Mitarbeiter
330000
Branche
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung

Land Nordrhein-Westfalen als Arbeitgeber

Georg-Glock-Str. 15, 40474 Düsseldorf

Wir sind der größte Arbeitgeber in NRW. Die wichtigste Ressource sind dabei die Menschen wie Sie, die mit Engagement und Verantwortung unser Land gestalten.

 

Verschiedenste Einsatzorte, eine Vielzahl interessanter Berufe und eine weltoffene Beschäftigungskultur - das ist NRW als Arbeitgeber:

 

Groß.

Wir sind das bevölkerungsreichste Bundesland mit über 300.000 Beschäftigten, Beamtinnen und Beamten. Verteilt auf einer Fläche von 34.110 km² bieten wir Ihnen verschiedenste Einsatzmöglichkeiten im ganzen Land.

 

Vielfältig.

Unsere Aufgaben sind vielfältig: Über 100 verschiedene Berufsbilder, Ausbildungsplätze und duale Studienangebote in den unterschiedlichsten Bereichen warten auf Sie. Unsere Berufe kennenlernen.

 

Sicher.

Sicherheit ist nicht nur unsere Aufgabe. Wir bieten auch sicherste Beschäftigungsverhältnisse, ob als Beamtin oder Beamter oder als Beschäftigungsverhältnis mit geregeltem Tarifvertrag.

 

Bunt.

So bunt wie unser Land, so sind auch wir. Zu uns passen alle Menschen und wir achten besonders auf Integration, Inklusion, Diversität und Familienfreundlichkeit. Bei uns heißt es: „Alle zusammen für unser Land!“

 

Unsere attraktiven Rahmenbedingungen machen es Ihnen leicht, mit Engagement und Spaß die spannenden Aufgaben zu bearbeiten. Und das ist nicht nur versprochen, sondern rechtlich geregelt. Mehr Vorteile entdecken.

 

Karriere.NRW

Ein Land. Viele Möglichkeiten.

Besuchen Sie uns auf https://karriere.nrw/

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Jobs 1144

Mitarbeit in der Post- und Scanstelle (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Coesfeld
Arbeit vor Ort

Bei der Kreispolizeibehörde Coesfeld ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für die Mitarbeit in der Post- und Scanstelle (w/m/d) unbefristet zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 3 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag vorgesehen. Die Stelle ist organisatorisch bei der Direktion Zentrale Aufgaben, Führungsstelle Zentrale Aufgaben, angesiedelt. Arbeitsort ist Coesfeld. Die Stellenbesetzung erfolgt unbefristet in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19 Stunden und 55 Minuten.     Bewerbungen können bis zum 04.05.2025 über das Jobportal der Polizei NRW erfolgen. Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.   Fragen zum Bewerbungsverfahren können per E-Mail über bewerbungen.coesfeld@polizei.nrw.de erfolgen. Telefonisch stehen Ihnen als Ansprechpartner für tätigkeitsbezogene Nachfragen Herr Sühling (Tel. 02541/14-410) und für Fragen zum Verfahren Frau Thewes (Tel. 02541/14-404) zur Verfügung.   Wir begrüßen Ihre Bewerbung ausdrücklich unabhängig von Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert in vielfältiger Hinsicht die Gleichstellung verschiedener Personengruppen jeglichen Geschlechts. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Des Weiteren strebt das Land Nordrhein-Westfalen an, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung dann einen Nachweis über Ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.   Schwerpunktmäßig sind folgende Tätigkeiten vorgesehen Aufbereitung von Dokumenten für das Scannen Bedienung der technischen Geräte der Post- und Scanstelle Verwaltung von gescannten Dokumenten Qualitätskontrolle der gescannten Dokumente Bearbeitung der Eingangs- und Ausgangspost Unterstützung bei Materialausgabe für die Kreispolizeibehörde   Ihr Profil erforderlich eine abgeschlossene Berufsausbildung, vorrangig im administrativen oder kaufmännischen Bereich oder nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Datenverarbeitung oder einer Scanstelle innerhalb einer Behörde des öffentlichen Dienstes sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift gute Organisationsfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise absolute Verschwiegenheit ein tadelloses polizeiliches „Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde“ (Hinweis: dieses wird erst angefordert, wenn Ihre Bewerbung im weiteren Auswahlverfahren berücksichtigt wird) wünschenswert sicherer Umgang mit Geräten der Bürotechnik (Computer mit Windowsumgebung, Scanner, Drucker) Kenntnisse in Microsoft Office Produkten, insbesondere Outlook, Word, Excel ein hohes Maß an Kooperations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit Erfahrungen in der Digitalisierung und der Bedienung von Schriftgut und der Bedienung der hierfür notwendigen technischen Geräte   Hinweise Mit der Abgabe der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass vorübergehend erforderliche Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Außerdem stimmen Sie mit der Abgabe der Bewerbung einer polizeilichen Zuverlässigkeitsüberprüfung zu. Für die Anreise zum Vorstellungsgespräch werden keine Reisekosten erstattet. Die über Sie erhobenen Daten werden ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens einschließlich eventueller Rechtsbehelfsverfahren und für eine möglicherweise zu Stande kommende Begründung eines Angestelltenverhältnisses verwendet. Kommt ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande, werden die Daten unmittelbar nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet. Für weitere Fragen verweise ich auf die auf der Internetseite der Kreispolizeibehörde Coesfeld (https://coesfeld.polizei.nrw) abrufbare Datenschutzerklärung.   Über uns Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Kreispolizeibehörde Coesfeld im Einsatz. Wachstandorte für die elf Städte und Gemeinden des Kreises Coesfeld sind Coesfeld, Dülmen und Lüdinghausen. Weitere Informationen finden Sie unter https://coesfeld.polizei.nrw/. Der Kreis Coesfeld mit seinen rd. 220.000 Einwohnern ist eine besonders wachstumsstarke Region im Münsterland und weist seit Jahren die niedrigste Arbeitslosenquote in NRW auf. Oberzentren wie Münster und das Ruhrgebiet sind über die A 1 und A 43 schnell erreichbar. Gleichzeitig bietet das ländliche Umfeld mit vielfältigen Freizeitangeboten einen hohen Naherholungswert und Lebensqualität.  

