Sachbearbeitung „Rechtsangelegenheiten“ in der Direktion ZA, Dezernat ZA 1, Sachgebiet ZA 12 (für LG 2.1)

Bonn
Land Nordrhein-Westfalen
Arbeit vor Ort Festanstellung Vollzeit Teilzeit

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Informationen zum Job

Sachbearbeitung „Rechtsangelegenheiten“

in der Direktion ZA, Dezernat ZA 1, Sachgebiet ZA 12


 


Das Polizeipräsidium Bonn ist als Kreispolizeibehörde mit rund 1.900 Mitarbeitenden für die Sicherheit von ca. 560.000 Menschen im Stadtbezirk der Bundesstadt und in einigen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises verantwortlich. Die Mitarbeitenden versehen ihren Dienst sowohl im Hauptgebäude in der Königswinterer Straße 500, als auch über das gesamte Zuständigkeitsgebiet verteilt in Polizeiwachen und Anlaufstellen.


Neben der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist es uns ebenso wichtig, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger, egal welcher Herkunft und Nationalität, sicher fühlen und gerne in der Region leben und arbeiten. Als Polizei sind wir daher stets ansprechbar und hilfsbereit und schreiten konsequent gegen Straftaten ein.


 


Was wir Ihnen bieten:

Mindestens eine freie Stelle für verbeamtete Personen (Verwaltungsdienst) der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals gehobener, nichttechnischer Verwaltungsdienst) im Statusamt A 9 - A 11 LBesO mit einer grundsätzlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 41 Stunden.


Darüber hinaus bieten wir:

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Ergonomische Arbeitsplatzausstattung
  • Umfangreiches Weiterbildungsangebot
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Teilzeit-Möglichkeit
  • Keine Großraumbüros
  • Kantine im Hauptgebäude
  • Behördliches Gesundheitsmanagement
  • Sportangebot für alle Mitarbeitende
  • Gute ÖPNV- und Verkehrsanbindung
  • Gesicherter Arbeitsplatz
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Großräumiges Eltern-Kind-Büro
  • Telearbeit und ortsflexibles Arbeiten
  • Attraktive Lage am Bonner Bogen
  • Aufgabenvielfalt
  • Rheinufer fußläufig erreichbar

 


Was Sie bei der Sachbearbeitung erwartet: (exemplarisch aufgeführt)

Schadenersatz/Regress


  • Bearbeitung von Sach- und Personenschadensangelegenheiten zum Nachteil Dritter und zum Nachteil der Behörde
  • Regressangelegenheiten
  • Leistungen nach § 32 BeamtVG und § 83 LBG
  • Zivilrechtlicher Rechtsschutz und Anträge nach § 82a LBG

Eil- und Klageverfahren aus polizeilichem Handeln


  • Bearbeitung von Eil- und Klageverfahren aus polizeilichem Handeln, zum Beispiel aus den Bereichen Häuslicher Gewalt, erkennungsdienstliche Behandlung, Aufenthalts- und 
  • Bereichsbetretungsverboten
  • Einholen von Stellungnahmen
  • Fertigen von Antrags- und Klageerwiderungen
  • Vertretung der Behörde vor Gericht
  • Beratung von Vorgesetzten und anderen Dienststellen

Vereinsrecht


  • Führen des Vereinsregisters (Ausländervereine und ausländische Vereine)
  • Zusammenarbeit mit dem Staatsschutz und den Landesoberbehörden

Sachbearbeitung Organisation:


  • Pflege der Intranetfunktion „elektronische Kenntnisnahme (ELKE)“:
  • Einstellung von Verwaltungsvorschriften und Festlegung des Belehrungszeitpunkts
  • Zuordnen der Mitarbeiter zu Organisationseinheiten und Vorgesetzten
  • Hilfestellung für andere Organisationseinheiten bei der Auswertung
  • Überarbeitung des Geschäftsverteilungsplans und Organisationsplans (Organigramm) bei Änderungen
  • Fertigung von Organisationsverfügungen bei Organisationsänderungen
  • Bearbeiten von Dienstsiegelberechtigungen
  • Prüfung und Beantragung von Auskunfts- und Übermittlungssperren für gefährdete Mitarbeiter*innen, insbesondere Polizeivollzugsbeamt*innen beim Einwohnermeldeamt
  • Bearbeitung von Amts- und Vollzugshilfeersuchen
  • Betreuung des behördeninternes Vordruckwesens
  • Ausarbeitung und Aktualisierung von innerbehördlichen Verwaltungsvorschriften (z. B. (besonderen) Dienstanweisungen)

Zentrale Vergabestelle


  • Anlage und Pflege von Kontrakten in EPOS.NRW
  • Ansprechpartner*in für die Sachgebietsleitung in Rechtsfragen in den Bereichen Vergabe und Vertragsmanagement
  • Auswählen des Vergabeverfahrens in Abhängigkeit des Auftragswertes (Oberschwellen- bzw. Unterschwellenvergabe, Ausschreibung mit Teilnehmerwettbewerb oder ohne)
  • Bearbeitung und Überwachung von Vergabeverfahren, d.h. Prüfen der Vergabevorgänge hinsichtlich der Vergabereife, Wählen der Vergabeart, Durchführen des
  • Vergabeverfahrens, Prüfen hinsichtlich vergabeähnlicher Verfahren (z.B. Interessenbekundungsverfahren)
  • Dokumentieren des Vergabeverfahrens mittels der dafür vorgesehenen Formulare
  • Durchführung von Freihandvergaben und Direktaufträgen
  • Elektronische Aktenhaltung
  • Erstellen der erforderlichen Unterlagen
  • Erstellen eines Vergabevermerks
  • Erteilen des Zuschlags
  • Gestalten des Vertragsentwurfs, Festlegen von Zuschlagskriterien
  • Gewährleisten der Qualitätssicherung
  • Öffnen und Werten der Angebote
  • Prüfen und Abwickeln von Verträgen einschließlich Gestalten der Verträge und Führen der Vertragsverhandlungen
  • Rechnungs- und Mahnungsbearbeitung
  • Sichten und Prüfen der Beschaffungsanträge nach Wirtschaftlichkeit, ggf. Erarbeiten von wirtschaftlichen Alternativen
  • Unterstützen der Bedarfsstelle bei der Erstellung der Leistungsbeschreibung

Die konkrete Verwendung bzw. Aufgabenzuweisung anhand der o.g. Themenfelder in dem Sachgebiet erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.


 


Der Dienstort befindet sich im Polizeipräsidium Bonn, Königswinterer Straße 500, 53227 Bonn.


 


Was Sie mitbringen:

Sie besitzen bereits die Befähigung für die Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobener, nichttechnischer Verwaltungsdienst).


 


Was wir uns wünschen:

  • Sicherer Umgang mit den MS-Office Produkten (Outlook, Excel, Word, Powerpoint)
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • mehrjährige Erfahrung in einem der beiden Rechtsbereiche

 


Was Sie auszeichnet:

  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
  • Bereitschaft zur Fortbildung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Physische und psychische Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Organisations- und Planungsfähigkeit

 


Das ist uns wichtig:

Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Es wird gebeten, der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte.


Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Frauen werden nach Maßgaben des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.


Die Besetzung der Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich.


 


Haben wir Ihr Interesse geweckt?


Informationen zu Ihrer Bewerbung und zum Auswahlverfahren:

Ihre vollständige aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Nachweise über Bildungsabschlüsse, Ernennung für die Laufbahngruppe 2.1, Qualifikationen (Ausbildungen/Studium), Arbeitgeberzeugnisse) richten Sie bitte bis zum


25.04.2025 (Posteingang)


 


Bitte beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Bitte verzichten Sie bei der Übersendung von Papierbewerbungen auf die Verwendung von Bewerbungsmappen oder Folien und reichen Sie keine Originale von Zeugnissen, etc. ein. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern im Anschluss an das Auswahlverfahren vernichtet.


Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Eingangsbestätigungen und Absagen im Regelfall nur per E-Mail erfolgen. Zur weiteren Kommunikation im Auswahlverfahren wird daher um Angabe einer E-Mail-Adresse gebeten. Um Sie auch kurzfristig erreichen zu können (z.B. zur Vereinbarung eines Termins für das Auswahlverfahren), sollte Ihre Bewerbung ebenfalls eine Telefonnummer enthalten.


Auf Grundlage der eingereichten Unterlagen erfolgt nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Vorauswahl durch die am Auswahlverfahren beteiligten Stellen (Personalstelle, Fachdienststelle, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, ggf. Schwerbehindertenvertretung).


Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen im Anschluss ggf. an einem Auswahlverfahren teil. Das Auswahlverfahren basiert auf den zuvor genannten Kompetenzmerkmalen und besteht i.d.R. aus mehreren Verfahrensteilen (z.B. einem Fachtest und einem Interview vor einer Auswahlkommission).


 


Ansprechpartner:

Für weiterreichende Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen stehen Ihnen die Fachdienststellen


ZA 12 (Rechtsangelegenheiten):


Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Arbeitsort

Königswinterer Straße 500, 53227 Bonn

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Festanstellung
Arbeitszeit Vollzeit, Teilzeit
Arbeitsort
Königswinterer Straße 500, 53227 Bonn