21 Produktionstechniker Jobs in Nordrhein-Westfalen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Produktionstechnik technischer Beschichtungen Kombination von Plasma-Messtechnik und künstlicher Intelligenz für eine stabile Produktion in der Oberflächentechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Am Institut für Oberflächentechnik (IOT) von der Fakultät Maschinenbau der Eliteuniversität RWTH Aachen nutzen wir die Oberflächentechnik für praxisrelevante Lösungen in einer Vielzahl technischer Anwendungen. Unter der Leitung von Prof. Bobzin hat das IOT durch die Expertise im Bereich Physical Vapour Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragschweißen (AS) eine international anerkannte Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Durch unser Angebot der Assistenz-Promotion bilden wir Ingenieure/innen dafür weiter, anschließend in der Industrie eine Führungs- oder Expertenrolle zu übernehmen.  Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung und die anwendungsorientierte Spitzenforschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt. Aus diesem Grund organisieren wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder Kolloquien. Am IOT möchten wir den kombinierten Einsatz von Plasma-Messtechnik und künstlicher Intelligenz für die Produktion von PVD-Beschichtungen weiterentwickeln. Ziele sind eine beschleunigte Schichtentwicklung sowie verbesserte Regelung der Beschichtungsprozesse. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, die Produktionstechnik von PVD-Beschichtungen entscheiden mitzugestalten und eine Expertenrolle einzunehmen. Ihr Profil Voraussetzung ist ein sehr gut abgeschlossenes Masterstudium in den Studiengängen Computational Engineering, Maschinenbau, Produktionstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Dabei gilt für Universitäten eine Abschlussnote von mindestens 1,9 in einer an der Regelstudienzeit orientierten Studiendauer. Grundlegendes Fachwissen sowie erste Erfahrung bei der Anwendung künstlicher Intelligenz sind ebenfalls Voraussetzung. Weiter ist für die Position notwendig, dass Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen. Vorteilhaft für die ausgeschriebene Position wäre es, wenn Sie zusätzlich praktische Erfahrungen in einem der folgenden Bereiche mitbringen: Oberflächentechnik, PVD-Technologie, Plasma­diagnostik, Messtechnik, Programmierung, Produktionstechnik, Fertigungstechnik, Regelungstechnik Ihre arbeitsbezogene Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das bisherige Wissen und Ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren und durch analytisches Vorgehen und kreative Ansätze neue Lösungen entwickeln können. Dabei können Sie sich sowohl eigenständig neues Wissen aneignen als auch gemeinsam im Team arbeiten und Ihre Ergebnisse auf einfache und verständliche Weise kommunizieren. Zudem verfügen Sie über eine hohe Motivation und Belastbarkeit. Ihre Aufgaben Projektingenieur/in: Sie forschen eigenständig mit ihrem Team an Studierenden in Forschungsprojekten, die öffentlich und/oder industriell gefördert sind. Dies umfasst: Konzeptentwicklung, Durchführung und Datenerfassung durch Plasma-Messtechnik in Beschichtungsprozessen Anwendung von Methoden künstlicher Intelligenz mit den Zielen: Auswertung großer Datenmengen Vorhersage von Schichteigenschaften für beschleunigte Schichtentwicklung Erfassung nicht-linearer Zusammenhänge zur Prozessregelung Entwicklung von Beschichtungsprozessen inkls. Regelungskonzepten unter Nutzung von OPC-UA Produktion von Beschichtungen Analyse von Schichteigenschaften Anwendungsorientierter Test der Beschichtungen mit anschließender Analyse Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten Kooperation mit industriellen Projektpartnern Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen Neben der Projektarbeit gibt es einige Nebentätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Betreuung von Lehrveranstaltungen, Analysegeräten oder Beschichtungsanlagen oder auch die Organisation von Events und Seminaren. Dazu arbeiten wir auch in bilateralen Projekten mit Partnern aus der Industrie. Promotion: Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist eine Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage
Land Nordrhein-Westfalen
Siegen
Arbeit vor Ort

Bereich: Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät | Stellenumfang: Vollzeit  | Beschäftigungsdauer: befristet  | Ausschreibungs-ID: 6448   Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Wir suchen: In der Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Department Maschinenbau, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt  zu folgenden Konditionen: 100% = 39,83 Stunden   Entgeltgruppe 13  TV-L befristet  für die Dauer von 24 Monaten. Eine anschließende Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Ihre Aufgaben: Mitarbeit in den BA- und MA-Studiengängen des Faches Unterstützung in Forschung und Lehre, Betreuung und Prüfung der Studierenden sowie Mitwirkung bei administrativen Aufgaben Entwicklung bzw. Durchführung eines eigenständigen, theoretisch orientierten und empirisch fundierten Forschungsprojekts Beiträge zur Entwicklung und Diskussion antragsfähiger Ideen für Forschungsprojekte, auch in interdisziplinärer Ausrichtung Lehrverpflichtung: 4 Semesterwochenstunden Ihr Profil: Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Fach Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Fahrzeugbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang Lehrerfahrung überdurchschnittliche Beteiligung am wissenschaftlichen Austausch (Tagungen, Rezensionen, Forschungsberichte u.a.) und mindestens eine internationale Publikation Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit sehr gute Englischkenntnisse Unser Angebot: Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (z.B. Promotion) Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 28.08.2025. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Ihre Ansprechperson: Frau Lisa Gliadkov 0271 / 740 - 2267 sekretariat-fams@mb.uni-siegen.de   Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.       

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter (w/m/d) - Systems Engineering
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine Verlängerung um 2 Jahre ist vorgesehen, darüber hinaus ist ein weiteres Jahr geplant. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Der Bereich Systems Engineering – Design Methodology des MSE befasst sich schwerpunktmäßig mit Methoden des Model-Based Systems Engineering als zentralem Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse für ein breites Spektrum an technischen Systemen und Branchen. Ihr Profil Motiviertes, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Kommunikations- und Teamfähigkeit Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache Erfahrungen in Produktentwicklung, Konstruktionsmethodik und modellbasierter Systementwicklung wünschenswert Erfahrungen im Umgang mit SysML und Systemmodellierungswerkzeugen von Vorteil Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik oder vergleichbaren Fachrichtungen  Ihre Aufgaben Als Mitarbeiter/in des Forschungsbereichs Systems Engineering - Design Methodology erforschen Sie zukunftsweisende MBSE-Methoden und Prozesse für die digitale Entwicklung von innovativen und nachhaltigen Produkten. Wir bieten: Interdisziplinäre Forschungs- und Industrieprojekte zur Erforschung neuartiger Methoden zur modellbasierten und nachhaltigen Entwicklung und Optimierung innovativer Produkte Einblicke in vielfältige Produkte und Branchen (zurzeit u.a. Automotive, Medizintechnik, Luftfahrt, Produktionstechnik, Sondermaschinenbau, Baumaschinen, Elektrowerkzeuge) Motiviertes Team und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und zu verwirklichen Persönliche Weiterentwicklung in einem breiten Spektrum von Hard und Soft Skills, z.B. Wissensvermittlung in der Lehre, Veröffentlichung von Forschungsergebnissen auf Konferenzen, Aufbau eines Netzwerks, Sammlung von Führungserfahrung Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Projektingenieur/in (w/m/d) mit Promotionsabsicht am Manufacturing Technology Institute (MTI) der RWTH Aachen
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen, auf insgesamt 5 Jahre wird angestrebt. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Wer wir sind Das Manufacturing Technology Institute (MTI) ist Deutschlands größtes Institut für Fertigungstechnik und Teil der RWTH Aachen University – einem der weltweit führenden Forschungsstandorte im Bereich Produktionstechnik. Unsere Vision: die nachhaltige, digitale und prozesssichere Produktion von morgen aktiv mitgestalten. Mit einem exzellenten Industrienetzwerk und starken Partnerschaften mit global agierenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten wir an den Fragestellungen der Fertigungstechnik von morgen. Ihre Chance – gestalten Sie Zukunft aktiv mit Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in / Projektingenieur/in (w/m/d) übernehmen Sie nicht nur Verantwortung in spannenden Industrie- und Forschungsprojekten, sondern gestalten auch Ihr eigenes Forschungsthema im Rahmen Ihrer Promotion maßgeblich mit. Dabei profitieren Sie von einem praxisnahen, hochinnovativen Umfeld und intensiver Betreuung. Arbeitsumfeld & Entwicklungschancen Eine herausragende Forschungsinfrastruktur an einem international anerkannten Institut Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung Enge Zusammenarbeit mit führenden Industriepartner/innen – ideal für den Karriereaufbau Individuelle Promotionsbetreuung im direkten Projektkontext Flexible Arbeitsgestaltung und moderne Arbeitsumgebung Ein starkes Netzwerk aus Wissenschaft und Industrie, das Ihnen nachhaltige Perspektiven eröffnet Ihr Profil Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik oder einem verwandten technischen Fachbereich Begeisterung für Fertigungstechnik, Eigeninitiative und wissenschaftliche Neugier Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Strukturierte Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist Erste Erfahrungen im Projektmanagement oder der industriellen Forschung sind von Vorteil Ihre Aufgaben Eigenverantwortliche Leitung eines öffentlich geförderten Projekts zur ganzheitlichen Optimierung von Prozessketten in der Fertigung elektrischer Komponenten – direkt verknüpft mit Ihrer Promotion Aktive Mitgestaltung des gesamten Forschungsfelds „Nachhaltige und prozesssichere Fertigung von Elektronikkomponenten“ Konzeption und Umsetzung innovativer Fertigungslösungen in enger Zusammenarbeit mit führenden Industriepartner/innen Mitarbeit in Industrieprojekten in den Bereichen Zerspanung und Umformung Beteiligung an der Akquise und Entwicklung neuer Forschungsprojekte Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen Unterstützung in der Lehre sowie Betreuung studentischer Arbeiten Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung
Land Nordrhein-Westfalen
Siegen
Arbeit vor Ort

Bereich: Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät | Stellenumfang: Vollzeit  | Beschäftigungsdauer: befristet  | Ausschreibungs-ID: 6597   Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.   Wir suchen: In der Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Maschinenbau, LMW, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n MItarbeiter/in zum 01.08.2025  zu folgenden Konditionen: 100% = 39,83 Stunden   Entgeltgruppe 13  TV-L befristet  bis 30.04.2028 Ihre Aufgaben: Mitarbeit im Teilvorhaben „Datennetzwerk zur Optimierung der Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung mit einer Schädigungsbewertung“ des Drittmittelforschungsprojekts ProSa (Product Signatures for Sustainability Optimization with Circular Economy) Mitarbeit im Projekt Fusion Aufbau und Durchführung von Laborversuchen zur Bauteilschädigung unter komplexen Beanspruchungsbedingungen Anwendung moderner materialanalytischer Methoden (z.B. REM, TEM, XRD) zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Mikrostruktur, Prozessabläufen und resultierenden Eigenschaften Entwicklung und Integration eines Schädigungsmodells in einen modellbasierten Systementwicklungsansatz (MBSE) zur Bewertung des Produktlebenszyklus im Sinne der Kreislaufwirtschaft Modellgestützte- bzw. modellfreie Prozesskettenanalyse Enge Zusammenarbeit mit universitären und industriellen Projektpartnern Erstellung von Ergebnisberichten und wissenschaftlichen Publikationen Einbindung in die Lehre, z.B. durch Betreuung von studentischen Arbeiten (Bachelor-, Master-; Projektarbeiten) im Rahmen des Projekts Ihr Profil: Ein mindestens mit der Note gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem ingenieurwissenschaftlichen (Maschinenbau, Produktionstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Werkstofftechnik) oder materialwissenschaftlichen Studiengang Gute Kenntnisse in den Bereichen Werkstofftechnik (insbesondere metallische Werkstoffe) und/oder Fertigungstechnik Grundlagenkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz bzw. maschinelle Lernverfahren oder starkes Interesse, sich in diesen Themen einzuarbeiten Erfahrungen in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung experimenteller Untersuchungen sind vorteilhaft Hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit Verhandlungssichere Deutschkenntnisse Gute Englischkenntnisse Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und sicheres Auftreten Fähigkeit, fachliche Inhalte klar und strukturiert präsentieren zu können Unser Angebot: Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (z.B. Promotion) Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.05.2025. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Ihre Ansprechperson: Herr Prof. Dr. Axel von Hehl 0271 740-5389 Axel.vHehl@uni-siegen.de   Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.       

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Beschichtungstechnologie der Zukunft Doktorand/in (w/m/d) Schichtentwicklung mit innovativer PVD-Gasflusssputter-Technologie
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Wir am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen übersetzen die Möglichkeiten der Oberflächentechnik in praxisrelevante Lösungen für eine Vielzahl technischer Herausforderungen. Unter der Leitung von Prof. Bobzin hat das IOT durch die Expertise im Bereich Physical Vapor Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragsschweißen (AS) eine international anerkannte Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Durch unser Angebot der Assistenz-Promotion bilden wir junge Ingenieure/innen aus, die später in der Industrie eine Führungs- oder Expertenrolle übernehmen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln möchten.  Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns praxisnahe Ausbildung und anwendungsorientierte Spitzenforschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, weshalb wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder ein Weihnachtskolloquium organisieren. Ihr Schwerpunkt in unserer PVD-Gruppe wird die Erforschung und Entwicklung von Hochleistungsbeschichtungen mittels unser prototyp-basierten PVD-Gasflusssputter-Technologie sein. Aktuell wird an Anwendungen in den Bereichen von Werkzeugbeschichtungen in der Zerspanung, Urformung oder Umformung bis hin zu Beschichtungen von Bipolarplatten in der Wasserstoffelektrolyse geforscht. Sie haben jetzt die Chance, die Entwicklung innovativer Beschichtungen und Beschichtungs­­­technologien von Morgen voranzutreiben.   Ihr Profil Voraussetzungen sind ein sehr gut abgeschlossenes Masterstudium in den Studiengängen Maschinenbau, Computational Engineering, Werkstoff- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Dabei gilt für Universitäten eine Abschlussnote von mindestens 1,9 und für Fachhochschulen mindestens 1,3 in einer an der Regelstudienzeit orientierten Studiendauer (max. +3 Semester für die gesamte Studienzeit). Weiter setzen wir voraus, dass Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Schrift und Wort verfügen. Vorteilhaft für die ausgeschriebene Position ist es, wenn Sie bereits praktische Erfahrungen in einem oder mehrerer der folgenden Bereiche mitbringen: Oberflächentechnik, PVD-Technologie, Anlagenbau, Wasserstoff-Elektrolyse, Tribologie, Fertigungstechnik und/oder Produktionstechnik Ihre arbeitsbezogene Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das bisherige Wissen und Ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren und durch analytisches Vorgehen und kreative Ansätze neue Lösungen entwickeln können. Sie können sich dabei eigenständig neues Wissen aneignen, gemeinsam mit einem Team arbeiten und Ihre Ideen und Ergebnisse auf einfache und verständliche Weise kommunizieren. Ihre Aufgaben Projektingenieur/in: Sie forschen eigenständig mit ihrem Team an Studierenden in Forschungsprojekten im Bereich der Schichtentwicklung mittels PVD-Gasflusssputtern, die öffentlich und/oder industriell gefördert sind. Dies umfasst: Entwicklung von Beschichtungsprozessen sowie Konzeptentwicklung für Schichtdesign Herstellung der Beschichtungen mit einer PVD-Prototypanlage Analyse von Eigenschaften der Beschichtungen Test der Beschichtungen in anwendungsorientierten Modellversuchen Schadensanalyse der Schichtverbunde nach Einsatz Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen Neben der Projektarbeit gibt es einige Nebentätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Betreuung von Lehrveranstaltungen, Analysegeräten oder Beschichtungsanlagen oder auch die Organisation von Events und Seminaren. Promotion: Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist ein Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Additive & Joining Technologies – AJT
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung auf insgesamt fünf Jahre ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Institut für Textiltechnik (ITA) ist ein international agierender Forschungs- und Qualifizierungsdienstleister im Bereich faserbasierter Hochleistungswerkstoffe und deren Fertigungstechnologien. Unsere interdisziplinären Forschungsfelder umfassen sowohl anwendungsnahe Forschung und Entwicklung mit Industriepartner/innen als auch Grundlagenforschung. Das ITA entwickelt textile Halbzeuge und Produkte für Applikationsfelder in den Branchen Life Sciences und Healthcare, Bauen und Wohnen, Leichtbau und Mobilität und für den Energie-Sektor. Die Digitalisierung textiler Prozesse und Ressourcenoptimierung integrierter Produktionsverfahren sind ebenso in unserem Fokus wie die Abbildung vollständiger textiler Prozessketten. Die Forschungsschwerpunkte des Bereichs Additive & Joining Technologies – AJT betreffen wissenschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen rund um die Produkt- und Produktionsentwicklung, insbesondere in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Unser Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen Produkt-, Produktions- und Prozessentwicklung und umfasst sowohl Smart Textiles als auch Microfactories und Hybridprodukte. Wir betrachten Textilien nicht nur als Produkt, sondern als integralen Bestandteil einer global vernetzten Wertschöpfungskette, die modular und anpassbar gestaltet wird. Durch die Kombination von additiven Veredelungsverfahren und Konfektionstechnologien entstehen individualisierbare Halbzeuge und hybride Produkte, die optimal auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt sind. Als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) des ITA entwickeln Sie sowohl Ihr fachliches Profil als auch eine Reihe weitere Kompetenzen, zum Beispiel im Bereich des Projektmanagement und -leitung, in der  Kommunikation und in ersten Führungsaufgaben mit Ihren studentischen Hilfskräften. Das ITA verfügt über ein dezidiertes Personalentwicklungskonzept und bietet mit der RWTH vielfältige Entwicklungsmaßnahmen an, um Ihre persönliche Entwicklung in dieser Funktion zu unterstützen. Je nach Ihrem persönlichen Profil gibt es verschiedene Laufbahn-Möglichkeiten im ITA, um Ihre individuellen  Stärken zur Geltung bringen zu können. Ihr Profil • Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik mit gutem Erfolg abgeschlossen. • Idealerweise Vorkenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Produktionstechnik, Elektronik. Softwareentwicklung ist keine zwingende Voraussetzung, jedoch von Vorteil. • Sie verfügen über eine ausgeprägte Eigeninitiative und eine hohe Teamfähigkeit. • Eine systematische Arbeitsweise und eine hohe Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit sowie Neugier an ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen runden Ihr Profil ab. • Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache. Ihre Aufgaben • Sie akquirieren und bearbeiten eigenverantwortlich wissenschaftliche drittmittelfinanzierte Forschungsvorhaben im Themenfeld Smart Textiles, Hybridprodukte und Microfactories. Dabei arbeiten Sie interdisziplinär mit anderen Forschungseinrichtungen und Industriepartner/innen zusammen. • Sie entwickeln innovative Konzepte für die Herstellung von Hybrid-Smart-Textiles und optimieren dabei die Produktionsprozesse. • Sie stellen technisches Fachwissen bereit, gestalten Design und Layout von Microfactories, bewerten Projektanforderungen, führen Machbarkeitsstudien durch und entwickeln Ansätze zur Prozessoptimierung und Automatisierung. • Sie bearbeiten und leiten vertrauliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Industriepartner/innen • Sie bauen intensive Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Industriepartner/innen im In- und Ausland auf und pflegen diese Netzwerke. • Selbstverständlich vertreten Sie Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen, Symposien und in der Aus- und Weiterbildung. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum 01.09.2025 zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen, auf insgesamt 5 Jahre wird angestrebt. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Manufacturing Technology Institute (MTI) der RWTH Aachen University ist Anfang des Jahres als eigenständiges Institut aus dem Lehrstuhl Technologie der Fertigungsverfahren des Werkzeugmaschinenlabor (WZL) hervorgegangen. Damit stehen wir gemeinsam mit dem WZL seit Jahrzehnten weltweit als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Wissenschaft prägen wir in vielfältigen und praxisrelevanten Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Zukunft der Produktionstechnik. Die Abteilung Abtragende Fertigungsverfahren entwickelt zukunftsweisende Lösungen zur Modellierung, Auslegung, Überwachung und Regelung von anspruchsvollen Abtragenden Fertigungsverfahren wie der Senkfunkenerosion, Drahtfunkenerosion und der elektrochemischen Metallbearbeitung für die Fertigung komplexer Produkte. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt aufgrund der hohen Relevanz des Fertigungsverfahrens in der Branche der Luftfahrt. Um bei immer kürzeren Entwicklungszyklen und steigenden Effizienzanforderungen auch zukünftig wirtschaftlich und flexibel produzieren zu können, benötigt es vielfach Vernetzung und Adaptivität in Prozessketten. Hieran arbeiten wir in einem interdisziplinären Team auf der Basis von tiefgreifendem Systemverständnis - von den Grundlagen bis zur Anwendung in der Fertigung bei Kund/innen. Steigende Effizienzanforderungen sowie der Einsatz alternativer Treibstoffe, beispielsweise Wasserstoff, bedingen in der Luftfahrt immer kleinere Toleranzfelder in der Fertigung der Triebwerkskomponenten. Neue Triebwerksdesignt mit kleineren Toleranzfelder können mit den klassischen Fertigungsverfahren in den neuen Werkstoffen nicht mehr wirtschaftlich hergestellt werden. Aufgrund der Wirkprinzipien der abtragenden Fertigungsverfahren gewinnen die abtragenden Fertigungsverfahren an Bedeutung in der Luftfahrt und die Forschung für die Fertigung zukünftiger Bauteile konzentriert sich auf diese. Ihr Profil • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem artverwandten Studiengang • Neugier und Begeisterung für technologisch-strategische Fragestellungen in der Produktion • Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität und Teamgeist • Strukturierte, eigenständige Arbeitsweise und analytisch-konzeptionelles Denken • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse • Kenntnisse im Bereich Fertigungstechnik sind wünschenswert Ihre Aufgaben Sie gestalten mit uns innovative Prozesse und Prozessketten für die abtragende Bearbeitung von Hochleistungskomponenten. Diese erlangen vor allem in Flugtriebwerken und Antriebssträngen der Zukunft sowie im Energiesektor zunehmend Bedeutung. Der Fokus liegt auf der innovativen Kombination der abtragenden Fertigungsverfahren für Hochleistungsbauteile in der Luftfahrt, die eine nachhaltige Mobilität ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit unserem interdisziplinären Team und industriellen Projektpartner/innen verbinden sie praktische Untersuchungen an der Maschine mit neuen Modellierungsansätzen und Digitalkonzepten. Im Zuge dieser Zusammenarbeit etablieren Sie exzellente Kontakte zu renommierten Industrieunternehmen und Forschungspartner/innen. • Sie arbeiten mit uns an anspruchsvollen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen der Prozessentwicklung sowie der Modellierung und Analyse von Fertigungsprozessen. • Sie akquirieren, planen, bearbeiten und leiten eigenverantwortlich technologische Forschungs- und Industrieprojekte in enger Kooperation mit führenden, nationalen und internationalen Forschungsinstituten und Industrieunternehmen. • Sie entwickeln die aktuellen Lösungen der Fertigungstechnik weiter vor dem Hintergrund der Digitalisierung. • Planung von systematischen Versuchen auf Basis des aktuellen Stands der Wissenschaft und Technik. • Durchführung der Versuche mit den modernen Werkzeugmaschinen des MTIs. Darüber hinaus werden durch das erlangte Expert/innenwissen folgende Punkte die Projektbearbeitung begleiten: • Vorstellung der eigenen Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen. • Repräsentation des Instituts in Fachgremien und Arbeitskreisen. • Führung von studentischen Hilfskräften und des Projektteams. • Sie betreuen Lehrveranstaltungen und studentische Arbeiten (Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten). • Möglichkeit zur Erlangung des Dr.-Ing. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Softwareentwicklung (w/m/d) - Digitaler Zwilling in der Fertigungstechnologie
