16 Jobs als Landschaftsarchitekt (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Gärtner*in für nachhaltige Außengestaltung (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Kleve
Arbeit vor Ort

Seit rund 15 Jahren stehen wir an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 37 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt. Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Kommunikation und Umwelt am Campus Kamp-Lintfort als    Gärtner*in für nachhaltige Außengestaltung Kennziffer 02/F4/25 EG 5 TV-L | befristet auf 2 Jahre gem. § 14 Abs. 2 (TzBfG) | Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 6 Stunden    IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET Mitwirkung an der nachhaltigen und biodiversen Gestaltung des Campus Beratung zur Pflanzenauswahl und -pflege Durchführung von Pflanz- und Pflegearbeiten (Sträucher, Stauden, saisonale Bepflanzung) Pflege von Hecken, Bäumen, Beeten und dem Gewächshaus Düngen, Bewässern und Erhalt von Neupflanzungen sowie Bestandspflege Kleinere Instandhaltungsmaßnahmen an Außenanlagen und Gartenbauwerken Bedienung, Wartung und kleinere Reparaturen von Gartengeräten und Maschinen Dokumentation von Pflegemaßnahmen und Zustand der Grünflächen   IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN Abgeschlossene Ausbildung als Gärtner*in, idealerweise im Garten- und Landschaftsbau Berufserfahrung in der Grünpflege und Gartenarbeit Sicherer Umgang mit gärtnerischen Maschinen und Geräten sowie deren Wartung Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis Fundierte Pflanzenkenntnisse und Erfahrung in der Pflege und Gestaltung von Grünanlagen Teamfähigkeit, Flexibilität und eine zuverlässige Arbeitsweise Führerschein der Klasse B (Klasse BE von Vorteil) Gender- und Diversity-Kompetenz bzw. die Bereitschaft, diese Kompetenz zu erlangen   WAS WIR IHNEN BIETEN Diversität | Internationalität | Zertifiziert als familiengerechte Hochschule | Mobiles Arbeiten sowie Home Office | Hochschulsport | Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre | Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet | Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum | Entwicklungsmöglichkeiten   Der Arbeitsvertrag wird befristet gemäß § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG). Demnach ist Voraussetzung für eine Einstellung, dass die Bewerber*innen in der Vergangenheit nicht an der Hochschule Rhein-Waal beschäftigt gewesen sind.  Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.  Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber*innen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/jobs bis einschließlich 21.05.2025.  Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger (02821 80673-654).

Arbeit vor Ort
Gärtner/in (m/w/d) in Teilzeit mit 19,92 Wochenstunden im Fachbereich 62 - Pflanzenschutzdienst -
Land Nordrhein-Westfalen
Köln-Auweiler
Arbeit vor Ort

Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team für die Grüne Branche! Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für den Fachbereich 62 - Pflanzenschutzdienst - in Köln-Auweiler baldmöglichst eine/n Gärtner/in (m/w/d) in Teilzeit mit 19,92 Wochenstunden Integriert und biologisch wirtschaftende Gartenbaubetriebe versorgen die Bevölkerung in NRW mit regionalen, qualitativ hochwertigen Produkten. Dazu gehören neben Obst und Gemüse auch Zierpflanzen und Baumschulgehölze. Neue Anbauformen und eingewanderte Schaderreger fordern Antworten auf Fragen rund um einen integrierten und zukunftsweisenden Pflanzenschutz. Sie arbeiten in einem motivierten Team, führen Versuche und andere Aufgaben im Pflanzenschutzdienst durch.   Ihre Aufgabenschwerpunkte: Sie führen alle gärtnerischen Arbeiten einschließlich Anzucht-, Kultur- und Pflegearbeiten für Kulturen im Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau sowie Baumschulgehölze durch Zu Ihren Aufgaben gehört die Veredelung von Unterlagen und Obstgehölzen zur Virustestung Sie sind für die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen in Versuchen und im Versuchsfeld nach Guter Experimenteller Praxis (GEP) verantwortlich Sie helfen bei der amtlichen Prüfung von Pflanzenschutzmitteln, in der praktischen Versuchsarbeit und der Kulturführung (Anlage, Bonituren sowie der Beerntung von Versuchen) mit Sie unterstützen bei der Kontrolle von Krankheiten und Schädlingen (Warndienst) und anderen phytosanitären