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Simulation von Energienetzen und Smart Grid Interoperabilität
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die Energiewelt steht vor einer beispiellosen Zeit der Veränderungen. Das Stromnetz ist das Zentrum, um welches sich diese Revolution vollzieht. Es ist Zeit für eine völlig neue Vision des Energiesystems, die eine saubere und CO2-freie Gesellschaft ermöglichen wird. Die wichtigsten Voraussetzungen für diese Revolution sind innovativeTechnologien, aber vor allem die Integration moderner IKT in die Automatisierungsinfrastruktur. Diese Revolution erfordert neue Konzepte und Ansätze, die nicht aus einem traditionellen Forschungsumfeld stammen. Das Ziel des Instituts für Automation of Complex Power Systems (ACS) ist die Umsetzung eines multidisziplinären Forschungsansatzes, der in der Lage ist, die neuesten Fortschritte in der IKT zu erfassen und zu nutzen, um die Lösung der fortschrittlichsten Herausforderungen im Bereich der Netzdynamik und -automatisierung zu unterstützen. Machen Sie mit und gestalten Sie gemeinsam mit vielen nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Forschung ein klimafreundliches innovatives Energiesystem der Zukunft! Ihr Profil Sie bringen folgendes Profil mit: Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Elektrotechnik/Elektrische Energietechnik, Informatik, Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik oder ähnlich Nachweisbare Erfahrung in C++ Programmierung und Versionskontrolle mit Git, idealerweise durch kollaborative Softwareentwicklung oder Projekten zu Energiesystemen Interesse an wissenschaftlicher Arbeit mit dem Ziel einer Promotion Begeisterung für die Erforschung der neuesten Technologien Interesse an informationstechnischen und energietechnischen Fragestellungen sowie Interoperabilitätsaspekten Innovatives und interdisziplinäres Denken, selbständige und strukturierte Arbeitsweise Fließendes Englisch Soziale Kompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit   Darüber hinaus ist wünschenswert: Erfahrung in Netzwerk Protokollen oder Energienetz-Automatisierung Ihre Aufgaben Als Mitglied unseres internationalen Forschungsteams arbeiten Sie mit Partner/innen innerhalb und außerhalb der RWTH in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten zusammen. Sie setzen Ihre Expertise in der Softwareentwicklung ein, um unseren Open-Source-Echtzeit-Energiesystem-Simulator DPsim für die Modellierung und Analyse von elektrischen Netzen zu erweitern. Darüber hinaus arbeiten Sie an der Verbesserung der Integration dieses Tools mit Interoperabilitätsstandards wie dem Common Information Model (CIM) zur Beschreibung der Systemtopologie und -parametrisierung sowie mit Kommunikationsprotokollen für die Co-Simulation, dank der Integration mit dem VILLASframework-Toolset. Auf diese Weise wird Ihre Arbeit zum Aufbau eines Interoperabilitätsnetzes für die Energiewende beitragen. Darüber hinaus tragen Sie aktiv zum DPsim GitHub Softwareprojekt bei und unterstützen die Definition und Umsetzung der Roadmap des Simulators. Zu Ihren Aufgaben gehören die Implementierung neuer Funktionen und Verbesserungen, das Einreichen von Fehlerberichten und die Entwicklung entsprechender Patches, die Verbesserung von CI/CD-Aufgaben sowie das Verfassen von Benutzer- und Entwicklerdokumentation, wobei Sie sich an einen klaren Softwareentwicklungs-Workflow halten.   Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Verwaltungsbeamtin / Verwaltungsbeamte (w/m/d) für den Bereich „Entwicklung von Liegenschaftskonzepten und Neuanmietungsvorhaben“
Land Nordrhein-Westfalen
Duisburg
Arbeit vor Ort