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 20 Stunden. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Manufacturing Technology Institute (MTI) und der Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren der RWTH Aachen University stehen seit Jahrzehnten weltweit als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Fertigungstechnik. In enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Wissenschaft prägen wir in vielfältigen und praxisrelevanten Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Zukunft der Produktionstechnik. Die Abteilung Zerspantechnologie entwickelt zukunftsweisende Lösungen zur Modellierung, Auslegung, Überwachung und Regelung von anspruchsvollen Zerspanprozessen wie dem Fräsen, Drehen, Räumen und Bohren für die Fertigung komplexer Produkte. Um bei immer kürzeren Entwicklungszyklen auch zukünftig effizient und flexibel produzieren zu können, benötigt es vielfach Vernetzung und Adaptivität in Prozessketten. Hieran arbeiten wir in einem interdisziplinären Team mit über 25 Mitarbeitenden auf der Basis von tiefgreifendem Systemverständnis - von den Grundlagen der Zerspanung bis zur Anwendung in der Fertigung beim Kunden / der Kundin. Zur Optimierung der Fertigungstechnologien und Erhaltung des produzierenden Gewerbes in Hochlohnländern ist es wichtig, Fertigungsprozesse schneller und kosteneffizienter auszulegen und Werkzeug- sowie Werkstoffverhalten vorhersagen zu können. Hierdurch wird die Product-to-Market Zeit deutlich verkürzt. Die Bewältigung dieser Herausforderung bedarf neuer Modellierungsansätze zur digitalisierten Beschreibung, Analyse und Vorhersage der Prozessergebnisse. Ihr Profil Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Informatik, Computer Engineering Science (CES), Software Engineering oder einer vergleichbaren Fachrichtung   Programmiererfahrung in C++, C#, Python, JavaScript oder vergleichbar Grundkenntnisse in den Bereichen Edge-/Cloud-Computing, Containervirtualisierung bzw. -orchestrierung und Machine-to-Machine-Kommunikation Eine selbstständige Arbeitsweise sowie analytische Fähigkeiten Freude an interdisziplinärer Team- und Projektarbeit Sie haben Lust, mit uns zu wachsen und Ihre fachlichen und persönlichen Stärken weiter auszubauen Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Ihre Aufgaben Als Teil eines öffentlich geförderten Großforschungsvorhabens arbeiten Sie mit Expert/innen aus der Wissenschaft und Industrie gemeinsam an der Entwicklung einer fach- und prozessübergreifenden digitalen Umgebung zur Auslegung von Luftfahrkomponenten und deren Fertigungsprozessen, wobei erstmal das Produktdesign mit der Auslegung und Überwachung von Fertigungsprozessen verknüpft werden. Im Kern entwickeln Sie Softwareschnittstellen, welche eine Kopplung physikalisch getriebener Modelle, welche bspw. das Lastkollektiv in der Fertigung beschreiben und den geometrischen Eingriffsbedingungen des Fertigungsprozesses emöglichen. Darüber hinaus: forschen Sie in hochinnovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten gemeinsam mit namhaften nationalen und internationalen Industriepartner/innen unterschiedlicher Branchen erwartet Sie eine kollegiale Arbeitsamtmosphäre und die Möglichkeit zur persönlichen und inhaltlichen Weiterentwicklung bieten wir flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis, teilweise Arbeiten im Homeoffice sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote werden Sie als Alumni Teil des größten produktionstechnischen Partnernetzwerks und haben somit hervorragende Aussichten auf attraktive Karrierechancen in Industrie und Forschung Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Beschichtungstechnologie Doktorand/in (w/m/d) KI unterstützte Entwicklung von PVD-Beschichtungsprozessen auf Datenbasis der Plasmadiagnostik
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen übersetzen wir die Möglichkeiten der Oberflächentechnik in praxisrelevante Lösungen für eine Vielzahl technischer Herausforderungen. Unter der Leitung von Prof. Bobzin hat das IOT durch die Expertise im Bereich Physical Vapour Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragsschweißen (AS) eine international anerkannte Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Durch unser Angebot der Assistenz-Promotion bilden wir Ingenieure/innen weiter, die später in der Industrie eine Führungs- oder Expertenrolle übernehmen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln können.  Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt. Aus diesem Grund organisieren wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder Kolloquien. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag. Mehrere laufende Projekte am IOT behandeln den Einsatz von Plasmadiagnostik und künstlicher Intelligenz im Bereich der PVD-Beschichtungstechnologie. Ziele sind eine beschleunigte Schichtentwicklung sowie verbesserte Regelung der Beschichtungsprozesse. Durch die Plasmadiagnostik können Daten im Mikrosekundenbereich aufgenommen werden. Zur zielorientierten Nutzung dieser Daten sollen Methoden künstlicher Intelligenz eingesetzt werden. Es wird angestrebt, dieses Konzept zukünftig mit bestehenden oder neu zu entwickelnden Simulationen von Beschichtungsprozessen zu Grey-box-Modellen weiterzuentwickeln. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, den Einsatz künstlicher Intelligenz für industrielle PVD-Beschichtungsprozesse maßgeblich mitzugestalten. Ihr Profil Voraussetzung ist ein sehr gut abgeschlossenes Masterstudium in den Studiengängen Computational Engineering, Maschinenbau, Werkstoff- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Dabei gilt für Universitäten eine Abschlussnote von mindestens 1,9 und für Fachhochschulen mindestens 1,3 in einer an der Regelstudienzeit orientierten Studiendauer (max. +3 Semester für die gesamte Studienzeit). Umfassendes Fachwissen sowie Erfahrung bei der Anwendung von Methoden künstlicher Intelligenz sind ebenfalls Voraussetzung. Weiter ist für die Position notwendig, dass Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen. Vorteilhaft für die ausgeschriebene Position wäre es, wenn Sie zusätzlich praktische Erfahrungen in einem der folgenden Bereiche mitbringen: Oberflächentechnik, PVD-Technologie, Plasma­diagnostik, Fertigungstechnik, Regelungstechnik, Produktionstechnik Ihre arbeitsbezogene Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das bisherige Wissen und Ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren und durch analytisches Vorgehen und kreative Ansätze neue Lösungen entwickeln können. Dabei können Sie sich sowohl eigenständig neues Wissen aneignen als auch gemeinsam im Team arbeiten und Ihre Ergebnisse auf einfache und verständliche Weise kommunizieren. Ihre Aufgaben Projektingenieur/in: Sie forschen eigenständig mit ihrem Team an Studierenden in Forschungsprojekten im Bereich der Oberflächentechnik, die öffentlich und/oder industriell gefördert sind. Dies umfasst: Konzeptentwicklung, Durchführung und Datenerfassung durch Plasmadiagnostik in Beschichtungsprozessen Anwendung von Methoden künstlicher Intelligenz mit den Zielen: Auswertung großer Datenmengen Vorhersage von Schichteigenschaften für beschleunigte Schichtentwicklung Erfassung nicht-linearer Zusammenhänge zur Prozessregelung Entwicklung von Beschichtungsprozessen Herstellung von Beschichtungen Analyse von Eigenschaften der Beschichtungen Anwendungsorientierter Test der Beschichtungen mit anschließender Analyse Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten Kooperation mit industriellen Projektpartnern Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen Neben der Projektarbeit gibt es einige Nebentätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Betreuung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Analysegeräten oder Beschichtungsanlagen oder auch die Organisation von Events und Seminaren. Promotion: Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist eine Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Intelligente Messtechnik Projektmanager/in mit Promotionsabsicht
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung auf insgesamt 5 Jahre mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt forscht und lehrt das Team des Lehrstuhls IQS Intelligence in Quality Sensing am WZL an der Vernetzung von Daten, Menschen und Technologien für eine intelligente, zukunftsfähige Produktion – digital, nachhaltig und resilient. Der Bereich „Intelligente Messtechnik“ verfolgt das Ziel, Lösungen zum Treffen vertrauensvoller Entscheidungen auf Basis von Mess- und Prozessdaten zu entwickeln, um damit Produktionsprozesse und Produkte zu optimieren. Dabei fokussiert sich der Bereich auf Forschung in (1) der Integration und Adaption moderner Sensoren und Messsysteme in Produktionsprozesse und die interoperable Bereitstellung der dabei aufgenommenen Messdaten, (2) der Entwicklung von KI-basierten Datenverarbeitungsmethoden für optische Messtechnik, Zerstörungsfreien Prüfung, und industrielle Bildverarbeitung und (3) der Entwicklung von virtuellen Messverfahren mittels vertrauensvoller KI-Modelle. In Anwendungsdomänen wie der Produktionstechnik, der Elektromobilität oder der Medizintechnik wird dabei eine Brücke zwischen den traditionellen Paradigmen der Messtechnik und neusten Entwicklungen im Gebiet der Künstlichen Intelligenz gebaut. Die Arbeit am Lehrstuhl IQS erfolgt in einem interdisziplinären Team bestehend aus Ingenieur/innen, Naturwissenschaftler/innen und Psycholog/innen und ist eingebettet in ein großes Netzwerk bestehend aus renommierten Forschungsinstituten und produzierenden Unternehmen. Damit bieten wir ein Umfeld, das Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit fördert und Dir die Möglichkeit bietet, nicht nur fachliche Expertise aufzubauen, sondern auch als Persönlichkeit zu wachsen. Was Du erwarten kannst: Arbeit in einem dynamischen Team, das sich gegenseitig unterstützt, Erfolge feiert, zusammen auf Reisen geht und die gemeinsame Arbeitsumgebung gestaltet Gestaltungsraum zur eigenständigen Umsetzung innovativer Ideen mittels einzigartiger technischer Ausstattung (u.a. GPU-Cluster, 5G) International sichtbare wissenschaftliche Arbeit sowie Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern unterschiedlichster Branchen Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen, einer der renommiertesten und größten technischen Hochschule im Bereich der Produktionstechnik in Deutschland Auf dein Profil zugeschnittene fachliche und persönliche Weiterbildungsmaßnahmen und Aufbau eines beruflichen Netzwerks Ihr Profil Du begeisterst Dich für neue Technologien und hast Freude an kreativer, interdisziplinärer Arbeit in einem dynamischen Team. Zudem zeichnest Du Dich durch eine selbständige, strukturierte, qualitäts- und ergebnisorientierte Arbeitsweise aus. Du bist neugierig und bereit, Dich in mehrere, anwendungsrelevante Themenfelder einzuarbeiten und sie gewinnbringend zu kombinieren. Wenn Du außerdem durch Deine anwendungsorientierte Forschung einen Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigeren Produktionstechnik leisten möchtest, freuen wir uns über Deine Bewerbung. Voraussetzung für Deinen Einstieg ist ein sehr gut abgeschlossenes Studium (Master oder vergleichbar) im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich. Folgende Aspekte runden Dein Profil ab: Begeisterung für das Thema „Intelligente Messtechnik“ in der Produktion und der Wunsch, in diesem Themenfeld zu promovieren Freude an der interdisziplinären Projektarbeit und technischen Umsetzung von Forschungsergebnissen in industrienahen Anwendungen Bereitschaft zur Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in abwechslungsreichen Projekten Gute analytische Fähigkeiten und idealerweise Vorkenntnisse in den Bereichen Messtechnik, Data Science und Machine Learning Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Freude daran, persönlich und fachlich zu wachsen Professionelle, souveräne Kommunikation in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache Wenn Du mit einer Promotion Deine persönliche Entwicklung stärken möchtest und Begeisterung für unsere Themen mitbringst, freuen wir uns über Deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse per Mail an die aufgeführten Ansprechpersonen). Der Bewerbungsprozess besteht aus einem ersten Videointerview und einem weiteren ausführlicherem Vor-Ort-Termin. Ihre Aufgaben Dein Arbeitsalltag besteht aus einem vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgabenportfolio. Zu den Tätigkeiten als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gehören: Bearbeitung und Leitung von nationalen und internationalen öffentlich geförderten Projekten im Bereich Intelligente Messtechnik Beratung und Begleitung von produzierenden Unternehmen auf dem Weg zur Umsetzung von Methoden aus dem Bereich Intelligente Messtechnik Betreuung studentischer Abschlussarbeiten und Führung eines Teams aus studentischen Hilfskräften Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen Repräsentation des Teams und Vorstellung der Forschungsergebnisse in Veröffentlichungen, auf Kongressen und Fachtagungen Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Greybox-Modellierung zur Verschleißprognose PVD-beschichteter Hartmetallwerkzeuge
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine Verlängerung um drei weitere Jahre ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Manufacturing Technology Institute (MTI) und der Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren der RWTH Aachen University stehen seit Jahrzehnten weltweit als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Fertigungstechnik. In enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Wissenschaft prägen wir in vielfältigen und praxisrelevanten Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Zukunft der Produktionstechnik. Die Abteilung Zerspantechnologie entwickelt zukunftsweisende Lösungen zur Modellierung, Auslegung, Überwachung und Regelung von anspruchsvollen Zerspanprozessen wie dem Fräsen, Drehen, Räumen und Bohren für die Fertigung komplexer Produkte. Um bei immer kürzeren Entwicklungszyklen auch zukünftig effizient und flexibel produzieren zu können, benötigt es vielfach Vernetzung und Adaptivität in Prozessketten. Hieran arbeiten wir in einem interdisziplinären Team mit über 25 Mitarbeitenden auf der Basis von tiefgreifendem Systemverständnis - von den Grundlagen der Zerspanung bis zur Anwendung in der Fertigung beim Kunden / der Kundin. Zur Optimierung der Fertigungstechnologien und Erhaltung des produzierenden Gewerbes in Hochlohnländern ist es wichtig, Fertigungsprozesse schneller und kosteneffizienter auszulegen und Werkzeug- sowie Werkstoffverhalten vorhersagen zu können. Hierdurch wird die Product-to-Market Zeit deutlich verkürzt. Die Bewältigung dieser Herausforderung bedarf neuer Modellierungsansätze zur digitalisierten Beschreibung, Analyse und Vorhersage der Prozessergebnisse. Ihr Profil Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem artverwandten Studiengang Neugier und Begeisterung für technologisch-strategische Fragestellungen in der Fertigung Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität und Teamgeist Strukturierte, eigenständige Arbeitsweise und analytisch-konzeptionelles Denken Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Kenntnisse im Bereich Fertigungstechnik sind wünschenswert Kenntnisse im Bereich der Modellbildung / Prozessüberwachung / als Data Scientist sind wünschenswert Ihre Aufgaben Ein mehrjähriges, öffentlich gefördertes Forschungsvorhaben im Rahmen eines Schwerpunktprogrammes bildet die Grundlage Ihrer Arbeit und möglichen Dissertation, welche in zahlreichen Industriekooperationen anwendungsnah erweitert wird. Im Rahmen des Projekts fokussieren Sie die Greybox-Modellierung von Verschleißprozessen beschichteter Hartmetallwerkzeuge. Hierfür kommen Maschinendaten, physikalisch getriebene Prozessmodelle, als auch Datenanalysetools und KI-Algorithmen zum Einsatz. Zusammen mit einem/einer wissenschaftlichen Kooperationspartner/in der RWTH führen Sie Zerspanexperimente durch, entwickeln Modelle, validieren diese und kombinieren diese fachübergreifend. Neben der White-Box-Modellierung erhalten Sie somit einen tiefen Einblick in Black-Box-Modelle und können einen breiten Wissensschatzu aufbauen. Mit Ihrer Tätigkeit bauen Sie auf eine langjährige Forschungsexpertise am MTI auf und werden Teil eines interdisziplinären Teams. Im ersten Schritt des öffentlich geförderten Forschungsvorhabens erarbeiten Sie relevante Haupteinflussgrößen zur Prozessgestaltung und nutzen hierfür innovative Sensorik, wie Dynanometrie und Wirbelstromsensoren. Darauf aufbauen modellieren Sie das prozessinduzierte thermo-mechanische Lastkollektiv und nutzen dies um industrierelevante Qualitätskenngrößen der gefertigten Bauteile vorherzusagen. Das Projekt eignet sich ideal als Absprungbasis für eine spätere Dissertation und ist für mehrere Jahre ausgelegt, wobei nach zwei Projektjahren eine Folgebeantragung ansteht. Abseits der öffentlichen Forschung erweitern Sie Ihre Kenntnisse in mehreren bilateralen Industrieprojekten. Darüber hinaus: Arbeiten Sie mit uns an anspruchsvollen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen der Werkzeug- und Prozessentwicklung sowie der Modellierung und Analyse von Fertigungsprozessen. Akquirieren, planen, bearbeiten und leiten Sie eigenverantwortlich technologische Forschungs- und Industrieprojekte in enger Kooperation mit führenden, nationalen und internationalen Forschungsinstituten und Industrieunternehmen. Entwickeln Sie die aktuellen Lösungen der Fertigungstechnik weiter vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Kontext des Internet of Production. Betreuen Sie Lehrveranstaltungen und studentische Arbeiten (Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten). Veröffentlichen Sie wissenschaftliche Ergebnisse in nationalen und internationalen Medien und auf Konferenzen. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Innovationsmanager/in (w/m/d) - Fokus Komplexitätsmanagement
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von weiteren 2 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die RWTH Aachen University ist mit ca. 42.000 Studierenden und ca. 10.000 Beschäftigten eine der renommiertesten Technischen Universitäten Europas. Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist eines der führenden Forschungsinstitute in der Produktionstechnik und beschäftigt zurzeit ca. 1.025 Mitarbeitende an insgesamt vier Lehrstühlen. Seit mehr als 100 Jahren führt das WZL sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungsvorhaben und Industrieprojekte durch. Die Abteilung Innovationsmanagement unterstützt produzierende Unternehmen in den Bereichen des Innovationsmanagements durch Beratung, Forschung und Weiterbildungsangebote. Um bei der Generierung neuer Innovationen zu unterstützen, begleitet die Abteilung Innovationsmanagement den gesamten Prozess der Entwicklung einer Idee bis zur Marktreife und betrachtet unter anderem die Aufnahme von Markt- und Kund/innenbedürfnissen, das Anforderungsmanagement, die Produktentwicklung, das Variantenmanagement und die prototypische Realisierung der Ideen. Ein Themenschwerpunkt ist das Komplexitätsmanagement. Hierbei geht es um die langfristige Unternehmenspositionierung am Markt bezüglich der angebotenen Produkte- und Produktvarianten sowie um die gleichzeitige Beherrschung der daraus folgenden unternehmensinternen Realisierungsaufwände innerhalb der Wertschöpfungsprozesse. Exemplarische Fragestellungen in diesem Zusammenhang betreffen das Produkt- und Portfoliomanagement, die Modularisierung und Baukastengestaltung, das Konfigurationsmanagement sowie die Komplexitätskostenanalyse Ihr Profil Sie verfügen über ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar)  im ingenieur-, natur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich sowie über aussagekräftige praktische Erfahrungen. Darüber hinaus sollten Sie Begeisterung für Themen im Bereich des Innovationsmanagements (bspw. Gestaltung eines effizienten und digital durchgängigen Innovations- und Entwicklungsprozesses, Management komplexer Produktportfolios, Entwicklung von Produktbaukästen, Unterstützung des Innovationsmanagements durch Data Analytics) mitbringen. Bringen Sie außerdem die folgenden Eigenschaften mit, bewerben Sie sich gerne zur Teilnahme an unserem Assessment Center: Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache Strukturierte Arbeitsweise und ein Blick für das Wesentliche Anstreben einer Promotion als Vorbereitung für den nächsten Karriereschritt Ihre Aufgaben Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) werden Sie sowohl fachlich als auch persönlich qualifiziert, indem Sie im Laufe Ihrer Tätigkeit in den vier folgenden Feldern arbeiten: Forschung – Im Bereich Forschung werden in enger Zusammenarbeit mit führenden produzierenden Unternehmen Methoden und Konzepte zu aktuellen Fragestellungen des Innovationsmanagements und der Produktrealisierung entwickelt. Dabei bestehen verschiedene Formate der Kooperation. Langfristig ausgelegte Forschungsprojekte werden in der Regel öffentlich gefördert und gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen, Verbänden oder Unternehmen durchgeführt. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind hierbei unter anderem die Gestaltung von datenbasierten Geschäftsmodellen für produzierende Unternehmen oder die Entwicklung von Produktbaukästen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.  Beratung – In Beratungsprojekten werden gemeinsam mit Unternehmen aus der Industrie unternehmens- und anwendungsspezifische Lösungen mit Hilfe der Abteilungskompetenzen entwickelt. Neue Erkenntnisse aus der angewandten Forschung fließen direkt auf die Beratungsthemen ein und ermöglichen es, Unternehmen individuelle Lösungen zu strategischen, organisatorischen und technologischen Fragestellungen des Innovationsmanagements anzubieten. Weiterbildung – Durch ein- oder mehrtägige Seminare, Tagungen und Kongresse überführen wir unsere Erkenntnisse aus der Forschung in die industrielle Praxis. Auf den Veranstaltungen und Schulungen von Fach- und Führungskräften suchen wir den Austausch von Expertise, um neue Ideen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen. Lehre – Für die Studierenden der RWTH Aachen bieten wir Vorlesungen und Projektmodule an. Beispielswiese in einer Vorlesungseinheit zum strategischen Innovationsmanagement, in welcher Teams von Studierenden praxisrelevante Case Studies gemeinsam mit Unternehmen bearbeiten. Des Weiteren betreuen wir ambitionierte Studierende regelmäßig bei Abschlussarbeiten. Als Mitglied der Abteilung Innovationsmanagement werden Sie bei uns Teil eines hochmotivierten Teams mit vielfältigen Aufgaben, die eine steile Lernkurve garantieren. Ihre Aufgaben setzen sich aus Themen aller vier Tätigkeitsbereiche zusammen: eigenständige Bearbeitung, Leitung und Akquise von Forschungs- und Industrieprojekten Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die industrielle Praxis Präsentation von Ergebnissen in Seminare, auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Publikationen Unterstützende und engagierte Ausübung von Lehrtätigkeiten an der RWTH Aachen (bspw. Vorlesung, Übung, Betreuung von Abschlussarbeiten) Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Innovationsmanager/in Fokus Data Intelligence Management
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von weiteren 2 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist eines der führenden Forschungsinstitute in der Produktionstechnik und beschäftigt zurzeit ca. 1.025 Mitarbeitende an insgesamt vier Lehrstühlen. Seit mehr als 100 Jahren führt das WZL richtungsweisende Grundlagenforschung, praxisnahe angewandte Forschung sowie daraus resultierende Industrieberatungs- und Implementierungsprojekte durch. Die Abteilung Innovationsmanagement unterstützt produzierende Unternehmen in den Bereichen des Innovationsmanagements durch Beratung, Forschung und Weiterbildungsangebote. Um bei der Generierung neuer Innovationen zu unterstützen, begleitet die Abteilung Innovationsmanagement den gesamten Prozess der Entwicklung einer Idee bis zur Marktreife und betrachtet unter anderem die Aufnahme von Markt- und Kundenbedürfnissen, das Anforderungsmanagement, die Produktentwicklung, das Variantenmanagement und die prototypische Realisierung der Ideen. Ein Themenschwerpunkt ist das Data Intelligence Management. Dabei gilt es die Innovationsprozesse und die Entwicklung von innovativen Produkten mit Hilfe von Data Analytics und künstlicher Intelligenz zu unterstützen. Beginnend mit den Markt- und Kundenbedürfnisse, die mit Hilfe von Market Intelligence aufgenommen werden, über das KI-unterstützte Anforderungsmanagement bis hin zur digital durchgängigen Produktentwicklung. Und auch nach der initialen Entwicklung der Produkte können Daten aus der Prototypenrealisierung und später aus der Nutzungsphase der Produkte ausgewertet und zur Verbesserung der Produkte in die Entwicklung zurückgeführt werden. Ihr Profil Ihr Profil für einen erfolgreichen Einstieg in unserer Abteilung umfasst ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im ingenieur-, natur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich und aussagekräftige praktische Erfahrungen. Darüber hinaus zeigen Sie Begeisterung für die oben aufgezeigten Themen im Bereich des Innovationsmanagements. Bringen Sie außerdem die folgenden Eigenschaften mit, bewerben Sie sich gerne zur Teilnahme an unserem Assessment Center: • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit • Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache • Strukturierte Arbeitsweise und ein Blick für das Wesentliche • Anstreben einer Promotion als Vorbereitung für den nächsten Karriereschritt Ihre Aufgaben In der Abteilung Innovationsmanagement sehen wir es als unsere Mission die Führungskräfte von Morgen auszubilden. Dementsprechend bietet sich Ihnen als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in die Möglichkeit sich sowohl fachlich als auch persönlich zu qualifizieren und weiter zu entwickeln. Dazu werden Sie im Laufe Ihrer Tätigkeit in den vier folgenden Feldern arbeiten: Forschung – Im Bereich Forschung werden in enger Zusammenarbeit mit führenden produzierenden Unternehmen Methoden und Konzepte zu aktuellen Fragestellungen des Innovationsmanagements und der Produktrealisierung entwickelt. Dabei bestehen verschiedene Formate der Kooperation. Langfristig ausgelegte Forschungsprojekte werden in der Regel öffentlich gefördert und gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen, Verbänden oder Unternehmen durchgeführt. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind hierbei unter anderem die Gestaltung von datenbasierten Geschäftsmodellen für produzierende Unternehmen oder die Entwicklung von Produktbaukästen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Beratung – In Beratungsprojekten werden gemeinsam mit Unternehmen aus der Industrie unternehmens- und anwendungsspezifische Lösungen mit Hilfe der Abteilungskompetenzen entwickelt. Neue Erkenntnisse aus der angewandten Forschung fließen direkt auf die Beratungsthemen ein und ermöglichen es, Unternehmen individuelle Lösungen zu strategischen, organisatorischen und technologischen Fragestellungen des Innovationsmanagements anzubieten. Weiterbildung – Durch ein- oder mehrtägige Seminare, Tagungen und Kongresse überführen wir unsere Erkenntnisse aus der Forschung in die industrielle Praxis. Auf den Veranstaltungen und Schulungen von Fach- und Führungskräften suchen wir den Austausch von Expertise, um neue Ideen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen. Lehre – Für die Studierenden der RWTH Aachen bieten wir Vorlesungen und Projektmodule an. Beispielswiese in einer Vorlesungseinheit zum strategischen Innovationsmanagement, in welcher Teams von Studierenden praxisrelevante Case Studies gemeinsam mit Unternehmen bearbeiten. Des Weiteren betreuen wir ambitionierte Studierende regelmäßig bei Abschlussarbeiten. Als Mitglied der Abteilung Innovationsmanagement werden Sie bei uns Teil eines hochmotivierten Teams mit vielfältigen Aufgaben, die eine steile Lernkurve garantieren. Ihre Aufgaben setzen sich aus Themen aller vier Tätigkeitsbereiche zusammen: • Selbstständige Bearbeitung, Leitung und Akquise von anspruchsvollen Forschungs- und Industrieprojekten • Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die industrielle Praxis • Präsentation von Ergebnissen in Seminaren, auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Publikationen • Unterstützende und engagierte Ausübung von Lehrtätigkeiten an der RWTH Aachen (bspw. Vorlesung, Übung, Betreuung von Abschlussarbeiten) Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Innovationsmanager/in (w/m/d) - Fokus Entwicklungsmanagement
