226 Stellenangebote für Elektrotechniker (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Optimierung der Schulsanierung im Kontext multidimensionaler Umgebungsparameter (Genuit-Stiftung: Graduiertenkolleg)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 1 Jahr. Eine Verlängerung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen University beschäftigt sich mit nachhaltigen Energieversorgungskonzepten, die sowohl einer technischen Umsetzbarkeit als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten Rechnung tragen. Die Reduktion der Emissionen, die durch die Energiebereitstellung für Gebäude entstehen, gehört zu den zentralen Forschungsaufgaben des Lehrstuhls für Gebäude- und Raumklimatechnik. Im Team Nutzendenverhalten und Komfort liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Interaktion zwischen Energiesystem, Anlagenkomponenten, objektiven Innenraumparametern und Nutzenden sowie der Bereitstellung einer gesunden und behaglichen Innenraumumgebung. Zentrales Ziel ist die Reduktion des Energiebedarfs bei gleichzeitiger Optimierung der für den Komfort und für die Gesundheit maßgeblichen Innenraumparameter. Anwendungsfälle sind dabei sowohl Bestandsgebäude als auch Neubauten im Bereich Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Nichtwohngebäude. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Fahrzeuginnenräumen, wie zum Beispiel Flugzeuge und PKW. Dabei finden sowohl Methoden aus dem Bereich Sensorsystementwicklung, physikalisch-basierter und datengetriebener Modellierung sowie der mathematischen Optimierung Anwendung. Mit Hilfe des Human-Hardware-in-the-Loop-Konzepts im Labor sowie Feldtests sichert das Team die Übertragbarkeit in die Praxis. Neben den fachlichen Aspekten bieten wir eine offene kommunikative und innovative Arbeitsatmosphäre in hochmotivierten Teams mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen. Dabei bietet der Austausch mit über 60 wissenschaftlichen Mitarbeitenden aus den anderen Teams am EBC eine hervorragende Ausgangslage für exzellente Forschung. Das Team Nutzendenverhalten und Komfort ist zudem im Aachen Center for Healthy Indoor Environments, kurz ACHIE, angegliedert. ACHIE hat zum Ziel, die Forschungsaktivitäten zur Wechselwirkung zwischen Gebäude und Mensch an der RWTH Aachen University zu bündeln und zu stärken. Der Fokus des Forschungsprogramms von ACHIE liegt hierbei auf dem Erleben und Interagieren des Menschen mit Innenräumen und deren Wechselwirkung mit dem Außenraum im multidisziplinären und multisensorischen Kontext, der u.a. thermische, visuelle, akustische, olfaktorische, und elektro-magnetische Einflüsse umfasst. In der forschungsorientierten Lehre werden gemeinsame Lehrveranstaltungen soweit möglich in der curricularen Lehre oder in fakultätsübergreifenden Blockveranstaltungen, wie International Summer Schools, angeboten, die Themenfelder zu Planung, Betrieb und Erforschung gesundheitsförderlicher Innenräume umfassen. Der Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgt über Kooperationsprojekte, Teilnahmen und Vorträgen an transdisziplinären Veranstaltungen und regelmäßigen Veröffentlichungen der Mitglieder des Centers. Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information: http://www.ebc.eonerc.rwth-aachen.de Ihre Bewerbung richten Sie bitte an      RWTH Aachen University      E.ON Energieforschungszentrum      Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik      Mathieustr. 10      52074 Aachen Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an ebc-bewerbungen@eonerc.rwth-aachen.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.   Ihr Profil Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Fachrichtungen Energietechnik, Maschinenbau, Bauingenieurswesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Gebäudetechnik, Akustik, Computational Engineering Science oder vergleichbar. Sie haben Interessen in den folgenden Bereichen: Ganzheitliche Betrachtungen von Problemstellungen Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen in Bildungseinrichtungen durch optimierte Sanierungsmaßnahmen Sensorische Erfassung und Modellierung des Innenraumkomforts (Akustik, Thermisch, Luftqualität) Data Science, Statistik, künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning Energieeffizienz Validierung theoretisch entwickelter Konzepte mittels Labor- und Feldtests Idealerweise haben Sie Vorkenntnisse in den folgenden Bereichen, wobei sich Kenntnisse im Rahmen der Stelle angeeignet werden können: Mathematische Optimierung Objektorientierte Programmierung mit Python Indoor Environmental Quality (IEQ) Umgang mit Messdaten Kalibrierung und Validierung von Modellen Sie haben sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift und sind bereit, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erlernen. Sie arbeiten gerne in einem dynamischen Team und übernehmen Verantwortung. Darüber hinaus haben Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion). Sie möchten einen Beitrag zur Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen in Bildungseinrichtunge leisten und dabei den Praxisbezug über individuelle Sanierungsfahrpläne für Gebäude herstellen. Ihre Aufgaben Im Rahmen der Anstellung arbeiten Sie im interdisziplinären Team Nutzendenverhalten und Komfort schwerpunktmäßig an der ganzheitlichen Betrachtung einer optimalen Sanierungsstrategie für Bildungseinrichtungen vor dem Hintergrund eines limitierten Investitionsbudgets. Im Rahmen des von der Genuit-Stifung geförderten Gradiertenkollegs MOSAIC haben Sie zudem sehr engen Kontakt mit anderen Forschenden der sieben weiteren Lehrstühle. Sie arbeiten dabei an folgenden Forschungsfragen: Wie wirken sich Teilsanierungen (nur Akustikdecke, Akustikdecke + Lüftungsanlage, Akustikdecke + Beleuchtung) gegenüber einer integralen Gesamtsanierung auf das subjektive Empfinden sowie auf die Lehr- und Lernfähigkeit und die Gesundheit aus? Ab welchen Grenzwerten, Expositionszeiten und in welchen Situationen beginnen die SchülerInnen und Lehrkräfte, schlechtere Umgebungsbedingungen aufgrund von akustischen Störungen in Kauf zu nehmen? Welche akustischen Belastungen werden zugunsten besserer Umgebungsbedingungen (thermisch, Luftqualität) in Kauf genommen und wie wirkt sich dies auf die Lehr- und Lernfähigkeit, Produktivität, das Wohlbefinden und die Gesundheit aus? Wie kann der Standort/Ausgangszustand eines Gebäudes herangezogen werden, um eine Priorisierung von Sanierungsoptionen in verschiedenen Teilabschnitten des Gebäudes vorzunehmen?  Schwerpunktmäßig werden Sie sich mit relevanten internen und externen Emissionsquellen für Bildungseinrichtungen beschäftigen, die Einfluss auf die Lehr- und Lernfähigkeit haben. Darauf aufbauend werden Sie sowohl eine Laborstudie als auch einen Feldtest planen, durchführen und auswerten. Die Laborversuche dienen einer Effektanalyse unter kontrollierten Randbedingungen. Dazu nutzen Sie sowohl bereits bestehenden Testeinrichtungen des EBC wie das Comfort Studies and Indoor Environment Laboratory (CoSIE Lab) und modernste Messtechnik zur Erfassung der Innenraumparameter. Nach der Entwicklung einer Erhebungs- und Auswertungsmethodik von Standortparametern führen Sie Feldversuche für eine Validierung der Laborergebnisse in der Praxis ohne und mit Intervention durch. Abschließend leiten Sie Handlungsempfehlungen für Sanierungsmaßnahmen in Abhängigkeit des Ausgangszustandes und des Gebäudetyps ab und bieten somit einen direkten Mehrwert für die Praxis. Sie tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der am Lehrstuhl und in der industriellen Forschung und Entwicklung vorhandenen Softwaretools, Simulationsmethoden, Modellbibliotheken und experimentellen Methoden bei. Sie arbeiten an inhaltlich verwandten Projektanträgen mit und stellen Ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in Fachzeitschriften vor. Die Betreuung von Lehrveranstaltungen und studentischen Arbeiten rundet Ihr Tätigkeitsfeld ab. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Hausmeister*in (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Wuppertal
Arbeit vor Ort

Beim Polizeipräsidium Wuppertal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle (39,83 Std./Wo.) zu besetzen: „Hausmeister*in (w/m/d)“   Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in die EG 5 der Entgeltordnung (EGO) zum TV-L. Dies entspricht je nach zuzuordnender Erfahrungsstufe einem Bruttoentgelt im Monat von 2.973,97 Euro bis 3.618,92 Euro in Vollzeit. Die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe erfolgt gem. § 16 TV-L in einer Einzelfallprüfung.   Das Polizeipräsidium Wuppertal ist mit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuständig für das Bergische Städtedreieck Wuppertal, Remscheid und Solingen.   An der Spitze der Behörde steht der Polizeipräsident mit seinen Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr und Zentrale Aufgaben sowie dem Leitungsstab und der Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit.   Die wahrzunehmende Stelle ist angesiedelt in der Direktion Zentrale Aufgaben, konkret ZA 14 Bau- und Liegenschaftsverwaltung, in einem Team mit derzeit 7 Hausmeistern (Hauptdienstort ist Wuppertal, Müngstener Str. 35).     Werden Sie Teil unseres Teams! Leisten Sie durch Ihre Arbeit im Hausmeisterdienst einen unverzichtbaren Beitrag für den polizeilichen Erfolg! Das Land NRW braucht Sie!     Aufgabengebiet: Die zu besetzende Stelle beinhaltet schwerpunktmäßig folgende Aufgaben in allen polizeilichen Liegenschaften: Instandhaltung von Grundstücken und Gebäuden Pflege der Außenanlagen Durchführung kleiner baulicher Unterhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten Transporte und Logistik vertretungsweise Pfortendienst im Polizeipräsidium   Folgende Voraussetzungen sind mitzubringen: Eine abgeschlossene Ausbildung als Anlagenmechaniker/-in, Klempner/-in, oder Elektroniker/-in,  Führerschein Klasse B.   Wünschenswert sind weiterhin: Gabelstaplerführerschein, EDV-Kenntnisse (z.B. MS-Office).   Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale: Teamfähigkeit Flexibilität im Handeln Entscheidungs- und Umsetzungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Physische Belastbarkeit Organisations- und Planungsfähigkeit Werteorientierung   Die Bereitschaft, bei dienstlichem Bedarf weitere benötigte Führerscheine in der polizeieigenen Fahrschule (kostenlos) zu erwerben, sowie die Bereitschaft zur Fortbildung (z. B. Erwerb „kleiner Asbestschein“) ist jeweils obligatorisch.   Folgende körperliche Anforderungen für die Ausübung der Tätigkeit (ggfs. benötigte Hilfsmittel werden - sofern die Tätigkeit das ermöglicht - zur Verfügung gestellt) können sich ergeben: Bücken, Heben, Tragen von Lasten über 20 kg Wechselndes Arbeiten im Sitzen und Stehen und bei schwierigen Witterungsverhältnissen Arbeiten auf Leitern, an Decken und Deckenlampen   Dafür bieten wir Ihnen: tarifgerechte Bezahlung, 30 Tage Jahresurlaub, Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente, unbefristeter und gesicherter Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen festgelegter Servicezeiten, Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements, gute ÖPNV-Anbindung, Eltern-Kind-Büro.   Bewerberkreis: Das Land Nordrhein-Westfalen verfolgt konsequent das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne von § 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.   Weitere Auskünfte erteilen bei Fragen zur Stellenausschreibung: Frau Körner, Tel. 0202 284 4620 Frau Schreiber, Tel. 0202 284 4622 Frau Schulte, Tel. 0202 284 4621   und zum Arbeitsplatz: Herr Behme-Kempe, Tel. 0202 284 4400   Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe des Stichwortes   „Hausmeister*in (w/m/d)“ bis zum 07.05.2025 (Posteingang)   auf dem Postweg an das Polizeipräsidium Wuppertal, Sachgebiet ZA 21, Friedrich-Engels-Allee 228, 42285 Wuppertal oder per E-Mail (mit Anlagen im pdf-Format in einer einzigen Datei) an das Funktionspostfach ZA21Tarif.W@polizei.nrw.de. Der Bewerbung sind mindestens ein Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf, ein Nachweis über die bestandene und abgeschlossene Berufsausbildung, ein Nachweis über den Führerschein der Klasse B sowie ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i.S.d. § 2 SGB IX beizufügen. Bitte geben Sie in Ihrem Anschreiben Ihren frühesten Eintrittstermin an. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte übersenden Sie keine Originale, sondern ausschließlich Kopien der o.a. Unterlagen, da wir diese nicht zurücksenden. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Bitte verwenden Sie daher auch keine Bewerbungsmappen, sondern heften Ihre Unterlagen lediglich zusammen.   Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich Ende Mai 2025 erfolgen.   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!       Informationen gemäß Art. 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten Im Zusammenhang mit der Bewerbung bei der Polizei NRW werden bei Ihnen personenbezogenen Daten erhoben. Bitte beachten Sie hierzu nachstehende Datenschutzhinweise: Angaben zum Verantwortlichen Verantwortlich für die Datenerhebung ist: Polizeipräsidium Wuppertal Friedrich-Engels-Allee 228 42285 Wuppertal Telefon: 0202/284-0 / Telefax: 0211/284-8448 E-Mail: poststelle.wuppertal@polizei.nrw.de E-Government: poststelle@polizei-wuppertal-nrw.de-mail.de poststelle@polizei-wuppertal.sec.nrw.de Internet: https.//wuppertal.polizei.nrw Angaben zum Vertreter des Verantwortlichen entfällt Angaben zum Datenschutzbeauftragten Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragen lauten: Behördlicher Datenschutzbeauftragter des PP Wuppertal Friedrich-Engels-Allee 228 42285 Wuppertal Telefon: 0202/284-2009 / Telefax: 0211/284-8448 E-Mail: datenschutz.wuppertal@polizei.nrw.de Angaben zu der Aufsichtsbehörde Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW): Kavalleriestr. 2-4 40213 Düsseldorf Telefon: 0211/38424-0 / Telefax: 0211/38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de Internet: www.ldi.nrw.de Zweck/e und Rechtsgrundlage/n der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung bei der Polizei NRW erhoben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der § 18 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW). Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (einschließlich des Zwecks der „Übermittlung“, der unter 5. bereits dargestellt ist) Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an das Bundesamt für Justiz für Anfragen beim Bundeszentralregister (BZR) und dem Zentralen Staatsanwaltschaftlichem Verfahrensregister (VStR) sowie an Polizei- und Verfassungsschutzbehörden. Ihre Einwilligung für die Übermittlung und Überprüfung Ihrer Daten ist gemäß der Vorschrift des Art. 88 DSGVO i.V.m. § 18 (4) Datenschutzgesetz NRW nicht erforderlich. Absicht Übermittlung an Drittland oder eine internationale Organisation entfällt, da nicht beabsichtigt Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Bei Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses werden die Daten zu Ihrer Person in die Personaldatenbank übernommen, im Ablehnungsfall oder bei Vorliegen anderer Gründe, die einem Beschäftigungsverhältnis entgegenstehen sollten, werden die Daten zu Ihrer Person gelöscht. Rechte der Betroffenen Bei Erhebung personenbezogener Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)  Widerrufsrecht bei Einwilligung entfällt Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Sie haben das Recht, bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Beschwerde einzulegen. Die Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 4. dieses Bogens. Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Im Rahmen Ihrer Bewerbung sollen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Bewerbung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir jedoch Ihre Aufnahme in den Bewerbungsprozess ablehnen müssen.

Arbeit vor Ort