Für Sicherheit sorgen mit Sicherheit im Job
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Ingenieurin / Ingenieur für Elektronikentwicklung (Schwerpunkt Fahrzeuge) sowie Hochfrequenzentwicklung (w/m/d)
in Duisburg
Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrer neuen Aufgabe Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit in unserem Land. Bei der Service- und Technikbehörde der Polizei NRW spielen Sie die Hauptrolle – egal ob mit oder ohne Uniform – Sie sorgen für mehr Sicherheit in NRW. Starten Sie in einem unserer vielfältigen technischen oder kaufmännischen Bereiche wie beispielsweise der IT, dem Rechts- oder Ingenieurwesen. Machen Sie einen tollen Job hinter den Kulissen und arbeiten Sie mit uns an spannenden und vielseitigen Aufgaben beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW!
Wir sorgen für:
Wir wollen, dass Sie einen guten Job machen. Dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Denn es geht um viel: Sie arbeiten in sensiblen Sicherheitsbereichen am Herzen der nordrhein-westfälischen Polizei.
Ihre neuen Aufgaben:
Zu Ihren vielfältigen Aufgaben innerhalb des Sachgebietes 31.1 – Sonderentwicklung, welches die Spezialeinheiten der Polizei NRW bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben mit einsatzspezifischen Eigenentwicklungen unterstützt, gehören insbesondere die:
Planung und Entwicklung von elektronischen Baugruppen der Mikroprozessor- und Digitaltechnik, sowie Schaltreglern unter Berücksichtigung kraftfahrzeugspezifischer Anforderungen, Kfz-BUS-Systemen und EMV-Gesichtspunkten
Weiterentwicklung von Industriekomponenten und Anpassung an die Polizeitechnik im Bereich Funk und Ortungstechnik, Datenübertragung und Sensortechnik, sowie zur Anbindung an das digitale Funknetz (Tetra)
Entwicklung von elektronischen Baugruppen der Hochfrequenztechnik einschließlich Antennentechnik unter Berücksichtigung der SDR (Software Defined Radio)- und GNU-Radio-Technologie, sowie der EMV / EMVU
Technische Untersuchung und Erprobung von Geräten und Systemen auf Verwendbarkeit im polizeilichen Einsatz
Abstimmung und Koordinierung fachübergreifender Entwicklungsziele
Marktbeobachtung in Bezug auf polizeirelevante Technik
Was Sie mitbringen müssen:
oder
und
Wünschenswert wären:
Sie verfügen über praktische Erfahrungen in der Entwicklung elektronischer Baugruppen im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik
Sie bringen Expertise in der Programmierung von Mikroprozessoren mit
Sie zeichnen sich durch Fachkenntnisse im Bereich gängiger Simulationsprogramme der Elektronikentwicklung und Kfz-BUS-Systeme aus
Sie besitzen Erfahrungen im Bereich Hochfrequenztechnik, EMV, Akustik, Mechanik und Software Defined Radio sowie GNU-Radio-Technologie
Außerdem verfügen Sie über die Fähigkeit zur selbständigen Einarbeitung in komplexe Sachverhalte und analytisches Denkvermögen
Sie verfügen über Erfahrung mit Projekten und bringen Kenntnisse in der Planung und Organisation von Aufträgen mit
Ihre vorhandene Teamfähigkeit sowie Freude an der Arbeit im interdisziplinären Kontext runden Ihr Profil ab
Jetzt bewerben!
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unsere Bewerberplattform und laden Sie dort Ihre Unterlagen in deutscher Sprache (beruflicher Werdegang, Arbeitszeugnisse, Qualifikationen usw.) bis zum 08.03.2025 hoch:
oder postalisch unter Angabe der Geschäftsnummer 170/24 – SG 31.1 an folgende Adresse: Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW, Personalstelle, Schifferstraße 10, 47059 Duisburg.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Haben Sie Fragen?
Wenden Sie sich gern an:
Herr Peter Kondla
0203/4175-31100, für fachliche Fragen
Herr Thomas Hebel
0203/4175-72106, für Fragen zum Bewerbungsverfahren
Vergütung:
Unsere Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Eingruppierung bis einschließlich Entgeltgruppe 12 TV-L ist möglich.
Wichtig zu wissen:
Das LZPD fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen Gleichgestellte sowie Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.