Sie ... Leiten das Sachgebiet »Technik« mit derzeit fünf Mitarbeitenden und sind für Arbeitsschutzangelegenheiten im Aufgabengebiet verantwortlich Konzipieren, erstellen, entwickeln und managen Webanwendungen für Stadt.koeln, Schnittstellen zum Webcontent-Managementsystem Imperia beziehungsweise vom System Imperia zu Webanwendungen, Modulen und Vorlagen für Imperia und Tools zur Administration des Internetauftritts der Stadt Köln Verantworten die Qualitätssicherung der Front- und Backend-Entwicklungen von stadt.koeln, binden innovative Technologien ein und bewerten neue Web- und Mobiltechnologien für stadt.koeln Übernehmen die Projektleitung der IT-Projekte (insbesondere die Projektplanung und Konzeption von Strukturen und das Layout für Online-Anwendungen), die fachliche Beratung der Stadtspitze, Dezernate und Dienststellen bei der Realisierung von Online-Anwendungen sowie die Prüfung und Freigabe externer Online-Anwendungen der Dienststellen Betreuen und beraten Dienststellen über die fachgerechte Bereitstellung von textlichen, bildlichen, animierten oder auditiven Inhalten auf stadt.koeln und externen Auftritten Übernehmen die Funktion der stellvertretenden Leitung der Abteilung Online Redaktion Nehmen an Arbeitseinsätzen außerhalb des üblichen Rahmens bei besonderen Ereignissen und/oder Veranstaltungen (zum Beispiel Wahlen, Großeinsatzlagen, Großveranstaltungen) teil Ihre aktive Unterstützung als Sonderfunktionskraft bei der Durchführung von Wahlen sowie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden zur Übernahme einer solchen Funktion wird erbeten. Dies betrifft maximal 3 Tage je Wahl, welche mit Sonderurlaub und einer Aufwandsentschädigung honoriert werden.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Orchestermusikerin / einen Orchestermusiker (m/w/d) für das Instrument „Klarinette“ mit der Wertigkeit EG 9b TV-L für das Landespolizeiorchester NRW mit Standort Hagen Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen sind verantwortlich für die Aus- und Fortbildung der Polizei in NRW. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer bürgerorientierten, professionellen und rechtstaatlichen Polizeiarbeit. Weitere Informationen zum LAFP NRW finden Sie hier: https://lafp.polizei.nrw/. Wir sorgen für: eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch verschiedene Maßnahmen (z.B. flexible Arbeitszeiten, Teilzeit etc.) Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte Ihre neue Stelle ist dem Leitungsstab 4 mit Sitz in Hagen zugeordnet. Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage des LPO NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/landespolizeiorchester-nrw. Einsatzbereiche des Landespolizeiorchesters NRW sind die Unterstützung der Öffentlichkeits-, Verkehrssicherheits- und Präventionsarbeit der Polizeibehörden NRW, die Mitwirkung bei Werbeveranstaltung für den Polizeiberuf, Workshops und Konzerte mit Zielgruppen polizeilicher Arbeit (z. B. Kinder, Jugendliche, Senioren) Kinder- und Jugendkonzerte mit Schulen, Musikschulen und –vereinen, Chorkonzerte mit geistlicher/weltlicher Musik, sinfonische und Jazz-Konzerte in Zusammenarbeit mit Kulturämtern, Vereinen und Benefizorganisationen sowie anderen Veranstaltern sowie protokollarische Ehrendienste / Staatsempfänge. Ihre neuen Aufgaben: Erarbeiten des festgesetzten Repertoires durch Notenstudium, Einzelproben und gemeinsame Proben Mitwirken bei Auftritten des sinfonischen Blasorchesters, der Big Band und der Ensembles Leiten von Ensembles und von Satzproben auf Weisung der Dirigentin/des Dirigenten und/oder der Dienststellenleitung des LPO Mitwirken bei der Erstellung von Arrangements und Notensatztätigkeiten Mitwirken bei der Vorbereitung und Durchführung von Workshops und Auftritten mit besonderen Zielgruppen im Sinne der Einsatzkonzeption LPO NRW Übernehmen von Moderationstätigkeit auf Weisung Übernehmen von funktionsbezogenen Aufgaben auf Weisung der unmittelbar vorgesetzten Stelle Ihr Profil (formale Voraussetzungen) Abschluss an einer Musikhochschule für das Instrument „Klarinette“ Die formalen Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung erfüllt werden. Nachgewiesene wünschenswerte Kriterien: Mindestens einjährige musikpädagogische Tätigkeit für die Vorbereitung / Durchführung von Workshops (vorwiegend mit Jugendlichen) Erfahrung im Umgang mit einer Notationssoftware Beherrschung eines Zweit- / Nebeninstrumentes Von der Bewerberin / dem Bewerber wird erwartet, dass sie/er ihr/sein Privatinstrument für dienstliche Zwecke nutzt. Eine entsprechende Entschädigung wird gemäß Dienstvereinbarung gezahlt. Diese Stelle passt zu Ihnen, wenn Sie über die folgenden Kompetenzmerkmale verfügen: Auftreten / Repräsentation Fachwissen Kooperationsfähigkeit Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation Physische Belastbarkeit Eigenständigkeit Teamfähigkeit Werteorientierung Das ist uns wichtig: Das LAFP NRW fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Personen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Personalbogen, Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Nachweis(e) über Ihr Studium, Nachweis zu den wünschenswerten Kriterien. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellennummer Musiker 26, Ihrer telefonischen Erreichbarkeiten sowie Ihrer geplanten Urlaubs- und Abwesenheitszeiten bitte bis zum 22.06.2025 an: ZA2.1-personalverwendung.lafp@polizei.nrw.de oder per Post an: Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW z. Hd. Frau Berka Zentralabteilung, ZA 2.1 59379 Selm Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird - wenn Sie sich nicht von innerhalb des CN-Pols bewerben sollten- ein Versand per Post empfohlen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den untenstehenden Hinweisen (s. a. unter Ziffer 10 “Datenschutzhinweise DS-GVO2018”). Informationen über den Verfahrensablauf (insbesondere Einladungen zum Auswahlverfahren) werden grundsätzlich an Ihre angegebene Emailadresse gesteuert. Auswahlentscheidung: Es wird darauf hingewiesen, dass sich das LAFP NRW eine Vorauswahl der Bewerber/innen nach Aktenlage anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen vorbehält. Die dabei ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen dann an einem Auswahlverfahren in Form eines Bewerbungsgespräches in Verbindung mit einem Vorspiel teil. Das Vorspiel findet am 07.07.2025 um 9.30 Uhr statt, ab 8.30 Uhr besteht die Möglichkeit des Einspielens. Vorspiel: Probespiel-Stellen (Noten werden Ihnen nach Bewerbungseingang zugeschickt) Runde: W.A. Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 1. + 2. Satz Runde: Orchesterstellen G. Gershwin: Rhapsody in Blue (Blasorchesterfassung/Anfang) M. Glinka: Ruslan und Ljudmila (Blasorchesterfassung) G. Rossini: Barbier von Sevilla F. M. Bartholdi: Sommernachtstraum C. Korea: La Fiesta (Blasorchesterfassung) F. Cesarini: Bulgarian Dances P.Tschaikovsky: The Nutcracker (Blasorchesterfassung) Runde: Kammermusik Sonstige Hinweise: Bitte übersenden Sie die Unterlagen im pdf-Format. Alle aus dem Internet eingehenden E-Mails, die dem o. g. Format nicht entsprechen, (z. B. *.doc, *.xls, *.ppt, etc.) werden aus Sicherheitsgründen automatisch blockiert. Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in Arbeits- und Projektgruppen und zur temporären Aufgabenwahrnehmung an anderen Dienstorten des LAFP NRW wird vorausgesetzt. Für die Übernahme der Stelle ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich. Diese wird durch eine amtsärztliche Einstellungsuntersuchung festgestellt. Weitere Informationsmöglichkeiten: Haben Sie Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Dann steht Ihnen Herr Boger (Rufnummer 02592/68-8140) gerne zur Verfügung. Informationen zum Auswahlverfahren erteilt Ihnen Frau Berka vom Teildezernat ZA 2.1 (Rufnummer 02592/68-6212). Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
ArbeitsbereichsleitungiMOVE – Training made in Germany Fachkräftegewinnung – Zusammenarbeit mit der Bildungswirtschaft Besetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet Vollzeit (39 Std./Woche) Vergütung: Entgeltgruppe 15 TVöD (Bund) (Ø Jahresbruttogehalt: ≈ 83.000 €) Eingruppierung nach § 12 TV EntgO Bund Abteilung 3 (Berufsbildung International) Ort: Bonn Kennziffer: 33/25 Bewerbungsfrist: 26.05.2025 Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, dann sind Sie bei uns richtig. Wie sich die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland morgen entwickelt, entscheidet sich schon heute an Ihrem Arbeitsplatz im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Als nationales und internationales Kompetenzzentrum mit über 850 Mitarbeitenden arbeiten wir im Dialog mit Wissenschaft, Politik und Praxis aktiv an der beruflichen Bildung und leisten damit einen bedeutsamen gesellschaftlichen Beitrag. iMOVE stärkt im BIBB mit einem umfangreichen Service-Angebot die deutsche Bildungswirtschaft bei ihrer Positionierung auf internationalen Märkten. iMOVE ist als BMBF-Initiative somit Botschafter für deutsche Kompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zwei Kontaktstellen in Indien und China unterstützen diese Zielsetzung. Als Beitrag zur Fachkräftegewinnung fördert iMOVE die Vernetzung der deutschen Wirtschaft mit der im Ausland aktiven Bildungswirtschaft, die sich mit Produkten und Dienstleistungen in der Vermittlung von Fachkräften oder potenziellen Auszubildenden für den Arbeitsmarkt in Deutschland engagiert. Sie beteiligen sich als Leiter/Leiterin des Arbeitsbereichs verantwortlich an der Umsetzung des Leitbildes des BIBB, wirken dazu aktiv und engagiert an der Planung der Personal- und Organisationsentwicklung des Institutes mit und entwickeln entsprechende Initiativen. Sie unterstützen aktiv die Weiterentwicklung der internationalen Abteilung und setzen die strategischen Institutsziele auf Basis von Zielvereinbarungen verantwortlich um. Für Sie – das bieten wir Ihnen: Als sicherer und vielseitiger Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes stehen wir unseren Mitarbeitenden mit vielen Perspektiven und flexiblen Angeboten für alle Lebensphasen zur Seite: Willkommen im BIBB: strukturierte Einarbeitung durch verschiedene Onboarding-Maßnahmen an modern ausgestatteten Arbeitsplätzen in einer vielfaltsorientierten Arbeitskultur Gestaltungsmöglichkeiten: Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten und Möglichkeit der (Mit-) Gestaltung an bedeutenden und spannenden Projekten, Mitwirkung an der Berufsausbildung Forschung: Tätigkeiten in einem dynamischen Forschungsumfeld auf Basis eines umfassenden Forschungsdatenbestandes, Unterstützung von Promotion durch das hauseigene Graduiertenförderungsprogramm, Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen Personalentwicklung: Weiterentwicklung bzw. Vertiefung Ihrer individuellen fachlichen und persönlichen Kompetenzen durch ein vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot zu unterschiedlichen Themen (z.B. wissenschaftliche und fachliche Qualifizierung, Förderung nebenberuflicher Studiengänge, Einzel- und Teamcoaching) Mehr von Ihrem Gehalt: Jahressonderzahlung, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Vermögenswirksame Leistungen (VL), Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket Work-Life-Balance: zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten, Mobiler Arbeit bis zu 70 %, verschiedenen Teilzeitmodellen, betrieblichem Gesundheitsmanagement mit vielfältigen und vergünstigten Sportangeboten Zeitgewinn: Cafeteria im Haus, kostenlose Parkplätze am Gebäude, gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Nachhaltigkeitsmanagement: digitale Prozesse (eAkte, hybrides und virtuelles Arbeiten/Veranstaltungen), nachhaltige Mobilitätsstrategie u.a. durch die Beteiligung an der bundesweiten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, europäisches Umweltmanagementsystem „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS), ökologische Projekte Für uns - das bewegen Sie bei uns: Leitung des Arbeitsbereichs in der internationalen Abteilung des BIBB mit aktuell 9 Personen; Arbeitssprache ist Deutsch erfolgreiche Weiterentwicklung der Unterstützungs- und Beratungsstruktur zur Fachkräftegewinnung aus dem Ausland durch Vernetzung der deutschen Wirtschaft mit der im Ausland aktiven deutschen Bildungswirtschaft, z. B. im Bereich Rekrutierung und Vermittlung oder der Durchführung von Anpassungsqualifikationen Ausbau des Netzwerks von Kontakten zu Wirtschaftsverbänden und Unternehmen in Deutschland, die ausländische Fachkräfte oder Auszubildende aus dem Ausland rekrutieren wollen Förderung und Ausweitung des bestehenden Netzwerks zur deutschen Bildungswirtschaft und Pflege von Kontakten im In- und Ausland (u.a. Zusammenarbeit mit Ministerien, Botschaften, Wirtschaftsverbänden und Unternehmen) Fortführung und Gestaltung einer guten Kommunikation und Abstimmung mit der Fach- und Rechtsaufsicht im BMBF im Sinne von Dienstleistung und fachlicher Beratung Für morgen - das bringen Sie mit, um gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise der Sozial-, Wirtschaftswissenschaften oder Berufs- bzw. Wirtschaftspädagogik (oder gleichwertige Fähigkeiten oder Erfahrungen) belegbare Kenntnisse und mehrjährige Erfahrungen (mind. 5 Jahre) in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit oder der Gewinnung von internationalen Fachkräften sind erforderlich fundierte Kenntnisse des deutschen Berufsbildungssystems, einschließlich Kenntnisse im Bereich der Internationalisierung von Produkten und Dienstleistungen beruflicher Aus- und Weiterbildung belegbare Erfolge im Management (Konzeption und Umsetzung) anspruchsvoller Projekte, insb. mit internationalen Bezügen sind erforderlich umfangreiche Kontakte in Unternehmensverbände oder zur deutschen Bildungswirtschaft erste Führungserfahrungen sind wünschenswert verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift, die mindestens dem Niveau C 1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen; Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache sind von Vorteil überzeugende personale Kompetenzen, wie Motivationsfähigkeit, eine hohe Kooperations- sowie Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick auch im interkulturellen Kontext und die Bereitschaft zu Dienstreisen ins In- und Ausland Diversität und Chancengleichheit sind im BIBB fest verankert. Wir stellen die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter sicher und begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt. Bei Vorliegen der Voraussetzungen nach §§ 32, 34 BLV haben Beamte/innen eine Erprobungszeit zu leisten. Bei Beschäftigten findet § 31 TVöD Anwendung. Das Auswahlverfahren wird in Form eines Assessment-Centers am 02.09.25 oder 03.09.25 in Bonn durchgeführt. Wir weisen darauf hin, dass das BMBF das Auswahlverfahren begleiten und die Auswahlentscheidung zwischen dem BIBB und dem BMBF im Einvernehmen getroffen wird. Wir freuen uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung über das Bewerbermanagementsystem INTERAMT! Unter: https://interamt.de/koop/app/stelle?id=1296474 (Interamt-ID: 1296474). Kontakt: Karolin Huwig 0228 107-1064 www.bibb.de www.bibb.de/stellenangebote Hinweise zum Datenschutz
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Bei der Direktion Zentrale Aufgaben, Zentrale Aufgaben 23 - Fortbildung, Einsatztraining, BGM besetzt das Polizeipräsidium Aachen – Dienstort: Aachen und Linnich - ab sofort eine Stelle als Koordinator (w/m/d) Fortbildung befristet bis zum 31.08.2026 in Teilzeit mit wöchentlich 30 Stunden. Das Polizeipräsidium Aachen ist als Kreispolizeibehörde im Ressort des Innenministeriums NRW räumlich für die Städteregion Aachen mit den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen sowie die Gemeinden Simmerath und Roetgen zuständig. Charakteristisch für die Städteregion Aachen sind die gemeinsamen Grenzen zu den Niederlanden und Belgien. Diese Lage im sogenannten „Drei-Länder-Eck“ stellt die Polizei Aachen vor besondere Herausforderungen. Leiter des Polizeipräsidiums Aachen ist Herr Polizeipräsident (in Vertretung) Andreas Bollenbach. Die Behörde ist in die Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr sowie Zentrale Aufgaben und den Leitungsstab gegliedert. Entgelt/Eingruppierung: Die Eingruppierung richtet sich nach dem für das Land Nordrhein-Westfalen gültigen Tarifvertrag und seinen ergänzenden Regelungen (EG 11 Laufbahngruppe 2.1, Fallgruppe 1 in Teil I der Entgeltordnung zum TV-L NRW). Organisatorische Anbindung: Unterstellung: Leiter/-in Zentrale Aufgaben 23 Wird vertreten durch: Sachbearbeiter/-innen der ZA 23 Erforderliche Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur oder ein abgeschlossenes Studium (auch FH) im Bereich: Betriebswirt(-in) Schwerpunkt Personal Verwaltungsfachwirt(-in) Fachwirt(-in) im Sozial- und Gesundheitswesen/für Gesundheit und Soziales Fachwirt für Organisation und Führung Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Wirtschaftspsychologie Bachelor Soziologie oder Angehörige des öffentlichen Dienstes, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen Tätigkeiten ausüben, die den erfolgskritischen Aufgaben dieser Stellenausschreibung vergleichbar sind und die über eine mehrjährige Diensterfahrung verfügen. Wünschenswerte Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von Microsoft Office (Excel, Word, Outlook) Erfahrungen mit Softwareprogrammen zur Analyse Erfahrungen mit Datenbanksystemen gültige Fahrerlaubnis der Klasse B Ihre neuen Aufgaben bei uns: Erfassung der Fortbildungsbedarfe in der zentralen Fortbildung verschiedener Anbieter / Bildungsträger Erfassung der Fortbildungsbedarfe in der dezentralen (örtlichen Fortbildung) Konzeptionelle Weiterentwicklung datenbasierter Verfahren zur Erfassung von Bedarfen und Steuerung von Maßnahmen Koordinierung jährlicher Meldeverfahren mit Anleitungsteil (für Eingabekräfte) Eigenständige Organisation und Entwicklung dezentraler Fortbildungsveranstaltungen (Evaluation der Veranstaltungen) Verwalten des Fortbildungsmittelkontingentes und Einberufung einer Fortbildungskonferenz Verbesserung behördeninterner Meldeverfahren, sowie Korrespondenz mit Landesoberbehörden Darüber hinaus bringen Sie folgende Kompetenzen mit: Persönliche Kompetenzen: Analytische Fähigkeiten Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation Flexibilität im Handeln Soziale Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Kooperationsfähigkeit Teamfähigkeit Aufgabenbezogene Kompetenzen: Fachwissen Organisations- und Planungsfähigkeit Wir bieten Ihnen: einen sicheren Arbeitsplatz 30 Arbeitstage Urlaub pro Kalenderjahr bei einer 5 Tage Woche eine tarifgerechte Bezahlung und Jahressonderzahlung eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte vermögenswirksame Leistung einen spannenden, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld flexible Arbeitszeiten behördliches Gesundheitsmanagement ein vergünstigtes AVV-Job-Ticket gute ÖPNV Anbindung Allgemeine Informationen: Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Es handelt sich um eine befristete Stelle bis zum 31.08.2026 in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden. Die Beschäftigung ist im Sinne des § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz befristet. Die Befristung erfolgt mit Sachgrund. Es wird darauf hingewiesen, dass das Vorliegen gerichtlicher Vorstrafen sowie anhängige Straf- bzw. Ermittlungsverfahren zum Ausschluss vom Verfahren führen kann. Informationsmöglichkeiten Fragen zum Aufgabenbereich: Herrn PHK Hohnen, Leiter Sachgebiet Zentrale Aufgaben 23,Telefon: 0241/9577 - 62300 Fragen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens: Frau RBe Simons, Sachgebiet Zentrale Aufgaben 24 Personal (Tarifbeschäftigte), Telefon 0241/9577 - 62411 Bewerbungsfrist und Adressat: Bitte bewerben Sie sich bis zum 12.05.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW unter folgendem LINK: https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=jobad&id=1126 Es wird darauf hingewiesen, dass der Eingang bei dem Polizeipräsidium Aachen zur Einhaltung der Frist maßgeblich ist. Auf eine Bewerbung in Papierform sollte verzichtet werden, da die Unterlagen nicht zurückgesandt und im Anschluss an das Verfahren ebenfalls vernichtet werden. Beachten Sie bitte die Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Polizeipräsidium Aachen im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens. Mit dem Zusenden Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeiten dürfen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens von drei Monaten unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Bewerbungsunterlagen: Vollständige Bewerbungsunterlagen bestehend aus: Anschreiben tabellarischer Lebenslauf/beruflicher Werdegang Schul- und Berufsabschlüsse/Prüfungsurkunden Nachweis über ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Arbeitszeugnisse Fortbildungsnachweise etc. Führerscheinkopie Unvollständige Bewerbungen können für das Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Angehörige des öffentlichen Dienstes werden gebeten, ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte beizufügen. Wichtig zu wissen: Zum Auswahlverfahren werden diejenigen Bewerber zugelassen, die die formalen Voraussetzungen zum Ablauf der Bewerbungsfrist erfüllen. Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne von § 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.
Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist möglich und erwünscht. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die heutige Gesellschaft steht vor einer entscheidenden Herausforderung: dem Umdenken von einer konsumorientierten hin zu einer kreislauffähigen Wirtschaft. Aus dieser Herausforderung ergibt sich unsere Mission, nachhaltige und ressourcenschonende Produktionssysteme zu entwickeln und umzusetzen, während wir gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz bewahren. Wir verfolgen dieses Ziel, indem wir fundiertes Fachwissen in der Fabrikplanung mit innovativen, digitalen Tools kombinieren, um die Potenziale nachhaltiger Produktion schon in den frühen Planungsphasen zu realisieren. Das notwendige Werkzeug zur Erreichung der Mission bietet uns unser hochinterdisziplinäres Umfeld am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen, sodass wir produzierende Unternehmen aus allen Branchen nachhaltig strategisch gestalten können. Unser Team der Abteilung Fabrikplanung verfügt über umfassende Projekterfahrung in allen relevanten Aspekten der Produktionssystematik. Dies ermöglicht uns täglich, Fragen rund um die Werksstrukturplanung und Montageplanung sowie die Integration digitaler Planungsprozesse zu beantworten. Unsere enge Zusammenarbeit mit produzierenden Unternehmen in zahlreichen Beratungs- und Forschungsprojekten sichert uns dabei die notwendige praktische Ausrichtung. Zur Verwirklichung unserer Mission suchen wir engagierte Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam mit uns die Zukunft der industriellen Produktion gestalten möchten! Ihr Profil Du bist ein/e aufgeschlossene/r Absolvent/in eines erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums (Master oder vergleichbar) in einem ingenieurswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen oder vergleichbaren technischen Studiengang. Deine Neugierde und Begeisterung für neue Themen gehen Hand in Hand mit einer natürlichen Kreativität und Leidenschaft neue Herausforderungen zu bewältigen. Neben deiner ausgeprägten Kommunikationskompetenz zeichnest du dich durch Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und exzellente Koordinationsfähigkeiten aus – Eigenschaften, die für unser multidisziplinäres Arbeitsumfeld unerlässlich sind. All das bringst du mit, um dich mit deinem angestrebten Promotionsvorhaben in einem produktionstechnischen Themengebiet deiner Wahl zu vertiefen. Der Weg, den wir als Team gemeinsam gehen, ist nicht nur eine Vorbereitung auf die Zeit nach der Promotion, sondern eine kontinuierliche Reise des Lernens und der persönlichen Entwicklung. Deine Freude an der ständigen Weiterentwicklung - sei es persönlich, fachlich oder methodisch - sollte immer im Mittelpunkt stehen. Unsere Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten, deine Begeisterung für kontinuierliches Lernen zu unterstützen und zu fördern. Ihre Aufgaben Unser vielfältiges Aufgabenspektrum dient nicht nur deiner fachlichen Weiterentwicklung im Bereich der Produktionstechnik, sondern fördert auch deine persönliche Entwicklung und deine Kompetenzen im Multiprojektmanagement. Dank unser vielseitigen Tätigkeitsfelder erwartet dich ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag und daher eine umfangreiche Qualifizierung: Beratung: Wir führen Beratungsprojekte durch, bei denen wir in enger Kooperation mit unseren Kund/innen bedarfsgerechte Analysen und zukunftsorientierte Fabrikkonzepte erarbeiten und umsetzen. Unsere Kund/innen sind Industrieunternehmen unterschiedlicher Größen vom Start-Up bis zum Konzern, für die wir teilweise auch international tätig sind. Die einzigartige Verbindung von Forschung und Praxis schafft nicht nur unternehmerischen Mehrwert für unsere Partnerunternehmen, sondern stellt auch unser Alleinstellungsmerkmal dar. Deshalb machen Beratungsprojekte einen Großteil unserer Tätigkeit aus. Forschung: In Forschungsprojekten mit Konsortialpartner/innen aus Industrie und Wissenschaft entwickeln wir innovative Lösungen für die digitale Produktionsgestaltung und das Fabrikmanagement. Unsere Tätigkeit ist disziplin- und branchenübergreifend, mit dem Anspruch, die industrielle Welt von morgen fortlaufend zu verbessern. Weiterbildung: Wir übertragen unsere neuesten Forschungserkenntnisse durch ein- oder mehrtägige Seminare, Tagungen und Kongresse mit bis zu 600 Teilnehmenden in die industrielle Praxis. Unsere Veranstaltungen dienen dem Erfahrungsaustausch mit Führungs- und Fachkräften, der Entwicklung neuer Ideen und der Vernetzung. Lehre: Für die Studierenden der RWTH Aachen bieten wir Vorlesungen und projektbasierte Module in den Fächern Fabrikplanung, Interdisziplinäre Fabrikplanung, Produktionsmanagement und Technische Investitionsplanung an. Über die Kooperation mit Industrieunternehmen stellen wir die Praxisrelevanz unserer Lehre sicher. Zusätzlich betreuen wir Studierende bei Abschlussarbeiten und geben unser Wissen weiter. Durch dieses umfangreiche Angebot vermitteln wir aktuelle Themen und bilden so die Fachkräfte von morgen aus. In all diesen Tätigkeitsfeldern bilden studentische Hilfskräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen ein eng kooperierendes Team, welches von dir entwickelt und betreut wird. Damit entwickelst du bereits zu Beginn deiner Tätigkeit eigene Führungsqualitäten, die dir nicht nur bei uns, sondern auch in deiner zukünftigen Karriere Verantwortung übertragen. Die kreative Freiheit bei der Bearbeitung deiner Aufgaben bildet einen wichtigen Bestandteil deiner persönlichen Entwicklung und zeigt sich besonders bei der Ausarbeitung deines Promotionsvorhabens. Hier hast du die Möglichkeit, dich in einem aktuellen Trendthema zu vertiefen, beispielsweise in KI-basierten Assistenzsystemen in der Fabrikplanung. Somit rundet die Promotion deine Tätigkeitsfelder gezielt ab. Wenn du ein Teil unseres hochmotivierten Teams werden möchtest, das sich spannenden Herausforderungen stellt und von herausragenden Persönlichkeiten geprägt ist, freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme. Gerne besprechen wir mit dir gemeinsam die nächsten Schritte in deinem Bewerbungsprozess. Das Einzige, was noch fehlt, ist deine Bewerbung! Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L
Suchst du eine erfüllende und herausfordernde Position im sozialen Bereich, in der du dein Fachwissen und deine Empathie voll einbringen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind auf der Suche nach engagierten Fachkräften, die mit Leidenschaft und Professionalität die bestmögliche Betreuung unserer Bewohner*innen sicherstellt. Wenn du gerne in einem recovery-orientierten Umfeld arbeiten möchtest und dich kontinuierlich weiterentwickeln möchtest, freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen. Komm als Fachkraft für die Nachtbereitschaft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit in unser Team der besonderen Wohnform!
