208 Jobs als Elektroingenieur (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) - Leitstellen-, Funk- und Telefontechnik, sowie polizeiliche KFZ-Sondertechnik -, Darstellungstechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Im Sachgebiet Zentrale Aufgaben 31 (ZA 31) – IuK-Technik in der Direktion Zentrale Aufgaben besetzt das Polizeipräsidium Aachen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle unbefristet als   Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) - Leitstellen-, Funk- und Telefontechnik, sowie polizeiliche KFZ-Sondertechnik -, Darstellungstechnik   Das Polizeipräsidium Aachen ist als Kreispolizeibehörde im Ressort des Innenministeriums NRW räumlich für die Städteregion Aachen mit den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen sowie die Gemeinden Simmerath und Roetgen zuständig. Charakteristisch für die Städteregion Aachen sind die gemeinsamen Grenzen zu den Niederlanden und Belgien. Diese Lage im sogenannten „Drei-Länder-Eck“ stellt die Polizei Aachen vor besondere Herausforderungen. Leiter des Polizeipräsidiums Aachen ist in Vertretung für den Polizeipräsidenten Herr Andreas Bollenbach. Die Behörde ist in die Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr sowie Zentrale Aufgaben und den Leitungsstab gegliedert.   Entgelt/Eingruppierung: Die Eingruppierung richtet sich nach dem für das Land Nordrhein-Westfalen gültigen Tarifvertrag und seinen ergänzenden Regelungen (EG 9b, Teil II, der Entgeltordnung zum TV-L NRW).   Organisatorische Anbindung: Unterstellung: Leiter/in des Sachgebietes Zentrale Aufgaben 31 Wird vertreten durch: Mitarbeiter/innen des Sachgebietes Zentrale Aufgaben 31 aus dem Bereich Kommunikation   Formale Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes (Fach)-Hochschulstudium im Bereich: Nachrichtentechnik Informationstechnik Elektrotechnik Kommunikationstechnik  oder Techniker/in Elektrotechnik (Informations- / Kommunikations- / Systemtechnik) Elektrotechnikermeister/in  oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich: Elektroanlagenmonteur Elektroniker/in für Geräte und Systeme Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik Industrieelektroniker/in für Geräte und Systeme IT-System-Elektroniker/in Informationselektroniker/in für Geräte, IT und Systeme Informationselektroniker/in für Telekommunikationstechnik   mit einschlägiger mehrjähriger Berufserfahrung (grundlegende Kenntnisse): Netzwerktechnik (TCP/IP), Funktechnik, Fahrzeugtechnik inkl. BUS-Systeme (CAN), Microsoft Produkte oder Angehörige des öffentlichen Dienstes, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer erfolgreichen Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben, sowie über eine mehrjährige Arbeitserfahrung und belastbare Kenntnisse in Informationstechnologien, Elektrotechnik oder Elektronik verfügen.   Ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, physische und psychische Belastbarkeit, selbständiges und strukturiertes Arbeiten, gutes Zeit- und Selbstmanagement sowie die Bereitschaft zur fachlichen mehrtägigen Weiterbildung und Diensten außerhalb der üblichen Zeiten aufgrund besonderer Einsatzlagen der Polizei oder speziellen Anforderungen, werden vorausgesetzt. Insbesondere bei zwingenden dienstlichen Notwendigkeiten oder besonderen Einsatzlagen der Polizei (BAO) wird die Bereitschaft zur Aufgabenwahrnehmung auch außerhalb der regulären Dienstzeit vorausgesetzt. Gute Deutschkenntnisse und sicherer Umgang in Schrift und der Amtssprache Deutsch sind Voraussetzung.   