Unser Angebot
In der Direktion Kriminalität, Kriminalkommissariat 3 bei der Kreispolizeibehörde Olpe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als Regierungsbeschäftigte /-r (m/w/d) im Bereich der informationstechnischen Ermittlungsunterstützung und technischen Ermittlungsberatung - mit dem Schwerpunkt Auswertung - zu besetzen.
Das sind unsere attraktiven Rahmenbedingungen:
Bewerbungsverfahren:
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.06.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW. Folgende aussagekräftige Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte im PDF-Format hoch:
Nutzen Sie hierfür folgenden Bewerbungslink: https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1385
Die Kreispolizeibehörde Olpe beabsichtigt den Anteil der Frauen in allen Arbeitsbereichen zu erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ebenfalls erwünscht sind Bewerbungen schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden darum gebeten, ihrer Bewerbung einen Nachweis über ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitbeschäftigte im Job-Sharing geeignet. Da Sie sich den Arbeitsplatz dann mit einer anderen Teilzeitkraft teilen, müssen die Arbeitstage und -zeiten untereinander abgesprochen werden.
Auf Grundlage der eingereichten Unterlagen erfolgt eine Vorauswahl. Das Auswahlverfahren, das dem Abgleich der definierten Anforderungen mit dem persönlichen Profil dienen soll, findet anschließend in Form eines Bewerbungsgespräches in Olpe statt. Ihre Bewerbung sollte daher eine Telefonnummer (Mobil und/oder Festnetz) enthalten, unter der Sie - auch kurzfristig - zu erreichen sind.
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden und eine Sicherheitsprüfung Ihrer Person erfolgt.
Eingangsbestätigungen und Absagen erfolgen im Regelfall nur per E-Mail. Im Anschluss an das Auswahlverfahren werden die Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der Vorgaben zum Datenschutz vernichtet.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerbungs- oder Reisekosten nicht erstattet werden.
Auswahlverfahren
Die administrative Vorauswahl wird durch die Kreispolizeibehörde Olpe unter Einbeziehung der örtlichen Gremien (Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte und ggf. Schwerbehindertenvertretung) vor den zentralen Prüfverfahren/ Verfahrensteilen getroffen.
Danach werden die ausgewählten vollständigen Bewerbungsvorgänge durch die Kreispolizeibehörde Olpe dem LAFP NRW für den zentralen Verfahrensteil übermittelt.
Anschließend werden die Bewerberinnen und Bewerber vom LAFP NRW zum zentralen Eignungsfeststellungsverfahren eingeladen. Bei dem zentralen Verfahren handelt es sich um den Kognitiven Leistungstest (KLT).
Der KLT wird mittels eignungs-diagnostischer PC-Verfahren externer Dienstleister durchgeführt.
Das LAFP NRW trifft auf der Grundlage der Ergebnisse aus dem KLT eine Entscheidung über die Zulassung zum weiteren Auswahlverfahren (Eignungsfeststellung).
Diesem Verfahren folgt ein dezentraler Verfahrensteil in der Kreispolizeibehörde Olpe, der aus einem strukturierten Interview besteht.
Die Einladung zum dezentralen Verfahrensteil erfolgt durch die Kreispolizeibehörde Olpe.
Nach Abschluss des dezentralen Auswahlverfahrens meldet die Kreispolizeibehörde Olpe dem LAFP NRW, welche Bewerberin / welcher Bewerber unter Berücksichtigung der Grunds- ätze der Bestenauslese zur Einstellung vorgesehen ist. Eine finale Freigabe erfolgt durch das LAFP NRW nach erfolgter Zuverlässigkeitsüberprüfung.
Anschließend erfolgt die Einstellung durch die Kreispolizeibehörde Olpe.
Sonstige Hinweise:
Insbesondere die Aufbereitung und Dokumentation von sexualisierter Gewalt (z. B. gegen Frauen, Jugendliche und Kinder) ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die erfahrungsgemäß mit belastenden Eindrücken verbunden sein wird. Bitte bewerten Sie im Vorfeld einer Bewerbung, ob Sie den psychischen Belastungen auch über einen längeren Zeitraum gewachsen sind.
Ihre Aufgaben
Schwerpunktaufgabe Auswertung
Ihr Profil
Erforderlich
oder
oder
Sonstiges:
Wünschenswert
Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale:
Über uns
Mit rund 250 Mitarbeitenden ist die Kreispolizeibehörde Olpe auf 712,11 km² für den gesamten Flächenkreis Olpe und ca. 133.400 Einwohnern zuständig. Aufgeteilt auf sieben Städte und Gemeinden ist der Kreis Olpe vornehmlich ländlich strukturiert.
Die Behörde unterhält mehrere Liegenschaften im Kreisgebiet: Die Hauptliegenschaft mit Behördenleitung und Direktionsleitungen stellt die Polizeiwache Olpe dar. Weitere Wachen sind in der Hansestadt Attendorn und in der Stadt Lennestadt angesiedelt.
In allen sieben Kommunen – d.h. auch in Drolshagen, Finnentrop, Kirchhundem und Wenden – gibt es eingerichtete Bezirksdienststellen.
Wissenswertes über die Kreispolizeibehörde Olpe und die Polizei NRW im Allgemeinen erfahren Sie unter https://olpe.polizei.nrw.
Kontakt & Bewerbung
Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an:
Für fachliche Fragen:
Frau KHK'in Regina Klophaus 02761/9269-6300
regina.klophaus@polizei.nrw.de
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Frau KB'e Monja Niklas 02761/9269-3104
monja.niklas@polizei.nrw.de