Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 4 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Das Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen (IST) der RWTH Aachen University zählt zu den führenden universitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Luftfahrtantriebe in Deutschland. Eingebettet in die dynamische Forschungslandschaft der Technologieregion Aachen bietet das IST hervorragende Voraussetzungen für Ihren Einstieg in eine wissenschaftliche oder industrielle Karriere in der Luftfahrt.
In enger Kooperation mit renommierten Industriepartner/innen wie MTU Aero Engines, GE Aviation sowie verschiedenen Zulieferern treiben wir die Entwicklung zukunftsweisender Antriebssysteme voran. Mithilfe modernster experimenteller und numerischer Methoden erforschen wir innovative Lösungen für die Luftfahrtantriebe von morgen. Dafür stehen uns umfangreiche Infrastrukturen zur Verfügung – darunter mehrere Großprüfstände, Windkanäle und ein institutseigener Hochleistungsrechencluster.
Ein zentrales Element unserer Arbeit ist die strategische Partnerschaft mit der MTU Aero Engines im Rahmen des „Kompetenzzentrums für Verdichter“. Gemeinsam entwickeln wir Schlüsseltechnologien für die nächste Generation von Flugtriebwerken. Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung effizienter Fluggasturbinen liegt ein besonderer Fokus auf elektrifizierten Antriebskonzepten auf Basis von Wasserstoff-Brennstoffzellen – ein bedeutender Schritt hin zu einer klimaneutralen Luftfahrt.
Ihr Profil
Sie sind begeistert von innovativen Technologien und möchten einen Beitrag zur nachhaltigen Luftfahrt der Zukunft leisten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder einer vergleichbaren Ingenieursdisziplin.
Wünschenswerte Qualifikationen sind:
Ihre Aufgaben
Im spannenden Themenfeld der Luftfahrtantriebe bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktiv an einer Vielzahl von Forschungsprojekten mitzuwirken – wahlweise mit experimentellem oder numerischem Schwerpunkt, je nach Ihren Interessen und Qualifikationen.
Im Bereich der Verdichtertechnologie arbeiten Sie an unseren hochinstrumentierten Prüfständen und Windkanälen, die wir gemeinsam mit unseren Industriepartner/innen betreiben. Hier haben Sie die Gelegenheit, neuartige Technologien im Verdichter experimentell zu validieren. Ergänzend dazu führen Sie begleitende CFD-Simulationen durch, um die Messergebnisse zu erweitern und ein umfassendes physikalisches Verständnis der Strömungsvorgänge zu gewinnen.
Im Bereich wasserstoffbasierter Brennstoffzellenantriebe wirken Sie an der Entwicklung zentraler Subsysteme mit – insbesondere der Auslegung luftfahrtoptimierter Kühlsysteme für das Thermalmanagement sowie der Auslegung und Optimierung von Turbo-Aufladesystemen zur Luftversorgung. Ihre Arbeit leistet damit einen direkten Beitrag zur Gestaltung nachhaltiger Antriebskonzepte für die Luftfahrt von morgen.
Im Bereich der Vorauslegung und Leistungsrechnung entwickeln Sie Verfahren zur Analyse und Bewertung neuartiger Antriebsysteme und Triebwerkskonzepte. Dabei nutzen Sie die GasTurb-Programmumgebung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung elektrischer und elektrohybrider Antriebe sowie auf Triebwerkskonzepten mit Wasserstoff-Direktverbrennung. Mithilfe von Reduced-Order-Modellen zur Emissionsvorhersage und unter Anwendung geeigneter Klimametriken analysieren Sie deren technische Realisierbarkeit und potenzielle Klimawirkung. Darüber hinaus entwickeln Sie Methoden zur vereinfachten Prognose von Propellerlärmemissionen, insbesondere im Kontext von Advanced Air Mobility und Urban Air Mobility.
Es ist vorgesehen, dass Sie Ihre Forschungsergebnisse in eine Promotion überführen.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L