Kontrollen nach dem Pflanzenschutzgesetz Sie betreuen die technische Ausstattung   Was Sie mitbringen: Abgeschlossene Ausbildung als Gärtner/in oder Landwirt/in oder eine vergleichbare Ausbildung zum Zeitpunkt der Einstellung Bereitschaft zur Arbeit mit Traktoren und selbstfahrenden Pflanzenschutzgeräten Gute gärtnerische und technische Kenntnisse Gute Pflanzenkenntnisse und Kenntnisse über Schaderreger an Pflanzen Hohes Maß an Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, exaktes Arbeiten, Einsatzbereitschaft und körperliche Belastbarkeit Sachkundenachweis Pflanzenschutz ist erwünscht Führerschein Klasse B   Wir bieten Ihnen: flexible Arbeitszeiten umfassende Fort- und Weiterbildung E-Learning bis zu 30 Tage Urlaub zusätzliche Altersvorsorge über die VBL Kantine Betriebliches Gesundheitsmanagement   Es handelt sich um eine befristete Stelle für die Dauer der Teilzeitbeschäftigung des jetzigen Stelleninhabers, längstens bis zum 31.05.2027. Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) dotiert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und daher auch für Teilzeitkräfte geeignet. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.   Job kompakt: Bewerbung über Website Besetzung baldmöglichst in Köln-Auweiler   Sie bringen die Bereitschaft und die Fähigkeit mit, teamorientiert, selbständig und innovativ zu arbeiten und sich in fremde und neue Sachverhalte einzuarbeiten? Sie wollen in einem modernen und familienfreundlichen Dienstleistungsunternehmen mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien arbeiten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!   Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an: Dr. Adrian Engel, Telefon: 0221 5340-490, E-Mail: adrian.engel@lwk.nrw.de Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an: Carolin Volks, Telefon: 0251 2376-643, E-Mail: carolin.volks@lwk.nrw.de   Werden Sie Teil des Teams! Ihre Bewerbung reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss-/Arbeitszeugnisse, Zertifikate/Nachweise) bis zum 11.05.2025 ausschließlich über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Anforderungsnummer 2952) ein. Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter www.landwirtschaftskammer.de/wir/stellen oder direkt unter https://career5.successfactors.eu/sfcareer/jobreqcareer?jobId=2952&company=LandwirtschP.   Werfen Sie doch schon jetzt einen ersten Blick in die Landwirtschaftskammer NRW. Das ist unser Fachbereich 12 - Finanzen, Allgemeine Verwaltung -: https://youtu.be/IDTyGrdlWh8 Hier geht es um den Geschäftsbereich 3 - EU-Zahlstelle, Förderung -: https://youtu.be/8ij5gh3c3Kg Viel Spaß!

Arbeit vor Ort
Meister / Meisterin Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) Gartenbau - Meister / Meisterin bei der JVA Willich I (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Die Justizvollzugsanstalt Willich I sucht Gartenbaumeister(-innen) (m/w/d) im Werkdienst Was erwartet Sie? Beamtinnen und Beamte im Werkdienst (WD) leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten, in denen sie Gefangene zur Arbeit anleiten und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen ausbilden. Daneben übernehmen sie bei Bedarf Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und auch technischen Anlagen der Anstalt. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben, indem sie durch Arbeit gefördert und gefordert werden. Neben der Durchführung hoheitsrechtlicher Aufgaben innerhalb der Justizvollzugsanstalten leiten Beamtinnen und Beamte im Werkdienst die Betriebe nach betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundsätzen. Sie arbeiten in allen Arbeitsbereichen nach kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. Die Gefangenen erhalten eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung in den Arbeits- und Ausbildungsbetrieben, z. B. Schreinerei, Schlosserei, etc.. So erwerben sie neue Fähig- und Fertigkeiten, erhalten ihre Arbeitsfähigkeit und entwickeln ein Bewusstsein für regelmäßige Arbeit. Mit ihrer Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung sorgen die Beamtinnen und Beamte im Werkdienst dafür, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen und die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten geschützt wird.   