Informationen zum Job
Bereich: Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät | Stellenumfang: Vollzeit | Beschäftigungsdauer: befristet | Ausschreibungs-ID: 6597
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
In der Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Maschinenbau, LMW, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n MItarbeiter/in zum 01.08.2025 zu folgenden Konditionen:
- 100% = 39,83 Stunden
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- befristet bis 30.04.2028
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im Teilvorhaben „Datennetzwerk zur Optimierung der Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung mit einer Schädigungsbewertung“ des Drittmittelforschungsprojekts ProSa (Product Signatures for Sustainability Optimization with Circular Economy)
- Mitarbeit im Projekt Fusion
- Aufbau und Durchführung von Laborversuchen zur Bauteilschädigung unter komplexen Beanspruchungsbedingungen
- Anwendung moderner materialanalytischer Methoden (z.B. REM, TEM, XRD) zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Mikrostruktur, Prozessabläufen und resultierenden Eigenschaften
- Entwicklung und Integration eines Schädigungsmodells in einen modellbasierten Systementwicklungsansatz (MBSE) zur Bewertung des Produktlebenszyklus im Sinne der Kreislaufwirtschaft
- Modellgestützte- bzw. modellfreie Prozesskettenanalyse
- Enge Zusammenarbeit mit universitären und industriellen Projektpartnern
- Erstellung von Ergebnisberichten und wissenschaftlichen Publikationen
- Einbindung in die Lehre, z.B. durch Betreuung von studentischen Arbeiten (Bachelor-, Master-; Projektarbeiten) im Rahmen des Projekts
Ihr Profil:
- Ein mindestens mit der Note gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem ingenieurwissenschaftlichen (Maschinenbau, Produktionstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Werkstofftechnik) oder materialwissenschaftlichen Studiengang
- Gute Kenntnisse in den Bereichen Werkstofftechnik (insbesondere metallische Werkstoffe) und/oder Fertigungstechnik
- Grundlagenkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz bzw. maschinelle Lernverfahren oder starkes Interesse, sich in diesen Themen einzuarbeiten
- Erfahrungen in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung experimenteller Untersuchungen sind vorteilhaft
- Hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
- Gute Englischkenntnisse
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und sicheres Auftreten
- Fähigkeit, fachliche Inhalte klar und strukturiert präsentieren zu können
Unser Angebot:
- Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (z.B. Promotion)
- Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten
- Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung
- Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
- Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 11.05.2025.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Ihre Ansprechperson:
Herr Prof. Dr. Axel von Hehl
0271 740-5389
Axel.vHehl@uni-siegen.de
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.