Wünschenswerte Voraussetzungen: Führerschein Klasse B oder Führerschein Klasse BE   Ihre neuen Aufgaben bei uns: Einrichtung, Konfiguration, Entstörung, Wartung, Pflege, Umrüstung und Reparatur der polizeilichen Telekommunikations- und funktechnischen Einrichtungen sowie der damit verbundenen Netzwerktechnik, inkl. Nutzerberatung Konfiguration, Installation und Fehlerbeseitigung der Leitstellen- / Wach und Visualisierungstechnik Konfiguration, Installation und Störungsbeseitigung der polizeilichen KFZ- und Sondertechnik mit Kenntnissen in der aktuellen Kfz-Elektronik (z.B. CAN-Bus etc.) Prüfung von elektrischen Schutzmaßnahmen Administration und Wartung polizeilicher Kommunikationsanlagen, Sonder- und Spezialtechnik Betreuung von polizeieigenen Überfall- und Einbruchmeldeanlagen und Zutrittskontrollsystemen Betreuung von mobilen und stationären Video- und Multimediasystemen Betreuung, Wartung und betriebsbereite Verlagerung von stationären und mobilen Systemen zur öffentlich genehmigten polizeilichen Beobachtung Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur IT-Sicherheit Dienst und Rufbereitschaft zur selbständigen Behebung von technischen Mängeln an Kommunikationstechnik (im Rahmen wechselnder Rufbereitschaft innerhalb des Teams) Erweiterung, Pflege und Reparatur des Telekommunikationsnetzes (Telefonie und Leitstellentechnik) Erweiterung, Pflege und Reparatur der digitalen polizeilichen Funk- und Fahrzeugtechnik Erweiterung, Pflege und Reparatur der darstellungstechnischen Anlagen der Polizei Aachen, Projektionsmedien, Beamer, Großbildanzeigegeräte, mit der dazugehörigen Hintergrund-, Vernetzungs- und Steuerungstechnik   Darüber hinaus bringen Sie folgende Kompetenzen mit: Analytische Fähigkeit Fähigkeit zum Strategischen Denken Physische und Psychische Belastbarkeit Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit Fachwissen Organisations- und Planungsfähigkeit   Wir freuen uns über: Kommunikatives, sicheres, freundliches und offenes Auftreten Ausgeprägtes Servicedenken ggü. internen und externen Nutzern Sicherer und präziser Ausdruck in Wort und Schrift   Wir bieten Ihnen: unbefristeten Arbeitsvertrag 30 Arbeitstage Urlaub pro Kalenderjahr bei einer 5 Tage Woche eine tarifgerechte Bezahlung und Jahressonderzahlung eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte vermögenswirksame Leistung einen spannenden, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld flexible Arbeitszeiten behördliches Gesundheitsmanagement ein vergünstigtes AVV-Job-Ticket gute ÖPNV Anbindung   Allgemeine Informationen: Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden und 50 Minuten. Im Rahmen der gesetzlichen Regelungen besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung. Es wird darauf hingewiesen, dass das Vorliegen gerichtlicher Vorstrafen sowie anhängige Straf- bzw. Ermittlungsverfahren zum Ausschluss vom Verfahren führen kann.   Ansprechpartner: Fragen zum Aufgabenbereich: Herr RAR Vinken, Leiter Sachgebiet Zentrale Aufgaben 31, Telefon 0241/9577 - 63100 Fragen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens: Frau RBe Simons, Sachgebiet Zentrale Aufgaben 24 Personal, Telefon 0241/9577 - 62411   Bewerbungsfrist und Adressat: Bitte bewerben Sie sich bis zum 16.06.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW unter folgendem LINK: https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=jobad&id=1346    Es wird darauf hingewiesen, dass der Eingang bei dem Polizeipräsidium Aachen zur Einhaltung der Frist maßgeblich ist. Auf eine Bewerbung in Papierform sollte verzichtet werden, da die Unterlagen nicht zurückgesandt und im Anschluss an das Verfahren ebenfalls vernichtet werden. Beachten Sie bitte die Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Polizeipräsidium Aachen im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens. Mit dem Zusenden Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeiten dürfen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens von drei Monaten unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Außerdem weisen wir darauf hin, dass das Vorliegen gerichtlicher Vorstrafen sowie anhängige Straf- bzw. Ermittlungsverfahren zum Ausschluss vom Verfahren führen kann.   Bewerbungsunterlagen: Vollständige Bewerbungsunterlagen bestehend aus: Anschreiben tabellarischer Lebenslauf/beruflicher Werdegang Schul- und Berufsabschlüsse sowie Prüfungsurkunden Nachweis über ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium Arbeitszeugnisse Fortbildungsnachweise etc. Führerscheinkopie   Unvollständige Bewerbungen können für das Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Angehörige des öffentlichen Dienstes werden gebeten, ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte beizufügen.   Wichtig zu wissen: Zum Auswahlverfahren werden diejenigen Bewerber zugelassen, die die formalen Voraussetzungen zum Ablauf der Bewerbungsfrist erfüllen. Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne von § 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch (SGB) IX.

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Optimierung der Schulsanierung im Kontext multidimensionaler Umgebungsparameter (Genuit-Stiftung: Graduiertenkolleg)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 1 Jahr. Eine Verlängerung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen University beschäftigt sich mit nachhaltigen Energieversorgungskonzepten, die sowohl einer technischen Umsetzbarkeit als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten Rechnung tragen. Die Reduktion der Emissionen, die durch die Energiebereitstellung für Gebäude entstehen, gehört zu den zentralen Forschungsaufgaben des Lehrstuhls für Gebäude- und Raumklimatechnik. Im Team Nutzendenverhalten und Komfort liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Interaktion zwischen Energiesystem, Anlagenkomponenten, objektiven Innenraumparametern und Nutzenden sowie der Bereitstellung einer gesunden und behaglichen Innenraumumgebung. Zentrales Ziel ist die Reduktion des Energiebedarfs bei gleichzeitiger Optimierung der für den Komfort und für die Gesundheit maßgeblichen Innenraumparameter. Anwendungsfälle sind dabei sowohl Bestandsgebäude als auch Neubauten im Bereich Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Nichtwohngebäude. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Fahrzeuginnenräumen, wie zum Beispiel Flugzeuge und PKW. Dabei finden sowohl Methoden aus dem Bereich Sensorsystementwicklung, physikalisch-basierter und datengetriebener Modellierung sowie der mathematischen Optimierung Anwendung. Mit Hilfe des Human-Hardware-in-the-Loop-Konzepts im Labor sowie Feldtests sichert das Team die Übertragbarkeit in die Praxis. Neben den fachlichen Aspekten bieten wir eine offene kommunikative und innovative Arbeitsatmosphäre in hochmotivierten Teams mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen. Dabei bietet der Austausch mit über 60 wissenschaftlichen Mitarbeitenden aus den anderen Teams am EBC eine hervorragende Ausgangslage für exzellente Forschung. Das Team Nutzendenverhalten und Komfort ist zudem im Aachen Center for Healthy Indoor Environments, kurz ACHIE, angegliedert. ACHIE hat zum Ziel, die Forschungsaktivitäten zur Wechselwirkung zwischen Gebäude und Mensch an der RWTH Aachen University zu bündeln und zu stärken. Der Fokus des Forschungsprogramms von ACHIE liegt hierbei auf dem Erleben und Interagieren des Menschen mit Innenräumen und deren Wechselwirkung mit dem Außenraum im multidisziplinären und multisensorischen Kontext, der u.a. thermische, visuelle, akustische, olfaktorische, und elektro-magnetische Einflüsse umfasst. In der forschungsorientierten Lehre werden gemeinsame Lehrveranstaltungen soweit möglich in der curricularen Lehre oder in fakultätsübergreifenden Blockveranstaltungen, wie International Summer Schools, angeboten, die Themenfelder zu Planung, Betrieb und Erforschung gesundheitsförderlicher Innenräume umfassen. Der Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgt über Kooperationsprojekte, Teilnahmen und Vorträgen an transdisziplinären Veranstaltungen und regelmäßigen Veröffentlichungen der Mitglieder des Centers. Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information: http://www.ebc.eonerc.rwth-aachen.de Ihre Bewerbung richten Sie bitte an      RWTH Aachen University      E.ON Energieforschungszentrum      Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik      Mathieustr. 10      52074 Aachen Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an ebc-bewerbungen@eonerc.rwth-aachen.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.   