Was müssen Sie mitbringen? Der WD (Werkdienst) gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Werkdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Wie erfolgt der Berufseinstieg? Welche Perspektiven haben Sie? Die Einstellung in den Werkdienst erfolgt in der Regel in ein Beschäftigungsverhältnis, wobei feste Einstellungstermine nicht vorgegeben sind. Es wird im Arbeitsvertrag (nach Tarifvertrag der Länder TV-L) in einer sogenannten Nebenabrede vereinbart, sich innerhalb von drei Jahren in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernehmen zu lassen. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Beginn der Laufbahnausbildung hängen ab von der Anzahl zugewiesener Ausbildungsplätze und vorhandener Tarifbeschäftigter zum 1. Juli eines der kommenden Jahre. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet nach bestandener Prüfung. Bei entsprechenden Leistungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe aber sehr wahrscheinlich. Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen unterschiedliche Funktionen offen (Bandbreite der Besoldung: Besoldungsgruppe A 7 bis A 11, nach dem Landesbesoldungsgesetz – LBesG NRW).   Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Willich I Gartenstr. 1 47877 Willich oder online: Ausbildungsleitung@jva-willich.nrw.de Ihre Ansprechpartner Name: Ausbildungsleitung Zuständigkeit: Fragen zum Bewerbungsverfahren E-mail: Ausbildungsleitung@jva-willich1.nrw.de Telefon: 02156-4998-517

Arbeit vor Ort
Ingenieur*in (m/w/d) in der Landespflege (Bau von Straßen- und Radwegeprojekten)
Land Nordrhein-Westfalen
Netphen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Region I NL Südwestfalen, für den Dienstort Netphen mit einem Beschäftigungsumfang von 39,83 Wochenstunden/Vollzeit eine/n Ingenieur*in (m/w/d) in der Landespflege (Bau von Straßen- und Radwegeprojekten) E12 TV-L Das machen Sie bei uns Lassen Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen Realität werden. Sorgen Sie mit uns für freie Fahrt in NRW. Werden Sie Teil unseres Teams als Ingenieur*in (m/w/d) in der Landespflege (Bau von Straßen- und Radwegeprojekten). Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Operative Projektarbeit bei besonders schwierigen Projekten Schwerpunkt Landschaftspflege: Ausführungsplanung Beratung zur Unterhaltungspflege des Straßenbegleitgrüns und der Kompensationsflächen Aufstellen von Vergabeunterlagen, Vergabeverfahren, Abwickeln der Verträge Ihr Profil abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landespflege, Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau, Freiraummanagement, Freiraumplanung, Landschaftsplanung, Biologie, Geographie, Naturschutz (Diplom (FH)/Bachelor), jeweils mit dem Schwerpunkt Ausführungsplanung/Bau oder nachgewiesene vergleichbare Qualifikation oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Fachrichtung im o. g. Bereich langjährige praktische Erfahrung im o.g. Bereich in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt bzw. vergleichbar Ihre weiteren Stärken Sie können im Detail analysieren und hinterfragen. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie zeichnen sich durch besondere Flexibilität und Kreativität aus. Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Sicherheit und Versorgung Kollegialität und Sinnhaftigkeit

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in Planung, Mitwirkung Bauleitung mit besonderer Projektverantwortung
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 67 -Grün und Gruga- eine*n Sachbearbeiter*in Planung, Mitwirkung Bauleitung mit besonderer Projektverantwortung Entgeltgruppe 12 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 12 LBesO | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 18.05.2025 | Kennziffer: 2025-40-67-TD-II | Mobiles Arbeiten möglich Das Aufgabengebiet kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Jahnstr. 