Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - PostDoc-Stelle im Graduiertenkolleg „Akustisches Wohlbefinden im multi-domänen und kontextabhängigen Raumansatz (MOSAIC)“

Aachen
Land Nordrhein-Westfalen
Arbeit vor Ort Befristete Anstellung Vollzeit Teilzeit

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Informationen zum Job

Weitere Informationen

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.07.2025 zu besetzen und befristet auf 4 Jahre.
Es besteht die Option, die Stelle zu verlängern, wenn weitere Mittel verfügbar werden.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.


Unser Profil

Ziel des Lehrstuhl für Healthy Living Spaces ist die Entwicklung innovativer Ansätze zur Gestaltung von Lebensräumen und Gebäuden, zur Analyse von Störquellen und zur Entwicklung und Etablierung von Maßnahmen zur Unterstützung der Gesundheitsförderung durch die gebaute Umwelt. Die Arbeitsgruppe versteht sich als inter- und transdisziplinäres Bindeglied zwischen der medizinischen Forschung und relevanten Forschungsaktivitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Natur- und Sozialwissenschaften, Psychologie und Informationstechnologie.


Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg (GRK) „Akustisches Wohlbefinden im multi-domänen und kontextabhängigen Raumansatz (MOSAIC)“, gefördert von der HEAD-Genuit-Stiftung hat das Ziel, das Verständnis von „akustischem Wohlbefinden“ zu verbessern. Hierbei wird untersucht, wie sich das akustische Wohlbefinden in verschiedenen Innen- und Außenräumen und bei unterschiedlichen Aktivitäten, wie lernen, arbeiten oder erholen, verändert. Dabei soll auch zum relativ neuen Forschungsfeld der Soundscapes beigetragen werden, die weitere Umgebungsfaktoren und ihren Einfluss auf unsere Hörempfindung beschreiben.


Insgesamt umfasst das GRK 8 Promotionsstellen und eine PostDoc-Stelle. Mit dieser Ausschreibung suchen wir ein/e engagierte/n Postdoktorand/in für dieses innovative und interdisziplinäre Projekt, die/der als Schnittstelle zwischen den betreuuenden Lehrstühlen und den Promovierenden fungiert und gleichzeitig eigene Forschungsarbeiten vorantreibt.


Ihr Profil

Sie können einen ausgezeichneten Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) mit Schwerpunkt Architektur, Psychologie, Architekturpsychologie, oder ähnlichen Disziplinen vorweisen. Sie haben einschlägige Forschungserfahrungen sowie eine ausgezeichnete und abgeschlossene Promotion, die sich mit Themengebieten des Forschungsfeldes Soundscape befasst haben. Gute mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind obligatorisch. 


Weitere erwünschte Fähigkeiten und Kompetenzen sind:


  • Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und statistischen Analyse wissenschaftlicher Studien mit menschlichen Proband/innen
  • Kenntnisse über die Wechselwirkung zwischen Mensch und Gebäude im Hinblick auf die Einflüsse insbesondere akustischer und thermischer, aber auch visueller, und weiterer Parameter des Gebäudes wie den Kontrollmöglichkeiten auf physiologische, psychologische und/oder verhaltensbezogene Reaktionen und Adptationsprozesse
  • Herausragendes Forschungsinteresse an interdisziplinärer und international sichtbarer Forschung
  • Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise, hohes Verantwortungsbewusstsein, und Fähigkeit zur Integration in ein Team
  • Erfahrungen und Fähigkeiten im Projektmanagement
  • Bereitschaft, zu Forschungs-, und Verbreitungszwecken international zu reisen
  • Erfahrungen und Bereitschaft zur Betreuung von Promovierenden

Ihre Aufgaben

Die/den an interdisziplinärer und internationaler Arbeit interessierte/n Kollegin/Kollegen erwartet als Aufgabenschwerpunkt die Koordination des GRK sowie die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten an der Schnittstelle zwischen Architektur, Psychologie und Medizin.


Zu den Aufgaben gehören


  • Koordination des GRK einschließlich der Organisation von internen und externen Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Entwicklung von Erhebungsinstrumenten und Forschungsdesigns zu Fragestellungen des akustischen Wohlbefinden mit Schwerpunkt auf multi-modale Einflussgrößen wie thermischer Aspekte, Kontrollempfinden und Adaptationsprozesse
  • Durchführung und Auswertung der Studien

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.


Besoldung / Entgelt

EG 13 TV-L


Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Arbeitsort

Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Befristete Anstellung
Arbeitszeit Vollzeit, Teilzeit
Arbeitsort
Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen