I. Funktionsbezeichnung
Bei der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf ist in der Laufbahn des Pädagogischen Dienstes der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt ab sofort eine unbefristete Vollzeitstelle in der Wertigkeit der Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW mit einer Lehrerin / mit einem Lehrer zu besetzen.
Die Einstellung als Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter erfolgt unter Eingruppierung in die Entgeltgruppe EG 13 TV-L.
II. Beschreibung der Behörde
Die Justizvollzugsanstalt Düsseldorf verfügt bis zu 835 Haftplätze des geschlossenen Männervollzuges.
Es besteht im Einzelnen folgende Zuständigkeit:
- Untersuchungshaft, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft
- Zivilhaft
- Strafarrest
- Freiheitsstrafe (Erst- und Regelvollzug) bis einschließlich 30 Monaten
- Freiheitsstrafe von mehr als 30 Monaten für Einweisungsgefangene
- Freiheitsstrafe von mehr als 24 Monaten an Ausländern
B. Aufgaben
Die Tätigkeit umfasst die schulische und berufliche Betreuung von Straf- und Unter-suchungsgefangenen gemäß den Richtlinien für die Fachdienste bei den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen (AV d. JM vom 18. Dezember 2015 (2400 - IV. 54) - JMBl. NRW S. 3 - in der Fassung vom 6. Juli 2017 - JMBl. NRW S. 198 -).
Pädagogisches Arbeitsfeld:
- schulische Vollzeitmaßnahmen zur Vorbereitung auf schulische und berufliche Abschlüsse,
- Mitarbeit bei der Vollzugsplanung,
- Mitarbeit im Bewerberverfahren zur Einstellung von Tarifbeschäftigten,
- Integration des Fachdienstes in das Gesamtgefüge der Anstalt.
Die Lehrerin / der Lehrer
- erteilt wöchentlich 24 Stunden Unterricht nach Absprache in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politische Bildung) und Informatik im Rahmen einer vollen Stelle (41 Wochenstunden als Beamtin/Beamter und 39,83 Stunden als Tartifbeschäftigte*r),
- ist bereit, Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten und hat schon Erfahrungen darin,
- übernimmt schulorganisatorische Aufgaben,
- entwickelt Unterrichtskonzepte,
- wirkt ggfls. bei Abschlussprüfungen mit,
- fertigt Stellungnahmen über die Schüler,
- wirkt an vollzuglichen Entscheidungen mit und nimmt an Vollzugskonferenzen teil,
- dokumentiert in vollzuglichen Computerprogrammen Verhaltensweisen und Maßnahmen über die Gefangenen,
- arbeitet mit anderen Bildungseinrichtungen zusammen,
- berät Gefangene in Bildungsangelegenheiten,
- wirkt mit bei der Organisation der Bildungsangebote, die während der Freizeit der Gefangenen stattfinden,
- unterstützt und berät nebenamtliche Lehrkräfte,
- erledigt im Übrigen Aufgaben nach Maßgabe der Richtlinien für die hauptamtlichen Lehrerinnen und Lehrer bei den Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen und
- nimmt Angebote zur eigenen Fortbildung regelmäßig wahr.
C. Anforderungsprofil
I. Fachkompetenz
Die Lehrerin / der Lehrer verfügt über
- die Befähigung für das Lehreramt für die Primarstufe, die Sekundarstufe I oder für das Lehramt an Grund-und Hauptschulen, für Realschulen oder Sekundarstufe II, für das Lehramt an berufsbildenden Schulen oder für das Lehramt an Sonder-oder Förderschulen (Ausnahmen, insbesondere die Einstellung von Diplom-Pädagoginnen und Diplom-Pädagogen oder von Universitätsabsolventinnen und -absolventen mit Magisterabschluss in die Laufbahngruppe 2.1 des Pädagogischen Dienstes, bedürfen der Zustimmung des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen),
- die Lehrbefähigung möglichst für das Unterrichtsfach Deutsch als Fremdsprache,
- möglichst die Unterrichtserfahrung mit Gefangenen,
- die Bereitschaft, auch fachfremd zu unterrichten,
- eine gute Allgemeinbildung und fundiertes pädagogisches Fachwissen,
- gute Kenntnisse der Informatik und des E-Learning,
- einen souveränen Umgang mit Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten.
II. Persönliche Anforderungen / soziale Kompetenz
Die Lehrerin / der Lehrer ist eine selbstbewusste Persönlichkeit mit Berufs- und Lebenserfahrung und verfügt über
- ein positives Menschenbild,
- interkulturelles Verständnis und Toleranz,
- Bereitschaft und Interesse zu bzw. an der (pädagogischen) Arbeit mit Gefangenen,
- ausgeprägtes Einfühlungsvermögen im Umgang mit teilweise schwierigen Persönlichkeiten,
- Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit,
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team mit unterschiedlichen Berufsgruppen,
- Identifikation mit den Grundlagen des Strafvollzuges und den Grundsatz- und Rahmenzielen der Justizvollzugsanstalt,
- Bereitschaft zur Einarbeitung in ein fachfremdes Gebiet und Aneignung grundlegender Kenntnisse über die Bestimmungen im Justizvollzug,
- Fortbildungsbereitschaft.
Berufserfahrung im Umgang mit einer schwierigen Klientel wäre wünschenswert.
Eine Hospitation ist nach Anmeldung möglich und zudem erwünscht.
III. Bewerbungsunterlagen
Der Bewerbung sind beizufügen:
- Motivationsschreiben (max. 1 DIN A4-Seite)
- ein Lebenslauf (tabellarisch),
- eine Kopie der Geburtsurkunde oder eines Auszugs aus dem Familienstammbuch der Eltern, bei Verheirateten auch eine Kopie der Heiratsurkunde oder eines Auszuges aus dem für die Ehe geführten Familienbuch,
- eine Kopie des Schulabschlusszeugnisses,
- eine Kopie des 1. Staatsexamens für die Lehrbefähigung an öffentlichen Schulen oder den Master of Education (Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Sonderpädagogik) und das abgeschlossene 2. Staatsexamen
- ggf. Kopien von Arbeitszeugnissen über die Tätigkeit seit der Schulentlassung,
- eine Erklärung, ob eine gerichtliche Vorstrafe vorliegt und ob ein gerichtliches Straf- oder Ermittlungsverfahren anhängig ist (herunterzuladen von der Homepage der JVA Düsseldorf)
Aus verfahrenstechnischen Gründen werden postalisch eingesandte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt, sondern nach Abschluss des Bewerberverfahrens vernichtet. Sofern Sie eine Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, fügen Sie der Bewerbung bitte einen frankierten Rückumschlag bei.