77, 45355 Essen). Ein Parkplatz für Privatfahrzeuge steht vor Ort zur Verfügung und die ÖPNV-Haltestelle "Don Bosco" befindet sich neben dem Standort. Sie verstärken das Team von Grün und Gruga bei diesen Aufgaben:Planung und Bauleitung von Projekten mit stadtweiter Bedeutung, welche durch externe Fachplaner*innen bearbeitet und i.d.R. durch Städtebauförderung mitfinanziert werden Koordinierung des Ablaufs für Planungen von Projekten mit externen Auftragnehmer*innen sowie verschiedenen Ämtern Mitwirkung bei Schulneubauprojekten als Amtshilfe - Begleitung, Fachplanung und Oberbauleitung für die Außenanlagen Betreuung und Begleitung von Straßenneubauplanungen des Amtes für Straßen und Verkehr bezüglich Straßenbegrünung, Baumfällung und Ersatzpflanzungen Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossenes Studium der Landschaftsarchitektur, der Landespflege oder eines vergleichbaren Studienganges Mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung Kenntnisse im Bereich der Objektplanung und Bauleitung Kenntnisse im Planungs- und Baurecht sowie den geltenden DIN Normen und FFL-Richtlinien Gute gestalterische Fähigkeiten Kenntnisse in der Anwendung von AutoCAD und digitalen Planungsprogrammen Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Auffassungsgabe I Belastbarkeit I Eigenständigkeit I Leistungsbereitschaft Soziale Kompetenz: Durchsetzungsfähigkeit I Einfühlungsvermögen I Kontaktfähigkeit I Konfliktfähigkeit Methodenkompetenz: Analytisches Denkvermögen I Innovatives Denken I Konzeptionelles Arbeiten I Überblick Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD bzw. der LBesO sowie - bei Beschäftigten - jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie von der Möglichkeit eines persönlichen Informationsgespräches Gebrauch machen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Bergknecht, Telefon: 0201/88-67 300, Fachbereich 67 -Grün und Gruga-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Schröder, Telefon: 0201/88-10 212, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 18.05.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Arbeit vor Ort
Straßenwärter*in (m/w/d) - auch im Rahmen des Quereinstiegs
Land Nordrhein-Westfalen
Euskirchen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Sorgen Sie zusammen mit uns für freie und sichere Fahrt auf den Verkehrswegen von heute und morgen. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich als Straßenwärter*in (m/w/d) - auch im Rahmen des Quereinstiegs. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie sind zuständig für die Gewährleistung der Betriebsfähigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsteilnehmer*innen im Rahmen der Durchführung aller betriebsdienstlichen Aufgaben. Dies beinhaltet u. a., dass Sie das Straßennetz kontrollieren und warten, Bauwerksbesichtigungen/-beobachtungen durchführen, Funktionskontrollen an Entwässerungsanlagen durchführen, Gehölze und Bäume kontrollieren und pflegen, invasive Pflanzenarten und Schadinsekten bekämpfen, im Rahmen des Winterdienstes die Straßen streuen und räumen. Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ihre weiteren Stärken Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. *Ausbildungsberufe für den Quereinstieg sind insbesondere: Straßenbauer*in, Baugeräteführer*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Elektriker*in, Elektroniker*in, Forstwirt*in, Garten- und Landschaftsbauer*in, Fachkraft für Abwassertechnik, Sanitär- und Heizungstechniker*in, Gärtner*in, Kanalbauer*in, Konstruktionsmechaniker*in oder Metallbauer*in (Schlosser*in), Kraftfahrer*in, Landwirt*in, Maurer*in, Mechaniker*in, Mechatroniker*in, Mechaniker*in für Land- und Baumaschinentechnik, Fachkraft für Agrarservice, Pflaster*in, Rohrleitungsbauer*in, Tischler*in, Schreiner*in, Zimmerer*in bzw. eine die v. g. Berufsabschlüsse ersetzende/ergänzende Berufsbezeichnung). Hinweis: Quereinsteiger*innen werden bis zum erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Straßenwärter*in in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 5 TV-L eingruppiert. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4604 werden bis 22.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Patrick Lendrich, 02461 / 341911 Recruiter*in: Lara Spuhler, 02251 / 796 466 abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeit vor Ort
Gärtnermeister/Gärtnermeisterin - Gartenbaumeister/Gartenbaumeisterin - Gartenbauingenieurin/Gartenbauingenieur als Ausbilder/Ausbilderin in der Beruflichen Bildung (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil (Stand: März 2025)   Ausbilder / Ausbilderin (m/w/d) im Ausbildungsbereich Garten- und Landschaftsbau bei der Justizvollzugsanstalt Willich II   Beschreibung der Behörde Die Justizvollzugsanstalt Willich II ist die eine selbständige Justizvollzugsanstalt des Landes Nordrhein-Westfalen für Frauen. Sie verfügt über 198 Haftplätze im geschlossenen sowie 66 Haftplätze im offenen Vollzug. Dem Resozialisierungsauftrag des Strafvollzuges wird durch ein umfangreiches Schul- und Berufsbildungsangebot sowie vielfältigen Behandlungsschwerpunkten Rechnung getragen. Im Bereich der beruflichen Bildungsmaßnahmen verfügt die JVA Willich II u. a. im Garten- und Landschaftsbau über Ausbildungsplätze für die Inhaftierten. Grundgedanke ist, die beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erhalten oder zu fördern, Interesse an geregelter Arbeit zu wecken und Ausbildung in verschiedenen beruflichen Bereichen sowie schulische Bildung anzubieten. (Nähere Informationen zur Behörde finden Sie unter http://www.jva-willich2.nrw.de)   Stellenbeschreibung Ausbilder/in im Bereich Garten- und Landschaftsbau (mit 8 Ausbildungsplätzen)   Es handelt sich um ein Beschäftigungsverhältnis nach den Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Abhängigkeit von der Qualifikation entsprechend der Entgeltordnung zum TV-L. Zum Aufgabenbereich gehört neben der fachlichen Unterweisung und Anleitung auch die fachliche Beaufsichtigung und Betreuung der Gefangenen im Ausbildungsbereich. Gesucht wird ein/eine Gartenbaumeister/in - Gärtnermeister/in - Garbauingenieur/in.   Wesentliche Aufgaben sind: Durchführung der einzelnen Ausbildungsabschnitte; Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten gemäß den einschlägigen Ausbildungsrahmenplänen Vor- und Nachbereitung praktischer und theoretischer Unterweisungsinhalte der Ausbildungsabschnitte sowie die Erteilung von Stützunterricht Erstellen von Unterweisungsunterlagen, Lernfortschritts- und Erfolgskontrollen Mitwirkung bei der Behandlung und Beurteilung des Gesamtverhaltens der Inhaftierten sowie Überprüfung, Festlegung und Fortschreibung von Lernzielen, Inhalten und darauf abgestellte Verfahren Festlegung von Maßnahmen zur Individualförderung Auswahl und Umsetzung passender Ausbildungs- und Qualifikationsbausteine gemäß BAVBVO, sofern eine Vollausbildung nicht absolviert werden kann Erstellen von Zeugnissen und Bescheinigungen Mitwirkung im Beschaffungswesen sowie beim Warten von Geräten und Maschinen Bei Bedarf Vertretung in anderen Ausbildungsbereichen   Anforderungsprofil 1. Qualifikation/fachliche Kompetenzen: Gärtnermeister/in oder staatl. Geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Gartenbau, Zierpflanzenbau oder ähnlich, mit bestandener Ausbildereignungsprüfung bzw. eine gleichwertige, zur Ausbildung im Fachbereich berechtigte Qualifikation Berufserfahrung, bevorzugt auch im Bereich der Berufsausbildung; gerne auch in der Berufsvorbereitung bzw. Benachteiligtenförderung EDV - Kenntnisse (insbes. MS-Office) 2. Persönliche und soziale Kompetenzen: Kooperations- und gute Kommunikationsfähigkeiten Pädagogisch-erzieherisches Geschick Flexibilität Uneingeschränkte Teamfähigkeit – auch in Bezug auf die Zusammenarbeit mit anderen Diensten bzw. Fachbereichen in der Anstalt Organisationstalent Kreativität Integrationsfähigkeit Loyalität Verantwortungsbewusstsein Verschwiegenheit Belastbarkeit Durchsetzungsvermögen Soziale und interkulturelle Kompetenzen Verhandlungsgeschick Selbständiges Arbeiten und Problemlösungskompetenz Entscheidungsfreudigkeit Sicheres Auftreten Motivations- und Einsatzbereitschaft Integrität und Vertrauenswürdigkeit Ausgeprägte Sensibilität für Sicherheitsbelange Uneingeschränkte Bereitschaft und Fähigkeit sich in neue Aufgabenfelder und Fachrichtungen einzuarbeiten / Fortbildungsbereitschaft   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   Ansprechpartner / in für telefonische Rückfragen: Herr Tives - Telefon: (02156) 917 - 123 (Personalabteilung)   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.05.2025 an: Leiterin der Justizvollzugsanstalt Willich II, Gartenstraße 2, 47877 Willich   Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen: Aktueller Lebenslauf (ggf. mit Lichtbild) Nachweise der schulischen und beruflichen Qualifikation (Schulabschlusszeugnis, Gesellenbrief, Meisterbrief, pp.) Nachweise der beruflichen Tätigkeiten (Arbeitszeugnisse, Bescheinigungen d. Agentur für Arbeit, ggf. Bescheinigung über Wehr- / Zivildienst)

Arbeit vor Ort
Referentin / Referent (m/w/d) in der Projektgruppe "Flächensicherung Windenergie"
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