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Verwaltungsbeamtin/einen Verwaltungsbeamten (w/m/d) für den Bereich „Entwicklung von Liegenschaftskonzepten und Neuanmietungsvorhaben“ in Duisburg Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir sind eine große Einsatz- und Technikbehörde. Wir beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste sorgen für die Digitalisierung und jegliche Kommunikationskanäle der NRW-Polizei. Zudem sind wir verantwortlich für die gesamte Ausrüstung, von der Informationstechnik über die Beschaffung der Uniform, bis hin zu Hubschraubern und Streifenwagen und für noch viele weitere Themenfelder. Werden Sie Teil unseres Teams und sorgen Sie mit uns für die Sicherheit in Nordrhein-Westfalen!   Wir sorgen für: einen spannenden Arbeitsplatz flexible Arbeitszeiten Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Telearbeit, Teilzeit) Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Gesundheitsprävention Wir wollen, dass Sie einen guten Job machen. Dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Denn es geht um viel: Sie arbeiten in sensiblen Sicherheitsbereichen am Herzen der nordrhein-westfälischen Polizei.   Ihre neuen Aufgaben: Als Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Bereich „Entwicklung von Liegenschaftskonzepten und Neuanmietungsvorhaben“ beraten, unterstützen und koordinieren Sie die Kreispolizeibehörden nach Maßgabe des Ministeriums des Inneren Nordrhein-Westfalen in bedeutenden Liegenschaftsangelegenheiten, insbesondere bei der Anmietung von Polizeidienstgebäuden und der Liegenschaftsentwicklung, sind Sie für die Genehmigung von Gesamtraumprogrammen und Bewertung von Liegenschaftskonzepten der Kreispolizeibehörden sowie die hieraus zu entwickelnden Anmietungsvorhaben zuständig, erstellen und aktualisieren Sie das Gesamtraumprogramm und das Liegenschaftskonzept des LZPD NRW, führen Sie Anmietungsvorhaben des LZPD NRW in Projektstrukturen durch, beginnend mit der Bedarfsformulierung, der Erstellung des Nutzersolls, der Vorbereitung und Begleitung diesbezüglicher Vergabeverfahren bis zum Mietvertragsabschluss, sind sie für die Erstellung von Voten für das Ministerium des Innern Nordrhein-Westfalen zur Umsetzung liegenschaftlicher Veränderungsbedarfe der Kreispolizeibehörden zuständig, erarbeiten Sie Vorgaben zur Sicherung der kritischen Infrastruktur der Polizeidienstgebäude und begleiten deren Umsetzung.   Was Sie mitbringen müssen: Sie sind Verwaltungsbeamtin/Verwaltungsbeamter (w/m/d) der Laufbahngruppe 2.1 des allgemeinen Verwaltungsdienstes (ehem. gehobener allgemeiner Verwaltungsdienst) in der Besoldungsgruppe A 12 oder A 11 mit den laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung nach A 12. Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B. Zudem besitzen Sie die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen mit möglichen An- und Abreisen zum Besprechungsort (Niederlassungen des LZPD NRW und Kreispolizeibehörden). Eine Beförderungsmöglichkeit der künftigen Stelleninhaberin bzw. des künftigen Stelleninhabers nach A 12 LBesO A NRW besteht vorbehaltlich des erfolgreichen Ableistens der laufbahnrechtlichen Erprobungszeit (§ 19 Abs. 3 Satz 1 LBG NRW i.V.m. § 7 Abs. 4 LVO NRW). Der erfolgreiche Bewerber/die erfolgreiche Bewerberin muss zudem die Bereitschaft zur Durchführung einer einfachen Sicherheitsüberprüfung mitbringen.   Wünschenswert wäre: Sie verfügen über eine mindestens dreijährige Verwendungszeit innerhalb der letzten 10 Jahre in der Liegenschaftsverwaltung und haben bereits vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich der Abläufe und Strukturen innerhalb der Landesverwaltung. Sie verfügen über Kenntnisse der strategischen Liegenschaftsverwaltung und -entwicklung und haben zudem vertiefte Kenntnisse zu Vergabeverfahren nach der Vergabeverordnung (VgV), insbesondere zur Anmietung von Dienstgebäuden (VOB/A). Darüber hinaus haben Sie bereits Kenntnisse zu bauordnungsrechtlichen Anforderungen und Erfahrung im Umgang mit bautechnischen Sachverhalten. Sie haben Erfahrung im Führen von Projektgruppen oder Projektteams. Sie sind zuverlässig und zeichnen sich durch hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit aus. Sie verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten der Selbstorganisation und sind in der Lage, Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Sie sind motiviert, sich in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten und einschlägig Fortbildungen (auch juristische und baufachliche Themen) zu besuchen. Sie sind teamfähig und kommunikationsstark und verfügen darüber hinaus über ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick. Sie haben ein sicheres und kundenorientiertes Auftreten, auch vor größeren Gruppen und Führungs-/ Entscheidungsebe­nen. Richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte (beruflicher Werdegang, die letzten beiden Beurteilungen, Qualifikationen usw.) bis zum 05.05.2025 unter Angabe der Geschäftsnummer 179/24 – TD 12.1 an karriere.lzpd@polizei.nrw.de   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!     Mehr Infos unter: lzpd.polizei.nrw   Jetzt bewerben! Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 05.05.2025 unter Angaben des Aktenzeichens 179/24 – TD 12.1 per E-Mail mit Anlage im PDF-Format an karriere.lzpd@polizei.nrw.de oder postalisch an folgende Adresse: Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW, Personalstelle, Schifferstraße 10, 47059 Duisburg   Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gern an: Frau Mechthild Fuß, 0203/4175-10000, für fachliche Fragen Frau Annika Meinen 0203/4175-72121 für Fragen zum Bewerbungsverfahren   Besoldung: Laufbahngruppe 2.1 (Besoldungsgruppe A 12 LBesO A).   Wichtig zu wissen: Das LZPD fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen Gleichgestellte sowie Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://lzpd.polizei.nrw/artikel/information-zur-verarbeitung-personenbezogener-daten-durch-das-lzpd-nrw

