Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.) ist eine seit dem Jahr 1986 bestehende Tochtergesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW.
Die G.I.B. unterstützt Akteur*innen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung arbeits- und sozialpolitischer Initiativen und Programme und bei der Entwicklung innovativer Konzepte und Projekte. Wir arbeiten in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS). Dabei erbringen wir unsere Dienstleistungen als Unternehmen selbstständig und eigenverantwortlich. Ein intensiver Austausch mit den arbeits- und sozialpolitischen Akteur*innen in den Regionen erlaubt es uns, gute Praxis zu identifizieren und eigene arbeits- und sozialpolitische Vorschläge zu entwickeln. Unsere Erfahrungen in diesem Prozess spiegeln wir zurück an die Landesregierung. Mit unserer Arbeit tragen wir dazu bei, die Wirksamkeit arbeits- und sozialpolitischer Interventionen zu verbessern.
Zum 01.04.2025 sucht die G.I.B. eine*n
Mitarbeiter*in (m/w/d)
in der Abteilung Jugend und Ausbildung, Übergang Schule – Beruf
Es handelt sich um eine zunächst bis zum 31.12.2025 befristete Vollzeitstelle. Die Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt nach TV-L, die Eingruppierung ist abhängig von der Qualifikation und den beruflichen Vorkenntnissen. Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 14 TV-L möglich.
Aufgabengebiet: Fachliche Begleitung von Maßnahmen im Handlungsfeld Jugend und Beruf
Möglichst jeden ausbildungswilligen jungen Menschen in eine Ausbildung zu führen und eine verbindliche Ausbildungsperspektive flächendeckend zu realisieren, ist erklärtes Ziel der Landesregierung. Das landesweite Programm „Ausbildungswege NRW“ bildet gemeinsam mit der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) dabei eine zentrale Säule der Fachkräfteoffensive NRW.
Die G.I.B. unterstützt mit ihrer fachlichen Begleitung bei der erfolgreichen Umsetzung dieser Vorhaben. Dabei arbeitet die G.I.B. mit den beteiligten Akteur*innen vor Ort – insbesondere mit den Kommunalen Koordinierungsstellen und den Bildungsträgern – und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW zusammen.
Aufgabenbeschreibung
Der Aufgabenbereich der ausgeschriebenen Stelle umfasst die fachliche Begleitung der Landesprogramme „Ausbildungswege NRW“ sowie der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Dazu gehören insbesondere folgende Aufgaben:
Anforderungsprofil
Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master oder Diplom) bevorzugt im sozialwissenschaftlichen oder (berufs-)pädagogischen Bereich, einschlägige Berufserfahrungen im Bereich der beruflichen Bildung, des Übergangs Schule – Beruf oder der Arbeitsmarktpolitik sind erwünscht. Erfahrungen in der Bildungsarbeit bei und mit Bildungsträgern, an Hochschulen oder der Erwachsenenbildung sind ebenfalls wünschenswert.
Folgende Fähigkeiten runden ihr Profil ab:
Mit flexiblen Arbeitszeiten, Teilzeitmodellen und Telearbeit unterstützen wir als G.I.B. die Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Berufs-, Privat- und Familienleben. Ein zusätzliches breites Angebot im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und eine Förderung der betrieblichen Altersvorsorge sind für uns selbstverständliche Angebote an unsere Mitarbeitenden. Auch die fachliche und persönliche Kompetenzentwicklung wird von uns im Rahmen der Personalentwicklung gerne unterstützt und gefördert.
Vielfalt betrachten wir als eine Stärke unserer Belegschaft. Wir schätzen die Verknüpfung unterschiedlicher Erfahrungen mit neuen Sichtweisen und Impulsen. Wir lernen voneinander und miteinander und gehen kollegial, wertschätzend und respektvoll miteinander um. Wir freuen uns auf vielfältige Bewerber*innen und ermutigen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Religionszugehörigkeit, Behinderung oder Alter ausdrücklich zur Bewerbung.