Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Die Energiewelt steht vor einer beispiellosen Zeit der Veränderungen. Das Stromnetz ist das Zentrum, um das sich diese Revolution vollzieht. Es ist Zeit für eine völlig neue Vision des Energiesystems, die eine saubere und CO2-freie Gesellschaft ermöglichen wird. Die wichtigsten Voraussetzungen für diese Revolution sind Technologien wie die Leistungselektronik, aber vor allem die Integration moderner IKT in die Automatisierungsinfrastruktur. Diese Revolution erfordert neue Konzepte und Ansätze, die nicht aus einem traditionellen Forschungsumfeld stammen.
Das Ziel von ACS ist die Umsetzung eines multidisziplinären Forschungsansatzes, der in der Lage ist, die neuesten Fortschritte in der IKT zu erfassen und zu nutzen, um die Lösung der fortschrittlichsten Probleme im Bereich der Netzdynamik und -automatisierung zu unterstützen. Machen Sie mit und gestalten Sie gemeinsam mit vielen nationalen und internationalen Partnern aus Industrie und Forschung ein klimafreundliches Energiesystem der Zukunft!
Ihr Profil
Wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, sind:
Ihre Aufgaben
Zur Erreichung eines ganzheitlichen Konzepts für den Aufbau und Betrieb eines modularen Niederspannungs-Gleichstromnetzes werden Sie mit Forschungen im Bereich Schutz und/oder Automatisierung beitragen.
Im Bereich Schutz werden Sie insbesondere modulare Schutzfunktionen zur Verbesserung der Skalierbarkeit erforschen, welche Sie für unterschiedliche Netztopologien und Modularitätsgrade ebenso wie dem Aspekt der Bidirektionalität auslegen und analysieren werden.
Bezüglich der Automatisierung werden Ihre Forschungen dazu beitragen, einen Automatisierungsrahmen für LVDC-Netze in Form von Kommunikationsdiensten und Automatisierungsfunktionen zu definieren. In Übereinstimmung mit gängigen Normen (insbesondere IEC61850) werden Sie Schnittstellen zwischen Geräten und Diensten wie Schutzfunktionen entwickeln und in Testszenarien überprüfen.
Die Forschungen sind Teil eines großangelegten öffentlich geförderten Projektes mit Partnern aus Universität und Industrie und zielen auf Innovationen für Gleichstromnetze in Nieder- und Mittelspannung ab.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L