Sie möchten die Rahmenbedingungen in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Weiterbildung und politische Bildung aktiv mitgestalten? Sie möchten zu einer offenen und innovativen Gesellschaft beitragen, in der internationale Spitzenforschung und erstklassige Kultureinrichtungen gefördert werden? Dann werden Sie Teil des MKW! Wir suchen kurzfristig zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter (w/m/d) (Besoldungsgruppe A 9 bis A 12 LBesO A NRW oder vergleichbare Tarifbeschäftigte) für das Referat 424 „Haushalt, Bau, Nachhaltigkeit“ Wer wir sind? Wir machen möglich, dass exzellente Forscherinnen und Forscher sowie kreative Künstlerinnen und Künstler in Nordrhein-Westfalen die besten Bedingungen zum Arbeiten und Leben vorfinden. Dafür arbeiten wir jeden Tag. Wir - das ist ein Team von ca. 420 Beschäftigten, die Tag für Tag mit Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität die Rahmenbedingungen für die Themengebiete Kultur, Wissenschaft, Weiterbildung und politische Bildung in Nordrhein-Westfalen gestalten. Suchen Sie einen sicheren Arbeitsplatz in einem dynamischen Umfeld, dass durch sinnvolle und zukunftsgerichtete Aufgaben geprägt ist? Dann bewerben Sie sich bei uns im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Welche Aufgaben erwarten Sie? Schwerpunkt der Tätigkeiten des Referats 424 „Haushalt, Bau, Nachhaltigkeit“ sind die Finanzangelegenheiten der Kulturabteilung des Ministeriums. Dazu zählen neben Grundsatzfragen die Begleitung der Aufstellung und des Vollzugs des Haushalts, das Controlling der Kulturabteilung sowie die Beurteilung von Jahresabschlüssen und Wirtschaftsplänen von Zuwendungsempfängern. Die Begleitung der Planung und Finanzierung von Kulturbauten stellen einen weiteren Schwerpunkt der Aufgaben des Referats dar. Zum Aufgabenbereich der Sachbearbeitung gehören vielseitige Tätigkeiten (u.a.): Sie begleiten die Haushaltsaufstellung und den Haushaltsvollzug für das Haushaltskapitel 06 050. Dies umfasst insbesondere Tätigkeiten im Bereich der Haushaltsüberwachung und die Zuweisung von Haushaltsmitteln an die Bezirksregierungen. Sie stimmen sich in zuwendungs- und haushaltsrechtlichen Fragestellungen mit der Zentralabteilung ab und setzen zentrale Vorgaben in der Kulturabteilung um Sie beurteilen zuwendungsrechtliche Einzelsachverhalte unter haushalterischen Aspekten Sie koordinieren und beraten bei der Planung und Finanzierung von Kulturbauten Sie arbeiten bei der Erstellung des jährlichen Kulturförderberichts mit Was bringen Sie mit? bei Beamtinnen oder Beamten Es wird die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt erwartet (ehemalige Laufbahn des gehobenen Dienstes, z.B. ein Abschluss als Diplom-Verwaltungs(betriebs)wirt/-in bzw. ein entsprechender Bachelor-Abschluss mit Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst in der kommunalen oder staatlichen Verwaltung). Bei entsprechenden Leistungen bestehen grundsätzlich Entwicklungsmöglichkeiten bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt), die nicht zwingend an einen Dienstpostenwechsel geknüpft sind. bei Tarifbeschäftigten Mit einem Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in (vergleichbare Qualifikation einer Beamtin oder eines Beamten – ehemals Angestelltenlehrgang zwei). Es erfolgt die Eingruppierung inkl. Stufenzuordnung gem. § 16 Abs. 2 oder 2a TV-L (Entgeltgruppe 9 bis 11 TV-L). oder Mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaft sowie zusätzlich eine mindestens 2-jährige hauptberufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder in vergleichbaren Tätigkeitsfeldern außerhalb des öffentlichen Dienstes. Bei entsprechender Entwicklung des Arbeitsplatzes bestehen bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen grundsätzlich Entwicklungsmöglichkeiten, welche nicht zwingend an einen Dienstpostenwechsel geknüpft sind. Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse des Haushalts- und Zuwendungsrechts des Landes. Wünschenswert sind darüber hinaus: Sie haben betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse (Rechnungswesen, Jahresabschlüsse). Sie sind bereit, sich in die spezifischen IT-Anwendungen (lesender Zugriff SAP, kultur.web) einzuarbeiten Das zeichnet Sie persönlich aus: Sie zeichnen sich durch eine hohe Kooperationskompetenz (Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit) sowie soziale Kompetenz aus. Sie bringen eine überdurchschnittliche Leistungs- und Einsatzbereitschaft mit. Sie verfügen über ein gutes Zeitmanagement und arbeiten systematisch, verantwortungsvoll, eigenständig und vorausschauend. Sie besitzen ein überdurchschnittliches mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen. Was bieten wir Ihnen? Work-Life-Balance: Moderne Arbeitszeitgestaltung, um Beruf und Privatleben im Rahmen der dienstlichen Belange zu vereinbaren (bis zu 70% Home Office, flexible Arbeitszeitgestaltung) Langzeitarbeitskonten: Möglichkeit einer lebensphasengerechten Arbeitszeitgestaltung durch Langzeitarbeitskonten Individuelles Onboarding: Teilnahme am Programm „Start im MKW“ Gesunder Arbeitsplatz: ein breites Angebot im Rahmen des Behördlichen Gesundheitsmanagements, z.B. durch Firmenfitnesskooperationen, ein umfangreiches Employee Assistance Program (EAP) sowie die Ausstattung mit ergonomischen Arbeitsplätzen Berufliche Entwicklung: ein attraktives Fortbildungsangebot für die Entwicklung Ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen Attraktiver Standort: gute ÖPNV- und Verkehrsanbindung sowie kostenlose Parkplätze im Düsseldorfer Zentrum Sicherheit: eine sichere und leistungsgerechte Vergütung inkl. einer Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigt Rotation: interessante Verwendungsmöglichkeiten in den verschiedenen Abteilungen unseres Hauses im Rahmen Ihrer individuellen Personalentwicklung Netzwerk: die Möglichkeit durch Mitarbeiter-Events und Netzwerkveranstaltungen die Kolleginnen und Kollegen des Hauses kennen zu lernen Was uns wichtig ist? Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Unterschiedliche Teilzeitmodelle sind unter Berücksichtigung der Anforderungen an die ausgeschriebenen Stellen möglich. Wir sehen uns der Gleichstellung von schwerbehinderten Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen i.S.d. § 2 Abs. 3 SGB IX in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb ausdrücklich entsprechende Bewerbungen. Sie sind interessiert und wollen Teil unseres Teams werden? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über weitere Qualifikationen, ggfls. Informationen über Schwerbehinderung oder Gleichstellung) bis zum 14. Mai 2025 mit dem Betreff „Ihr Name - SB 424“ an das Postfach %20-%20SB%20424">karriere@mkw.nrw.de. Unvollständige Bewerbungen können im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden Bitte reichen Sie ausschließlich Unterlagen ein, welche nach Abschluss des Verfahrens vernichtet werden können. Das Auswahlverfahren wird voraussichtlich Anfang Juni stattfinden. Sie haben noch Fragen? Dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Zu dem Bewerbungsverfahren: Frau Böing (0211 896 4157) Zu den Aufgaben: Herr Hues (0211 896 4439) Elektronische Zugänge zur geschützten Kontaktaufnahme: poststelle@mkw-nrw.de-mail.de poststelle@mkw.sec.nrw.de
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Orchestermusikerin / einen Orchestermusiker (m/w/d) für das Instrument „Hohes 3. / 1.Horn“ mit der Wertigkeit EG 9b TV-L für das Landespolizeiorchester NRW mit Standort Hagen Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen sind verantwortlich für die Aus- und Fortbildung der Polizei in NRW. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer bürgerorientierten, professionellen und rechtstaatlichen Polizeiarbeit. Weitere Informationen zum LAFP NRW finden Sie hier: https://lafp.polizei.nrw/ Wir sorgen für: eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch verschiedene Maßnahmen (z.B. flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, Teilzeit, Notfalllaptop etc.) Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte Ihre neue Stelle ist dem LStab 4 mit Sitz in Hagen zugeordnet. Für weitere Informationen besuchen Sie die Homepage des LPO NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/landespolizeiorchester-nrw Einsatzbereiche des Landespolizeiorchesters NRW sind die Unterstützung der Öffentlichkeits-, Verkehrssicherheits- und Präventionsarbeit der Polizeibehörden NRW, die Mitwirkung bei Werbeveranstaltung für den Polizeiberuf, Workshops und Konzerte mit Zielgruppen polizeilicher Arbeit (z. B. Kinder, Jugendliche, Senioren) Kinder- und Jugendkonzerte mit Schulen, Musikschulen und –vereinen, Chorkonzerte mit geistlicher/weltlicher Musik, sinfonische und Jazz-Konzerte in Zusammenarbeit mit Kulturämtern, Vereinen und Benefizorganisationen sowie anderen Veranstaltern sowie protokollarische Ehrendienste / Staatsempfänge. Ihre neuen Aufgaben: Erarbeiten des festgesetzten Repertoires durch Notenstudium, Einzelproben und gemeinsame Proben Mitwirken bei Auftritten des sinfonischen Blasorchesters, der Big Band und der Ensembles Leiten von Ensembles und von Satzproben auf Weisung der Dirigentin/des Dirigenten und/oder der Dienststellenleitung des LPO Mitwirken bei der Erstellung von Arrangements und Notensatztätigkeiten Mitwirken bei der Vorbereitung und Durchführung von Workshops und Auftritten mit besonderen Zielgruppen im Sinne der Einsatzkonzeption LPO NRW Übernehmen von Moderationstätigkeit auf Weisung Übernehmen von funktionsbezogenen Aufgaben auf Weisung der unmittelbar vorgesetzten Stelle Ihr Profil (formale Voraussetzungen) Abschluss an einer Musikhochschule für das Instrument „Horn“ Die formalen Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung erfüllt werden. Wünschenswerte Kriterien: Mindestens einjährige musikpädagogische Tätigkeit für die Vorbereitung / Durchführung von Workshops (vorwiegend mit Jugendlichen) Erfahrung im Umgang mit einer Notationssoftware Beherrschung eines Zweit- / Nebeninstrumentes Von der Bewerberin / dem Bewerber wird erwartet, dass sie/er ihr/sein Privatinstrument für dienstliche Zwecke nutzt. Eine entsprechende Entschädigung wird gemäß Dienstvereinbarung gezahlt. Diese Stelle passt zu Ihnen, wenn Sie über die folgenden Kompetenzmerkmale verfügen: Auftreten / Repräsentation Fachwissen Kooperationsfähigkeit Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation Physische Belastbarkeit Eigenständigkeit Teamfähigkeit Werteorientierung Das ist uns wichtig: Das LAFP NRW fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Personen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Personalbogen, Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Nachweis(e) über Ihre Berufsausbildung(en), Nachweis zu den wünschenswerten Kriterien. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellennummer Musiker 41, Ihrer telefonischen Erreichbarkeiten sowie Ihrer geplanten Urlaubs- und Abwesenheitszeiten bitte bis zum 26.05.2025 an: ZA2.1-personalverwendung.lafp@polizei.nrw.de oder per Post an: Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW z. Hd. Frau Berka Zentralabteilung, ZA 2.1 59379 Selm Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird - wenn Sie sich nicht von innerhalb des CN-Pols bewerben sollten- ein Versand per Post empfohlen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den untenstehenden Hinweisen (s. a. unter Ziffer 10 “Datenschutzhinweise DS-GVO2018”). Informationen über den Verfahrensablauf (insbesondere Einladungen zum Auswahlverfahren) werden grundsätzlich an Ihre angegebene Emailadresse gesteuert. Auswahlentscheidung: Es wird darauf hingewiesen, dass sich das LAFP NRW eine Vorauswahl der Bewerber/innen nach Aktenlage anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen vorbehält. Die dabei ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen dann an einem Auswahlverfahren in Form eines Bewerbungsgespräches in Verbindung mit einem Vorspiel teil. Das Vorspiel findet am 10.06.2025 um 9.30 Uhr statt, ab 8.30 Uhr besteht die Möglichkeit des Einspielens. Vorspiel: Probespiel-Stellen 1.Runde: Pflichtstück mit Klavierbegleitung R. Strauss: Hornkonzert Nr. 1, op. 11 2. + 3. Runde: Orchesterstellen J. Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 (1. Satz) - 3. Horn F. Mendelssohn: 3. Sinfonie (2.+3. Satz) – 3. Horn R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche - 1.+3. Horn L. Delibes: Les Chasseresses (T. 21-45) – 1. Horn A. Reed: El Camino Real (T. 3-24, 267-284) A. Reed: The Hounds of Springs (T. 183-234) 1. Horn C. Saint-Saëns: Marche Militaire Français (Anfang-A, G-H) J. Williams: Indiana Jones Selections (T. 30-40, 59-62, 160-168) – 1. Horn J. Williams: The Imperial March (T. 60-72) 4. Runde: Prima Vista mit Ensemble in verschiedenen Stilrichtungen Sonstige Hinweise: Bitte übersenden Sie die Unterlagen im pdf-Format. Alle aus dem Internet eingehenden E-Mails, die dem o. g. Format nicht entsprechen, (z. B. *.doc, *.xls, *.ppt, etc.) werden aus Sicherheitsgründen automatisch blockiert. Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in Arbeits- und Projektgruppen und zur temporären Aufgabenwahrnehmung an anderen Dienstorten des LAFP NRW wird vorausgesetzt. Für die Übernahme der Stelle ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich. Diese wird durch eine amtsärztliche Einstellungsuntersuchung festgestellt. Weitere Informationsmöglichkeiten: Haben Sie Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Dann steht Ihnen Herr Boger (Rufnummer 02592/68-8140) gerne zur Verfügung. Informationen zum Auswahlverfahren erteilt Ihnen Frau Berka vom Teildezernat ZA 2.1 (Rufnummer 02592/68-6212). Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutschland mit über 7.000 Beschäftigten vertreten und kümmern uns um ein sehr breites und buntes Immobilienportfolio sowie die ökologische Nutzung und Pflege von Naturflächen des Bundes. Für diese vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben suchen wir innovative Köpfe, die nachhaltig denken und handeln.
Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die Forschungsgruppe Industrial Machine Vision beschäftigt sich mit der Automatisierung von zerstörungsfreien Prüfverfahren mittels bildgebender Messverfahren. Unser Ziel ist es, durch den Einsatz von automatisierten Bildverarbeitungssystemen unterstützt durch Methoden der künstlichen Intelligenz die benötigte Expertise in der zerstörungsfreien Qualitätssicherung zu reduzieren und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Machine Learning (ML) erweitert den Werkzeugkasten der industriellen Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung für Aufgaben, bei denen die zu bewertende qualitätsrelevante Merkmale nicht bekannt oder nicht analytisch beschreibbar sind. Am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion erforschen wir die Nutzung von Deep Learning Methoden zur Lösung von Machine Vision Aufgaben. Neben der anwendungsspezifischen Auswahl und Implementierung von Machine Vision Pipelines mit etablierten Sensorsystemen konzentriert sich unsere Forschung auf die Untersuchung von generativen Deep Learning Methoden. Wir setzen diese ein, um akquirierte Datensätze zu balancieren, automatisch zu annotieren und um gelernte Merkmale zu interpretieren. Daneben untersuchen wir die Verwendung virtueller Umgebungen zur Erweiterung von Datensätzen durch synthetische Daten. Beispielsweise können Ray-Tracing-Ansätze genutzt werden, um photorealistische Renderings von digitalen Bauteilen zu generieren. In industriellen Anwendungsfällen werden diese Forschungsarbeiten durch zugeschnittene Lösungen unter ständiger Einbeziehung des aktuellen Standes der Technik praktisch erprobt. Zur Umsetzung unserer Ideen und Projekte stehen uns über 1000 m² Hallen- und Laborflächen, ein Bildverarbeitungslabor ausgestattet mit diversen optischen Messsystemen, ein selbstverwaltetes GPU-Rechencluster auf Basis von Kubernetes, welches das Trainieren großer Neuronaler Netze vor Ort ermöglicht sowie ein Feinmessraum zur Verfügung. Die Arbeit bei IQS erfolgt in einem großen interdisziplinären Team bestehend aus Ingenieur:innen, Naturwissenschaftler:innen und Psycholog:innen und ist eingebettet in ein großes Netzwerk bestehend aus renommierten Forschungsinstituten und produzierenden Unternehmen. Damit bieten wir ein Umfeld, das Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit fördert und Dir die Möglichkeit bietet, nicht nur fachliche Expertise aufzubauen, sondern auch als Persönlichkeit zu wachsen. Was Du erwarten kannst Arbeit in einem dynamischen Team, das sich gegenseitig unterstützt, Erfolge feiert, zusammen auf Reisen geht und die gemeinsame Arbeitsumgebung gestaltet Gestaltungsraum zur Umsetzung eigener Ideen zum Einsatz von optischer Messtechnik und Machine Learning Methoden in Forschung und Praxis International sichtbare wissenschaftliche Arbeit Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen, einer der renommiertesten und größten technischen Hochschulen im Bereich der Produktionstechnik in Deutschland Auf dein Profil zugeschnittene Weiterbildungsmaßnahmen und Aufbau eines beruflichen Netzwerks Ihr Profil Du begeisterst Dich für neue Technologien und hast Freude an kreativer, interdisziplinärer Arbeit in einem dynamischen Team. Zudem zeichnest Du Dich durch eine selbständige, strukturierte, qualitäts- und Lösungsorientierte Arbeitsweise mit Hands-On Mentalität aus. Du bist neugierig und bereit, Dich in mehrere, anwendungsrelevante Themenfelder einzuarbeiten und sie gewinnbringend zu kombinieren. Wenn Du außerdem durch Deine Forschung einen Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigeren Produktionstechnik leisten möchten, freuen wir uns über Deine Bewerbung. Voraussetzung für Deinen Einstieg ist ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich. Folgende Aspekte runden Dein Profil ab: Interesse an den Themengebieten optische Messtechnik, Bildverarbeitung, Machine Learning, Datenverarbeitung, Automatisierung und Informatik Idealerweise erste Vorkenntnisse in den Bereichen Bildverarbeitung und Machine Learning Spaß an der technischen Umsetzung von Forschungsergebnissen an industrienahen Demonstratoren im Laborbereich Professionelle, souveräne Kommunikation in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache Gründliche Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Ausdauer Du möchtest Dich mit einer Promotion auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten? Wenn Du die formalen Voraussetzungen erfüllst und einige der gelisteten Kompetenzen aufweist oder Interesse daran hast, dir diese anzueignen, freuen wir uns über Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse per Mail an die aufgeführten Ansprechpersonen). Der Bewerbungsprozess besteht aus einem ersten Videointerview und einem weiteren ausführlicherem Vor-Ort-Termin. Ihre Aufgaben Dein Arbeitsalltag besteht aus einem vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgabenportfolio. Zu den Tätigkeiten als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) gehören: Bearbeitung und Leitung von nationalen und internationalen öffentlich geförderten Projekten im Themenbereich der industriellen Bildverarbeitung Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Industriebeteiligung Integration von Forschungsergebnissen in unserem industrienahen Laborbereich Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten und Führung eines Teams aus studentischen Hilfskräften Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Sensing & Robotics Dokumentation, Aufbereitung und Verbreitung von wissenschaftlichen Kenntnissen in Form von Berichten, Veröffentlichungen und Vorträgen Repräsentation des Teams und der Forschungsergebnisse in Veröffentlichungen und auf Kongressen/Fachtagungen Zwei Projektbeispiele aus der Gruppe Industrial Machine Vision: GenAI4ZfP – Generative KI für das Qualitätsmanagement in der zerstörungsfreien Prüfung Einsatz generativer Sprachmodelle für die zerstörungsfreie Prüfung zur automatisierten Erstellung von Prüfplänen und Prüfberichten Erforschung multimodaler KI-Foundation-Modelle für die Defekterkennung und Übertragbarkeit auf verschiedene Anwendungsfälle Umsetzung der Ergebnisse in einem nutzerfreundlichen ZfP-Copiloten SmoPA3D – Sensorgestützte modellbasierte Parametrierung von 3D-Druckprozessen Entwicklung und Evaluation datengetriebener Modelle zur in-situ Fehlerkategorisierung (z. B. Über- und Unterextrusion) im FDM-Druckprozess. Ausstattung eines FDM-Druckers mit in-situ Messtechnik und Entwicklung einer Ontologie-gestützten Cloud-Datenbank zur automatisierten Datenverarbeitung und synthetischer Datengenerierung. Validierung und Optimierung von maschinellen Lernmethoden zur Defektprognose und Modellierung der Fehlerfortpflanzung als Basis für zukünftige modellprädiktive Regelungsstrategien. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L
Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 1 Jahr. Eine Verlängerung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen University beschäftigt sich mit nachhaltigen Energieversorgungskonzepten, die sowohl einer technischen Umsetzbarkeit als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten Rechnung tragen. Die Reduktion der Emissionen, die durch die Energiebereitstellung für Gebäude entstehen, gehört zu den zentralen Forschungsaufgaben des Lehrstuhls für Gebäude- und Raumklimatechnik. Im Team Nutzendenverhalten und Komfort liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Interaktion zwischen Energiesystem, Anlagenkomponenten, objektiven Innenraumparametern und Nutzenden sowie der Bereitstellung einer gesunden und behaglichen Innenraumumgebung. Zentrales Ziel ist die Reduktion des Energiebedarfs bei gleichzeitiger Optimierung der für den Komfort und für die Gesundheit maßgeblichen Innenraumparameter. Anwendungsfälle sind dabei sowohl Bestandsgebäude als auch Neubauten im Bereich Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Nichtwohngebäude. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Fahrzeuginnenräumen, wie zum Beispiel Flugzeuge und PKW. Dabei finden sowohl Methoden aus dem Bereich Sensorsystementwicklung, physikalisch-basierter und datengetriebener Modellierung sowie der mathematischen Optimierung Anwendung. Mit Hilfe des Human-Hardware-in-the-Loop-Konzepts im Labor sowie Feldtests sichert das Team die Übertragbarkeit in die Praxis. Neben den fachlichen Aspekten bieten wir eine offene kommunikative und innovative Arbeitsatmosphäre in hochmotivierten Teams mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen. Dabei bietet der Austausch mit über 60 wissenschaftlichen Mitarbeitenden aus den anderen Teams am EBC eine hervorragende Ausgangslage für exzellente Forschung. Das Team Nutzendenverhalten und Komfort ist zudem im Aachen Center for Healthy Indoor Environments, kurz ACHIE, angegliedert. ACHIE hat zum Ziel, die Forschungsaktivitäten zur Wechselwirkung zwischen Gebäude und Mensch an der RWTH Aachen University zu bündeln und zu stärken. Der Fokus des Forschungsprogramms von ACHIE liegt hierbei auf dem Erleben und Interagieren des Menschen mit Innenräumen und deren Wechselwirkung mit dem Außenraum im multidisziplinären und multisensorischen Kontext, der u.a. thermische, visuelle, akustische, olfaktorische, und elektro-magnetische Einflüsse umfasst. In der forschungsorientierten Lehre werden gemeinsame Lehrveranstaltungen soweit möglich in der curricularen Lehre oder in fakultätsübergreifenden Blockveranstaltungen, wie International Summer Schools, angeboten, die Themenfelder zu Planung, Betrieb und Erforschung gesundheitsförderlicher Innenräume umfassen. Der Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgt über Kooperationsprojekte, Teilnahmen und Vorträgen an transdisziplinären Veranstaltungen und regelmäßigen Veröffentlichungen der Mitglieder des Centers. Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information: http://www.ebc.eonerc.rwth-aachen.de Ihre Bewerbung richten Sie bitte an RWTH Aachen University E.ON Energieforschungszentrum Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Mathieustr. 10 52074 Aachen Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an ebc-bewerbungen@eonerc.rwth-aachen.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihr Profil Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Fachrichtungen Energietechnik, Maschinenbau, Bauingenieurswesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Gebäudetechnik, Akustik, Computational Engineering Science oder vergleichbar. Sie haben Interessen in den folgenden Bereichen: Ganzheitliche Betrachtungen von Problemstellungen Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen in Bildungseinrichtungen durch optimierte Sanierungsmaßnahmen Sensorische Erfassung und Modellierung des Innenraumkomforts (Akustik, Thermisch, Luftqualität) Data Science, Statistik, künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning Energieeffizienz Validierung theoretisch entwickelter Konzepte mittels Labor- und Feldtests Idealerweise haben Sie Vorkenntnisse in den folgenden Bereichen, wobei sich Kenntnisse im Rahmen der Stelle angeeignet werden können: Mathematische Optimierung Objektorientierte Programmierung mit Python Indoor Environmental Quality (IEQ) Umgang mit Messdaten Kalibrierung und Validierung von Modellen Sie haben sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift und sind bereit, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erlernen. Sie arbeiten gerne in einem dynamischen Team und übernehmen Verantwortung. Darüber hinaus haben Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion). Sie möchten einen Beitrag zur Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen in Bildungseinrichtunge leisten und dabei den Praxisbezug über individuelle Sanierungsfahrpläne für Gebäude herstellen. Ihre Aufgaben Im Rahmen der Anstellung arbeiten Sie im interdisziplinären Team Nutzendenverhalten und Komfort schwerpunktmäßig an der ganzheitlichen Betrachtung einer optimalen Sanierungsstrategie für Bildungseinrichtungen vor dem Hintergrund eines limitierten Investitionsbudgets. Im Rahmen des von der Genuit-Stifung geförderten Gradiertenkollegs MOSAIC haben Sie zudem sehr engen Kontakt mit anderen Forschenden der sieben weiteren Lehrstühle. Sie arbeiten dabei an folgenden Forschungsfragen: Wie wirken sich Teilsanierungen (nur