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von weiteren 2 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die RWTH Aachen University ist mit ca. 42.000 Studierenden und ca. 10.000 Beschäftigten eine der renommiertesten Technischen Universitäten Europas. Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist eines der führenden Forschungsinstitute in der Produktionstechnik und beschäftigt zurzeit ca. 1.025 Mitarbeitende an insgesamt vier Lehrstühlen. Seit mehr als 100 Jahren führt das WZL sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungsvorhaben und Industrieprojekte durch. Die Abteilung Innovationsmanagement unterstützt produzierende Unternehmen in den Bereichen des Innovationsmanagements durch Beratung, Forschung und Weiterbildungsangebote. Um bei der Generierung neuer Innovationen zu unterstützen, begleitet die Abteilung Innovationsmanagement den gesamten Prozess der Entwicklung einer Idee bis zur Marktreife und betrachtet unter anderem die Aufnahme von Markt- und Kund/innenbedürfnissen, das Anforderungsmanagement, die Produktentwicklung, das Variantenmanagement und die prototypische Realisierung der Ideen. Ein Themenschwerpunkt ist das Entwicklungsmanagement. Kern des Entwicklungsmanagements ist die Analyse und Gestaltung von Innovations- und daran anschließenden Produktentwicklungsprozessen. Dies umfasst Forschungsfelder von der Unterstützung der Ideenfindung und -bewertung durch Methodenauswahl und -entwicklung in einer frühen Innovationsprozessphase bis zur effizienten Ausgestaltung in der späten Entwicklungsprozessphase. Zudem beschäftigt sich das Entwicklungsmanagement mit der Übertragung agiler Arbeitsweisen aus der Softwarebranche auf die Entwicklung physischer Produkte und dem damit einhergehenden Transformationsprozess. Ihr Profil Sie verfügen über ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im ingenieur-, natur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, sowie über aussagekräftige praktische Erfahrungen. Darüber hinaus sollten Sie Begeisterung für Themen im Bereich des Innovationsmanagements (bspw. Gestaltung eines effizienten und digital durchgängigen Innovations- und Entwicklungsprozesses, Management komplexer Produktportfolios, Entwicklung von Produktbaukästen, Unterstützung des Innovationsmanagements durch Data Analytics) mitbringen. Bringen Sie außerdem die folgenden Eigenschaften mit, bewerben Sie sich gerne zur Teilnahme an unserem Assessment Center: Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache Strukturierte Arbeitsweise und ein Blick für das Wesentliche Anstreben einer Promotion als Vorbereitung für den nächsten Karriereschritt Ihre Aufgaben Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) werden Sie sowohl fachlich als auch persönlich qualifiziert, indem Sie im Laufe Ihrer Tätigkeit in den vier folgenden Feldern arbeiten: Forschung – Im Bereich Forschung werden in enger Zusammenarbeit mit führenden produzierenden Unternehmen Methoden und Konzepte zu aktuellen Fragestellungen des Innovationsmanagements und der Produktrealisierung entwickelt. Dabei bestehen verschiedene Formate der Kooperation. Langfristig ausgelegte Forschungsprojekte werden in der Regel öffentlich gefördert und gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen, Verbänden oder Unternehmen durchgeführt. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind hierbei unter anderem die Gestaltung von datenbasierten Geschäftsmodellen für produzierende Unternehmen oder die Entwicklung von Produktbaukästen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.  Beratung – In Beratungsprojekten werden gemeinsam mit Unternehmen aus der Industrie unternehmens- und anwendungsspezifische Lösungen mit Hilfe der Abteilungskompetenzen entwickelt. Neue Erkenntnisse aus der angewandten Forschung fließen direkt auf die Beratungsthemen ein und ermöglichen es, Unternehmen individuelle Lösungen zu strategischen, organisatorischen und technologischen Fragestellungen des Innovationsmanagements anzubieten. Weiterbildung – Durch ein- oder mehrtägige Seminare, Tagungen und Kongresse überführen wir unsere Erkenntnisse aus der Forschung in die industrielle Praxis. Auf den Veranstaltungen und Schulungen von Fach- und Führungskräften suchen wir den Austausch von Expertise, um neue Ideen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen. Lehre – Für die Studierenden der RWTH Aachen bieten wir Vorlesungen und Projektmodule an. Beispielswiese in einer Vorlesungseinheit zum strategischen Innovationsmanagement, in welcher Teams von Studierenden praxisrelevante Case Studies gemeinsam mit Unternehmen bearbeiten. Des Weiteren betreuen wir ambitionierte Studierende regelmäßig bei Abschlussarbeiten. Als Mitglied der Abteilung Innovationsmanagement werden Sie bei uns Teil eines hochmotivierten Teams mit vielfältigen Aufgaben, die eine steile Lernkurve garantieren. Ihre Aufgaben setzen sich aus Themen aller vier Tätigkeitsbereiche zusammen: eigenständige Bearbeitung, Leitung und Akquise von Forschungs- und Industrieprojekten Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die industrielle Praxis Präsentation von Ergebnissen in Seminare, auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Publikationen Unterstützende und engagierte Ausübung von Lehrtätigkeiten an der RWTH Aachen (bspw. Vorlesung, Übung, Betreuung von Abschlussarbeiten) Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Fabrikplanung mit Promotionsabsicht
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist möglich und erwünscht. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die heutige Gesellschaft steht vor einer entscheidenden Herausforderung: dem Umdenken von einer konsumorientierten hin zu einer kreislauffähigen Wirtschaft. Aus dieser Herausforderung ergibt sich unsere Mission, nachhaltige und ressourcenschonende Produktionssysteme zu entwickeln und umzusetzen, während wir gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz bewahren. Wir verfolgen dieses Ziel, indem wir fundiertes Fachwissen in der Fabrikplanung mit innovativen, digitalen Tools kombinieren, um die Potenziale nachhaltiger Produktion schon in den frühen Planungsphasen zu realisieren. Das notwendige Werkzeug zur Erreichung der Mission bietet uns unser hochinterdisziplinäres Umfeld am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen, sodass wir produzierende Unternehmen aus allen Branchen nachhaltig strategisch gestalten können. Unser Team der Abteilung Fabrikplanung verfügt über umfassende Projekterfahrung in allen relevanten Aspekten der Produktionssystematik. Dies ermöglicht uns täglich, Fragen rund um die Werksstrukturplanung und Montageplanung sowie die Integration digitaler Planungsprozesse zu beantworten. Unsere enge Zusammenarbeit mit produzierenden Unternehmen in zahlreichen Beratungs- und Forschungsprojekten sichert uns dabei die notwendige praktische Ausrichtung. Zur Verwirklichung unserer Mission suchen wir engagierte Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam mit uns die Zukunft der industriellen Produktion gestalten möchten! Ihr Profil Du bist ein/e aufgeschlossene/r Absolvent/in eines erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums (Master oder vergleichbar) in einem ingenieurswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen oder vergleichbaren technischen Studiengang. Deine Neugierde und Begeisterung für neue Themen gehen Hand in Hand mit einer natürlichen Kreativität und Leidenschaft neue Herausforderungen zu bewältigen. Neben deiner ausgeprägten Kommunikationskompetenz zeichnest du dich durch Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und exzellente Koordinationsfähigkeiten aus – Eigenschaften, die für unser multidisziplinäres Arbeitsumfeld unerlässlich sind. All das bringst du mit, um dich mit deinem angestrebten Promotionsvorhaben in einem produktionstechnischen Themengebiet deiner Wahl zu vertiefen. Der Weg, den wir als Team gemeinsam gehen, ist nicht nur eine Vorbereitung auf die Zeit nach der Promotion, sondern eine kontinuierliche Reise des Lernens und der persönlichen Entwicklung. Deine Freude an der ständigen Weiterentwicklung - sei es persönlich, fachlich oder methodisch - sollte immer im Mittelpunkt stehen. Unsere Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten, deine Begeisterung für kontinuierliches Lernen zu unterstützen und zu fördern. Ihre Aufgaben Unser vielfältiges Aufgabenspektrum dient nicht nur deiner fachlichen Weiterentwicklung im Bereich der Produktionstechnik, sondern fördert auch deine persönliche Entwicklung und deine Kompetenzen im Multiprojektmanagement. Dank unser vielseitigen Tätigkeitsfelder erwartet dich ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag und daher eine umfangreiche Qualifizierung: Beratung: Wir führen Beratungsprojekte durch, bei denen wir in enger Kooperation mit unseren Kund/innen bedarfsgerechte Analysen und zukunftsorientierte Fabrikkonzepte erarbeiten und umsetzen. Unsere Kund/innen sind Industrieunternehmen unterschiedlicher Größen vom Start-Up bis zum Konzern, für die wir teilweise auch international tätig sind. Die einzigartige Verbindung von Forschung und Praxis schafft nicht nur unternehmerischen Mehrwert für unsere Partnerunternehmen, sondern stellt auch unser Alleinstellungsmerkmal dar. Deshalb machen Beratungsprojekte einen Großteil unserer Tätigkeit aus. Forschung: In Forschungsprojekten mit Konsortialpartner/innen aus Industrie und Wissenschaft entwickeln wir innovative Lösungen für die digitale Produktionsgestaltung und das Fabrikmanagement. Unsere Tätigkeit ist disziplin- und branchenübergreifend, mit dem Anspruch, die industrielle Welt von morgen fortlaufend zu verbessern. Weiterbildung: Wir übertragen unsere neuesten Forschungserkenntnisse durch ein- oder mehrtägige Seminare, Tagungen und Kongresse mit bis zu 600 Teilnehmenden in die industrielle Praxis. Unsere Veranstaltungen dienen dem Erfahrungsaustausch mit Führungs- und Fachkräften, der Entwicklung neuer Ideen und der Vernetzung. Lehre: Für die Studierenden der RWTH Aachen bieten wir Vorlesungen und projektbasierte Module in den Fächern Fabrikplanung, Interdisziplinäre Fabrikplanung, Produktionsmanagement und Technische Investitionsplanung an. Über die Kooperation mit Industrieunternehmen stellen wir die Praxisrelevanz unserer Lehre sicher. Zusätzlich betreuen wir Studierende bei Abschlussarbeiten und geben unser Wissen weiter. Durch dieses umfangreiche Angebot vermitteln wir aktuelle Themen und bilden so die Fachkräfte von morgen aus. In all diesen Tätigkeitsfeldern bilden studentische Hilfskräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen ein eng kooperierendes Team, welches von dir entwickelt und betreut wird. Damit entwickelst du bereits zu Beginn deiner Tätigkeit eigene Führungsqualitäten, die dir nicht nur bei uns, sondern auch in deiner zukünftigen Karriere Verantwortung übertragen. Die kreative Freiheit bei der Bearbeitung deiner Aufgaben bildet einen wichtigen Bestandteil deiner persönlichen Entwicklung und zeigt sich besonders bei der Ausarbeitung deines Promotionsvorhabens. Hier hast du die Möglichkeit, dich in einem aktuellen Trendthema zu vertiefen, beispielsweise in KI-basierten Assistenzsystemen in der Fabrikplanung. Somit rundet die Promotion deine Tätigkeitsfelder gezielt ab. Wenn du ein Teil unseres hochmotivierten Teams werden möchtest, das sich spannenden Herausforderungen stellt und von herausragenden Persönlichkeiten geprägt ist, freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme. Gerne besprechen wir mit dir gemeinsam die nächsten Schritte in deinem Bewerbungsprozess.  Das Einzige, was noch fehlt, ist deine Bewerbung! Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Industrial Machine Vision – Automatisierte Qualitätssicherung durch optische Messtechnik und Machine Learning
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die Forschungsgruppe Industrial Machine Vision beschäftigt sich mit der Automatisierung von zerstörungsfreien Prüfverfahren mittels bildgebender Messverfahren. Unser Ziel ist es, durch den Einsatz von automatisierten Bildverarbeitungssystemen unterstützt durch Methoden der künstlichen Intelligenz die benötigte Expertise in der zerstörungsfreien Qualitätssicherung zu reduzieren und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Machine Learning (ML) erweitert den Werkzeugkasten der industriellen Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung für Aufgaben, bei denen die zu bewertende qualitätsrelevante Merkmale nicht bekannt oder nicht analytisch beschreibbar sind. Am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion erforschen wir die Nutzung von Deep Learning Methoden zur Lösung von Machine Vision Aufgaben. Neben der anwendungsspezifischen Auswahl und Implementierung von Machine Vision Pipelines mit etablierten Sensorsystemen konzentriert sich unsere Forschung auf die Untersuchung von generativen Deep Learning Methoden. Wir setzen diese ein, um akquirierte Datensätze zu balancieren, automatisch zu annotieren und um gelernte Merkmale zu interpretieren. Daneben untersuchen wir die Verwendung virtueller Umgebungen zur Erweiterung von Datensätzen durch synthetische Daten. Beispielsweise können Ray-Tracing-Ansätze genutzt werden, um photorealistische Renderings von digitalen Bauteilen zu generieren. In industriellen Anwendungsfällen werden diese Forschungsarbeiten durch zugeschnittene Lösungen unter ständiger Einbeziehung des aktuellen Standes der Technik praktisch erprobt. Zur Umsetzung unserer Ideen und Projekte stehen uns über 1000 m² Hallen- und Laborflächen, ein Bildverarbeitungslabor ausgestattet mit diversen optischen Messsystemen, ein selbstverwaltetes GPU-Rechencluster auf Basis von Kubernetes, welches das Trainieren großer Neuronaler Netze vor Ort ermöglicht sowie ein Feinmessraum zur Verfügung. Die Arbeit bei IQS erfolgt in einem großen interdisziplinären Team bestehend aus Ingenieur:innen, Naturwissenschaftler:innen und Psycholog:innen und ist eingebettet in ein großes Netzwerk bestehend aus renommierten Forschungsinstituten und produzierenden Unternehmen. Damit bieten wir ein Umfeld, das Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit fördert und Dir die Möglichkeit bietet, nicht nur fachliche Expertise aufzubauen, sondern auch als Persönlichkeit zu wachsen. Was Du erwarten kannst Arbeit in einem dynamischen Team, das sich gegenseitig unterstützt, Erfolge feiert, zusammen auf Reisen geht und die gemeinsame Arbeitsumgebung gestaltet Gestaltungsraum zur Umsetzung eigener Ideen zum Einsatz von optischer Messtechnik und Machine Learning Methoden in Forschung und Praxis International sichtbare wissenschaftliche Arbeit Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen, einer der renommiertesten und größten technischen Hochschulen im Bereich der Produktionstechnik in Deutschland Auf dein Profil zugeschnittene Weiterbildungsmaßnahmen und Aufbau eines beruflichen Netzwerks Ihr Profil Du begeisterst Dich für neue Technologien und hast Freude an kreativer, interdisziplinärer Arbeit in einem dynamischen Team. Zudem zeichnest Du Dich durch eine selbständige, strukturierte, qualitäts- und Lösungsorientierte Arbeitsweise mit Hands-On Mentalität aus. Du bist neugierig und bereit, Dich in mehrere, anwendungsrelevante Themenfelder einzuarbeiten und sie gewinnbringend zu kombinieren. Wenn Du außerdem durch Deine Forschung einen Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigeren Produktionstechnik leisten möchten, freuen wir uns über Deine Bewerbung. Voraussetzung für Deinen Einstieg ist ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich. Folgende Aspekte runden Dein Profil ab: Interesse an den Themengebieten optische Messtechnik, Bildverarbeitung, Machine Learning, Datenverarbeitung, Automatisierung und Informatik Idealerweise erste Vorkenntnisse in den Bereichen Bildverarbeitung und Machine Learning Spaß an der technischen Umsetzung von Forschungsergebnissen an industrienahen Demonstratoren im Laborbereich Professionelle, souveräne Kommunikation in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache Gründliche Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Ausdauer Du möchtest Dich mit einer Promotion auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten? Wenn Du die formalen Voraussetzungen erfüllst und einige der gelisteten Kompetenzen aufweist oder Interesse daran hast, dir diese anzueignen, freuen wir uns über Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse per Mail an die aufgeführten Ansprechpersonen). Der Bewerbungsprozess besteht aus einem ersten Videointerview und einem weiteren ausführlicherem Vor-Ort-Termin. Ihre Aufgaben Dein Arbeitsalltag besteht aus einem vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgabenportfolio. Zu den Tätigkeiten als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) gehören: Bearbeitung und Leitung von nationalen und internationalen öffentlich geförderten Projekten im Themenbereich der industriellen Bildverarbeitung Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Industriebeteiligung Integration von Forschungsergebnissen in unserem industrienahen Laborbereich Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten und Führung eines Teams aus studentischen Hilfskräften Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Sensing & Robotics Dokumentation, Aufbereitung und Verbreitung von wissenschaftlichen Kenntnissen in Form von Berichten, Veröffentlichungen und Vorträgen Repräsentation des Teams und der Forschungsergebnisse in Veröffentlichungen und auf Kongressen/Fachtagungen Zwei Projektbeispiele aus der Gruppe Industrial Machine Vision: GenAI4ZfP – Generative KI für das Qualitätsmanagement in der zerstörungsfreien Prüfung Einsatz generativer Sprachmodelle für die zerstörungsfreie Prüfung zur automatisierten Erstellung von Prüfplänen und Prüfberichten Erforschung multimodaler KI-Foundation-Modelle für die Defekterkennung und Übertragbarkeit auf verschiedene Anwendungsfälle Umsetzung der Ergebnisse in einem nutzerfreundlichen ZfP-Copiloten SmoPA3D – Sensorgestützte modellbasierte Parametrierung von 3D-Druckprozessen Entwicklung und Evaluation datengetriebener Modelle zur in-situ Fehlerkategorisierung (z. B. Über- und Unterextrusion) im FDM-Druckprozess. Ausstattung eines FDM-Druckers mit in-situ Messtechnik und Entwicklung einer Ontologie-gestützten Cloud-Datenbank zur automatisierten Datenverarbeitung und synthetischer Datengenerierung. Validierung und Optimierung von maschinellen Lernmethoden zur Defektprognose und Modellierung der Fehlerfortpflanzung als Basis für zukünftige modellprädiktive Regelungsstrategien. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort