In der
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur –
Landesinstitut für Schule Nordrhein-Westfalen
(QUA-LiS NRW)
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
der Leiterin oder des Leiters
des Arbeitsbereichs 1 – Verwaltung, Zentrale Dienste
zu besetzen (Kennziffer: ABL1).
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) mit Sitz in Soest ist die zentrale Einrichtung für pädagogische Dienstleistungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt die Schulen bei ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag, berät und unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB) und fördert die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in NRW. Mehr zu den Aufgaben der QUA-LiS NRW finden Sie unter www.qua-lis.nrw.de.
Das Aufgabengebiet umfasst leitende, koordinierende und steuernde Tätigkeiten in allen Sachgebieten des Arbeitsbereichs 1. Der Arbeitsbereich 1 untergliedert sich dabei derzeit in folgende Sachgebiete:
- Sachgebiet 1.1 Personal, Recht, Behördliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Sachgebiet 1.2 Haushalt, Finanzen, zentrale Vergabestelle
- Sachgebiet 1.3 Organisation (inkl. E-Government und Innerer Dienst)
- Sachgebiet 1.4 Tagungsmanagement, Wissen
- Sachgebiet 1.5 IT-Service, digitale Fachverfahren, IT-Sicherheit
Zu den Aufgaben im Aufgabengebiet gehören in Absprache mit der Dienststellenleitung u. a.
- Leitung, Koordinierung, Steuerung und Verantwortung des Arbeitsbereichs mit zurzeit ca. 40 Beschäftigten, gegliedert in derzeit fünf Sachgebiete, einschließlich der damit einhergehenden Personal- und Budgetverantwortung sowie Umsetzung von Zielen der Dienststellenleitung in der Verantwortung des Arbeitsbereiches
- Führen und Unterstützen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Fördern der kollegialen und arbeitsbereichsübergreifenden Zusammenarbeit
- Unterstützung sowie verwaltungsfachliche und rechtliche Beratung der Dienststellenleitung, der Arbeitsbereichsleitungen und der Leitung der Supportstelle Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Justiziariat
- die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit der Personalvertretung einschließlich der Vertretung der Dienststelle gegenüber dem Personalrat und den anderen Interessenvertretungen
- die enge und vertrauensvolle Kommunikation und Kooperation mit
Ministerien, Bezirksregierungen, Vertreterinnen und Vertretern der Schulaufsicht, der Kommunen, anderer Landesstellen, der Öffentlichkeit und weiteren externen Partnerinnen und Partnern in allen Aufgabengebieten des Arbeitsbereichs
- zukunftsfähige Weiterentwicklung von Arbeitsverfahren und Organisationsprozessen
- Verantwortung für die Umsetzung von Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- die außergerichtliche sowie gerichtliche Vertretung von QUA-LiS NRW bei der Geltendmachung eigener Ansprüche sowie zur Abwehr Ansprüche Dritter; insbesondere eigenständige Führung der Prozesse und Wahrnehmung von Terminen an den Gerichten der ordentlichen sowie der Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit soweit diese nicht dem Justitiariat übertragen wurde
Fachliches Anforderungsprofil:
- wissenschaftliches Hochschulstudium der Rechtswissenschaften
(1. Staatsexamen) sowie laufbahnspezifischer Vorbereitungsdienst (Referendariat mit Abschluss 2. Staatsexamen) mit der Befähigung zum Richteramt
- nachgewiesene mehrjährige Berufserfahrung sowie nachgewiesene Erfahrungen in der Wahrnehmung von Leitungsaufgaben, einschließlich Personalführung in einer Behörde
- vertiefte Kenntnisse in den Rechtsgebieten des öffentlichen Dienst-, Haushalts- und Vergaberechts sowie des Verwaltungsrechts
- wünschenswert sind ferner Kenntnisse in den Rechtsgebieten des Arbeits-, Sozial- und Zivilrechts sowie durch einschlägige berufliche Verwendungen dokumentierte Erfahrungen im Kontext von Bildung, Schule, Schulaufsichtsbehörden oder Weiterbildung
Persönliches Anforderungsprofil:
- Analysefähigkeit, Sicherheit in der Entscheidungsfindung, sachorientierte Durchsetzungsfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
- Einsatzbereitschaft und Integrationsfähigkeit, Kooperationsvermögen und Kommunikationsgeschick
- ausgeprägte Führungskompetenz und die Fähigkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in wertschätzender Weise zu motivieren und zielorientiert effektiv zu führen
- die Bereitschaft sich intensiv in alle Themenfelder des Aufgabenbereichs einzuarbeiten
- Organisations- und Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit und zur Gestaltung von Veränderungsprozessen
- Fähigkeit zur verständlichen Darstellung komplexer Sachverhalte, auch vor größerem Publikum
- hohes Maß an Sozialkompetenz und Souveränität
- Genderkompetenz
- interkulturelle Kompetenz
- adressatengerechte Sprache in Wort und Schrift
Die Aufgabe kann grundsätzlich im Wege der Teilzeitbeschäftigung wahrgenommen werden.
Wir bieten Ihnen:
- eine Beförderungsmöglichkeit nach A 15 LBesO A sowie perspektivisch eine noch weitergehende Entwicklungsmöglichkeit
- einen interessanten Arbeitsplatz
- ein motiviertes Team, das sich schon auf Ihre Mitarbeit freut
- Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung – unter anderem durch Fortbildungsoptionen (auch überfachlicher Art)
- Teilnahme an der mobilen Arbeit (Home-Office) - soweit die dienstlichen Erfordernisse dafür erfüllt sind
- Teilnahme an der flexiblen Arbeitszeit (Gleitzeit)
- Teilnahme an arbeitsbereichsübergreifenden sozialen Angeboten und Aktivitäten (u. a. zur Gesundheitsförderung)
Die hier geforderten Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen sind von Bewerberinnen und Bewerbern (m/w/d) nachzuweisen.
Der Dienstort ist Soest.
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte, die sich mindestens in einem Amt der Besoldungsgruppe A 14 befinden bzw. vergleichbare Tarifbeschäftigte.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. (Bitte ergänzen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit einem entsprechenden Nachweis.)
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte
bis zum 9. Juni 2025
an das
Ministerium für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
- Referat 215 -
40190 Düsseldorf
oder bevorzugt per E-Mail an
FP-Referat215@msb.nrw.de
Sofern Sie Ihre Bewerbung in Papierform versenden, reichen Sie bitte keine Originaldokumente ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Klarsichthüllen, Hefter und sonstiges Verpackungsmaterial. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen vernichtet.
Mit der Zusendung der Bewerbung ist gleichzeitig das Einverständnis erteilt, dass vorübergehend die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten gespeichert und verwendet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten gelöscht, sofern Rechtsvorschriften dem nicht entgegenstehen. Dieses Einverständnis kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden; am weiteren Verfahren nehmen Sie dann jedoch nicht mehr teil.
Für Rückfragen, die im Zusammenhang mit dem Aufgabenzuschnitt der Stelle stehen, steht Ihnen Herr Große Hüttmann (Tel.: 02921-683-1000; benedikt.grossehuettmann@qua-lis.nrw.de), für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Kabs (Tel.: 0211/5867-3578; carolin.kabs@msb.nrw.de) zur Verfügung.