SIE WOLLEN… sich für den Ausbau der Erneuerbaren Energie engagieren und Teil eines Teams werden, das modern und flexibel arbeitet? Dann haben wir genau die richtige Stelle für Sie!   IHRE AUFGABE:   Referentin / Referent (m/w/d) in der Projektgruppe „Flächensicherung Windenergie“   GESTALTEN SIE MIT: Sie koordinieren und steuern die inhaltliche Vorbereitung von Änderungsverfahren des Landesentwicklungsplans einschließlich der Auswertung der Beteiligungsverfahren, Überarbeitung der Entwürfe sowie die Planung und Organisation notwendiger Beteiligungsverfahren. Sie begleiten die Regionalplanverfahren in den 6 Planungsregionen einschließlich der fachlichen Koordination notwendiger Arbeitskreise und der Kommunikation mit den Regionalräten. Sie erstellen Stellungnahmen, Positionspapieren sowie Terminvorbereitungen und übernehmen die fachliche Begleitung zu den entsprechenden Terminen. Sie konzipieren, begleiten und moderieren Dienstbesprechungen insbesondere mit den Regionalplanungsbehörden.   KLINGT SPANNEND? UNSER ANGEBOT FÜR SIE: Eine unbefristete Stelle, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist. Eine Eingruppierung, die grundsätzlich in Abhängigkeit von der Berufserfahrung bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L möglich ist.   PERSÖNLICH UND FACHLICH – DAS BRINGEN SIE MIT: Qualifikation: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer wissenschaftlichen Hochschule (Master), Universität oder Gesamthochschule (Master oder Diplom) der Fachrichtung Raumplanung, Architektur oder Geographie.   Fachkenntnisse: Sie besitzen Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche: Raumplanung, oder Stadt- und Regionalplanung, oder Architektur, oder Landschaftsplanung, oder Landschaftsarchitektur, oder Landschaftspflege, oder Geographie, sowie vertiefte Kenntnisse des Systems der Raumordnung und der einschlägigen Rechtsgrundlagen, vorzugsweise im Thema des Ausbaus der Erneuerbaren Energien.   Wünschenswert sind zudem: Eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in den einschlägigen Tätigkeitsfeldern. Der Abschluss der großen Staatsprüfung im höheren technischen Verwaltungsdienst in den Fachrichtungen Städtebau oder Landespflege.   Persönlichkeit: Sie besitzen eine stark ausgeprägte Integrationsfähigkeit Flexibilität und Belastbarkeit sowie ein sehr hohes Organisations- und Kommunikationsgeschick.   WAS BIETEN WIR IHNEN NOCH? Möglichkeit der Höhergruppierung bis zur Entgeltgruppe 15 TV-L Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeit von 06:30 bis 20:00 Uhr und Mobile Arbeit bis zu 60 % der individuell vereinbarten Wochenarbeitszeit Einen Familienservice, der Beschäftigten für alle Belange rund um die Themen Kinderbetreuung, Ferienbetreuung, Pflegeunterstützung zur Seite steht Attraktive Angebote im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, z.B. vergünstigte Mitgliedschaft im Urban Sports Club Möglichkeit der Führungsfortbildung Unsere weiteren Vorteile finden Sie auf unserer Homepage www.wirtschaft.nrw/arbeiten-im-ministerium   WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG! Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 11.05.2025 über unser Bewerbungs-Onlineportal auf Interamt  zu.   Das Auswahlverfahren in Form eines ganztägigen Assessment-Center-Verfahrens wird voraussichtlich in der KW 25/2025 stattfinden.   Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Dr. Renz-von Kintzel (0211/61772-539) gerne zur Verfügung. Personalrechtliche Fragen sowie Informationen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen Frau Hujoff (0211/61772- 227).   Über die Ausschreibung wird nicht die berufliche Entwicklung innerhalb der Laufbahngruppe 2 (vgl. §§ 25 - 27 LVO NRW) eröffnet. Die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis oder die Versetzung aus einem bestehenden Beamtenverhältnis ist derzeit leider nicht möglich.   Hinweise zu ausländischen Studienabschlüssen Sollten Sie außerhalb der Bundesrepublik Deutschland einen Abschluss bzw. akademischen Grad erworben haben, so fügen Sie bitte eine Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bei. Diesen Nachweis erlangen Sie über die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). Der Nachweis kann auch im Laufe des Bewerbungsverfahrens nachgereicht werden, falls Sie diesen im Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen haben.   DAS IST UNS WICHTIG Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.   Im MWIKE werden Stellenbesetzungen grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.   WIR LEBEN VIELFALT Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.

Arbeit vor Ort
Munitionsfacharbeiter (m/w/d) im staatlichen Kampfmittelbeseitigungsdienst
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit mehr als 2.000 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleistende, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen. Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams! Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 22 am Dienstort Münster einen   Munitionsfacharbeiter (m/w/d) im staatlichen Kampfmittelbeseitigungsdienst (Entgeltgruppe 5 TV-L) Die ausgeschriebene Stelle ist unbefristet. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Einsatz erfolgt in der Entgeltgruppe 5 der Entgeltordnung zum TV-L.   Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Westfalen-Lippe (KBD WL) der Bezirksregierung Arnsberg ist zuständig für die Kampfmittelbeseitigung in den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster. Die Mitarbeitenden des KBD WL beseitigen Munition der beiden Weltkriege. Sie identifizieren kampfmittelverdächtige Gegenstände, entschärfen Fliegerbomben und sprengen Kampfmittel am Fundort. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die präventive Kampfmittelbeseitigung bevor Baumaßnahmen beginnen. Dabei werden Verdachtsflächen mittels alter Luftbilder und mit geophysikalischen Messverfahren auf Kampfmittel untersucht und gefundene Kampfmittel geräumt. Die Mitarbeitenden des KBD WL führen diese Arbeiten selbst durch oder koordinieren und kontrollieren den Einsatz von Fachfirmen.   Ihre Aufgaben Mitarbeit im Räumteam: Sie sind zuständig für die Mitarbeit in einem Räumteam des KBD WL im Außendienst unter der Leitung einer truppführenden Person. In der Regel führt der Munitionsfacharbeitende das Fahrzeug und ist für die Fahrzeugpflege verantwortlich. Bombenentschärfung und Kontrolle: Sie unterstützen die truppführende Person bei der Räumung von Zufallsfunden, Bombenentschärfungen und Sprengungen. Dies umfasst auch Rufbereitschaften außerhalb der regulären Arbeitszeiten sowie die Einweisung und Kontrolle von Räumfirmen. Durchführung von Bodeneingriffen: Sie sind unter Anleitung von truppführenden Personen verantwortlich für die Durchführung von Bodeneingriffen mittels Baggereinsatz auf Kampfmittelverdachtsflächen. Vermessungs- und Sondierungsaufgaben: Sie führen selbstständig einfache Vermessungsaufgaben und Sondierungen im Gelände durch. Kampfmitteltransport: Sie sind an der Durchführung von Kampfmitteltransporten beteiligt, beispielsweise beim Transport von den Zwischenlagern zum Zerlegebetrieb. Dazu gehört das Verpacken der Kampfmittel sowie das Be- und Entladen der Transportfahrzeuge. Fahrzeugführung: Sie führen Fahrzeuge der Klassen BE, C1E und CE. Voraussetzung zur Einstellung ist der Führerschein der Klasse B, während die anderen Führerscheine während Ihrer Tätigkeit beim KBD WL erworben werden. Wartung und Pflege: Sie sind ebenfalls mit der Mitwirkung bei der Wartung, Reinigung und Pflege von Gebäuden und Grundstücken sowie der Ausrüstung betraut.   Ihr fachliches Profil Bewerbende müssen mindestens über folgende Voraussetzungen verfügen: abgeschlossene Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter/Tiefbaufacharbeiterin oder über eine abgeschlossene Ausbildung als Gärtner/Gärtnerin in der Fachrichtung Garten – und Landschaftsbau oder über eine abgeschlossene Ausbildung als Baugeräteführer/Baugeräteführerin abgeschlossene Ausbildung als Erdbewegungsmaschinenführer / Erdbewegungsmaschinenführerin sowie eine mindestens einjährige Tätigkeit in diesen Berufen innerhalb der letzten drei Jahre. Dazu zählen auch Ausbildungszeiten.  Fahrerlaubnis der Klasse B Wünschenswert wären darüber hinaus: grundlegende EDV-Kenntnisse (MS-Office) Ihr persönliches Profil Bereitschaft zur Arbeit im kampfmitteltechnischen Gefahrenbereich, Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft, hohes Verantwortungsbewusstsein, hohe Zuverlässigkeit und Sorgfalt, Belastbarkeit, auch unter Stress Bereitschaft zum Außendienst auch bei widrigen Wetter- und/oder Geländeverhältnissen, Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung, dazu gehören z.B. Führerscheinerwerb für LKW, Teilnahme an dem Einführungslehrgang für Munitionsräumarbeitende und Sondiererinnen und Sondierer, Ausbildung zur Gefahrgutfahrerin/ zum Gefahrgutfahrer, Vermessungsausbildung, Ausbildung am Wasserstrahlschneidgerät, etc. Bereitschaft zur Erbringung von Überstunden, Bereitschaft zur Arbeit auch zu ungewöhnlichen Zeiten und außerhalb der regulären Dienstzeiten, einschließlich der Teilnahme an der Rufbereitschaft des KBD WL auch an Wochenenden und Feiertagen, die gesundheitliche Eignung gemäß der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen G 25 und G 26, Gruppe 3 (die Untersuchung wird im Falle einer Einstellung durch die Bezirksregierung organisiert),   Wir bieten Ihnen Spannende Themen! Kampfmittelbeseitigungsdienst Familienfreundlichkeit! Sie erfahren in unterschiedlichen Lebenssituationen Unterstützung – FAMILIE wird hier großgeschrieben, dafür sind wir zertifiziert! Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW. Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.   Wollen Sie Teil unseres Teams werden?   Dann reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte unter folgendem Link bis zum 01.06.2025 über unser online-Bewerbungsportal ein: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534418 Hinweis: Im Rahmen der online-Bewerbung werden Ihnen u.a. einige Fragen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang gestellt. Bitte halten Sie außerdem Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Ausbildungsnachweis(e) und ggf. Arbeitszeugnisse als PDF-Dokumente mit jeweils maximal 10 MB bereit. Bei Fragen zu fachlichen Inhalten steht Ihnen Herr Arne Brinkmann-Walter (Tel.: 02931 82 3871) und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren Frau Ann-Christin Otto (Tel.: 02931 82 3803) zur Verfügung. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens bei der Bezirksregierung Arnsberg automatisiert weiterverarbeiten, speichern und übermitteln. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich unter Beachtung der dienstlichen Anforderungen (Arbeitsbeginn teilweise um 6:00 Uhr) möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher sind wir an der Bewerbung von entsprechend qualifizierten Frauen besonders interessiert. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen nach Maßgabe des SGB IX. Kulturelle Vielfalt ist uns in der Landesverwaltung wichtig, daher freuen wir uns ebenfalls über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Wir freuen uns auf Sie! www.bra.nrw.de    

Arbeit vor Ort
Leitung des Teams „Kompetenzzentrum Radwegebau Ruhr“ (m/w/d)
Regionalverband Ruhr
Essen
Teilweise Homeoffice

Wir, der Regionalverband Ruhr (RVR), sind der Repräsentant des Ruhrgebietes, das aus 11 kreisfreien Städten und 4 Kreisen mit mehr als 5 Millionen Menschen besteht. Als moderne Körperschaft des öffentlichen Rechts sind wir im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgaben ein innovativer Ideengeber, Planer, Motor, Koordinator und Dienstleister des Ruhrgebietes. Beim RVR werden aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung des Themas Mobilität seit September 2021 Mobilitätsthemen integriert im Referat Mobilität bearbeitet. Mit der organisatorischen Einrichtung des Teams Kompetenzzentrum Radwegebau Ruhr hat der RVR seine Aktivitäten bei der Planung und dem Bau von Radwegen im Ruhrgebiet im Referat Mobilität im Bereich Planung gebündelt. Das Aufgabengebiet dieses Teams umfasst im Kern die Projektplanung, die bauliche Umsetzung und die Projektsteuerung zur Realisierung eines zukunftsfähigen regionalen Radwegenetzes für das Ruhrgebiet mit unterschiedlichsten beteiligten Akteuren. Mehr Informationen zu den Aufgaben und Zielen des RVR und des Referates Mobilität finden Sie auf unseren Internetseiten: https://www.rvr.ruhr/themen/mobilitaet/. Informationen zu beruflichen Aspekten sind unter www.karriere.rvr.ruhr abrufbar. Wir suchen für das Referat „Mobilität“ eine Leitung des Teams „Kompetenzzentrum Radwegebau Ruhr“ (m/w/d) Referenznummer: 709/25

Teilweise Homeoffice