die Leiterin der JVA Geldern, Möhlendyck 50, 47608 Geldern oder per E-Mail an poststelle@jva-geldern.nrw.de.

Arbeit vor Ort
Meister / Meisterin Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) Gartenbau - Meister / Meisterin bei der JVA Willich I (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Die Justizvollzugsanstalt Willich I sucht Gartenbaumeister(-innen) (m/w/d) im Werkdienst Was erwartet Sie? Beamtinnen und Beamte im Werkdienst (WD) leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten, in denen sie Gefangene zur Arbeit anleiten und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen ausbilden. Daneben übernehmen sie bei Bedarf Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und auch technischen Anlagen der Anstalt. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben, indem sie durch Arbeit gefördert und gefordert werden. Neben der Durchführung hoheitsrechtlicher Aufgaben innerhalb der Justizvollzugsanstalten leiten Beamtinnen und Beamte im Werkdienst die Betriebe nach betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundsätzen. Sie arbeiten in allen Arbeitsbereichen nach kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. Die Gefangenen erhalten eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung in den Arbeits- und Ausbildungsbetrieben, z. B. Schreinerei, Schlosserei, etc.. So erwerben sie neue Fähig- und Fertigkeiten, erhalten ihre Arbeitsfähigkeit und entwickeln ein Bewusstsein für regelmäßige Arbeit. Mit ihrer Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung sorgen die Beamtinnen und Beamte im Werkdienst dafür, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen und die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten geschützt wird.   Was müssen Sie mitbringen? Der WD (Werkdienst) gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Werkdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Wie erfolgt der Berufseinstieg? Welche Perspektiven haben Sie? Die Einstellung in den Werkdienst erfolgt in der Regel in ein Beschäftigungsverhältnis, wobei feste Einstellungstermine nicht vorgegeben sind. Es wird im Arbeitsvertrag (nach Tarifvertrag der Länder TV-L) in einer sogenannten Nebenabrede vereinbart, sich innerhalb von drei Jahren in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernehmen zu lassen. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Beginn der Laufbahnausbildung hängen ab von der Anzahl zugewiesener Ausbildungsplätze und vorhandener Tarifbeschäftigter zum 1. Juli eines der kommenden Jahre. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet nach bestandener Prüfung. Bei entsprechenden Leistungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe aber sehr wahrscheinlich. Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen unterschiedliche Funktionen offen (Bandbreite der Besoldung: Besoldungsgruppe A 7 bis A 11, nach dem Landesbesoldungsgesetz – LBesG NRW).   Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Willich I Gartenstr. 1 47877 Willich oder online: Ausbildungsleitung@jva-willich.nrw.de Ihre Ansprechpartner Name: Ausbildungsleitung Zuständigkeit: Fragen zum Bewerbungsverfahren E-mail: Ausbildungsleitung@jva-willich1.nrw.de Telefon: 02156-4998-517

Arbeit vor Ort
Gebäudereinigermeister / Gebäudereinigermeisterin im Werkdienst bei der JVA Willich I (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Die Justizvollzugsanstalt Willich I sucht Gebäudereinigermeister(-innen) (m/w/d) im Werkdienst Was erwartet Sie? Beamtinnen und Beamte im Werkdienst (WD) leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten, in denen sie Gefangene zur Arbeit anleiten und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen ausbilden. Daneben übernehmen sie bei Bedarf Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und auch technischen Anlagen der Anstalt. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben, indem sie durch Arbeit gefördert und gefordert werden. Neben der Durchführung hoheitsrechtlicher Aufgaben innerhalb der Justizvollzugsanstalten leiten Beamtinnen und Beamte im Werkdienst die Betriebe nach betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundsätzen. Sie arbeiten in allen Arbeitsbereichen nach kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. Die Gefangenen erhalten eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung in den Arbeits- und Ausbildungsbetrieben, z. B. Schreinerei, Schlosserei, etc.. So erwerben sie neue Fähig- und Fertigkeiten, erhalten ihre Arbeitsfähigkeit und entwickeln ein Bewusstsein für regelmäßige Arbeit. Mit ihrer Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung sorgen die Beamtinnen und Beamte im Werkdienst dafür, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen und die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten geschützt wird.   Was müssen Sie mitbringen? Der WD (Werkdienst) gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Werkdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Wie erfolgt der Berufseinstieg? Welche Perspektiven haben Sie? Die Einstellung in den Werkdienst erfolgt in der Regel in ein Beschäftigungsverhältnis, wobei feste Einstellungstermine nicht vorgegeben sind. Es wird im Arbeitsvertrag (nach Tarifvertrag der Länder TV-L) in einer sogenannten Nebenabrede vereinbart, sich innerhalb von drei Jahren in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernehmen zu lassen. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Beginn der Laufbahnausbildung hängen ab von der Anzahl zugewiesener Ausbildungsplätze und vorhandener Tarifbeschäftigter zum 1. Juli eines der kommenden Jahre. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet nach bestandener Prüfung. Bei entsprechenden Leistungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe aber sehr wahrscheinlich. Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen unterschiedliche Funktionen offen (Bandbreite der Besoldung: Besoldungsgruppe A 7 bis A 11, nach dem Landesbesoldungsgesetz – LBesG NRW).   Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Willich I Gartenstr. 1 47877 Willich oder online: Ausbildungsleitung@jva-willich.nrw.de   Ihre Ansprechpartner Name: Ausbildungsleitung Zuständigkeit: Fragen zum Bewerbungsverfahren E-mail: Ausbildungsleitung@jva-willich1.nrw.de Telefon: 02156-4998-517

Arbeit vor Ort
Beamtin / Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst (m/w/d) bei der JVA Willich I
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Drinnen Regeln für draußen vermitteln? Mehr als ein Schließer oder Wärter sein? Als Quereinsteiger in eine hochdotierte Ausbildung mit gesicherter Zukunft? Dann bewerben Sie sich bei der Justiz NRW!   Die JVA Willich I https://www.youtube.com/watch?v=caxl0E957sw Diese Herausforderungen erwarten Sie: Sie arbeiten in einer der modernsten Justizvollzugsanstalten des Landes NRW mit jungen Inhaftierten Als Beschäftigte/r im Allgemeinen Vollzugsdienst sorgen Sie dafür, dass die jugendlichen Inhaftierten feste Regeln des Miteinanders einhalten, erzogen und resozialisiert werden, d. h.    nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen. Sie strukturieren ihren Tag, unterstützen bei Sport- und Freizeitmaßnahmen, betreuen bei der Krankenpflege, wirken bei der Beurteilung mit und motivieren die Gefangenen, ihre individuellen Vollzugsziele zu erreichen. Sie reden, hören zu und helfen bei persönlichen Belangen. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben. Sie arbeiten regelmäßig im Schichtdienst (Frühdienst, Spätdienst, Nachtdienst) und auch an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen. Dafür haben Sie auch mal unter der Woche frei und können sich auf einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Landesverwaltung verlassen.   SIND SIE BEREIT? Was müssen Sie mitbringen? Fachoberschulreife oder einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis Zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre und in der Regel max. 38 Jahre alt Deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten Charakterliche, geistige und körperliche Eignung Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Legen Sie los! Ihre Perspektiven bei uns: Sie werden zunächst in einem Beschäftigungsverhältnis eingestellt. Das Einstiegsgehalt wird anfangs entsprechend der Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt; nach einer drei- bis sechsmonatigen Probezeit entsprechend der Entgeltgruppe 6. Innerhalb von drei Jahren erfolgen die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Start der Ausbildung. Während der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge nach der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW). Alle Anwärterinnen und Anwärter im Allgemeinen Vollzugsdienst erhalten derzeit außerdem einen Sonderzuschlag in Höhe von 50 % der Bezüge (Stand 1. Mai 2019). Nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis sehr wahrscheinlich. Sie erhalten dann eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 7. Beamtinnen und Beamte unterliegen nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung.   Die Ausbildung im Detail Die Laufbahnausbildung beginnt immer zum 1. Juli eines Jahres, dauert zwei Jahre und erfolgt in wechselnden Blöcken. An der Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen (JVS) in Wuppertal erhalten Sie Ihre theoretische Ausbildung (insgesamt neun Monate.) Sie erlernen u. a. die vollzugsrechtlichen Vorschriften und Regelungen, erhalten aber auch Einblicke in Kriminologie, Pädagogik oder Kommunikation und werden in Sicherungstechniken und Waffensicherung ausgebildet. Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie bei mindestens zwei Justizvollzugseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 15 Monate). Dort lernen Sie unterschiedliche Vollzugsformen kennen, z. B. den Untersuchungshaftvollzug, den geschlossenen Erwachsenenvollzug, den offenen Vollzug, den Jugendvollzug oder den Jugendarrestvollzug. Steigen Sie bei uns die Karriereleiter hinauf: Mit zunehmender Berufserfahrung – und entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen mit entsprechendem Anstieg Ihrer Besoldung offen.   WIR ALS ARBEITGEBER Arbeiten bei der Justiz.NRW bedeutet Arbeiten mit Sinn. Bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes sorgen rund 40.000 Menschen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen und der Rechtsfrieden in der Gesellschaft gewahrt wird. Ob Ärztin / Arzt, Justizfachwirtin / Justizfachwirt oder Wirtschaftsreferentin / Wirtschaftsreferent, ob Ausbildung, duales Studium oder direkter Berufseinstieg oder -wechsel – wir bieten vielfältige Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen.   Bewerben Sie sich jetzt! Richten Sie Ihre Bewerbung bitte per Email an: Ausbildungsleitung@jva-willich1.nrw.de Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.

Arbeit vor Ort
Fachkrankenpfleger / Fachkrankenpflegerin für Psychiatrie (Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter) (m/w/d) bei der JVA Geldern / JVA Kleve
Land Nordrhein-Westfalen
Geldern
Arbeit vor Ort

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer abgeschlossenen Ausbildung/Weiterbildung zum/zur Fachkrankenpfleger/-in für Psychiatrie Beschreibung der Behörde Die Justizvollzugsanstalt Geldern wurde 1979 in Betrieb genommen und ist eine Anstalt des geschlossenen Männervollzuges für den Vollzug von Freiheitsstrafen mit folgender Zuständigkeit: Freiheitsstrafe (Berufsbildungszentrum) Freiheitsstrafe (Erstvollzug) von mehr als 18 Monaten bis einschl. 30 Monaten Freiheitsstrafe (Regelvollzug) von 3 bis einschl. 30 Monaten Freiheitsstrafe von mehr als 24 Monaten an Ausländern Die Anstalt verfügt über eine Belegungsfähigkeit von 679 Haftplätzen für männliche erwachsene Strafgefangene.   I. Stellenbeschreibung 1. Fachliche Voraussetzungen Voraussetzung ist die staatliche Prüfung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger nach dem Pflegeberufegesetz. Wünschenswert ist eine Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für psychiatrische Pflege bzw. Fachgesundheits- und Krankenpfleger für psychiatrische Pflege sowie eine praktische Berufserfahrung in dem erlernten Beruf. Eine Stellenbesetzung ist auch mit einem Krankenpfleger oder einer Krankenschwester mit einschlägiger Berufserfahrung in der Psychiatrie möglich (KR 8). 2. Besoldung/ sonstige Rahmenbedingungen Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation in die Entgeltgruppe KR 8 oder KR 9 TV-L. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (39Std. 50 Min. / Woche), die zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden kann. 3. Aufgaben und Tätigkeiten Die Psychiatrisch intensivierte Behandlung in Justizvollzugsanstalten (PIB) richtet sich primär an Patientinnen und Patienten mit sehr hohem Dekompensationsrisiko und verfolgt das Ziel, stationäre (Wieder-)Aufnahmen zu vermeiden und die Wiedereingliederung der Betroffenen in den Vollzugsalltag besser zu ermöglichen. Die PIB umfasst u. a. folgende Aufgaben/Tätigkeiten: Unterstützung der fachärztlichen Visite Unterstützung des PIB-Beauftragten Umgang mit anstaltsspezifischen PC-Programmen Durchführung von Einzel- oder Gruppenmaßnahmen (z. B. Psychoedukation) im Rahmen der PIB Ausgabe und Dokumentation verordneter Medikamente Terminvereinbarungen und Koordination erforderlicher Facharztausführungen sowie Zusammenarbeit mit externen Fachärzten und Krankenhäusern. Die Dokumentation von Behandlungsmaßnahmen (elektr. Gesundheitsakte). Beratung in Fragen der Gesundheitsvorsorge. Führung helfender Gespräche mit den Gefangenen (Krisenintervention). Mitwirkung bei der Erstaufnahme (medizinische Erstversorgung). Notfallversorgung inklusive Reanimation in Zeiten, in denen kein Anstaltsarzt zur Verfügung steht. Abfassen von Vermerken und Stellungnahmen. Abstimmung und Koordination mit dem allgemeinen Vollzugsdienst. Die Aufgaben werden jeweils mit einem Arbeitsumfang zu ca. 80 % der wöchentlichen Arbeitszeit in den Justizvollzugsanstalt Geldern und  zu ca. 20% in der JVA Kleve wahrgenommen, wobei die konkreten Einsatztage nach Absprache variabel sind.   II. Anforderungsprofil 1. Sach- und Fachkompetenz: Gut ausgeprägtes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen Kenntnisse in moderner Informationstechnik 2. Persönliche und soziale Kompetenz: Identifikation mit dem eigenem Berufsbild sowie den Grundlagen des Strafvollzuges  Fähigkeit zu strukturiertem und eigeninitiativem Handeln und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Entschlossenheit, Entscheidungsfreudigkeit und Durchsetzungsfähigkeit Gute Leistungsmotivation und Flexibilität in der Gestaltung der Arbeit Psychische und physische Stabilität und Belastbarkeit Interkulturelles Verständnis Loyalität gegenüber Dienst- und Fachvorgesetzten Teamfähigkeit Angemessener, sachlicher und wertschätzender Umgang Professionalität im Umgang mit Nähe und Distanz Offenheit, Toleranz und Einfühlungsvermögen, Distanzierungsfähigkeit Kommunikations-und Kooperationsfähigkeit Fähigkeit und Bereitschaft zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und zur kritischen Selbstreflexion Fortbildungsbereitschaft und Bereitschaft zur Veränderung durch Lernprozesse Einfühlungsvermögen, Verständnis, Distanzierungsfähigkeit Ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit Verschwiegenheit und Diskretion Loyalität und Kritikfähigkeit   Bewerbung Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich auch ausdrücklich an Menschen mit Migrationshintergrund.   Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Beifügung von aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, ggf. Lichtbild, Zeugniskopien, Unterlagen über Ihre bisheri­gen Tätigkeiten sowie weitere Nachweise gemäß dem Anforderungsprofil) an Leiterin der Justizvollzugsanstalt Geldern, Möhlendyck 50, 47608 Geldern oder poststelle@jva-geldern.nrw.de.   Bei Rückfragen steht Ihnen der Verwaltungsleiter Herr marcus.andrzejewski@jva-geldern.nrw.de02831/921-124 (marcus.andrzejewski@jva-geldern.nrw.de) zur Verfügung.

Arbeit vor Ort
Auszubildende für den Ausbildungsberuf Fachangestellte / Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Ausbildung Arbeit vor Ort

Auszubildende für den Ausbildungsberuf Fachangestellte / Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung (m/w/d) Standort: Düsseldorf Ausbildungsvergütung nach Tarifrecht TAV-L BBiG Ausbildungsstart: 01. August 2025 Deine Mission: NRW digital vorwärts bringen Bei IT.NRW geht es um mehr als „nur“ einen Job. Es geht um einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag: Ein ganzes Bundesland digitaler machen. Als Fachangestellte/Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung (m/w/d) erfasst du Statistiken und wertest diese aus, damit sie allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt werden können. Bring dich jetzt ein und leiste einen wichtigen Beitrag für 18 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW! Dein Bereich: Amtliche Statistik In deiner Ausbildung lernst du die verschiedenen Tätigkeitsfelder der amtlichen Statistik kennen. Du bist aktiv daran beteiligt, die amtlichen Statistiken zu erfassen, aufzubereiten und zu veröffentlichen. Du durchläufst während deiner Ausbildung verschiedene Bereiche in der Statistik und arbeitest viel mit Zahlen und Daten. Stiftet Sinn: Deine Ausbildung Ausbildungsdauer: 3 Jahre, eine Verkürzung auf 2,5 Jahre ist möglich dein Ausbildungsort ist in Düsseldorf mit kurzen Einsätzen am Standort Oberhausen du wirst begleitet durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder du besuchst die Berufsschule in Köln an zwei Tagen in der Woche du kannst dein Wissen durch interne Lehrgänge und externe Praktika erweitern alle weiteren Infos findest du hier: https://www.it.nrw/karriere/fuer-schuelerinnen-und-schueler/ausbildung/fachangestellter-fuer-markt-und-sozialforschung Bewegt mehr: Dein Profil Das bringst du mit: Fachoberschulreife oder einen höheren Abschluss erfolgreich bestandener Online-Einstellungstest Wünschenswert sind zudem: Motivation, Teamfähigkeit und Servicedenken gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Interesse an der Arbeit mit Zahlen und Daten Jetzt bewerben > Deine Benefits: faire Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder TVA-L BBiG enge Begleitung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder flexible Arbeitszeiten zwischen 6:30 und 20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit Gesundheitsangebote interne Lehrgänge und externe Praktika (auch im Ausland) Weihnachtsgeld Vermögenswirksame Leistungen Betriebliche Altersvorsorge: VBL sehr gute Berufschancen aufgrund hoher Übernahmequoten alle weiteren Infos findest du hier: https://www.it.nrw/ausbildung Wir leben Vielfalt Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat IT.NRW die Charta der Vielfalt unterzeichnet www.charta-der-vielfalt. Der richtige Schritt: Deine Bewerbung Bewirb dich jetzt einfach online und leiste mit uns gemeinsam einen wichtigen Beitrag für 18 Millionen Menschen in NRW. Bitte reiche deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal ein. Zu deiner vollständigen Bewerbung gehören folgende Unterlagen: • Lebenslauf • Relevante Zeugnisse Selbstverständlich achten wir auf den Datenschutz und behandeln deine Unterlagen vertraulich. Jetzt bewerben > Unser Bewerbungsprozess Bewirb dich bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal (per Mail oder Post übermittelte Unterlagen können leider nicht berücksichtigt werden). Nach dem Absenden deiner Bewerbung erhältst du eine Eingangsbestätigung. Anschließend prüfen wir deine Unterlagen. Stimmen die Voraussetzungen, laden wir dich zum Online-Test ein. Über das weitere Vorgehen unterrichten wir dich zeitnah. Dein Draht zu uns Fragen zum Bewerbungsprozess beantworten dir gerne: Barbara Roedel 0211 9449-6722 und Christina Morgenstern 0211 9449-6726 Oder per E-Mail an: ausbildung@it.nrw.de

Ausbildung Arbeit vor Ort
Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst (m/w/d) bei der Justizvollzugsanstalt Münster
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Ausbildung Arbeit vor Ort

Diese Herausforderungen erwarten Sie: Als Beamtin / Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst sorgen Sie dafür, dass Gefangene feste Regeln des Miteinanders einhalten und resozialisiert werden, d. h. nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen. Sie strukturieren ihren Tag, unterstützen beim Sport, betreuen bei der Krankenpflege, wirken bei der Beurteilung mit und motivieren die Gefangenen, ihre individuellen Vollzugsziele zu erreichen. Sie reden, hören zu und helfen bei persönlichen Belangen. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben. Sie arbeiten regelmäßig im Schichtdienst (Frühdienst, Spätdienst, Nachtdienst) und auch an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen. Dafür haben Sie auch mal unter der Woche frei und können sich auf einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Landesverwaltung verlassen.   Ihre Qualifikationen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Ihre Perspektiven bei uns: Sie werden zunächst in einem Beschäftigungsverhältnis eingestellt. Das Einstiegsgehalt wird anfangs entsprechend der Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt; nach einer drei- bis viermonatigen Probezeit entsprechend der Entgeltgruppe 6. Innerhalb von drei Jahren erfolgen die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Start der Ausbildung. Während der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge nach der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW). Alle Anwärterinnen und Anwärter im Allgemeinen Vollzugsdienst erhalten derzeit außerdem einen Sonderzuschlag in Höhe von 50 % der Bezüge (Stand 1. Mai 2019). Nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis sehr wahrscheinlich. Sie erhalten dann eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 7. Beamtinnen und Beamte unterliegen nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung.   Die Ausbildung: Die Laufbahnausbildung beginnt immer zum 1. Juli eines Jahres, dauert zwei Jahre und erfolgt in wechselnden Blöcken. An der Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen (JVS) in Wuppertal oder Hamm erhalten Sie Ihre theoretische Ausbildung (insgesamt neun Monate.) Sie erlernen u. a. die vollzugsrechtlichen Vorschriften und Regelungen, erhalten aber auch Einblicke in Kriminologie, Pädagogik oder Kommunikation und werden in Sicherungstechniken und Waffensicherung ausgebildet. Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie bei mindestens zwei Justizvollzugseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 15 Monate). Dort lernen Sie unterschiedliche Vollzugsformen kennen, z. B. den Untersuchungshaftvollzug, den geschlossenen Erwachsenenvollzug, den offenen Vollzug, den Jugendvollzug oder den Jugendarrestvollzug.   Richten Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben und (eigenhändig geschriebener) tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild letzte Schulzeugnisse, Berufsschul-/ Lehrzeugnisse, Zeugnisse beruflicher Tätigkeit bitte an: Justizvollzugsanstalt Münster Gartenstraße 26 48147 Münster

Ausbildung Arbeit vor Ort

Kontakt

Firmensitz

Weitere Kontakte

  • Herr Tiemann
  • Herr Nils Schreiber
  • Frau Alice Lindenau
  • Behrens
  • Schulz
  • Rademakers
  • Frau Heinrich
  • Vogelheim
  • Frau Simone Großedirkschmalz
  • Frau Tina Karrasch
  • Frau Silvia Richter
  • Frau Viktoria Guth
  • Frau Janine Wreege
  • Herr Stegbauer
  • Frau Anne Kramer
  • Frau Guntermann
  • Frau Stefanie Engelke
  • Frau Britta Domas
  • Anushya Vithushan
  • Frau Annika Große-Frintrop
  • Frau Claudia Utzerath
  • Herr Kai Niemietz
  • Elif Candan
  • Herr Jonas Rinner
  • Frau Sonja Huppertz
  • Herr Christian Rakut
  • Frau Margit Mauch
  • Frau Schultze
  • Frau Tatjana Kaschner
  • Herr Moritz von Weitershausen
  • Frau Carolin Mellmann
  • Frau Christel Fein
  • Frau Daniela Brinkmann
  • Herr Lutz Klinkenberg
  • Frau Katharina Rücker
  • Frau Katrin Siebertz
  • Herr Roland Ring
  • Frau Prof Dr Karola Pitsch
  • Frau Anja Deuchars
  • Frau Dr. Lilli Bismar
  • Frau Prof Susanne Becker
  • Frau Katharina Westbomke
  • Frau Klaudia Grote
  • Vedat Köse
  • Herr Thomas Jacobi
  • Frau Bettina Strauß
  • Prof Dr Semih Severengiz
  • Herr Rüenauver
  • Herr Stefan Albrink
  • Herr Moritz Lingen
  • Frau Böhm
  • Herr Dietmar Bäthke
  • Frau Christiane Antweiler
  • Frau Prof Dr Maria von Korff Schmising
  • Herr Bormann
  • Frau Glossat
  • Frau Kaptan
  • Frau Dr Schmallenbach
  • Herr André Paul
  • Herr Prof Bloch
  • Frau Inga Berg
  • Frau Cara Rutkowski
  • Herr Moritz Schmidt-Degenhard
  • Frau Winter de Velarde
  • Herr Laschet
  • Frau Leiker
  • Frau Katrin Lepping
  • Herr Gunther Deinl
  • Herr Mevenkamp
  • Frau Henriette Finsterbusch
  • Herr Jakob Andert
  • Frau Dr. Judith Zepp
  • Frau Larissa Sieben
  • Frau Siegrun Ertinger
  • Herr Michael Abraham
  • Frau Wiens
  • Herr Niklas Brügge
  • Herr Andreas Bendig
  • Herr Alexander Flüthmann
  • Herr Dr. med Woltmann
  • Frau Alina Struß
  • Frau Zeppenfeld
  • Herr Stefan Gollan
  • Herr Czyborra
  • EKHK Weimann
  • EPHKin Kammann
  • Frau Anne Müller
  • Frau Sarah Behre
  • Herr Tuna
  • Frau Katrin Kessen
  • Herr Dekan der Phil.
  • Frau Stefanie Ström
  • Herr Steffen Scholz
  • Frau Mayeres
  • Herr Schielke
  • Frau Kurenbach
  • Herr Reinhard Madlener
  • Herr Prof. Dr. Werner Reinartz
  • Frau Strelzyk
  • Prof. Dr. rer. nat. Sven Thoms
  • Frau Jutta Groenhof
  • Frau Susanne Lipps
  • Frau Symossek
  • Frau Wittwer
  • Herr Bernhard Kuchler
  • Herr Paulsohn
  • Herr Tillack
  • Frau Prof. Dr. Angelika Schlarb
  • Herr Inga Voß
  • Herr Bert Zulauf
  • Frau Tanja Noch
  • Herr Dominik Visarius
  • Professor Dr Nikki Vercauteren
  • Frau Dr Katharina Laske
  • Frau Anja Wellerdick
  • Frau Malte Persike
  • Frau KBe Keders
  • Herr Küsters
  • Frau Lena Fuhg
  • Frau Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus
  • Herr Nils Strüber
  • Herr Frederik Rode
  • Frau Yasmin Scheiner
  • Herr Ronny Fürst
  • Frau Algner
  • Herr Stephan Dworak
  • Herr Stephan Kaufmann
  • Herr Greb
  • Frau Jessica Lindt
  • Herr Prof. Dr. Rumscheid
  • Frau Katharina Rose
  • Martijn Spaargaren
  • Herr Achim Müller
  • Herr Krähling
  • Frau Dr. Marita Ripke
  • Frau Lena Vahlhaus
  • Frau Dr. Ilke Kaymak
  • Frau Rebecca Grüttner
Hit Counter