Mitarbeiter
330000
Branche
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung

Land Nordrhein-Westfalen als Arbeitgeber

Georg-Glock-Str. 15, 40474 Düsseldorf

Wir sind der größte Arbeitgeber in NRW. Die wichtigste Ressource sind dabei die Menschen wie Sie, die mit Engagement und Verantwortung unser Land gestalten.

 

Verschiedenste Einsatzorte, eine Vielzahl interessanter Berufe und eine weltoffene Beschäftigungskultur - das ist NRW als Arbeitgeber:

 

Groß.

Wir sind das bevölkerungsreichste Bundesland mit über 300.000 Beschäftigten, Beamtinnen und Beamten. Verteilt auf einer Fläche von 34.110 km² bieten wir Ihnen verschiedenste Einsatzmöglichkeiten im ganzen Land.

 

Vielfältig.

Unsere Aufgaben sind vielfältig: Über 100 verschiedene Berufsbilder, Ausbildungsplätze und duale Studienangebote in den unterschiedlichsten Bereichen warten auf Sie. Unsere Berufe kennenlernen.

 

Sicher.

Sicherheit ist nicht nur unsere Aufgabe. Wir bieten auch sicherste Beschäftigungsverhältnisse, ob als Beamtin oder Beamter oder als Beschäftigungsverhältnis mit geregeltem Tarifvertrag.

 

Bunt.

So bunt wie unser Land, so sind auch wir. Zu uns passen alle Menschen und wir achten besonders auf Integration, Inklusion, Diversität und Familienfreundlichkeit. Bei uns heißt es: „Alle zusammen für unser Land!“

 

Unsere attraktiven Rahmenbedingungen machen es Ihnen leicht, mit Engagement und Spaß die spannenden Aufgaben zu bearbeiten. Und das ist nicht nur versprochen, sondern rechtlich geregelt. Mehr Vorteile entdecken.

 

Karriere.NRW

Ein Land. Viele Möglichkeiten.

Besuchen Sie uns auf https://karriere.nrw/

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Jobs 869

Mitarbeiter*in - Abteilung Personalmanagement / HR
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

UniversitätsverwaltungMitarbeiter*in - Personalmanagement / HRSachgebiet Hilfskräfte und Lehrbeauftragte Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Die Abteilung Personalmanagement ist mit rund 45 Mitarbeiter*innen verantwortlich für die Personalangelegenheiten der Beschäftigten in Wissenschaft, Technik und Verwaltung und betreut diese in arbeits-, tarif- und beamtenrechtlicher Hinsicht. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung für unser Sachgebiet Hilfskräfte und Lehrbeauftragte. Mehr über unseren Arbeitsalltag in der Personalsachbearbeitung und anderen Bereichen der Universität zu Köln erfahren Sie in unserem Podcast: https://andhowaboutyou.podigee.io.   IHRE AUFGABEN Betreuung und Beratung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften und deren Führungskräften in allen arbeitsrechtsrechtlichen und personalrelevanten Themen sowie bei sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen. Ansprechperson für die Lehrbeauftragten und die beauftragenden Einrichtungen und Dekanate. Personalsachbearbeitung im laufenden Beschäftigungsverhältnis Abwicklung von Austrittsprozessen, Erstellung von Zeugnissen Erteilung und Abrechnung von Lehraufträgen Anlage und Pflege von Personalstammdaten in SAP-HCM sowie Datenpflege in SAP-MM Mitarbeit in IT-Projekten und Projekten im Rahmen von Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement   IHR PROFIL abgeschlossene kaufmännische Ausbildung im Bereich Büromanagement, bevorzugt in der öffentlichen Verwaltung oder an einer Hochschule oder Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r oder kaufmännische Ausbildung mit Abschluss als geprüfte*r Personalkaufmann*-frau bzw. gleichwertige Fachqualifikation im Personalwesen selbstständige sowie strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise hohe IT-Affinität gute Anwenderkenntnisse in SAP-HCM sind von Vorteil Service- und dienstleistungsorientiertes Handeln sowie verbindliches Auftreten Englischkenntnisse   WIR BIETEN IHNEN eine interessante und spannende Aufgabe in einem weltoffenen und modernen Arbeitsumfeld eine enge und strukturierte Einarbeitung und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Möglichkeiten zur mobilen Arbeit und flexible Arbeitszeitmodelle Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist ab sofort in Teilzeit mit bis zu 30 Wochenstunden zu besetzen. Sie ist bis zum 31.12.2026 befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 8 TV-L. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2504-20. Die Bewerbungsfrist endet am 08.05.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Regine Mudlaff (Bewerbung-SB-Abt41-6@verw.uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort
Schulpsychologe / Schulpsychologin (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Heinsberg
Arbeit vor Ort

Beim Schulpsychologischen Dienst des Kreises Heinsberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Schulpsychologin / eines Schulpsychologen (m/w/d) befristet bis zum 24.03.2026 mit 30 Wochenstunden zu besetzen.   Die Schulpsychologische Beratungsstelle bietet allen an Schulen Beteiligten (schulische Mitarbeitende, Eltern, Schüler*innen) individuelle Beratung bei schulbezogenen Fragestellungen sowie präventive Unterstützungsangebote an.   Aufgaben: Das Aufgabengebiet umfasst schulpsychologische Beratungsangebote zur Unterstützung des Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schule. Die Beratung richtet sich an alle an Schule Beteiligten (Schulleitungen, Lehrkräfte, andere pädagogische Fachkräfte, Eltern, Schüler:innen). Neben der systemischen Beratung einzelner Personen und Unterstützung von Schulen gehören einzelfallübergreifende Angebote wie Coaching und Supervision, schulinterne und schulübergreifende Fortbildungsangebote sowie Moderation von Arbeits- und Projektgruppen bis hin zur Begleitung von Schulentwicklungsprozessen und der Unterstützung in schulischen Krisen zum Aufgabenfeld.   Beschäftigungsverhältnis: Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen eines befristeten Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage des Tarifvertrages der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 13 TV-L.   Anforderungsprofil: Abgeschlossenes Studium der Psychologie an einer Universität mit Diplom oder Masterabschluss an einer Fachhochschule mit Mastergrad (Nach Einstufung in einem Akkreditierungsverfahren als ein f. d. höheren Dienst eingestuftes Studium) möglichst 1-jährige hauptberufliche Tätigkeit nach dem erfolgreichen Abschluss des Fachstudiums, die der Vorbildung des Bewerbers/der Bewerberin entspricht und die ihm/ihr die Eignung zur selbständigen Tätigkeit in seiner/ihrer Laufbahn vermittelt hat.   Folgende weitere fachliche und persönliche Kompetenzen sind erwünscht: berufliche Erfahrungen in der (systemischen) Beratung idealerweise im schulischen Kontext Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen Erfahrungen in professioneller Beratung (z. B. mit systemischer Ausrichtung) überdurchschnittliche Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Organisationskompetenz hohe Belastbarkeit in einem dynamischen Umfeld sicheres Auftreten und Eigenständigkeit in der Durchführung von Veranstaltungsformaten (Vorträge und Workshops) Besitz der Erlaubnis zum Führen eines Pkw´s und Bereitschaft zum Einsatz des privaten PKW`s bei Dienstfahrten   Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) sowie von Bewerberinnen und Bewerbern mit Einwanderungsgeschichte sind gewünscht.   Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.   Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 15.05.2025 (Es gilt der Eingang bei der Bezirksregierung Köln) per E-Mail in einem PDF-Dokument (max. 5 MB) an bewerbung.schulpsychologie@brk.nrw.de    Verzichten Sie bitte auf die Übersendung von Originaldokumenten und Bewerbungsmappen.

Arbeit vor Ort
Unbefristete Stelle (m/w/d) im Betriebsprüfungsinnendienst in Teilzeit (70 %) im Finanzamt Leverkusen
Land Nordrhein-Westfalen
Leverkusen
Arbeit vor Ort

Im Finanzamt Leverkusen ist zum 01.07.2025 eine unbefristete Stelle (m/w/d) im Betriebsprüfungsinnendienst in Teilzeit (Stellenanteil von 70 %) zu besetzen. Tätigkeitsprofil Die Aufgaben der Betriebsprüfungsinnendienste in den Finanzämtern sind vielschichtig. Die Hauptaufgabe besteht darin, mit Hilfe Ihrer Kenntnisse die Abläufe in der Betriebsprüfungsstelle zu organisieren und die Prüferinnen und Prüfer in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Im Rahmen dieser verantwortungsvollen Tätigkeit helfen Sie mit, dass die Finanzierung des Gemeinwesens gewährleistet wird.    Mit den Arbeitsschwerpunkten: Assistenz für Prüferinnen und Prüfer sowie Sachgebietsleitungen  Ansprechperson für Steuerpflichtige, Steuerberatende sowie für Arbeitsbereiche aus anderen Finanzämtern und Behörden Erledigung koordinierender und organisatorischer Aufgaben z.B. Sichtung und Weiterleitung der Eingangspost (auch elektronisch) Pflege von Grund-/Betriebsdaten und Konzernverzeichnissen Erfassung und Überwachung von Rechtsbehelfen; Fristenüberwachung Ausführung allgemeiner Verwaltungsaufgaben wie z.B. der Versand von Prüfungsanordnungen und Betriebsprüfungsberichten sowie das Anlegen und Archivieren von Prüfungsakten sonstige Aufgaben nach Zuweisung können Sie im Innendienst der Betriebsprüfungsstelle als Mitarbeiter (m/w/d) in einem interessanten Aufgabengebiet tätig werden. Nach abgeschlossener Einarbeitung ist auch tageweise Homeoffice möglich.   Anforderungsprofil An den Bewerberkreis werden folgende Anforderungen gestellt: abgeschlossene kaufmännische Ausbildung: Kaufleute für Büromanagement  Großhandelskaufleute Industriekaufleute kaufmännische Assistenten/ Wirtschaftsassistenten (m/w/d) Verwaltungsfachangestellte Reiseverkehrskaufleute einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung (mindestens drei Jahre) in dem erlernten Beruf Bereitschaft zur Einarbeitung in unterschiedliche Rechtsgebiete Organisationsfähigkeit sowie Fähigkeit zur selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeitsweise fachliche Veränderungsbereitschaft Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit und gute Teamfähigkeit schnelle Auffassungsgabe Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber Bürgern und Kollegen (m/w/d) sicherer Umgang mit dem PC und Kenntnisse der gängigen Software (MS Office)  Bereitschaft sich Kenntnisse der automatisierten Verfahrensabläufe und fachspezifischen Anwendungen zu erarbeiten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift   Wir bieten Ihnen unter anderem einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch beispielsweise gleitende Arbeitszeit eine eigenverantwortliche Tätigkeit in einem interessanten und abwechslungsreichen Aufgabengebiet und kollegialem Arbeitsumfeld    Die Vergütung richtet sich nach der Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Stellenanteil beträgt 70 %. Dies entspricht einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 27 Stunden und 53 Minuten.   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.  Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. In Nordrhein-Westfalen leben Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in der Finanzverwaltung widerspiegelt und ermutigen deshalb Personen mit Migrationshintergrund, sich bei uns zu bewerben.  Sind Sie interessiert?   Sämtliche Bewerbungsunterlagen übermitteln Sie bitte elektronisch bis zum 11.05.2025 ausschließlich online unter Nutzung folgendem Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534424   Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen bei: tabellarischer Lebenslauf (lückenlos) Kopien aller Abschlusszeugnisse und Nachweise der abgelegten Prüfungen/Fortbildungen Kopien aller Arbeitszeugnisse Nachweis über ggf. vorliegende Schwerbehinderungen (freiwillig) Angabe der bisherigen Eingruppierungen oder Einreihungen bei vorheriger Tätigkeit im öffentlichen Dienst   Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden.   Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Thürfelder unter der Telefonnummer 0214/ 89280 2094, Frau Wittke unter der Telefonnummer 0214/89280-2241 oder Herr Hemmerich unter der Telefonnummer 0214/89280-2300 gerne zur Verfügung.       Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren. Dem Finanzamt Leverkusen ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: Finanzamt Leverkusen Marie-Curie-Str. 2 51377 Leverkusen Tel.: 0214/89280-0 E-Mail: Service@FA-5230.fin-nrw.de https://www.finanzverwaltung.nrw.de Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Finanzamts Leverkusen erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Datenschutzbeauftragte(r) des Finanzamts Leverkusen c/o Finanzamt Leverkusen Marie-Curie-Str. 2 51377 Leverkusen E-Mail: Datenschutzbeauftragte_FA230@fv.nrw.de Es werden nur die persönlichen Daten von Ihnen erhoben, die zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Hierzu gehören z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, ggf. Schwerbehinderung, Schullaufbahn und Noten, Schulabschlüsse, Ausbildungsabschluss und Tätigkeit nach Abschluss der Ausbildung. Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Daten werden weiterverarbeitet, wenn es zu einer Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt. Die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buschstabe a, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 83 Absatz 4 Landesbeamtengesetz (LBG) und § 18 Absatz 1 und 5 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), sowie Artikel 9 Absatz 2 Buschstabe a, Artikel 9 Absatz 3 DSGVO i. V. m. § 83 Absatz 4 LBG und § 18 Absatz 3 Satz 1 DSG NRW. Ihre Bewerbungsdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Alle persönlichen Daten werden ausschließlich von der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen verwendet. Es haben nur die mit dem Bewerbungsverfahren betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Finanzamt Leverkusen (und - falls Sie eine Einstellungszusage bekommen - die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen) Zugang zu Ihren Daten. Diese sind nicht befugt, die Daten anderweitig zu nutzen. Die Daten aller Bewerber und Bewerberinnen werden auf einem Server im Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW in Düsseldorf gesammelt. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Bewerbungsdaten bis zum Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens speichern. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet. Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der DSGVO. Recht auf Auskunft: Artikel 15 DSGVO Recht auf Berichtigung: Artikel 16 DSGVO Recht auf Löschung: Artikel 17 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Artikel 18 DSGVO Recht auf Widerspruch: Artikel 21 DSGVO Recht auf Beschwerde: Artikel 77 DSGVO Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Die Kontaktdaten finden Sie unter www.ldi.nrw.de.

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job von Land Nordrhein-Westfalen eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Videobeobachtung im Polizeipräsidium Hamm
Land Nordrhein-Westfalen
Hamm
Arbeit vor Ort

Beim Polizeipräsidium Hamm ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf 6 Monate befristete Teilzeitstelle (16 Std./Woche) als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Videobeobachtung des Führungs- und Lagedienstes / Leitstelle (Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz) neu zu besetzen. Tätigkeit Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Videobeobachtung des FLD/Leitstelle. Der sachliche Grund, der der Befristung zugrunde liegt, ist ein nur vorübergehender Bedarf an der Arbeitsleistung im Sinne von §14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG aufgrund einer befristeten Zuweisung von mobilen Videobeobachtungsanlagen.   Tätigkeitsbewertung Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 5, Teil I des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)   Formale Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder vergleichbar oder Polizeivollzugsbeamtinnen / Polizeivollzugsbeamte im Ruhestand, Verwaltungsbeamtinnen / Verwaltungsbeamte der Polizei im Ruhestand, Tarifbeschäftige der Polizei im Ruhestand Verpflichtung zur Übernahme der Tätigkeiten im Schichtdienst (Früh-, Spät- und Nachtdienst auch an Wochenenden und Feiertagen). Die Tätigkeit umfasst die Zeiten von Montag - Freitag, jeweils von 12 Uhr - 20 Uhr, sowie die Zeiten an Freitagen, Samstagen und an den Tagen vor Wochenfeiertagen, jeweils von 23 Uhr bis 06 Uhr.   Tätigkeitsschwerpunkte Beobachtung der laufenden Videoaufzeichnung hinsichtlich möglicher Störungen/Straftaten Information der Sachbearbeitung Leitstelle über mögliche Störungen/Straftaten Unkenntlich machen („verpixeln“) von Privatbereichen (Ladengeschäfte und Privatwohnungen) auf Grundlage der Datenschutz-Folgenabschätzung für das Verfahren „Datenerhebung durch den offenen Einsatz optisch-technischer Mittel“ nach dem Datenschutzgesetz NRW Sicherung der Videoaufzeichnung möglicher Störungen/Straftaten durch Hinzufügen zur Exportliste (und damit verbundener Übermittlung an die sachbearbeitende Dienststelle)   Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Eigenständigkeit Flexibilität im Handeln und Denken   Wünschenswerte Voraussetzungen Gute Kenntnisse und sichere Anwendung von Standardsoftware/dienstlicher Anwendersoftware von Microsoft-Office   Wir leben Vielfalt: Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Polizei Hamm die Charta der Vielfalt unterzeichnet. www.charta-der-vielfalt.de Sofern bei mehreren eingegangenen Bewerbungen nicht bereits nach Analyse der maßgeblichen individuellen Daten der Bewerberinnen und Bewerber eine Auswahlentscheidung nach Aktenlage angezeigt ist, ist beabsichtigt, die Bewerberinnen und Bewerber zu einem Auswahlgespräch mit strukturiertem Interview einzuladen.   Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20.05.2025 grundsätzlich per E-Mail (Anlagen ausschließlich im PDF-Format) an das Polizeipräsidium Hamm - ZA 21 an das E-Mail-Postfach: bewerbung.hamm@polizei.nrw.de (Ehemalige) Beschäftigte des Landes NRW fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte bei. Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig damit einverstanden, dass erforderliche Daten für die Dauer von drei Monaten nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens gespeichert werden. Weitere datenschutzrechtliche Hinweise gem. der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://hamm.polizei.nrw/sites/default/files/2024-03/pp-hamm-info-datenverarbeitung-bei-stellenausschreibungen_1.pdf   Für Fragen stehen Ihnen in der Personalstelle           Herr Thamm Tel.: 02381 / 916-1205; E-Mail: za21.hamm@polizei.nrw.de zur Verfügung. Für Fragen zur Tätigkeit steht Ihnen Herr Schneider Tel.: 02381 / 916-2100; E-Mail: dietmar.schneider@polizei.nrw.de zur Verfügung.   gez. Kubera Polizeipräsident Hamm

Arbeit vor Ort
Assistenz für das Centrum für interdisziplinäre Studien (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Campus Bielefeld - Assistenz - Teilzeit - ab sofort - unbefristet - bis E6 TV-L Die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh. An der Hochschule Bielefeld ist in der Hochschulverwaltung im Dezernat Finanzen und Forschung (Ressort Forschung und Entwicklung) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Position als Assistenz für das Centrum für interdisziplinäre Studien (m/w/d) zu besetzten. Die Teilzeitstelle (30h/Woche) ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und übertragenen Aufgaben bis zur Entgeltgruppe E6 TV-L. Als Assistenz für das Centrum für interdisziplinäre Studien (CiS) unterstützen Sie die wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Professor*innen der HSBI bei den administrativen Aufgaben der eingeworbenen FuE-Projekte am Standort Bielefeld. Weiterhin sind Sie für das Flächenmanagement und die Organisation des CiS zuständig.   IHRE AUFGABEN Assistenz der jeweiligen Projektleitungen bei FuE-Projekten der HSBI Unterstützung bei der Mittelverwaltung der jeweiligen Projekte: Überwachung des Mittelabflusses, Budgetplanung, Erstellung der Verwendungsnachweise Unterstützung bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen: Teilnehmermanagement, Raumplanung, Erstellung von Infomaterialien Weitere administrative Aufgaben z.B. bei der Verwaltung der Geschäftsprozesse Personalangelegenheiten der Projekte (z.B. Organisation von Vorstellungsgesprächen) Vorbereitung von Sitzungen und Protokollführung Raummanagement: Raumvergabe und Nachhaltung der Belegung der Büroräume am Nebenstandort der HSBI (Centrum für interdisziplinäre Studien - CiS) Raumvergabe der Besprechungsräume und Labore des CiS Koordination der Infrastruktur von Arbeitsplätzen Onboarding neuer Mitarbeiter*innen Mitwirkung beim Beschaffungsmanagement Koordination der Büroabläufe (z.B. Bearbeitung der Eingangspost, Schließberechtigungen) Weitergabe von Information an die Beschäftigen des CiS Koordination der Wartung der Kopierer/Drucker   IHR PROFIL eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltungsbezogenen Beruf oder eine andere einschlägige Qualifikation eine einschlägige Berufserfahrung selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sicherer Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationsmitteln   WIR WÜNSCHEN UNS Kenntnisse im Veranstaltungsmanagement Kenntnisse von Verwaltungsabläufen Kenntnisse im Hochschulrecht des Landes NRW sind wünschenswert   UNSER ANGEBOT flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit mit Arbeitszeitkonto Vergütung (je nach Vorliegen der persönlichen Qualifikationen und übertragenen Aufgaben) bis zur Entgeltgruppe E6 TV-L betriebliche Zusatzversorgung Kompetenzentwicklung: Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen Weiterbildungen Karrierebegleitung und -entwicklung mit jährlichen Reflexions- und Perspektivgesprächen umfangreiche IT-Infrastruktur Work-Life-Balance, unterstützt durch betriebseigene Kita „EffHa“ und Ferienbetreuung Möglichkeit der Kinderbetreuung auch in den Abendstunden und am Wochenende Still-, Wickel- und Eltern-Kind-Räume gute Verkehrsanbindung an den ÖPNV umfangreiche Maßnahmen des Gesundheitsmanagements, u.a. durch Teilnahme am Hochschulsport, Gesundheitskampagnen und Impfaktionen Arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität Leben in einer Region mit hohem Freizeitwert   INTERESSE? Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 99510 bis zum 22.05.2025 ausschließlich hier online.   Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne: Dr. Marc-André Grebe (marc-andre.grebe@hsbi.de oder +49.521.106-70849) Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an das Gleichstellungsbüro unter +49.521.106-7744 zu wenden. Weitere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier.   Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familien-gerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.

Arbeit vor Ort
Techniker*innen (m/w/d) Planung
Land Nordrhein-Westfalen
Meschede
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Lassen Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen Realität werden. Sorgen Sie mit uns für freie Fahrt in NRW. Werden Sie Teil unseres Teams als Techniker*innen (m/w/d) Planung. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Operative Projektarbeit in allen Planungsphasen von nicht nur einfachen Straßen- und Radwegeprojekten mit besonderen Anforderungen (einschließlich Baurechtserlangung) Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung als Staatlich geprüfte*r Techniker*in, Fachrichtung Bautechnik Ihre weiteren Stärken Sie zeichnen sich durch hohe Eigeninitiative und Selbstständigkeit aus. Sie sind teamfähig. Sie zeichnen sich klar durch Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein aus. Unsere Vorteile Kollegialität und Sinnhaftigkeit Sicherheit und Versorgung   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4534 werden bis 30.06.2025 erbeten. Fachlicher Ansprechpartner: Lars Voigtländer, 0291 / 298 287 abgeschlossene Ausbildung als Staatlich geprüfte*r Techniker*in, Fachrichtung Bautechnik

Arbeit vor Ort
Gebäudemanagerin / Gebäudemanager (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Die Niederlassung Köln des Bau- und Liegenschaftsbetriebes des Landes Nordrhein Westfalen (BLB NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Gebäudemanagerin / Gebäudemanager (w/m/d)   Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der größten und anspruchsvollsten Immobilienportfolios Europas. Mehr als 2.800 Beschäftigte arbeiten in der Zentrale in Düsseldorf und den sieben Niederlassungen. Wirken Sie mit bei der Umsetzung der Klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030! Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Landes NRW! – Mehr Infos finden Sie unter http://www.blb.nrw.de/   Ihre Vorteile - Darauf können Sie sich freuen! Work-Life-Balance / Flexibilität: Bei uns können Sie flexibel zwischen 06:00 - 20:00 Uhr arbeiten, ohne feste Kernarbeitszeit und mit einem Gleitzeitkonto  Home-Office / Mobiles Arbeiten: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bis zu 60 % pro Woche mobil aus ganz Deutschland zu arbeiten Sicherheit: Sie profitieren von einem unbefristeten und langfristig sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Rahmenbedingungen Onboarding: Sie starten ab dem ersten Tag mit einem individuellen Einarbeitungsplan und einem persönlichen Mentoring Weiterbildung und Karriere: Wir unterstützen Sie über unsere interne Weiterbildungsakademie und gestalten mit Ihnen individuell Ihren persönlichen und fachlichen Karriereweg Betriebliche Altersvorsorge:  Mit unserer betrieblichen Altersvorsorge VBL sichern Sie sich eine Basisversicherung für eine lebenslange Betriebsrente Nachhaltigkeit: Wir nehmen landesweit eine Vorbildfunktion bei Maßnahmen zur CO2-Reduktion ein. Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Landes NRW! Einzigartige Bauprojekte: Sie erhalten spannende Einblicke in die vielseitigen und außergewöhnlichen Bauprojekte des Landes NRW    Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie betreuen als Teil des Gebäudemanagement-Teams unser Kundencluster Verwaltungsvermögen Sie organisieren und überwachen das technische Gebäudemanagement (TGM) Ihnen obliegt die Umsetzung von Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen Der Abruf und die Abwicklung von Leistungen aus Rahmenverträgen bis zur Rechnungsfeststellung, Leistungsausschreibung nach VOB oder VOL bei Bedarf im Einzelfall Abwicklung bis zur Rechnungsstellung einschl. Abnahme gehört außerdem zu Ihrem Aufgabengebiet Sie erledigen die entsprechenden Aufgaben, die sich aus dem Störungs- und Beschwerdemanagement ergeben Im Rahmen des Inbetriebnahmemanagement (IBM) wirken Sie bei technisch anspruchsvollen Sachverhalten mit Zudem wirken Sie bei der Immobilienverwertung unter Berücksichtigung der Lebenszyklusphase mit   Ihr Profil Sie besitzen ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Diplom/Bachelor/Master) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Facilitymanagement, Elektro- und Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung. Alternativ haben Sie einen anderen Studiengang erfolgreich abgeschlossen (Diplom/Bachelor/Master) und können einschlägige Berufserfahrung im ausgeschriebenen Berufsfeld nachweisen. oder einen erfolgreichen Abschluss zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker in Facilitymanagement, HKLS, Elektro- und Versorgungstechnik und eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung in einer Tätigkeit ingenieurmäßigen Zuschnitts (z. B. durch Arbeitszeugnisse zu belegen), sowie die Teilnahme an ergänzenden Fort- und Weiterbildungen (Nachweise sind beizufügen) Sie verfügen idealerweise über erste Kenntnisse im Umgang mit dem Vergabe- und Vertragsrecht(VOB, VOL) Routinierter Umgang mit Standard-IT Systemen (z.B. MS-Office) und Aufgeschlossenheit zur BLB-spezifischen Anwendung von SAP und einschlägiger Projektsteuerungs- /Planungssoftware Sie bringen die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Arbeitsprozesse mit Sie sind ein Organisationstalent und zeichnen sich zudem durch ein ausgeprägtes Kosten- und Servicebewusstsein sowie ein gutes Verhandlungs-und Organisationsgeschick aus Zur Führung eines Dienst-Kfz sind Sie befähigt und verfügen zudem über sichere Deutschkenntnisse, die mindestens dem Sprachniveau C1 entsprechen   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 18.05.2025   Ihr Entgelt Je nach persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen ist für Tarifbeschäftigte ein Entgelt von der Entgeltgruppe E10  bis zur E12​ TV-L (ca. 44.900,00 € - ca. 73.500,00 € jährlich) mit allen vereinbarten sozialen Leistungen (z.B. Betriebliche Altersvorsorge) möglich. Eine statusgleiche Übernahme von beamteten Bewerberinnen und Bewerbern ist bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 12 LBesO A möglich.    Was uns ausmacht ... Wir wünschen uns Menschen mit Leidenschaft und Persönlichkeit, die bei außergewöhnlichen Projekten mitwirken wollen. Der BLB NRW fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung (§ 2 SGB IX) oder sexueller Identität. Wir begrüßen Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen und werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Wir freuen uns zudem insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Die Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit besetzbar. Wir leben eine Unternehmenskultur der Offenheit, Diversität und Wertschätzung und schaffen so ein Umfeld, in dem sich das persönliche Potenzial bestmöglich entfalten kann.   Fachliche Ansprechpartnerin: Katharina Fürwentsches, +49 221 35660 500 Recruiter: Daniel Graes, +49 211 61700 766

Arbeit vor Ort
Verwaltungsbeschäftigte*r - Sekretariat an der WiSo Fakultät
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche FakultätVerwaltungsbeschäftigte*r - SekretariatTreuhandseminar - Professur für Financial Accounting Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Das Treuhandseminar lehrt und forscht auf dem Gebiet der Unternehmenstransparenz: Wir befassen uns insb. mit der Erstellung und Prüfung von Finanz- und Nachhaltigkeitsinformationen sowie deren Reporting, Analyse und Einbettung in die Unternehmensbewertung.   IHRE AUFGABEN administrative Bearbeitung von Personalmaßnahmen Koordinierung und Organisation sowie Mitwirkung bei der Planung des Lehrangebots Unterstützung bei der Organisation von Prüfungen und Bearbeitung von Prüfungsangelegenheiten selbständige Übernahme des Bestellwesens für Verbrauchsmaterialien Verwaltung und Überwachung der Haushalts- und Drittmittel (u.a. in SAP) Organisation und Abrechnung von Dienstreisen Organisation von Veranstaltungen sonstige Sekretariatstätigkeiten (Korrespondenz, Terminkoordinierung und Aktenführung)   IHR PROFIL erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Verwaltungs- oder kaufmännischen Bereich profunde EDV-Kenntnisse, insbesondere in den gängigen MS-Office-Programmen sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse idealerweise bereits Erfahrungen in der Hochschul- und Finanzmittelverwaltung (insbesondere KLIPS und SAP) qualitätsbewusster und dienstleistungsorientierter Arbeitsstil sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit Zuverlässigkeit, Organisationstalent und Einsatzbereitschaft   WIR BIETEN IHNEN ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (19,92 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist unbefristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 8 TV-L. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2504-19. Die Bewerbungsfrist endet am 15.05.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Laura Limbach (treuhandseminar@wiso.uni-koeln.de) und schauen Sie gerne in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort
Vollzeitstelle mit den Schwerpunkten Digitalisierung und E-Government (m/w/d), EG 12 TV-L
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Beim Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) mit Sitz in Dortmund ist ab sofort im Arbeitsbereich 3 - Informationstechnischer Dienst, Fachgebiet 3.1 „IT-Grundsatzangelegenheiten, E-Government, IT-Beschaffung“ eine Vollzeitstelle (39 Stunden 50 Minuten)    mit den Schwerpunkten Digitalisierung und E-Government (m/w/d)   unbefristet zu besetzen. Eine unbefristete Einstellung im tariflichen Beschäftigungsverhältnis erfolgt in die Entgeltgruppe 12 TV-L. Das Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) bündelt die Aufgaben des bisherigen Landesprüfungsamts für Lehrämter an Schulen (LPA) und des Informationstechnischen Diensts der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ITD-ZfsL) sowie den Betrieb der elektronischen Verwaltungsarbeit von Landesamt und ZfsL in Dortmund. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung der Staatsprüfungen als Landesprüfungsamt, die Unterstützung der Qualitätssicherung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung und die Wahrnehmung von IT- und E-Government-Aufgaben im Bereich der Lehrerausbildung. Weitere Aufgaben umfassen u. a. die Beratung von Studierenden und an der Arbeit als Lehrkraft Interessierten, die Lehrkräftewerbung sowie die Unterstützung bei Anerkennungen von ausländischen Lehramtsabschlüssen, dem Eignungs- und Orientierungspraktikum und der Akkreditierung von Lehramtsstudiengängen.   Zu den Aufgaben auf dem Arbeitsplatz gehören schwerpunktmäßig: Bearbeitung des Themenkomplexes E-Government in Verbindung mit der Leitung und Umsetzung komplexer und strategisch bedeutsamer Digitalisierungs-, E-Government- und Prozessoptimierungsprojekte im LAQUILA und den ZfsL Analyse, werkzeuggestützte Modellierung, Strukturierung und Optimierung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen sowie die Durchführung von Anforderungsanalysen Mitwirkung in hausinternen Arbeitsgruppen zur Umsetzung des E-Government-Gesetzes NRW sowie weiteren Projekten und Programmen Vertretung des LAQUILA in behördenübergreifenden Arbeits- und Projektgruppen Projektverantwortung bei der Erarbeitung von Lösungen für digitale Prozesse und Workflows sowie bei deren Einführung Planung und Durchführung der Projektkommunikation sowie des Akzeptanz- / Veränderungsmanagements Beratung der Verwaltungseinheiten zum Thema Digitalisierung Wahrnehmung der Aufgabe einer fachlichen Ansprechstelle, Koordination des EVA-Servicedesks und der fachadministrativen Tätigkeiten Konzeption und Durchführung von Schulungen für die Nutzenden der eingesetzten Softwareprodukte Aufgaben aus den Bereichen IT-Beschaffung und IT-Grundsatzangelegenheiten   Fachliches Anforderungsprofil: abgeschlossenes Studium in den Bereichen Verwaltungsmanagement/ eGovernment, Verwaltungswissenschaften, Verwaltungs- oder Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Informationswirtschaft oder Informationswissenschaft, Verwaltungsökonomie (Diplom / Bachelor / Master) PublicManagement/Verwaltungswissenschaften oder einer artverwandten Fachrichtung Wünschenswert Berufserfahrung im IT-Umfeld sowie in Digitalisierungs-Projekten, vorzugsweise im Bereich der öffentlichen Verwaltung Kenntnisse im Bereich Projektmanagement und in der Anwendung von Projektmanagement-Tools, z.B. Jira / Confluence Kenntnisse im Projekt-, Prozess- und Changemanagement sowie Grundkenntnisse in den Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheit Praktische Erfahrung in der Begleitung von organisatorischen Veränderungsprozessen Erfahrung in der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten Erfahrung in Prozessanalyse und -modellierung gute Kenntnisse zu IT-Anwendungen eine Affinität zum Thema Digitalisierung und Motivation, den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung mitzugestalten   Persönliches Anforderungsprofil: Begeisterung für die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und sehr gutes Verständnis für die Anwendung digitaler Arbeitsmittel Innovationsbereitschaft und Innovationsfähigkeit konzeptionelles Denken, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit in Verbindung mit einer hohen selbstständigen und zielorientierten Arbeitsweise Einsatzbereitschaft, Begeisterungsfähigkeit, Eigeninitiative und selbstständiges Planen, Handeln, Organisieren, Koordinieren und Entscheiden mithilfe strukturierter Arbeitsweise Zuverlässigkeit, fristgemäße Aufgabenerledigung sowie sorgfältige Arbeits- und Dokumentationsweise Teamorientierung, Kooperationsvermögen, Kritik- und Konfliktfähigkeit, hohe (digitale) Kommunikationsfähigkeit Flexibilität und Fähigkeit, sich wechselnden Sachaufgaben und Prozesse zu erschließen Gender- und Interkulturelle Kompetenz Offenheit an der Fortentwicklung des LAQUILA mitzuarbeiten Veränderungsbereitschaft, Bereitschaft zu Fortbildung und Dienstreisen   Der Dienstort ist Dortmund. Eine Besetzung der Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich. Hauseigene Dienstvereinbarungen über flexible Arbeitszeiten und Mobile Arbeit ermöglichen Ihnen ein zeitgemäßes und familienfreundliches Arbeitsumfeld. Wir fördern fachliche und persönliche Weiterentwicklung u.a. durch Fortbildungsmöglichkeiten und die Aufgabenwahrnehmung in einem motivierten Team. Das Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung fördert die berufliche Weiterentwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das LAQUILA ist außerdem bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Vielfalt und Chancengleichheit gehören zu unserer Personalpolitik. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.   Sollten Sie inhaltliche Fragen zu den Stellen haben, wenden Sie sich gerne an Frau Iris Guhl (Leitung des Arbeitsbereichs Informationstechnischer Dienst der Lehrerausbildung; Telefon: 0231 9369 77 40), oder bei Verfahrensfragen an Frau Frommer (Telefon: 0231 9369 77 53).   Richten Sie Ihre vorzugsweise elektronische Bewerbung in einer PDF-Datei unter der Kennung „AB 3.1 Digitalisierung und E-Government“ bis zum 17.05.2025 an bewerbung@laquila.nrw.de.   Mit der Zusendung der Bewerbung ist gleichzeitig das Einverständnis erteilt, dass vorübergehend die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten gespeichert und verwendet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten gelöscht, sofern Rechtsvorschriften dem nicht entgegenstehen. Dieses Einverständnis kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden; am weiteren Verfahren nehmen Sie dann jedoch nicht mehr teil.

Arbeit vor Ort
Psychotherapeut*in (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Humanwissenschaftliche FakultätPsychotherapeut*in - Fachkunde Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und/oder Analytische PsychotherapiePsychodynamische Hochschulambulanz Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Die sich im Aufbau befindliche Psychodynamische Hochschulambulanz an der Universität zu Köln bietet therapeutische Hilfe auf der Basis der wissenschaftlich anerkannten psychodynamischen Therapieverfahren an. Durch die enge Verzahnung der Behandlungen mit der psychotherapeutischen Versorgungs- und Grundlagenforschung bieten wir Behandlungsmöglichkeiten, die sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen richten. Die Hochschulambulanz ist im Rahmen des Masterstudienganges Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie direkt in die Ausbildung von Psychotherapeut*innen eingebunden.   IHRE AUFGABEN Durchführung von Kurzzeit- und Langzeittherapien im Einzel- und/ oder Gruppensetting im Sinne des gesetzlichen Auftrags einer Psychotherapeutischen Hochschulambulanz sowie der Approbationsordnung (PsychThApprO 2020) Anleitung von Studierenden zur Durchführung diagnostischer und psychotherapeutischer Interventionen mit Erwachsenen sowie deren Bezugspersonen Vor- und Nachbereitung der Therapiesitzungen mit Studierenden Anleitung der Studierenden bei der Anfertigung von Fallberichten Unterstützung von Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und empirisch-quantitative Tiefenpsychologie   IHR PROFIL abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, abgeschlossene Ausbildung zur*m Psychologischen Psychotherapeut*in (Fachkunde Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und/oder Analytische Psychotherapie für Erwachsene) umfassende Erfahrungen in der Diagnostik und in der psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen sowie deren Bezugssystemen hohes Interesse an der Zusammenarbeit mit Studierenden im Hinblick auf deren Einbindung in die Behandlung hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Organisationsvermögen Interesse an Forschungsfragen der Klinischen Psychologie und -psychotherapie wünschenswert sind Erfahrungen und Qualifikationen in den Bereichen der inhaltlichen Ausrichtung des Lehrstuhls, sowie weitere Abrechnungsqualifikation (z.B. für gruppentherapeutische Leistungen) oder entsprechende laufende Weiterbildungen   WIR BIETEN IHNEN bei Interesse besteht die Möglichkeit, eigene Forschungsideen einzubringen ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements   Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist auf Grund einer Mutterschutz-/Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 06.09.2026 befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 14 TV-L.   Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen  Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2504-16. Die Bewerbungsfrist endet am 15.05.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jun.-Prof. Dr. Johannes Ehrenthal (johannes.ehrenthal@uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort

Kontakt

Firmensitz

Weitere Kontakte

  • Herr Tiemann
  • Herr Nils Schreiber
  • Frau Alice Lindenau
  • Behrens
  • Schulz
  • Rademakers
  • Frau Heinrich
  • Vogelheim
  • Frau Simone Großedirkschmalz
  • Frau Tina Karrasch
  • Frau Silvia Richter
  • Frau Viktoria Guth
  • Frau Janine Wreege
  • Herr Stegbauer
  • Frau Anne Kramer
  • Frau Guntermann
  • Frau Stefanie Engelke
  • Frau Britta Domas
  • Anushya Vithushan
  • Frau Annika Große-Frintrop
  • Frau Claudia Utzerath
  • Herr Kai Niemietz
  • Elif Candan
  • Herr Jonas Rinner
  • Frau Sonja Huppertz
  • Herr Christian Rakut
  • Frau Margit Mauch
  • Frau Schultze
  • Frau Tatjana Kaschner
  • Herr Moritz von Weitershausen
  • Frau Carolin Mellmann
  • Frau Christel Fein
  • Frau Daniela Brinkmann
  • Herr Lutz Klinkenberg
  • Frau Katharina Rücker
  • Frau Katrin Siebertz
  • Herr Roland Ring
  • Frau Prof Dr Karola Pitsch
  • Frau Anja Deuchars
  • Frau Dr. Lilli Bismar
  • Frau Prof Susanne Becker
  • Frau Katharina Westbomke
  • Frau Klaudia Grote
  • Vedat Köse
  • Herr Thomas Jacobi
  • Frau Bettina Strauß
  • Prof Dr Semih Severengiz
  • Herr Rüenauver
  • Herr Stefan Albrink
  • Herr Moritz Lingen
  • Frau Böhm
  • Herr Dietmar Bäthke
  • Frau Christiane Antweiler
  • Frau Prof Dr Maria von Korff Schmising
  • Herr Bormann
  • Frau Glossat
  • Frau Kaptan
  • Frau Dr Schmallenbach
  • Herr André Paul
  • Herr Prof Bloch
  • Frau Inga Berg
  • Frau Cara Rutkowski
  • Herr Moritz Schmidt-Degenhard
  • Frau Winter de Velarde
  • Herr Laschet
  • Frau Leiker
  • Frau Katrin Lepping
  • Herr Gunther Deinl
  • Herr Mevenkamp
  • Frau Henriette Finsterbusch
  • Herr Jakob Andert
  • Frau Dr. Judith Zepp
  • Frau Larissa Sieben
  • Frau Siegrun Ertinger
  • Herr Michael Abraham
  • Frau Wiens
  • Herr Niklas Brügge
  • Herr Andreas Bendig
  • Herr Alexander Flüthmann
  • Herr Dr. med Woltmann
  • Frau Alina Struß
  • Frau Zeppenfeld
  • Herr Stefan Gollan
  • Herr Czyborra
  • EKHK Weimann
  • EPHKin Kammann
  • Frau Anne Müller
  • Frau Sarah Behre
  • Herr Tuna
  • Frau Katrin Kessen
  • Herr Dekan der Phil.
  • Frau Stefanie Ström
  • Herr Steffen Scholz
  • Frau Mayeres
  • Herr Schielke
  • Frau Kurenbach
  • Herr Reinhard Madlener
  • Herr Prof. Dr. Werner Reinartz
  • Frau Strelzyk
  • Prof. Dr. rer. nat. Sven Thoms
  • Frau Jutta Groenhof
  • Frau Susanne Lipps
  • Frau Symossek
  • Frau Wittwer
  • Herr Bernhard Kuchler
  • Herr Paulsohn
  • Herr Tillack
  • Frau Prof. Dr. Angelika Schlarb
  • Herr Inga Voß
  • Herr Bert Zulauf
  • Frau Tanja Noch
  • Herr Dominik Visarius
  • Professor Dr Nikki Vercauteren
  • Frau Dr Katharina Laske
  • Frau Anja Wellerdick
  • Frau Malte Persike
  • Frau KBe Keders
  • Herr Küsters
  • Frau Lena Fuhg
  • Frau Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus
  • Herr Nils Strüber
  • Herr Frederik Rode
  • Frau Yasmin Scheiner
  • Herr Ronny Fürst
  • Frau Algner
  • Herr Stephan Dworak
  • Herr Stephan Kaufmann
  • Herr Greb
  • Frau Jessica Lindt
  • Herr Prof. Dr. Rumscheid
  • Frau Katharina Rose
  • Martijn Spaargaren
  • Herr Achim Müller
  • Herr Krähling
  • Frau Dr. Marita Ripke
  • Frau Lena Vahlhaus
  • Frau Dr. Ilke Kaymak
  • Frau Rebecca Grüttner
Hit Counter