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job von Land Nordrhein-Westfalen eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Research Assistant/Associate (f/m/d) PhD students for "Research and Development in the Field of Combustion Systems with Optical Flow Diagnostics" (TME 130_250300)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen The successful candidate will be employed under a regular employment contract. The position is to be filled at the earliest possible date and offered for a fixed term of 1 year. An extension to 4 years in total is provided. The fixed-term employment is possible as it constitutes one of the fixed-term options of the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (German Act on Fixed-term Scientific Contracts). This is a full-time position. The successful candidate has the opportunity to pursue a doctoral degree in this position. The salary is based on the German public service salary scale (TV-L). The position corresponds to a pay grade of EG 13 TV-L. Unser Profil At the Chair of Thermodynamics of Mobile Energy Conversion Systems (TME) and the Center for Mobile Propulsion (CMP) under the direction of Prof. Dr.-Ing. (USA) Stefan Pischinger, research on all topics concerning the vehicle powertrain is conducted. Core focus is still the research on conventional combustion engine development like the implementation of innovative engine designs, fundamental research on more efficient combustion processes also in combination with alternative fuels or the improvement of the engine mechanics and aftertreatment systems. Additional research areas include virtual engine development, hybrid powertrains, electromobility as well as fuel cells and mechatronics for combustion engines. At any time research is closely associated with the ongoing development of intelligent methods for test procedures and engine calibration. The Chair of Thermodynamics of Mobile Energy Conversion Systems employs more than 260 scientific, technical and administrative employees as well as student assistants. Ihr Profil - University degree (Master or equivalent) in mechanical engineering with a focus on "combustion / thermodynamics", "fluid mechanics" or comparable. - Good knowledge of thermodynamics, combustion and internal combustion engines - Experience with optical measurements - Basic knowledge of laser optical methods (PIV, LIF etc.) for flow diagnostics desirable - Experience in the use of analysis software (e.g. MATLAB) is desired. - Good written and spoken English - Ability to work independently as a scientist - Creativity, flexibility, team orientation Ihre Aufgaben - Application and further development of methods of optical combustion and flow diagnostics - Experimental work on different test benches (flow test bench, single cylinder, high pressure chamber etc.) - Use of advanced optical measurement methods - Development of new measuring techniques - Development of new fields of application for established methods. - Extension of the task area with 3D CFD simulations possible - Supervision and conduction of courses in English Über uns RWTH is a certified family-friendly University. We support our employees in maintaining a good work-life balance with a wide range of health, advising, and prevention services, for example university sports. Employees who are covered by collective bargaining agreements and civil servants have access to an extensive range of further training courses and the opportunity to purchase a job ticket. RWTH is an equal opportunities employer. We therefore welcome and encourage applications from all suitably qualified candidates, particularly from groups that are underrepresented at the University. All qualified applicants will receive consideration for employment and will not be discriminated against on the basis of national or ethnic origin, sex, sexual orientation, gender identity, religion, disability or age. RWTH is strongly committed to encouraging women in their careers. Female applicants are given preference if they are equally suitable, competent, and professionally qualified, unless a fellow candidate is favored for a specific reason. As RWTH is committed to equality of opportunity, we ask you not to include a photo in your application. You can find information on the personal data we collect from applicants in accordance with Articles 13 and 14 of the European Union's General Data Protection Regulation (GDPR) at http://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Promotionsstelle im Bereich „Funktionswicklung / Wasserstoffverbrennung“ (TME 166_250300)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Es besteht die Option, die Stelle auf 4 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Energietechnik/Fahrzeugtechnik - Erfahrung im Bereich Funktionsentwicklung, Motorsteuerung, Thermodynamik und Abgasnachbehandlung - Kenntnisse in folgender Software vorteilhaft (Matlab/Simulink, ETAS INCA, GT Suite, Uniplot) - Gute EDV-Kenntnisse (insbesondere MS-Office-Produktfamilie) - Deutsch- und Englischkenntnisse fließend in Wort und Schrift - Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten - Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung Ihre Aufgaben - Erforschung und Optimierung von Motorsteuerungsfunktionen für den Betrieb von Wasserstoffmotoren - Validierung und Kalibrierung von Funktionen in einer virtuellen Umgebung (Hardware- & Model-in-the-Loop) - Experimentelle Kalibrierung der entwickelten Funktionen am Motorenprüfstand und Prototypenfahrzeug - Mitwirkung bei Prototypenmontage, Inbetriebnahme und Erprobung - Kooperation mit Forschungspartnern und internen Fachabteilungen - Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Softwareentwickler*in (w/m/d) DevOps
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre. Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit bis zu EG 11, je nach persönlicher Voraussetzung. Unser Profil Als die zentrale IT-Einrichtung der RWTH Aachen University steht das IT Center seit über 60 Jahren für Qualität in verschiedensten Bereichen. Das IT Center unterstützt die Lehr- und Forschungsaufgaben und zentralen Prozesse der Hochschule und erbringt Basisdienste und individuelle Dienstleistungen für die Hochschuleinrichtungen. Digitalisierung, Cloud, Security und die dazugehörige IT-Infrastruktur - tagtäglich begegnen uns diese Begriffe in den Medien. Im IT Center sind Sie ganz nah dran an diesen Entwicklungen und können in diesen Bereichen auch etwas bewegen. Wir arbeiten mit den aktuellsten Technologien und sind damit ein erfolgreicher IT-Dienstleister. Der Erfolg des IT Centers basiert dabei nur bedingt auf den neuesten Technologien oder den schnellsten Rechnern, sondern in erster Linie auf den Mitarbeitenden, die sich mit großem Engagement für das IT Center einsetzen und neben großem Fachwissen gemeinsam mit den Führungskräften für eine sehr gute Arbeitsatmosphäre sorgen. Im IT Center erwarten Sie abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem motivierten, aufgeschlossenen und leistungsbereiten Team mit einer wertschätzenden Umgangskultur. Wir freuen uns, Sie als Teil unseres Teams im IT Center aufzunehmen! Ihr Profil Im Bereich der Prozessunterstützung und Digitalisierung Studium & Lehre suchen wir Verstärkung für die Weiterentwicklung der RWTHapp und weiterer Web-Anwendungen aus dem Bereich Studium und Lehre. Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler/in mit Bachelorabschluss oder einen Bachelorabschluss in Informatik oder einen vergleichbaren Abschluss in einer thematisch verwandten Fachrichtung. Zu Ihren persönlichen Qualitäten gehören: Neugierde und Begeisterung für das Erlernen neuer Technologien Teamorientierte Arbeitsweise Kommunikationsstärke sowie eine eigenständige Arbeitsweise Gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift   Idealerweise haben Sie bereits Kenntnisse und Erfahrungen in einzelnen oder mehreren der folgenden Themenbereiche: C# und dem .NET (Core) Framework oder vergleichbare Technologien Webtechnologien wie HTML5, CSS3 und JavaScript/TypeScript Entwicklung von Microservices und RESTful APIs Container-Technologien wie Docker oder ähnlichen Lösungen Ihre Aufgaben In der Abteilung Prozessunterstützung und Digitalisierung Studium & Lehre des IT Centers wird unter anderem die RWTHapp entwickelt, eine innovative Anwendung, die speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden der RWTH Aachen zugeschnitten ist. Die App bietet eine Vielzahl von Funktionen, um den universitären Alltag zu vereinfachen. Dazu gehören personalisierte Stundenpläne, Raumpläne und aktuelle Nachrichten aus den zentralen Systemen und Einrichtungen der Universität. So ermöglicht die RWTHapp ihren Nutzer*innen einen mühelosen Zugang zu wichtigen Informationen und Diensten. Als Mitglied des agilen Teams entwickeln und betreuen Sie den gesamten Softwarestack der RWTHapp. Ihre Aufgaben umfassen dabei die Backend-Entwicklung, die Implementierung von Webservices sowie die Gestaltung des Frontends. Dabei arbeiten Sie eng mit den anderen Teammitgliedern zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den universitären Alltag für alle Nutzer*innen der RWTHapp durch maßgeschneiderte digitale Funktionen zu erleichtern. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt bis zu EG 11, je nach persönlicher Voraussetzung

Arbeit vor Ort
Volljurist/in (w/m/d) Justiziar*in im Dezernat 9.0 - Recht der RWTH Aachen
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und unbefristet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13. Unser Profil Das Dezernat 9.0 ist die zentrale Anlaufstelle für alle rechtlichen Fragen rund um die RWTH Aachen. Wir beraten das Rektorat, die Hochschulverwaltung, die Fakultäten und alle RWTH-Einrichtungen in fachübergreifenden Rechtsfragen und bringen unser Fachwissen zu den vielfältigen Themenfeldern ein. Als zentraler Rechtspartner vertreten wir die RWTH gerichtlich und außergerichtlich. Bei uns blicken Sie in einem internationalen Forschungs- und Arbeitsumfeld über den Tellerrand hinaus, wirken mit Ihrer Expertise bei zukunftsweisenden, hochschulpolitischen Projekten mit und entwickeln mit Ihrem Pragmatismus neue Stragegien. Eine Position mit Weitblick und gesellschaftlicher Bedeutung. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen einer Dienstvereinbarung, die auch Home-Office umfassen, eine ausgewogene Work-Life-Balance sowie ein tolles Team, das Sie bei Ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt. Als Syndikusanwalt im öffentlichen Dienst profitieren Sie von der Mitgliedschaft im Versorgungswerk. Ein hochmotiviertes, wertschätzendes und kreatives Team freut sich auf Ihre Bewerbung. Ihr Profil Mit Ihren beiden erfolgreich abgeschlossenen juristischen Staatsexamina streben Sie danach, Ihr Fachwissen weiter auszubauen und sind bereit für neue Herausforderungen Als Visionär*in interessieren Sie sich für die juristische Entwicklung und Realisierung innovativer, hochschulinterner Strategien Sie verfügen über eine ausgeprägte Rechtsanwendungskompetenz und juristische Analysefähigkeit idealerweise im Bereich Bau- und Vergaberecht Mit Ihrer schnellen Auffassungsgabe erfassen Sie komplexe Sachverhalte ganzheitlich Ihr Profil vereint sowohl Ihr ausgeprägtes Verhandlungsgeschick als auch Ihre offene Arbeits- und Kommunikationsweise, die Sie gerne in einem dynamischen Hochschulumfeld einbringen Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Ihre Teamfähigkeit und soziale Kompetenz sind besonders hervorzuheben, da Sie ein starkes Gefühl für die Zusammenarbeit im Team mitbringen   Ihre Aufgaben Mit Ihrer Expertise beraten Sie in Rechtsfragen aus dem allgemeinen Verwaltungs-, Zivil- und Hochschulrecht. Dabei haben Sie die Möglichkeit Ihre Stärken und Interessen in ein eigenes Spezialgebiet zu etablieren Sie analysieren die Auswirkungen neuer Rechtsänderungen und entwickeln entsprechende Maßnahmen in Zusammenarbeit mit unseren Einrichtungen und Gremien, einschließlich Beratung zu aktuellen Themen Als Jurist*in der RWTH vertreten Sie diese in außergerichtlichen wie auch gerichtlichen Prozessen Sie überprüfen bestehende und entwerfen neue Verträge in verschiedenen Bereichen Als Berufsanfänger*in oder Fortgeschrittene*r haben Sie die Möglichkeit, sich in einem vielfältigen Aufgabenspektrum zu entfalten. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13

Arbeit vor Ort
Beschäftigte/r in der Objektsicherung (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 2 bzw. Abs. 3 Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG). Diese Stelle kann daher nicht mit Personen besetzt werden, die schon einmal in einem Arbeitsverhältnis zur RWTH Aachen University gestanden haben. Ausnahmen gibt es für Personen, die das 52. Lebensjahr vollendet haben und beschäftigungslos sind. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 3. Unser Profil Die Abteilung 10.5 - Infrastrukturelles Sicherheits- und Gebäudemanagement ist innerhalb der Zentralen Hochschulverwaltung Dienstleisterin auf den Gebieten der Parkraumbewirtschaftung und Mobilität, der Hochschulwache und Sicherheitstechnik, dem Bedrohungsmanagement, der Telefonzentrale und der Informationsstelle am Super C sowie der Außenbereichspflege.  Ihr Profil Sie verfügen über Berufserfahrung in einem Bewachungsunternehmen oder einer Werkschutzeinrichtung und besitzen die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34 a der Gewerbeordnung, sowie einen Führerschein der Klasse B (alt Kl. 3). Sie sind den gesundheitlichen Belastungen eines ganzjährigen Wechselschichtdienstes und den sonstigen körperlichen Belastungen, die sich aus der Wahrnehmung der Aufgaben ergeben, gewachsen. Sie verfügen über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit, Umsicht und Zuverlässigkeit. Sie sind in der Lage, auch in Stresssituationen besonnen, sachgerecht und zielgerichtet zu handeln und mit Konflikten angemessen umzugehen. Ihre Aufgaben Der Dienst wird unter Leitung der jeweils diensthabenen Schichtführung ausgeführt: • Ausführen von Kontrollgängen inner- und außerhalb der Hochschulgebäude unter Dokumentation der Kontrollpunkte, sowie Kontrollfahrten auf dem gesamten Gelände der RWTH Aachen • Feststellen von Gefahren- oder Schadenssituationen • Einleiten von Sofortmaßnahmen • Erstellen von Absperrungen • Überwachen des ruhenden Verkehrs, falls erforderlich unter Einleitung von Abschleppmaßnahmen Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 3