Ihr Profil Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Fachrichtungen Energietechnik, Maschinenbau, Bauingenieurswesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Gebäudetechnik, Akustik, Computational Engineering Science oder vergleichbar. Sie haben Interessen in den folgenden Bereichen: Ganzheitliche Betrachtungen von Problemstellungen Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen in Bildungseinrichtungen durch optimierte Sanierungsmaßnahmen Sensorische Erfassung und Modellierung des Innenraumkomforts (Akustik, Thermisch, Luftqualität) Data Science, Statistik, künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning Energieeffizienz Validierung theoretisch entwickelter Konzepte mittels Labor- und Feldtests Idealerweise haben Sie Vorkenntnisse in den folgenden Bereichen, wobei sich Kenntnisse im Rahmen der Stelle angeeignet werden können: Mathematische Optimierung Objektorientierte Programmierung mit Python Indoor Environmental Quality (IEQ) Umgang mit Messdaten Kalibrierung und Validierung von Modellen Sie haben sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift und sind bereit, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erlernen. Sie arbeiten gerne in einem dynamischen Team und übernehmen Verantwortung. Darüber hinaus haben Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion). Sie möchten einen Beitrag zur Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen in Bildungseinrichtunge leisten und dabei den Praxisbezug über individuelle Sanierungsfahrpläne für Gebäude herstellen. Ihre Aufgaben Im Rahmen der Anstellung arbeiten Sie im interdisziplinären Team Nutzendenverhalten und Komfort schwerpunktmäßig an der ganzheitlichen Betrachtung einer optimalen Sanierungsstrategie für Bildungseinrichtungen vor dem Hintergrund eines limitierten Investitionsbudgets. Im Rahmen des von der Genuit-Stifung geförderten Gradiertenkollegs MOSAIC haben Sie zudem sehr engen Kontakt mit anderen Forschenden der sieben weiteren Lehrstühle. Sie arbeiten dabei an folgenden Forschungsfragen: Wie wirken sich Teilsanierungen (nur Akustikdecke, Akustikdecke + Lüftungsanlage, Akustikdecke + Beleuchtung) gegenüber einer integralen Gesamtsanierung auf das subjektive Empfinden sowie auf die Lehr- und Lernfähigkeit und die Gesundheit aus? Ab welchen Grenzwerten, Expositionszeiten und in welchen Situationen beginnen die SchülerInnen und Lehrkräfte, schlechtere Umgebungsbedingungen aufgrund von akustischen Störungen in Kauf zu nehmen? Welche akustischen Belastungen werden zugunsten besserer Umgebungsbedingungen (thermisch, Luftqualität) in Kauf genommen und wie wirkt sich dies auf die Lehr- und Lernfähigkeit, Produktivität, das Wohlbefinden und die Gesundheit aus? Wie kann der Standort/Ausgangszustand eines Gebäudes herangezogen werden, um eine Priorisierung von Sanierungsoptionen in verschiedenen Teilabschnitten des Gebäudes vorzunehmen?  Schwerpunktmäßig werden Sie sich mit relevanten internen und externen Emissionsquellen für Bildungseinrichtungen beschäftigen, die Einfluss auf die Lehr- und Lernfähigkeit haben. Darauf aufbauend werden Sie sowohl eine Laborstudie als auch einen Feldtest planen, durchführen und auswerten. Die Laborversuche dienen einer Effektanalyse unter kontrollierten Randbedingungen. Dazu nutzen Sie sowohl bereits bestehenden Testeinrichtungen des EBC wie das Comfort Studies and Indoor Environment Laboratory (CoSIE Lab) und modernste Messtechnik zur Erfassung der Innenraumparameter. Nach der Entwicklung einer Erhebungs- und Auswertungsmethodik von Standortparametern führen Sie Feldversuche für eine Validierung der Laborergebnisse in der Praxis ohne und mit Intervention durch. Abschließend leiten Sie Handlungsempfehlungen für Sanierungsmaßnahmen in Abhängigkeit des Ausgangszustandes und des Gebäudetyps ab und bieten somit einen direkten Mehrwert für die Praxis. Sie tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der am Lehrstuhl und in der industriellen Forschung und Entwicklung vorhandenen Softwaretools, Simulationsmethoden, Modellbibliotheken und experimentellen Methoden bei. Sie arbeiten an inhaltlich verwandten Projektanträgen mit und stellen Ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in Fachzeitschriften vor. Die Betreuung von Lehrveranstaltungen und studentischen Arbeiten rundet Ihr Tätigkeitsfeld ab. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort