IHRE AUFGABEN
Konzeption, Aufbau, Betreuung und Weiterentwicklung der Informationssysteme und -portale
Wahrnehmung von Betriebsaufgaben in der Messnetzzentrale, wie z.B. Überwachung des Datenflusses von den Außenstationen und der Weiterverarbeitung von hydrologischen Messdaten
Analyse und Beseitigung von Funktionsstörungen, Abwicklungen von Reparatur- und Wartungsmaßnahmen bei den Systemen der Messnetzzentrale
Aufgabenwahrnehmung im Hochwasserinformationsdienst
IHR PROFIL
Fachlichliche Anforderungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelor oder FH-Diplom) der Fachrichtungen des Ingenieurwesens, der Informationstechnik, Hydrologie, Meteorologie, des Bauingenieurwesens, der Geo-, Natur- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbarer, für die Tätigkeit geeigneter Fachrichtungen (Ausschlusskriterium)
von Vorteil sind:
Programmiererfahrung in skriptbasierten Sprachen
Kenntnisse in der Konfiguration von Serversystemen
Kenntnisse im Bereich der Übertragungs- und Netzwerktechnik, sowie der Einbindung und Nutzung unterschiedlicher Schnittstellen
Erfahrungen mit wasserwirtschaftlichen Daten
Persönliche Anforderungen:
gutes IT-technisches Verständnis sowie Bereitschaft und Interesse, sich in neue Technologien einzuarbeiten
hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz sowie Kooperationsfähigkeit
Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit
Ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptionellem Denken sowie Problemlösungskompetenz
Bereitschaft zur Teilnahme an Diensten im Rahmen des Hochwasserinformationsdienstes, auch außerhalb der Kernarbeitszeiten
Der Fachbereich 53 ist zuständig für die Leitung und Organisation der Hochwasserzentrale des Landes NRW und somit auch dem Betrieb der Messnetzzentrale und der Hochwasservorhersage, die Bearbeitung von grundsätzlichen Fragestellungen in den Arbeitsbereichen des Hochwasserschutzes, der Stadtentwässerung und der damit zusammenhängenden Themen des Klimawandels sowie der fachlichen Beratung der Vollzugsbehörden und des Umweltministeriums hierzu.