Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Fachangestellte*r für Medien - und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek
Als Fachangestellte oder Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek erwartet dich ein attraktives Tätigkeitsfeld in öffentlichen, wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken. Die Arbeit umfasst abwechslungsreiche Verwaltungsarbeiten am und mit dem Bestand der Bibliothek sowie vielfältige Aufgaben im direkten Kontakt zu den Benutzer*innen. Du wirst für die Beschaffung, Aufbereitung und Vermittlung sowie für das Ausleihen und Rückbuchen von verschiedenen Medien und das Beschaffen über die Fernleihe eingesetzt. Die kompetente Beratung der Benutzer*innen ist eine zentrale Aufgabe und setzt die Kenntnis von Gesetzen und Verwaltungsvorschriften voraus.
Das bieten wir Dir:
Uns ist besonders wichtig, dass du stets eine Ansprechperson an deiner Seite hast, die dir bei all deinen Fragen und Anliegen zur Seite steht.
Zudem möchten wir, dass du dich bei uns wohlfühlst und legen Wert drauf, dass deine Aufgaben auch wirklich etwas mit deiner Ausbildung zu tun haben.
Benefits
Know-how
Work-Life-Balance
Das bringst du mit:
Ablauf Deiner Ausbildung:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Hierbei handelt es sich um eine duale Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht findet im Berufskolleg an 1 bzw. 2 Tagen pro Woche statt; die betriebliche Ausbildung absolvierst du in der Universitäts- und Landesbibliothek. Dort sorgen engagierte und erfahrene Mitarbeiter*innen für eine effektive und praxisnahe Ausbildung.
Für den erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung absolvierst du im zweiten Ausbildungsjahr eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung. Sie umfasst einen schriftlichen und praktischen Teil.
Deine Zukunftsperspektiven:
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wenn du dich für diese Ausbildung mit der Kennziffer 3.4/2024/A05 interessierst, sende uns bitte deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsformular zu.
Für weitere Auskünfte steht Anna Bergandt (Tel. 0228/73 9208 / bergandt@verwaltung.uni-bonn.de) gerne zur Verfügung.