Akustikdecke, Akustikdecke + Lüftungsanlage, Akustikdecke + Beleuchtung) gegenüber einer integralen Gesamtsanierung auf das subjektive Empfinden sowie auf die Lehr- und Lernfähigkeit und die Gesundheit aus? Ab welchen Grenzwerten, Expositionszeiten und in welchen Situationen beginnen die SchülerInnen und Lehrkräfte, schlechtere Umgebungsbedingungen aufgrund von akustischen Störungen in Kauf zu nehmen? Welche akustischen Belastungen werden zugunsten besserer Umgebungsbedingungen (thermisch, Luftqualität) in Kauf genommen und wie wirkt sich dies auf die Lehr- und Lernfähigkeit, Produktivität, das Wohlbefinden und die Gesundheit aus? Wie kann der Standort/Ausgangszustand eines Gebäudes herangezogen werden, um eine Priorisierung von Sanierungsoptionen in verschiedenen Teilabschnitten des Gebäudes vorzunehmen? Schwerpunktmäßig werden Sie sich mit relevanten internen und externen Emissionsquellen für Bildungseinrichtungen beschäftigen, die Einfluss auf die Lehr- und Lernfähigkeit haben. Darauf aufbauend werden Sie sowohl eine Laborstudie als auch einen Feldtest planen, durchführen und auswerten. Die Laborversuche dienen einer Effektanalyse unter kontrollierten Randbedingungen. Dazu nutzen Sie sowohl bereits bestehenden Testeinrichtungen des EBC wie das Comfort Studies and Indoor Environment Laboratory (CoSIE Lab) und modernste Messtechnik zur Erfassung der Innenraumparameter. Nach der Entwicklung einer Erhebungs- und Auswertungsmethodik von Standortparametern führen Sie Feldversuche für eine Validierung der Laborergebnisse in der Praxis ohne und mit Intervention durch. Abschließend leiten Sie Handlungsempfehlungen für Sanierungsmaßnahmen in Abhängigkeit des Ausgangszustandes und des Gebäudetyps ab und bieten somit einen direkten Mehrwert für die Praxis. Sie tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der am Lehrstuhl und in der industriellen Forschung und Entwicklung vorhandenen Softwaretools, Simulationsmethoden, Modellbibliotheken und experimentellen Methoden bei. Sie arbeiten an inhaltlich verwandten Projektanträgen mit und stellen Ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in Fachzeitschriften vor. Die Betreuung von Lehrveranstaltungen und studentischen Arbeiten rundet Ihr Tätigkeitsfeld ab. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L
Wir suchen zum 01.08.2025 eine/n Auszubildende / Auszubildenden als Köchin / Koch (m/w/d) (TVA-L-BBiG) am Dienstort Selm Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehme in Deinem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen sind verantwortlich für die Aus- und Fortbildung der Polizei in NRW. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer bürgerorientierten, professionellen und rechtstaatlichen Polizeiarbeit. Weitere Informationen zum LAFP NRW findest Du hier: https://lafp.polizei.nrw Werde Teil unseres Teams und sorge mit uns für die Sicherheit in Nordrhein-Westfalen! Wir sorgen für: einen spannenden, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld karrierebewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Als Landesoberbehörde bieten wir gute Entwicklungsmöglichkeiten eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch verschiedene Maßnahmen (z.B. flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, Teilzeit, Notfalllaptop etc.) Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements, hierzu zählt auch die kostenfreie Nutzung eines umfangreichen Sportangebots für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z. B. Fitnessraum, Schwimmbad, Mehrzwecksportanlage etc.) Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte Deine Ausbildungsstelle ist dem Dezernat ZA3 zugeordnet. Das Dezernat ZA3 in Selm ist organisatorisch innerhalb des LAFP NRW der Zentralabteilung zugeordnet. Die Zentralabteilung des LAFP NRW umfasst folgende Aufgabenbereiche: Dezernat ZA 1: Haushalts- und Wirtschaftsangelegenheiten, Vergabestelle, Schadenangelegenheiten, wirtschaftliche Angelegenheiten, Behördliches Gesundheitsmanagement Dezernat ZA 2: Interne Personalangelegenheiten, interne Fortbildung Dezernat ZA 3: Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten, Veranstaltungsmanagement, IuK-Technik, Kfz-, Waffen- und Geräteangelegenheiten, Verpflegungswesen ZA 3 ist in 8 Sachgebiete unterteilt, die in Selm (ZA 3.1-3.3 und ZA 3.8) und den o. g. regionalen Bildungszentren (ZA 3.4-Münster, ZA 3.5-Neuss, ZA 3.6-Brühl, ZA 3.7-Schloß Holte-Stukenbrock) ihren Sitz haben. Die Ausbildung wird betreut durch das SG ZA3.8 Verpflegungsangelegenheiten Durch die Kolleginnen und Kollegen in unserer landeseigenen Küche wird die Verpflegung für Aus- und Fortbildungsteilnehmer sowie das Stammpersonal zubereitet. Deine neuen Aufgaben: Dich erwarten ab Tag 1 interessante und abwechslungsreiche Aufgaben: Im Rahmen Deiner Ausbildung arbeitest Du in einem dynamischen Team und lernst neben den Grundzügen der Gemeinschaftsverpflegung, der Herstellung von Speisen und Menüfolgen, den Besonderheiten bei der Mitwirkung an der Bereitstellung von Sonderverpflegung auch weitere Aufgabengebiete eines Kochs/einer Köchin kennen Dabei wirst Du den richtigen Wareneinsatz, die Kalkulation und die Arbeitsplanung, aber auch eine ansprechende Speisengestaltung und -ausgabe erlernen Die Zubereitung von verschiedenen Suppen, Soßen, Vorspeisen, Fleisch- und Fischgerichten, Beilagen und Desserts sind Inhalt deiner Ausbildung Du durchläufst die verschiedenen Bereiche unseres Produktionsbereichs, zudem organisieren wir auf dich abgestimmte Praktika in externen Hotels oder Gaststätten Im Rahmen Deiner Ausbildung nimmst Du an internen Weiterbildungsangeboten zu den Themen Hygiene, Umwelt, Nachhaltigkeit, Angebotsgestaltung und Gastorientierung teil Unsere Küchen-Profis stellen in Kooperation mit der IHK Dortmund die Qualität Deiner Ausbildung sicher Spannende Themen-Projekte stehen auf der Tagesordnung – dabei ist Dein Input gefragt! Hier kannst Du aktiv mitgestalten und Dein Know-how in die Praxis umsetzen Du giltst ab der ersten Sekunde als vollwertiges Teammitglied und unterstützt später als Mentor die Auszubildenden der Folgejahrgänge DEIN PROFIL Was Du mitbringen musst (formale Voraussetzung): Du hast einen abgeschlossenen Schulabschluss (beinahe) in der Tasche Wünschenswert wären: Du bist hochmotiviert und kannst es kaum erwarten, in die Praxis zu starten Du hast im Idealfall bereits erste Erfahrungen in der Gastronomiebranche gesammelt Du bist an der Herstellung von Speisen und im Umgang mit Lebensmitteln interessiert Du bist gastorientiert und kreativ und zeigst Einsatzbereitschaft und Engagement Du kannst selbstständig arbeiten und als Teamplayer/in Deine Kollegen/innen unterstützen Du hast eine schnelle Auffassungsgabe und stellst Dich schnell auf neue Situationen und Menschen ein Das ist uns wichtig: Das LAFP NRW fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich im Rahmen der Bestimmungen des § 7a BBiG möglich. Hierbei sind die Arbeitszeiten der Küche zu berücksichtigen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Personen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Lebenslauf Anschreiben Nachweis über abgeschlossene Schulabschlüsse bzw. die letzten beiden Schulzeugnisse Nachweis über absolvierte Praktika Einverständniserklärung der Sorgeberechtigen, falls Du noch nicht volljährig bist Bitte sende Deine Bewerbung unter Angabe der Stellennummer 6.3.8 Azubi X, Deine telefonischen Erreichbarkeiten sowie Deine zeitnahen Urlaubs- und Abwesenheitszeiten bitte bis zum 22.04.2025 an: ZA2.1-personalverwendung.lafp@polizei.nrw.de oder per Post an Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW Zentralabteilung, ZA 2.1 Im Sundern 1 59379 Selm Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird ein Versand per Post empfohlen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den entsprechenden Hinweisen (s. a. unter Ziffer 10 “Datenschutzhinweise DS-GVO2018”. Informationen über den Verfahrensablauf (insbesondere Einladungen zum Auswahlverfahren) werden grundsätzlich an Ihre angegebene Emailadresse gesteuert. Auswahlentscheidung: Es wird darauf hingewiesen, dass sich das LAFP NRW eine Vorauswahl der Bewerber/innen nach Aktenlage anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen vorbehält. Die dabei ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen dann an einem Auswahlverfahren teil. Das Auswahlverfahren findet in Form eines strukturierten Interviews statt, welches voraussichtlich im 2. Quartal 2025 durchgeführt wird. Sonstige Hinweise Bitte übersende die Unterlagen im pdf-Format. Alle aus dem Internet eingehenden E-Mails, die dem o. g. Format nicht entsprechen, (z. B. *.doc, *.xls, *.ppt, etc.) werden aus Sicherheitsgründen automatisch blockiert. Für die Übernahme der Stelle ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich. Diese wird durch eine amtsärztliche Einstellungsuntersuchung festgestellt. Desweitern ist eine Belehrung durch das Gesundheitsamt nach §43 Abs.1 Infektionsschutzgesetz nach Beginn der Ausbildung durchzuführen. Im Rahmen der Ausbildung werden wir Dich 6 Monate in verschiedenen Betrieben zur formellen Ausbildung entsenden. Hier werden weitere Ausbildungsinhalte vermittelt wie z.B. á la carte und Servicebereich. Die grundsätzlichen Arbeitszeiten in der Küche sind Montag – Donnerstag, von 05:30 – 20:00 Uhr, Freitag von 05:30 - 14:50 Uhr. Genauere Zeiten ergeben sich aus dem jeweiligen Schichtplan. Dienst an Wochenenden und Feiertagen ist nur in wenigen Ausnahmefällen erforderlich. Während der Praktikumszeiten richten sich die Arbeitszeiten nach dem Praktikumsbetrieb und sind daher branchenüblich. Den schulischen Teil Deiner Ausbildung absolvierst Du an einzelnen Wochentagen an der Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg der Stadt Dortmund. Auf den Internetseiten der IHK Dortmund und des Berufskollegs kannst Du Dich im Vorfeld bereits näher über diese Ausbildung informieren. Aus Mangel an vakanten Stellen kann eine Übernahme nach Bestehen der Abschlussprüfung nicht garantiert werden. Weitere Informationsmöglichkeiten Hast Du Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Dann steht Dir Frau Martens, SGL ZA 3.8, unter der Rufnummer 02592/68-6810 gern zur Verfügung. Informationen zum Auswahlverfahren erteilt Dir Herr Distelkamp, TD ZA 2.1, Tel-Nr. 02592 / 68-6272. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Wir suchen zum 01.08.2025 eine/n Auszubildende / Auszubildenden als Köchin / Koch (m/w/d) (TVA-L-BBiG) am Dienstort Schloß Holte-Stukenbrock Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehme in Deinem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen sind verantwortlich für die Aus- und Fortbildung der Polizei in NRW. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer bürgerorientierten, professionellen und rechtstaatlichen Polizeiarbeit. Weitere Informationen zum LAFP NRW findest Du hier: https://lafp.polizei.nrw. Werde Teil unseres Teams und sorge mit uns für die Sicherheit in Nordrhein-Westfalen! Wir sorgen für: einen spannenden, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld karrierebewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Als Landesoberbehörde bieten wir gute Entwicklungsmöglichkeiten eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch verschiedene Maßnahmen (z.B. flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, Teilzeit, Notfalllaptop etc.) Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements, hierzu zählt auch die kostenfreie Nutzung eines umfangreichen Sportangebots für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z. B. Fitnessraum, Schwimmbad, Mehrzwecksportanlage etc.) Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte Deine Ausbildungsstelle ist dem Dezernat ZA3 zugeordnet. Das Dezernat ZA3 in Selm ist organisatorisch innerhalb des LAFP NRW der Zentralabteilung zugeordnet. Die Zentralabteilung des LAFP NRW umfasst folgende Aufgabenbereiche: Dezernat ZA 1: Haushalts- und Wirtschaftsangelegenheiten, Vergabestelle, Schadenangelegenheiten, wirtschaftliche Angelegenheiten, Behördliches Gesundheitsmanagement Dezernat ZA 2: Interne Personalangelegenheiten, interne Fortbildung Dezernat ZA 3: Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten, Veranstaltungsmanagement, IuK-Technik, Kfz-, Waffen- und Geräteangelegenheiten, Verpflegungswesen ZA 3 ist in 8 Sachgebiete unterteilt, die in Selm (ZA 3.1-3.3 und ZA 3.8) und den o. g. regionalen Bildungszentren (ZA 3.4-Münster, ZA 3.5-Neuss, ZA 3.6-Brühl, ZA 3.7-Schloß Holte-Stukenbrock) ihren Sitz haben. Die Ausbildung wird betreut durch das Dezentrale Liegenschafts- und Veranstaltungsmanagement (DLVM – ZA 3.7). Dieses unterstützt im Bildungszentrum Schloß Holte-Stukenbrock die Durchführung der Aus- und Fortbildung durch Bereitstellung von Büro- und Seminarräumen, Trainings- und Sportstätten, Übungsgegenständen, Fahrzeugen und Verpflegung. Durch die Kolleginnen und Kollegen in unserer landeseigenen Küche wird die Verpflegung für Aus- und Fortbildungsteilnehmer sowie das Stammpersonal zubereitet. Deine neuen Aufgaben: Dich erwarten ab Tag 1 interessante und abwechslungsreiche Aufgaben: Im Rahmen Deiner Ausbildung arbeitest Du in einem dynamischen Team und lernst neben den Grundzügen der Gemeinschaftsverpflegung, der Herstellung von Speisen und Menüfolgen, den Besonderheiten bei der Mitwirkung an der Bereitstellung von Sonderverpflegung auch weitere Aufgabengebiete eines Kochs/einer Köchin kennen Dabei wirst Du den richtigen Wareneinsatz, die Kalkulation und die Arbeitsplanung, aber auch eine ansprechende Speisengestaltung und -ausgabe erlernen Die Zubereitung von verschiedenen Suppen, Soßen, Vorspeisen, Fleisch- und Fischgerichten, Beilagen und Desserts sind Inhalt deiner Ausbildung Du durchläufst die verschiedenen Bereiche unseres Produktionsbereichs, zudem organisieren wir auf dich abgestimmte Praktika in externen Hotels oder Gaststätten Im Rahmen Deiner Ausbildung nimmst Du an internen Weiterbildungsangeboten zu den Themen Hygiene, Umwelt, Nachhaltigkeit, Angebotsgestaltung und Gastorientierung teil Unsere Küchen-Profis stellen in Kooperation mit der IHK Bielefeld die Qualität Deiner Ausbildung sicher Spannende Themen-Projekte stehen auf der Tagesordnung – dabei ist Dein Input gefragt! Hier kannst Du aktiv mitgestalten und Dein Know-how in die Praxis umsetzen Du giltst ab der ersten Sekunde als vollwertiges Teammitglied und unterstützt später als Mentor die Auszubildenden der Folgejahrgänge Behalte Deine Work-Life-Balance im Blick, profitiere von wechselnden Arbeitszeiten und tollen Sportmöglichkeiten. DEIN PROFIL Was Du mitbringen musst (formale Voraussetzung): Du hast einen abgeschlossenen Schulabschluss (beinahe) in der Tasche Wünschenswert wären: Du bist hochmotiviert und kannst es kaum erwarten, in die Praxis zu starten Du hast im Idealfall bereits erste Erfahrungen in der Gastronomiebranche gesammelt Du bist an der Herstellung von Speisen und im Umgang mit Lebensmitteln interessiert Du bist gastorientiert und kreativ und zeigst Einsatzbereitschaft und Engagement Du kannst selbstständig arbeiten und als Teamplayer/in Deine Kollegen/innen unterstützen Du hast eine schnelle Auffassungsgabe und stellst Dich schnell auf neue Situationen und Menschen ein Das ist uns wichtig: Das LAFP NRW fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich im Rahmen der Bestimmungen des § 7a BBiG möglich. Hierbei sind die Arbeitszeiten der Küche zu berücksichtigen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Personen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Lebenslauf Anschreiben Nachweis über abgeschlossene Schulabschlüsse bzw. die letzten beiden Schulzeugnisse Nachweis über absolvierte Praktika Einverständniserklärung der Sorgeberechtigen, falls Du noch nicht volljährig bist Bitte sende Deine Bewerbung unter Angabe der Stellennummer 6.3.7 Azubi X, Deine telefonischen Erreichbarkeiten sowie Deine zeitnahen Urlaubs- und Abwesenheitszeiten bitte bis zum 22.04.2025 an: ZA2.1-personalverwendung.lafp@polizei.nrw.de oder per Post an Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW Zentralabteilung, ZA 2.1 Im Sundern 1 59379 Selm Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird ein Versand per Post empfohlen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den entsprechenden Hinweisen (s. a. unter Ziffer 10 “Datenschutzhinweise DS-GVO2018”. Informationen über den Verfahrensablauf (insbesondere Einladungen zum Auswahlverfahren) werden grundsätzlich an Ihre angegebene Emailadresse gesteuert. Auswahlentscheidung: Es wird darauf hingewiesen, dass sich das LAFP NRW eine Vorauswahl der Bewerber/innen nach Aktenlage anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen vorbehält. Die dabei ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen dann an einem Auswahlverfahren teil. Das Auswahlverfahren findet in Form eines strukturierten Interviews statt, welches voraussichtlich im 2. Quartal 2025 durchgeführt wird. Sonstige Hinweise Bitte übersende die Unterlagen im pdf-Format. Alle aus dem Internet eingehenden E-Mails, die dem o. g. Format nicht entsprechen, (z. B. *.doc, *.xls, *.ppt, etc.) werden aus Sicherheitsgründen automatisch blockiert. Für die Übernahme der Stelle ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich. Diese wird durch eine amtsärztliche Einstellungsuntersuchung festgestellt. Desweitern ist eine Belehrung durch das Gesundheitsamt nach §43 Abs.1 Infektionsschutzgesetz nach Beginn der Ausbildung durchzuführen. Im Rahmen der Ausbildung werden wir Dich für mehrere Wochen in verschiedene Betriebe zur weiteren Vertiefung der Ausbildungsinhalte entsenden. Hier werden weitere Ausbildungsinhalte vermittelt wie z.B. á la carte und Servicebereich. Die grundsätzlichen Arbeitszeiten in der Küche sind Montag – Donnerstag, von 06:00 – 19:00 Uhr, Freitag von 06:00 - 14:20 Uhr. Genauere Zeiten ergeben sich aus dem jeweiligen Schichtplan. Dienst an Wochenenden und Feiertagen ist nur in wenigen Ausnahmefällen erforderlich. Während der Praktikumszeiten richten sich die Arbeitszeiten nach dem Praktikumsbetrieb und sind daher branchenüblich. Den schulischen Teil Deiner Ausbildung absolvierst Du in mehrwöchigen Blöcken im Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik. Auf den Internetseiten der IHK Bielefeld und des Berufskollegs kannst Du Dich im Vorfeld bereits näher über diese Ausbildung informieren. Aus Mangel an Vakanten Stellen kann eine Übernahme nach Bestehen der Abschlussprüfung nicht garantiert werden. Weitere Informationsmöglichkeiten Hast Du Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Dann steht Dir Frau Markwart, unter der Rufnummer 02592/68-6756 gern zur Verfügung. Informationen zum Auswahlverfahren erteilt Dir Herr Distelkamp, TD ZA 2.1, Tel-Nr. 02592 / 68-6272. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Wir suchen zum 01.08.2025 eine/n Auszubildende / Auszubildenden als Köchin / Koch (m/w/d) (TVA-L-BBiG) am Dienstort Brühl Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehme in Deinem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen sind verantwortlich für die Aus- und Fortbildung der Polizei in NRW. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer bürgerorientierten, professionellen und rechtstaatlichen Polizeiarbeit. Weitere Informationen zum LAFP NRW findest Du hier: https://lafp.polizei.nrw. Werde Teil unseres Teams und sorge mit uns für die Sicherheit in Nordrhein-Westfalen! Wir sorgen für: einen spannenden, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld karrierebewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Als Landesoberbehörde bieten wir gute Entwicklungsmöglichkeiten eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch verschiedene Maßnahmen (z.B. flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, Teilzeit, Notfalllaptop etc.) Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements, hierzu zählt auch die kostenfreie Nutzung eines umfangreichen Sportangebots für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z. B. Fitnessraum, Schwimmbad, Mehrzwecksportanlage etc.) Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte Deine Ausbildungsstelle ist dem Dezernat ZA3 zugeordnet. Das Dezernat ZA3 in Selm ist organisatorisch innerhalb des LAFP NRW der Zentralabteilung zugeordnet. Die Zentralabteilung des LAFP NRW umfasst folgende Aufgabenbereiche: Dezernat ZA 1: Haushalts- und Wirtschaftsangelegenheiten, Vergabestelle, Schadenangelegenheiten, wirtschaftliche Angelegenheiten, Behördliches Gesundheitsmanagement Dezernat ZA 2: Interne Personalangelegenheiten, interne Fortbildung Dezernat ZA 3: Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten, Veranstaltungsmanagement, IuK-Technik, Kfz-, Waffen- und Geräteangelegenheiten, Verpflegungswesen ZA 3 ist in 8 Sachgebiete unterteilt, die in Selm (ZA 3.1-3.3 und ZA 3.8) und den o. g. regionalen Bildungszentren (ZA 3.4-Münster, ZA 3.5-Neuss, ZA 3.6-Brühl, ZA 3.7-Schloß Holte-Stukenbrock) ihren Sitz haben. Die Ausbildung wird betreut durch das Dezentrale Liegenschafts- und Veranstaltungsmanagement (DLVM – ZA 3.6). Dieses unterstützt im Bildungszentrum Brühl die Durchführung der Aus- und Fortbildung durch Bereitstellung von Büro- und Seminarräumen, Trainings- und Sportstätten, Übungsgegenständen, Fahrzeugen und Verpflegung. Durch die Kolleginnen und Kollegen in unserer landeseigenen Küche wird die Verpflegung für Aus- und Fortbildungsteilnehmer sowie das Stammpersonal zubereitet. Deine neuen Aufgaben: Dich erwarten ab Tag 1 interessante und abwechslungsreiche Aufgaben: Im Rahmen Deiner Ausbildung arbeitest Du in einem dynamischen Team und lernst neben den Grundzügen der Gemeinschaftsverpflegung, der Herstellung von Speisen und Menüfolgen, den Besonderheiten bei der Mitwirkung an der Bereitstellung von Sonderverpflegung auch weitere Aufgabengebiete eines Kochs/einer Köchin kennen Dabei wirst Du den richtigen Wareneinsatz, die Kalkulation und die Arbeitsplanung, aber auch eine ansprechende Speisengestaltung und -ausgabe erlernen Die Zubereitung von verschiedenen Suppen, Soßen, Vorspeisen, Fleisch- und Fischgerichten, Beilagen und Desserts sind Inhalt deiner Ausbildung Du durchläufst die verschiedenen Bereiche unseres Produktionsbereichs, zudem organisieren wir auf dich abgestimmte Praktika in externen Hotels oder Gaststätten Im Rahmen Deiner Ausbildung nimmst Du an internen Weiterbildungsangeboten zu den Themen Hygiene, Umwelt, Nachhaltigkeit, Angebotsgestaltung und Gastorientierung teil Unsere Küchen-Profis stellen in Kooperation mit der IHK Köln bzw. Bonn/Rhein-Sieg die Qualität Deiner Ausbildung sicher Spannende Themen-Projekte stehen auf der Tagesordnung – dabei ist Dein Input gefragt! Hier kannst Du aktiv mitgestalten und Dein Know-how in die Praxis umsetzen Du giltst ab der ersten Sekunde als vollwertiges Teammitglied und unterstützt später als Mentor die Auszubildenden der Folgejahrgänge Behalte Deine Work-Life-Balance im Blick, profitiere von wechselnden Arbeitszeiten und tollen Sportmöglichkeiten. DEIN PROFIL Was Du mitbringen musst (formale Voraussetzung): Du hast einen abgeschlossenen Schulabschluss (beinahe) in der Tasche Wünschenswert wären: Du bist hochmotiviert und kannst es kaum erwarten, in die Praxis zu starten Du hast im Idealfall bereits erste Erfahrungen in der Gastronomiebranche gesammelt Du bist an der Herstellung von Speisen und im Umgang mit Lebensmitteln interessiert Du bist gastorientiert und kreativ und zeigst Einsatzbereitschaft und Engagement Du kannst selbstständig arbeiten und als Teamplayer/in Deine Kollegen/innen unterstützen Du hast eine schnelle Auffassungsgabe und stellst Dich schnell auf neue Situationen und Menschen ein Das ist uns wichtig: Das LAFP NRW fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich im Rahmen der Bestimmungen des § 7a BBiG möglich. Hierbei sind die Arbeitszeiten der Küche zu berücksichtigen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Personen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Lebenslauf Anschreiben Nachweis über abgeschlossene Schulabschlüsse bzw. die letzten beiden Schulzeugnisse Nachweis über absolvierte Praktika Einverständniserklärung der Sorgeberechtigen, falls Du noch nicht volljährig bist Bitte sende Deine Bewerbung unter Angabe der Stellennummer 6.3.6 Azubi X, Deine telefonischen Erreichbarkeiten sowie Deine zeitnahen Urlaubs- und Abwesenheitszeiten bitte bis zum 22.04.2025 an: ZA2.1-personalverwendung.lafp@polizei.nrw.de oder per Post an Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW Zentralabteilung, ZA 2.1 Im Sundern 1 59379 Selm Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird ein Versand per Post empfohlen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den entsprechenden Hinweisen (s. a. unter Ziffer 10 “Datenschutzhinweise DS-GVO2018”. Informationen über den Verfahrensablauf (insbesondere Einladungen zum Auswahlverfahren) werden grundsätzlich an Ihre angegebene Emailadresse gesteuert. Auswahlentscheidung: Es wird darauf hingewiesen, dass sich das LAFP NRW eine Vorauswahl der Bewerber/innen nach Aktenlage anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen vorbehält. Die dabei ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen dann an einem Auswahlverfahren teil. Das Auswahlverfahren findet in Form eines strukturierten Interviews statt, welches voraussichtlich im 2. Quartal 2025 durchgeführt wird. Sonstige Hinweise Bitte übersende die Unterlagen im pdf-Format. Alle aus dem Internet eingehenden E-Mails, die dem o. g. Format nicht entsprechen, (z. B. *.doc, *.xls, *.ppt, etc.) werden aus Sicherheitsgründen automatisch blockiert. Für die Übernahme der Stelle ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich. Diese wird durch eine amtsärztliche Einstellungsuntersuchung festgestellt. Desweitern ist eine Belehrung durch das Gesundheitsamt nach §43 Abs.1 Infektionsschutzgesetz nach Beginn der Ausbildung durchzuführen. Im Rahmen der Ausbildung werden wir Dich für mehrere Wochen in verschiedene Betriebe zur weiteren Vertiefung der Ausbildungsinhalte entsenden. Hier werden weitere Ausbildungsinhalte vermittelt wie z.B. á la carte und Servicebereich. Die grundsätzlichen Arbeitszeiten in der Küche sind Montag – Donnerstag, von 06:00 – 19:00 Uhr, Freitag von 06:00 - 14:20 Uhr. Genauere Zeiten ergeben sich aus dem jeweiligen Schichtplan. Dienst an Wochenenden und Feiertagen ist nur in wenigen Ausnahmefällen erforderlich. Während der Praktikumszeiten richten sich die Arbeitszeiten nach dem Praktikumsbetrieb und sind daher branchenüblich. Den schulischen Teil Deiner Ausbildung absolvierst Du in mehrwöchigen Blöcken im Berufskolleg Ehrenfeld Köln oder an einzelnen Wochentagen im Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn. Auf den Internetseiten der IHK Köln bzw. Bonn/Rhein-Sieg und des Berufskollegs kannst Du Dich im Vorfeld bereits näher über diese Ausbildung informieren. Aus Mangel an Vakanten Stellen kann eine Übernahme nach Bestehen der Abschlussprüfung nicht garantiert werden. Weitere Informationsmöglichkeiten Hast Du Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Dann steht Dir Herr Sommer, SGL ZA 3.6, unter der Rufnummer 02592/68-3610 gern zur Verfügung. Informationen zum Auswahlverfahren erteilt Dir Herr Distelkamp, TD ZA 2.1, Tel-Nr. 02592 / 68-6272. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Die Bezirksregierung Köln sucht eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit am Standort Köln (Entgeltgruppe 11 TV-L) im Büro des Regierungspräsidenten – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – befristet bis zum 30.09.2026 Unser Auftrag: Gemeinsam das Rheinland gestalten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie ist der Motor für das Gemeinwohl und für positive Veränderungen im Rheinland und darüber hinaus. Wir kümmern uns um die zentralen Anliegen der Region und vertreten dabei viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Gestalten Sie mit unseren über 2200 Mitarbeitenden gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,2 Millionen Einwohner:innen. Bei uns kümmern Sie sich um die Anliegen der Bürger:innen, Unternehmen und Kommunen zum Beispiel in Fragen des Umweltschutzes, der regionalen Entwicklung, der Förderung von Bildung und Wirtschaft oder bei der zukunftsorientierten Infrastruktur. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert für das Gemeinwohl suchen wir Ihre Unterstützung! Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Die Unterstützung des Öffentlichkeitsarbeit-Teams Das Büro des Regierungspräsidenten besteht neben den persönlichen Referentinnen und der Büroleitung zudem noch aus der Pressestelle sowie dem Team für Öffentlichkeitsarbeit. Als Teil des Büros des Regierungspräsidenten ist das Öffentlichkeitsarbeits-Team insbesondere für die Erstellung, Weiterentwicklung und Betreuung der Social-Media Präsenz der Bezirksregierung Köln sowie für die Außen- und Innendarstellung der Behörde verantwortlich. Ihre Aufgaben: Ihre Aufgabengebiete in der Pressestelle umfassen verschiedene Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit. Hier wirken Sie mit bei: Entwicklung von Konzept- und Kommunikationsstrategien sowie dahingehende Beratung und Strategieempfehlungen an die Hausspitze und an den Personalbereich zur Imageförderung der Bezirksregierung Köln und Steigerung der Außenwahrnehmung der Behörde: z.B. im Rahmen von Markt und Trendanalysen zur Zeitgeist – und Innovationsermittlung sowie Auswertungen performancebezogener Kennzahlen Präsentation crossmedialer Kommunikationsmaßnahmen Strategische Zeitplanung Weiterentwicklung der Social-Media-Präsenz der Bezirksregierung Köln mit Fokus Imageförderung, Recruiting und Attraktiver Arbeitgeber in Bezug auf LinkedIn/Xing: Auf-/Ausbau der Unternehmensseite, Entwicklung und Umsetzung neuer Beitragsserien und Beiträge zu aktuellen Themen sowie Community-Aufbau und -Management Kununu: Monitoring der Kununu-Aktivitäten und aktives Bewertungsmanagement inkl. Textvorschlägen Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und Attraktivitätsförderung der Bezirksregierung Köln als Arbeitgeber: Fortlaufende Recherche für mögliche Maßnahmen, hierzu u. a. regelmäßiger Kontakt zu anderen (öffentlichen) Arbeitgebern zur Ideengewinnung Eigenverantwortliche Mitorganisation und Planung des Arbeitskreises „Attraktiver Arbeitgeber“ Unterstützung der gemeinschaftlichen Ausarbeitung von Konzepten und Projektideen (z.B. Onboarding, Mitarbeiter-Engagement, etc.) Planung und Durchführung von internen Events und Projekten: Ansprache und Koordination externer Dienstleister und Akteure (z.B. Dreigestirnempfang) Entwicklung neuer Veranstaltungskonzepte und Mitarbeiter-Aktionen zur Förderung der Arbeitgeber-Identifikation (z.B. Spendenaktionen, Giveaways etc.) verantwortliche Mitarbeit bei der Durchführung von Messeauftritten Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: Hochschulabschluss (Universität/ FH) mit berufsrelevanter Ausrichtung (z.B. Kommunikations- und Medienwissenschaften, Journalismus, Mediengestaltung, Marketing) ein sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen Vorteilhaft sind außerdem: mind. zweijährige einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen PR und Corporate Communication Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement Erfahrungen in der Veröffentlichung und Erstellung von Web Content bzw. digitalen Medieninhalten und grundlegende Design-Kenntnisse für die Entwicklung von Bild- und Videomaterial Erfahrungen im Bereich Entwicklung von Konzept- und Kommunikationsstrategien von Unternehmen/Behörden Erfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Persönlich: sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise und ein hohes Maß an Eigeninitiative Innovation, Kreativität und Begeisterungsfähigkeit Teamplayerqualitäten, sicheres Auftreten und Freude an der Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen eine gute Auffassungsgabe sicheres, freundliches und verbindliches Auftreten eine hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit und eine hohe Serviceorientierung Ihre Benefits Soziale Verantwortung und sinnstiftende Tätigkeit Das Gemeinwohl steht im Vordergrund unserer Tätigkeiten spannender, gesellschaftlicher Mehrwert aktuelle politische Bezüge Work-Life-Balance und familienfreundliche Arbeitsbedingungen flexibler Arbeitszeitrahmen von 6.30 bis 20.00 Uhr grundsätzlich keine Kernarbeitszeit Teilzeitmöglichkeiten bis zu 60% mobile Arbeit bis zu 5 Tage Workation im EU-/EWR Ausland oder der Schweiz pro Jahr bis zu 30 Urlaubstage sowie zusätzliche arbeitsfreie Tage, z.B. an Heiligabend und Silvester und idR Rosenmontag Attraktive Vergütung und ein sicherer Arbeitsplatz Tarifgebundene Bezahlung im Rahmen des TV-L* Betriebliche Zusatzversorgung (VBL) Krisensicheres Arbeitsumfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheitsprogramme und Sportangebote Ergonomische Arbeitsplätze und gesundheitsfördernde Maßnahmen Weiterbildung und Karriereentwicklung umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote Möglichkeiten für berufsbegleitende Qualifikationen Starkes Team und attraktives Arbeitsumfeld Guter Teamspirit und wertschätzende Arbeitsatmosphäre Gute Verkehrsanbindung, sowie Kioske und Kantinen an unseren Hauptstandorten Behördliche Feste wie das Betriebsfest, der karnevalistische Dreigestirnsempfang oder die gemeinsame Feier zu Weiberfastnacht Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Bewerbung senden Sie uns direkt über unser Karriereportal Bewerbung.NRW. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige, über unser Bewerbungsportal eingereichte Bewerbungen im weiteren Auswahlprozess berücksichtigen können. Bei unvollständigen Unterlagen behalten wir uns die Ablehnung der Bewerbung vor. Checkliste Bewerbungsunterlagen: Anschreiben Lebenslauf Qualifikationsnachweise (inkl. Studienmodulübersicht) Arbeitszeugnisse Ggf. Schwerbehindertenausweis oder Nachweis über die Gleichstellung Ggf. Aufenthaltserlaubnis mit Arbeitserlaubnis Bewerben Sie sich bis zum 21.05.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534465 Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Melden Sie sich einfach bei: Frau Lüdenbach – Büro RP E-Mail: karina.luedenbach@bezreg-koeln.nrw.de Telefonnummer: (0221) 147 - 2146 Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Melden Sie sich einfach bei: Frau Schulze Wilmert – Personaldezernat E-Mail: johanna.schulzewilmert@bezreg-koeln.nrw.de Telefonnummer: (0221) 147 - 4233 Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Auswahlverfahren findet im Rahmen eines strukturierten Interviews statt. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). *Eine unverbindliche Berechnungsmöglichkeit finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um das Informationsangebot unserer Behörde oder des Landes NRW handelt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehinderten-ausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Wir setzen auf Vielfalt, lehnen Diskriminierung ab und denken nicht in Kategorien wie etwa Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Menschen aller Nationalitäten können in der Landesverwaltung als Tarifbeschäftigte arbeiten. Bewerbungen von Personen aus Drittstaaten sind nur mit gütiger Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit möglich. Dazu behalten wir uns im Bewerbungsprozess die Abfrage vor. Wenden Sie sich bei Fragen zu Bewerbungen ohne deutschen Pass an die Ausländerbehörde Ihres Wohnortes. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wenn Sie weitere Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an und besuchen Sie unsere Homepage https://www.bezreg-koeln.nrw.de.
Bechtle ist einer der führenden IT-Dienstleister in Europa. Wir gestalten zukunftsfähige IT-Architekturen - von klassischer IT-Infrastruktur über Digitalisierung, Multi Cloud, Modern Workplace und Security bis Künstliche Intelligenz und Managed Services. Wir bieten unseren Kunden zusätzlich intelligente Finanzierungen und die Realisierung nachhaltiger Konzepte wie Circular IT. Mit unseren Tochterunternehmen zählen wir zu den führenden Spezialisten für Business Applications, allen voran PLM und ERP. Unsere Multichannel-Strategie verbindet persönliche Betreuung an über 120 Standorten in 14 europäischen Ländern mit digitalen Services und globaler Zusammenarbeit. Wir sind mit mehr als 15.500 Mitarbeitenden immer in der Nähe unserer Kunden - ob Mittelstand, Konzern oder Public Sector. Das erwartet dich im Bechtle IT-Systemhaus Bremen: Am Standort Bremen sowie in unserer Niederlassung in Oldenburg arbeiten über 160 Kolleg:innen. Das Team besteht aus einem Mix aus jungen und erfahrenen Mitarbeiter:innen, die sich mit viel Engagement um die IT-Belange unserer Kunden kümmern - egal ob Server & Storage, Virtualisierung, IT Security oder Cloud-Dienstleistungen. Und wir haben noch mehr zu bieten: kostenlose Getränke und Obst, Teamevents, eine Dachterrasse für die Mittagspause sowie modern eingerichtete Büroräume mit sehr guten Verkehrsanbindungen.
Externe Stellenausschreibung Nr. 6.3.4 MA 23 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in Ressourcenverwaltung und Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten (m/w/d) EG 9b TV-L NRW in Münster. Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen sind verantwortlich für die Aus- und Fortbildung der Polizei in NRW. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer bürgerorientierten, professionellen und rechtstaatlichen Polizeiarbeit. Weitere Informationen zum LAFP NRW finden Sie unter folgendem Link: https://lafp.polizei.nrw/. Wir sorgen für: einen spannenden, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld karrierebewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Als Landesoberbehörde bieten wir gute Entwicklungsmöglichkeiten eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch verschiedene Maßnahmen (z.B. flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, Teilzeit, Notfalllaptop etc.) Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements, hierzu zählt auch die kostenfreie Nutzung eines umfangreichen Sportangebots für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z. B. Fitnessraum, Schwimmbad, Mehrzwecksportanlage etc.) Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte Werden Sie Teil unseres Teams und sorgen Sie mit uns für die Sicherheit in Nordrhein-Westfalen! Ihre neue Stelle ist dem Dezernat ZA 3 zugeordnet. Das Dezernat ZA 3 ist organisatorisch innerhalb des LAFP NRW der Zentralabteilung zugeordnet. Die Zentralabteilung umfasst folgende Aufgabenbereiche: Dezernat ZA 1: Haushalts- und Wirtschaftsangelegenheiten, Vergabestelle, Schadenangelegenheiten, wirtschaftliche Angelegenheiten, Behördliches Gesundheitsmanagement Dezernat ZA 2: Interne Personalangelegenheiten, interne Fortbildung Dezernat ZA 3: Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten, Veranstaltungsmanagement, IuK-Technik, Kfz-, Waffen- und Geräteangelegenheiten, Verpflegungswesen Ihre neuen Aufgaben: Mitwirken an der Aufstellung des Haushaltsmittelbedarfs und Budgets Überwachung des Mittelabflusses für die Kostenstellen des Sachgebietes inklusive der fachlichen Genehmigung von Vorgängen des Sachgebietes in EPOS.NRW bis zu einer festgelegten Wertgrenze und stichprobenartige Prüfung des Rechnungslaufes Koordination von Beschaffungsvorgängen des Sachgebietes und Durchführung von Beschaffungsmaßnahmen in EPOS.NRW; insbesondere die Beratung und Kontrolle bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen und fertigen von komplexen Wirtschaftlichkeitsberechnungen Fachliche Planung der Aufgaben im Koordinationsbereich Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten Durchführen aller erforderlicher Maßnahmen im Geschäftsbereich (z.B. Abwicklung rechtlicher Verpflichtungen, Vertragsvorbereitung und -begleitung, Raumprogramm erstellen und entwickeln, Raumplanung, Überlassen von Unterkunftsräumen, Bürobelegung, Überwachung der Einhaltung der Raumstandards aus baulicher Sicht) Veranlassen und Kontrollieren von Bau- und Bauerhaltungsmaßnahmen einschließlich der Bauaktenführung Aufgabenerledigung im Rahmen der Mieterpflichten Fungieren als Ansprechpartner/in für den BLB NRW, die BImA sowie alle anderen internen und externen Kunden für Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten Unterstützung der Sachgebietsleitung im Rahmen der sich aus den originären Vorgesetztenpflichten des Arbeitsschutzes ergebenen Aufgaben Mitwirken in Arbeits- und Projektgruppen und Fertigung von Berichten, Stellungnahmen und Protokollen Ihr Profil Was Sie mitbringen müssen (formale Voraussetzungen): Einen der folgenden Berufsabschlüsse: Verwaltungswirt/in (FH) Betriebswirt/in Verwaltung (FH) Betriebswirt/in Controlling (FH) Betriebswirt/in Wirtschaftsfachwirt/in Verwaltungsfachwirt/-in abgeschlossenes Studium (Bachelor/Master) im Bauingenieurwesen, Baumanagement Immobilienkaufmann/-frau staatlich geprüfte Techniker/-innen der Fachrichtung Bautechnik Verwaltungsfachangestellte/r Die formalen Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung erfüllt werden. Wünschenswert sind: Berufserfahrungen in den Grundlagen der Verwaltungsarbeit Berufserfahrungen im Bereich der Bau- und Liegenschaftsverwaltung Diese Stelle passt zu Ihnen, wenn Sie über folgende Kompetenzmerkmale verfügen: Auftreten / Repräsentation Fachwissen Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation Eigenständigkeit Kommunikationsfähigkeit Innovationsfähigkeit Teamfähigkeit Organisations- und Planungsfähigkeit Werteorientierung Das ist uns wichtig: Das LAFP NRW fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Personen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Personal/Selbstauskunftsbogen, Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Arbeitszeugnis, Nachweis über Berufsausbildung / Studium sowie die wünschenswerten Kriterien Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellennummer 6.3.4 MA 23, Ihrer telefonischen Erreichbarkeiten sowie Ihrer zeitnahen Urlaubs- und Abwesenheitszeiten bitte bis zum 13.05.2025 an: ZA2.1-personalverwendung.lafp@polizei.nrw.de oder per Post an Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW Zentralabteilung, ZA2.1 Im Sundern 1 59379 Selm Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird ein Versand per Post empfohlen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den entsprechenden Hinweisen (s. a. unter Ziffer 10 “Datenschutzhinweise DS-GVO2018”. Informationen über den Verfahrensablauf (insbesondere Einladungen zum Auswahlverfahren) werden grundsätzlich an Ihre angegebene Emailadresse gesteuert. Auswahlentscheidung: Es wird darauf hingewiesen, dass sich das LAFP NRW eine Vorauswahl der Bewerber/innen nach Aktenlage anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen vorbehält. Die dabei ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen dann an einem Auswahlverfahren teil. Das Auswahlverfahren findet in Form eines strukturierten Interviews statt, welches voraussichtlich im Mai/Juni 2025 durchgeführt wird. Sonstige Hinweise Bitte übersenden Sie die Unterlagen im pdf-Format. Alle aus dem Internet eingehenden E-Mails, die dem o. g. Format nicht entsprechen, (z. B. *.doc, *.xls, *.ppt, etc.) werden aus Sicherheitsgründen automatisch blockiert. Ihre Bereitschaft zur temporären Aufgabenwahrnehmung an anderen Dienstorten des LAFP NRW wird vorausgesetzt. Für die Übernahme der Stelle ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich. Diese wird durch eine amtsärztliche Einstellungsuntersuchung festgestellt. Weitere Informationsmöglichkeiten Haben Sie Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Dann steht Ihnen Herr Ubozynko unter der Rufnummer 0251 7795 – 6510 gern zur Verfügung. Informationen zum Auswahlverfahren erteilt Ihnen Herr Distelkamp, TD ZA 2.1, Tel-Nr. 02592 / 68 - 6272. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! DATENSCHUTZHINWEISE FÜR STELLENAUSSCHREIBUNGEN DES LANDESAMT FÜR AUSBILDUNG, FORTBILDUNG UND PERSONALANGELEGENHEITEN DER POLIZEI NRW – Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)– Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung: Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW, Im Sundern 1, 59379 Selm Sie erreichen die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n unter: LAFP NRW, Datenschutzbeauftragte/r, Im Sundern 1, 59379 Selm oder per E-Mail unter datenschutz.lafp@polizei.nrw.de Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese? Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten. Diese Daten entstammen aus dem von Ihnen auszufüllenden Selbstauskunftsbogen und aus den von Ihnen zugesandten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate). Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage? Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) zu verschiedenen Zwecken. Grundsätzlich kommen als Zwecke der Verarbeitung in Betracht: Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO), zur Wahrung einer Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i. V. m § 18 DSG NRW) und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Mit dem Zusenden der Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeiten dürfen. Wer bekommt meine Daten? Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich vom LAFP NRW verwendet und dort erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die mit der Vorbereitung und der Durchführung des Bewerbungsprozesses betraut sind. Wie lange werden meine Daten gespeichert? Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses. Wenn es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zu einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis kommt, werden die Daten in die Personalakte überführt. Ansonsten endet der Bewerbungsprozess mit dem Zugang einer Absage beim Bewerber. Spätestens 3 Monate nach Zugang der Absage werden die Daten datenschutzrechtlich unbedenklich vernichtet. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Dauer eines Rechtsstreits) erforderlich ist. Welche Datenschutzrechte habe ich? Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beschränkt werden diese Rechte aufgrund der §§ 11 – 13 DSG NRW. Zur Ausübung der vorgenannten Rechte können Sie sich an die im Abschnitt „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?“ genannten Stellen wenden. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erfolgt, können Sie diese Einwilligung zu jeder Zeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ohne Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) –f) DSGVO erfolgt können Sie dieser Verarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in Art. 21 DS-GVO widersprechen. Weitere Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise in der „Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO“. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die für unsere Behörde zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten? Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Im Rahmen Ihrer Bewerbung sollen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Bewerbung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir jedoch Ihre Aufnahme in den Bewerbungsprozess ablehnen müssen. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall? Unserer Entscheidungsfindung im Rahmen des Bewerbungsprozesses beruht nicht auf einer automatisierten Verarbeitung gemäß Artikel 22 DS-GVO. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung genutzt? Ihre Daten werden nicht zu einer Profilbildung (Profiling) genutzt. Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte zu analysieren oder vorherzusagen. Was habe ich bei der elektronischen Zusendung von Bewerbungsunterlagen zu beachten? Elektronische Bewerbungen per Mail sind ohne Datensicherheitsmaßnahmen nicht geschützt und können insoweit mit dem nötigen Know-how weltweit eingesehen und vielfältig ausgewertet werden, ohne dass die Betroffenen davon Kenntnis erhalten. Anbieter eines E-Mail-Dienstes bieten normalerweise eine Verschlüsselung an aber keine erforderliche Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Bei der Verschlüsselung der E-Mail-Anbieter handelt es sich um eine Transportverschlüsselung zwischen den E-Mail-Servern. Auf den Servern liegt die Mail dann unverschlüsselt und kann von Dritten eingesehen werden. Eine Verschlüsselung durch das LAFP NRW kann derzeit nicht angeboten werden. Die elektronische Übersendung Ihrer Daten erfolgt auf eigenes Risiko. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) –f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Das Recht auf Widerspruch gegenüber einer öffentlichen Stelle besteht weiterhin gemäß § 14 DSG NRW nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die in den Datenschutzhinweisen im Abschnitt „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?“ - genannten Stellen gerichtet werden.
Ob Du zu FARE kommen sollst? Aber klar doch! Warum Du jetzt weiterlesen solltest? Weil Dich das hier interessieren wird! FARE sagt Dir erstmal nichts? Gleich schon! Schirme sind unsere Leidenschaft – und diese Leidenschaft leben wir von FARE mit einem Team von über 60 MitarbeiterInnen aus. Unser Herzblut, unser Qualitätsanspruch und unsere Innovationskraft haben unser Familienunternehmen im Remscheid zu einem Top-Anbieter im Werbemittelmarkt gemacht. Und uns außerdem zahlreiche Designpreise eingebracht. Eigentlich ist uns nur eines fast noch wichtiger als unsere Schirme: unser Team. In jedem Mitarbeiter sehen wir einen Menschen mit Fähigkeiten, Stärken und Persönlichkeit. Tag für Tag gehen wir fair, vertrauensvoll und offen miteinander um. Bei uns wird gearbeitet, gelacht und gefeiert. Wir reden miteinander und hören einander zu. Denn wir sind überzeugt: Nur wo die menschliche Ebene stimmt, entstehen großartige Schirme und nachhaltige Erfolge. Unsere jahrzehntelange Erfahrung gibt uns darin übrigens recht! Werde auch Du ein Teil von FARE – und bewirb Dich jetzt als: Office Management (m/w/d)
Die bereits 1924 gegründete NIEDERBERGER Gruppe gehört heute mit ihren bundesweiten Standorten und mehr als 4.000 Mitarbeitern zu den führenden infrastrukturellen und technischen Gebäudedienstleistern in Deutschland (www.niederberger.de). Finanzbuchhaltung (w/m/d) für unseren Standort im Kölner Süden in unbefristeter Festanstellung in Vollzeit (39/h Woche)
Die familiengeführte Heinen Grundstücksgemeinschaft ist Eigentümer eines Gewerbeimmobilien-Portfolios in Duisburg und bietet Gewerberaum-Mietlösungen im Bereich Lager- und Büroflächen an. Mit dem vielseitigen Bestand können individuelle Mietlösungen geschaffen werden. Die zu verwaltenden Objekte umfassen insgesamt ca. 42.000 m² Grundstücks-, ca. 20.000 m² Lager- sowie ca. 2.000 m² Bürofläche. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n engagierte/n und zuverlässige/n kaufmännische/n Mitarbeiter/in an unserem Standort in Duisburg in Vollzeit.
Haben Sie Lust zu erfahren, wie das Bier seine schöne Krone bekommt? Bei uns lernen Sie unter anderem die Anlagen kennen aus denen Ihr Getränk im Restaurant oder in der Kneipe gezapft wird. Dann haben wir die perfekte Position für Sie! Logistikmitarbeiter (m/w/d)
PICARD ist ein Bochumer Großhandelsunternehmen für Wälzlager und Lineartechnik mit fast 300 Mitarbeitenden. Zum nächstmöglichen Zeitraum suchen wir tatkräftige Unterstützung in der Lagerlogistik. Es erwartet Sie ein lichtdurchflutetes Lager auf einer Fläche von über 10.000 m² mit 156.000 Fachregalplätzen und 16.000 Palettenplätzen. Sie arbeiten mit modernster Technik in allen Bereichen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Qualitätsprüfer / Messtechniker (m/w/x).
aov – erfolgreiche IT-Lösungen und Services. Seit über 70 Jahren! Die aov IT.Services GmbH mit derzeit 90 Mitarbeitenden wurde als „Arbeitsgemeinschaft ostwestfälischer Versorgungsunternehmen“ im Jahr 1952 gegründet und hat ihren Sitz in Gütersloh. Wir sind ein erfolgreicher Anbieter von IT-Lösungen und -Services für mittelständische Unternehmen der Versorgungs- und Entsorgungsbranche. In unserem eigenen leistungsstarken Rechenzentrum betreiben wir die IT-Lösungen für unsere Kunden. Dabei liegt der Fokus auf der Implementierung von kaufmännischen und technischen Anwendungen auf Basis der Software-Lösungen SAP, PAISYadvanced, Smallworld und Lovion. Als IT-Service-Anbieter begleiten wir einerseits IT-Projekte von der Konzeption bis zur Produktivsetzung, verantworten anderseits aber auch den reibungslosen Betrieb und die Weiterentwicklung zentraler IT-Systeme unserer Kunden. Du willst den digitalen Wandel aktiv mitgestalten? Dann werde jetzt Teil der aov-Familie. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine(n) Anwendungsberater SAP, Inhouse (M/W/D) Schwerpunkt SAP Classic Finanzwesen FI.
INTERHYDRAULIK ist ein führender Hersteller von Komponenten für hydraulische Antriebstechnik. Unsere Kunden aus 13 Ländern schätzen unsere schnellen, flexiblen, zuverlässigen und intelligenten Lösungen. Wir beschäftigen 200 Mitarbeiter und betrachten unsere zertifizierten Managementsysteme für Qualität und Umwelt, sowie für Arbeits- und Gesundheitsschutz als Basis für unsere Arbeit. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Fachkraft für Metalltechnik oder einen Konstruktionsmechaniker.
Wir sind eine mittelständische Bio Bäckerei mit eigener Bio Mühle aus Bochum. Seit über 30 Jahren backen und verkaufen wir Bio Backwaren mit Rohstoffen aus ausschließlich kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Das Engagement unserer Mitarbeiter und die hohe Produktqualität sind die Haupteigenschaften unseres dynamisch wachsenden Unternehmens. Du bist auf der Suche nach einer verantwortungsvollen Position im Bereich der Personalabteilung? Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine kaufmännische Ausbildung einzubringen und sich in einem dynamischen Team weiterzuentwickeln.
Wir sind eine mittelständische Bio Bäckerei mit eigener Bio Mühle aus Bochum. Seit über 30 Jahren backen und verkaufen wir Bio Backwaren mit Rohstoffen aus ausschließlich kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Das Engagement unserer Mitarbeiter und die hohe Produktqualität sind die Haupteigenschaften unseres dynamisch wachsenden Unternehmens. Du bist auf der Suche nach einer verantwortungsvollen Position im Bereich Sales? Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine kaufmännische Ausbildung einzubringen und sich in einem dynamischen Team weiterzuentwickeln.
Wir sind eine mittelständische Bio Bäckerei mit eigener Bio Mühle und Sitz in Bochum. Seit 30 Jahren backen und verkaufen wir Bio Backwaren mit Rohstoffen aus ausschließlich kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Das Engagement unserer Mitarbeiter und die hohe Produktqualität sind die Haupteigenschaften unseres dynamisch wachsenden Unternehmens. Für das Ausbildungsjahr 2025/26 suchen wir wieder Auszubildende.
Wir sind eine mittelständische Bio Bäckerei mit eigener Bio Mühle aus Bochum. Seit über 30 Jahren backen und verkaufen wir Bio Backwaren mit Rohstoffen aus ausschließlich kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Das Engagement unserer Mitarbeiter und die hohe Produktqualität sind die Haupteigenschaften unseres dynamisch wachsenden Unternehmens. Für unseren Hauptsitz in Bochum-Wattenscheid suchen wir engagierte Kommissionierer (m/w/d) für die Dauernachtschicht in Teilzeit (30 Stunden pro Woche).