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Doktorand/in Maschinenbau mit den Schwerpunkten Thermodynamik/Verbrennungsmotoren (TME 149_250300)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Es ist vorgesehen, die Stelle auf 4 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Maschinenbau oder Elektrotechnik Ausgeprägte Grundlagenkenntnisse auf den genannten Arbeitsschwerpunkten Gute EDV-Kenntnisse Gute Englischkenntnisse Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung Ihre Aufgaben Promotionsstelle im Bereich "Thermodynamik für hocheffiziente Motoren" Einspritzung, Gemischbildung und Verbrennung bei Nutzung neuartiger synthetischer Kraftstoffe Experimentelle Arbeiten an hochmodernen Prüfständen mit dem Schwerpunkt Verbrauchs- und Emissionsreduzierung für neuartige, synthetische Kraftstoffe Begleitende Analysen des Arbeitsprozesses durch Sondermesstechniken und Simulationsmodelle Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Entwicklung photonischer Quantum Interconnects für das Quanteninternet
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens einem Jahr ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Lasertechnik LLT der RWTH Aachen University bildet gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT eines der führenden europäischen Forschungszentren für angewandte Lasertechnik. In unserer Gruppe Quantenphotonik entwickeln wir innovative photonische Technologien für zukünftige Quantennetzwerke. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung hochleistungsfähiger photonischer Quantum Interconnects, die als Schnittstellen zwischen verschiedenen Quanteninformationsplattformen dienen. Durch unsere Forschung ermöglichen wir die Interkonnektivität heterogener Quantenarchitekturen und leisten damit einen zentralen Beitrag zur Skalierbarkeit und Vernetzung von Quantencomputern und -kommunikationssystemen. Wir arbeiten eng mit exzellenten nationalen und internationalen Partner/innen zusammen und bieten Ihnen die Möglichkeit, in diesem dynamischen Umfeld mitzuwirken – inklusive Forschungsaufenthalten bei führenden Partnerinstitutionen. Ihr Profil Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Physik, Elektrotechnik oder einem verwandten Fachgebiet erfolgreich abgeschlossen und möchten promovieren. Dabei bringen Sie Eigeninitiative mit und haben Freude an der vertieften Auseinandersetzung mit neuen wissenschaftlichen Fragestellungen. Was Sie mitbringen sollten: Begeisterung für Quantentechnologien und photonische Systeme Fundierte Kenntnisse in Programmierung und Datenanalyse (z. B. Python) Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, um mit nationalen und internationalen Partner/innen zusammenzuarbeiten Freude am wissenschaftlichen Austausch, etwa durch Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Vorträge auf internationalen Konferenzen Vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich, sind Vorkenntnisse in einem der folgenden Bereiche: Quantentechnologien, Optik, Lasertechnik oder Hochfrequenzelektronik. Ihre Aufgaben Sie erforschen und entwickeln photonische Quantum Interconnects als zentrale Schnittstellen für zukünftige Quanteninformationsnetzwerke. Ziel ist es, photonische Wellenpakete in ihren Eigenschaften flexibel anzupassen, um eine verlustarme und skalierbare Interkonnektivität zwischen verschiedenen Quantenplattformen zu ermöglichen. Ihre Tätigkeiten umfassen: Grundlagenforschung im Bereich photonischer Quantum Interconnects im Rahmen öffentlich geförderter Projekte Entwicklung, Aufbau und Durchführung von Experimenten und Simulationen zur Charakterisierung und Optimierung von Quantum Interconnects Betreuung von Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten und Praktika Wissenschaftliche Publikationen und Präsentationen Ihrer Ergebnisse auf internationalen Konferenzen Durch unsere enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinitiativen wie der Quantum Internet Alliance erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre entwickelten Technologien mit Top-Partner/innen in hochkarätigen Demonstrationsexperimenten zu testen und weiterzuentwickeln – auch im Rahmen von Forschungsaufenthalten bei exzellenten internationalen Partner/innen. Wir bieten Ihnen ein hochinnovatives und dynamisches Forschungsumfeld mit erstklassigen Entwicklungsperspektiven – seien Sie Teil der nächsten Generation von Quantentechnologien! Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort

Kontakt

Firmensitz

Weitere Kontakte

  • Herr Tiemann
  • Herr Nils Schreiber
  • Frau Alice Lindenau
  • Behrens
  • Schulz
  • Rademakers
  • Frau Heinrich
  • Vogelheim
  • Frau Simone Großedirkschmalz
  • Frau Tina Karrasch
  • Frau Silvia Richter
  • Frau Viktoria Guth
  • Frau Janine Wreege
  • Herr Stegbauer
  • Frau Anne Kramer
  • Frau Guntermann
  • Frau Stefanie Engelke
  • Frau Britta Domas
  • Anushya Vithushan
  • Frau Annika Große-Frintrop
  • Frau Claudia Utzerath
  • Herr Kai Niemietz
  • Elif Candan
  • Herr Jonas Rinner
  • Frau Sonja Huppertz
  • Herr Christian Rakut
  • Frau Margit Mauch
  • Frau Schultze
  • Frau Tatjana Kaschner
  • Herr Moritz von Weitershausen
  • Frau Carolin Mellmann
  • Frau Christel Fein
  • Frau Daniela Brinkmann
  • Herr Lutz Klinkenberg
  • Frau Katharina Rücker
  • Frau Katrin Siebertz
  • Herr Roland Ring
  • Frau Prof Dr Karola Pitsch
  • Frau Anja Deuchars
  • Frau Dr. Lilli Bismar
  • Frau Prof Susanne Becker
  • Frau Katharina Westbomke
  • Frau Klaudia Grote
  • Vedat Köse
  • Herr Thomas Jacobi
  • Frau Bettina Strauß
  • Prof Dr Semih Severengiz
  • Herr Rüenauver
  • Herr Stefan Albrink
  • Herr Moritz Lingen
  • Frau Böhm
  • Herr Dietmar Bäthke
  • Frau Christiane Antweiler
  • Frau Prof Dr Maria von Korff Schmising
  • Herr Bormann
  • Frau Glossat
  • Frau Kaptan
  • Frau Dr Schmallenbach
  • Herr André Paul
  • Herr Prof Bloch
  • Frau Inga Berg
  • Frau Cara Rutkowski
  • Herr Moritz Schmidt-Degenhard
  • Frau Winter de Velarde
  • Herr Laschet
  • Frau Leiker
  • Frau Katrin Lepping
  • Herr Gunther Deinl
  • Herr Mevenkamp
  • Frau Henriette Finsterbusch
  • Herr Jakob Andert
  • Frau Dr. Judith Zepp
  • Frau Larissa Sieben
  • Frau Siegrun Ertinger
  • Herr Michael Abraham
  • Frau Wiens
  • Herr Niklas Brügge
  • Herr Andreas Bendig
  • Herr Alexander Flüthmann
  • Herr Dr. med Woltmann
  • Frau Alina Struß
  • Frau Zeppenfeld
  • Herr Stefan Gollan
  • Herr Czyborra
  • EKHK Weimann
  • EPHKin Kammann
  • Frau Anne Müller
  • Frau Sarah Behre
  • Herr Tuna
  • Frau Katrin Kessen
  • Herr Dekan der Phil.
  • Frau Stefanie Ström
  • Herr Steffen Scholz
  • Frau Mayeres
  • Herr Schielke
  • Frau Kurenbach
  • Herr Reinhard Madlener
  • Herr Prof. Dr. Werner Reinartz
  • Frau Strelzyk
  • Prof. Dr. rer. nat. Sven Thoms
  • Frau Jutta Groenhof
  • Frau Susanne Lipps
  • Frau Symossek
  • Frau Wittwer
  • Herr Bernhard Kuchler
  • Herr Paulsohn
  • Herr Tillack
  • Frau Prof. Dr. Angelika Schlarb
  • Herr Inga Voß
  • Herr Bert Zulauf
  • Frau Tanja Noch
  • Herr Dominik Visarius
  • Professor Dr Nikki Vercauteren
  • Frau Dr Katharina Laske
  • Frau Anja Wellerdick
  • Frau Malte Persike
  • Frau KBe Keders
  • Herr Küsters
  • Frau Lena Fuhg
  • Frau Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus
  • Herr Nils Strüber
  • Herr Frederik Rode
  • Frau Yasmin Scheiner
  • Herr Ronny Fürst
  • Frau Algner
  • Herr Stephan Dworak
  • Herr Stephan Kaufmann
  • Herr Greb
  • Frau Jessica Lindt
  • Herr Prof. Dr. Rumscheid
  • Frau Katharina Rose
  • Martijn Spaargaren
  • Herr Achim Müller
  • Herr Krähling
  • Frau Dr. Marita Ripke
  • Frau Lena Vahlhaus
  • Frau Dr. Ilke Kaymak
  • Frau Rebecca Grüttner
Hit Counter