Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Doktorand/in Enzymatische Depolymerisation für zirkuläre Fasermaterialien

Aachen
Land Nordrhein-Westfalen
Arbeit vor Ort Befristete Anstellung Teilzeit

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Informationen zum Job

Weitere Informationen

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.07.2025 zu besetzen und befristet für 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von zwei Jahren ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 25,89 Stunden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.


Unser Profil

Die Promotionsstelle ist in das von der VolkswagenStiftung geförderte Forschungsprojekt „teXirc – Textile Materials Designed for Circularity“ eingebettet, das sich mit der dringenden Notwendigkeit der Kreislaufwirtschaft im Textilsektor befasst. Textilien tragen erheblich zu Treibhausgasemissionen, Ressourcenverbrauch und der Umweltverschmutzung durch Mikroplastik bei. Derzeit verwendete synthetische Fasern lassen sich nur schwer effizient und nachhaltig abbauen. teXirc zielt darauf ab, biobasierte synthetische Fasern zu entwickeln, die die Haltbarkeit und Vielseitigkeit von Referenzmaterialien erreichen, und eine effiziente, nachhaltige Abfallbehandlung zu etablieren, um eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zu fördern. Die Forschung trägt zur Entwicklung neuer Materialien und Recyclingtechnologien bei, die das Potenzial für die Anwendung in realen Textilprodukten haben. Die Arbeiten werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie durchgeführt:


  • Institute of Biotechnology, RWTH Aachen University
  • Chair of Chemical Materials Science, University of Konstanz
  • Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Denkendorf

Das Promotionsprojekt konzentriert sich auf die Identifizierung von Enzymen in einer phylogenetischen Studie und die Anwendung der aktivsten Enzyme zur Verbesserung der Depolymerisationsprozesse synthetischer Fasern. Die enzymatische Leistung wird durch gezielte Enzym-Engineering-Kampagnen (KnowVolution-Strategie) verbessert, um die Substratbindung und katalytische Aktivität zu steigern. Die effektivsten Varianten werden für die Skalierung in Fermentationsprozessen ausgewählt, um die Depolymerisation an realistischen Textilproben zu demonstrieren. Im Laufe des Projekts sammelt die/der Doktorand/in Erfahrungen in einem breiten Spektrum molekularbiologischer und proteintechnischer Methoden, darunter Enzymentdeckung, rekombinante Proteinproduktion, gerichtete Evolution, Biokatalyse und Polymerabbau, mit dem übergeordneten Ziel, zu einer nachhaltigen Polymerkreislaufwirtschaft beizutragen.


Ihr Profil

  • Sehr guter Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Bereich Biotechnologie, Biochemie, Biologie, Chemie oder einem verwandten Gebiet
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen mit molekularbiologischen Techniken und der rekombinanten Proteinproduktion
  • Erfahrung in den Bereichen Biokatalyse, enzymatischer Polymerabbau und Protein-Engineering von Vorteil
  • Hochmotivierte und selbstständige Persönlichkeit mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten und der Bereitschaft, in einem interdisziplinären Team zu lernen und zu arbeiten
  • Fähigkeit, wissenschaftliche Forschung auf Deutsch und Englisch zu präsentieren und zu diskutieren
  • Gute Kenntnisse in MS-Office-Anwendungen

Ihre Aufgaben

  • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte (Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente)
  • Verfassen von Berichten über Projektergebnisse und -fortschritte
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern
  • Verbreitung der Ergebnisse durch wissenschaftliche Präsentationen und Publikationen
  • Betreuung von Forschungspraktika und Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.


Besoldung / Entgelt

EG 13 TV-L


Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Arbeitsort

Worringerweg 3, 52074 Aachen

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Befristete Anstellung
Arbeitszeit Teilzeit
Arbeitsort
Worringerweg 3, 52074 Aachen