Weitere Informationen
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von weiteren drei Jahren ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Unser Profil
Am Institut für Hörtechnik und Akustik stehen die physikalischen und technischen Aspekte des Schalls sowie die menschliche Wahrnehmung und Verarbeitung von Schall im Mittelpunkt. Ziel des Instituts für Hörtechnik und Akustik ist es, die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Schallwahrnehmung und -verarbeitung in komplexen akustischen Umgebungen auszubauen. Neben anderen Forschungsbereichen ist das Institut in den Bereichen Schallerzeugung, -ausbreitung und -minderung tätig. In diesem Zusammenhang werden Messmethoden und Simulationstechnologien entwickelt, um die Physik komplexer akustischer Szenarien mit Hilfe der akustischen virtuellen Realität zu untersuchen.
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg (GRK) „Akustisches Wohlbefinden im multi-domänen und kontextabhängigen Raumansatz (MOSAIC)“, gefördert von der HEAD-Genuit-Stiftung hat das Ziel, das Verständnis von „akustischem Wohlbefinden“ zu verbessern. Hierbei wird untersucht, wie sich das akustische Wohlbefinden in verschiedenen Innen- und Außenräumen und bei unterschiedlichen Aktivitäten, wie lernen, arbeiten oder erholen, verändert. Dabei soll auch zum relativ neuen Forschungsfeld der Soundscapes beigetragen werden, die weitere Umgebungsfaktoren und ihren Einfluss auf unsere Hörempfindung beschreiben.
Wir suchen engagierte Doktorand*innen für dieses innovative und interdisziplinäre Projekt, das sich mit akustischem Wohlbefinden in Lern- und Arbeitsumgebungen beschäftigt. Unser Ziel ist es, einen umfassenden Ansatz zu entwickeln, der alle vier Hauptkomponenten der Indoor Environmental Quality (IEQ) – Thermisches Wohlbefinden, Akustik, Luftqualität und Beleuchtung – integriert.
Unser Projekt adressiert folgende Forschungsfragen:
Wir bieten die Möglichkeit, an der Entwicklung und Validierung neuer Methodiken mitzuwirken und innovative Auralisierungstechniken weiter zu entwickeln und zu validieren. Die Interaktionen zwischen Akustik und anderen IEQ-Faktoren werden untersucht.
An dem sehr interdisziplinären Graduiertenkolleg sind insgesamt acht Lehrstühle beteiligt, davon sieben Lehrstühle aus fünf Fakultäten der RWTH Aachen und der Uniklinik Aachen (Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und Medizin) sowie ein Lehrstuhl der TU Berlin.
Wir bieten die Möglichkeit, in einem dynamischen, interdisziplinären Team zu arbeiten, sowie eine umfangreiche technische Ausstattung und Ausbildung in den neuesten Methoden der Hörforschung und Akustik. Wir bieten eine Promotion in einem strukturierten Programm, eine systematische Karriereentwicklung im Graduiertenzentrum, eine umfassende Einarbeitung durch ein engagiertes Team, familienfreundliche Umgebung mit Freizeit- und Kinderbetreuungsangeboten und vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.
Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung in elektronischem Format (pdf) mit einem ausführlichen Lebenslauf (einschließlich Angaben zu Forschungs-, Lehr- und Projekterfahrung), Zeugnissen und Kontaktinformationen für ein oder zwei Referenzen an die unten genannte Kontaktperson ein.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L