Mitarbeiter
330000
Branche
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung

Land Nordrhein-Westfalen als Arbeitgeber

Georg-Glock-Str. 15, 40474 Düsseldorf

Wir sind der größte Arbeitgeber in NRW. Die wichtigste Ressource sind dabei die Menschen wie Sie, die mit Engagement und Verantwortung unser Land gestalten.

 

Verschiedenste Einsatzorte, eine Vielzahl interessanter Berufe und eine weltoffene Beschäftigungskultur - das ist NRW als Arbeitgeber:

 

Groß.

Wir sind das bevölkerungsreichste Bundesland mit über 300.000 Beschäftigten, Beamtinnen und Beamten. Verteilt auf einer Fläche von 34.110 km² bieten wir Ihnen verschiedenste Einsatzmöglichkeiten im ganzen Land.

 

Vielfältig.

Unsere Aufgaben sind vielfältig: Über 100 verschiedene Berufsbilder, Ausbildungsplätze und duale Studienangebote in den unterschiedlichsten Bereichen warten auf Sie. Unsere Berufe kennenlernen.

 

Sicher.

Sicherheit ist nicht nur unsere Aufgabe. Wir bieten auch sicherste Beschäftigungsverhältnisse, ob als Beamtin oder Beamter oder als Beschäftigungsverhältnis mit geregeltem Tarifvertrag.

 

Bunt.

So bunt wie unser Land, so sind auch wir. Zu uns passen alle Menschen und wir achten besonders auf Integration, Inklusion, Diversität und Familienfreundlichkeit. Bei uns heißt es: „Alle zusammen für unser Land!“

 

Unsere attraktiven Rahmenbedingungen machen es Ihnen leicht, mit Engagement und Spaß die spannenden Aufgaben zu bearbeiten. Und das ist nicht nur versprochen, sondern rechtlich geregelt. Mehr Vorteile entdecken.

 

Karriere.NRW

Ein Land. Viele Möglichkeiten.

Besuchen Sie uns auf https://karriere.nrw/

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Jobs 1080

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - PostDoc-Stelle im Graduiertenkolleg „Akustisches Wohlbefinden im multi-domänen und kontextabhängigen Raumansatz (MOSAIC)“
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum 01.07.2025 zu besetzen und befristet auf 4 Jahre. Es besteht die Option, die Stelle zu verlängern, wenn weitere Mittel verfügbar werden. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Ziel des Lehrstuhl für Healthy Living Spaces ist die Entwicklung innovativer Ansätze zur Gestaltung von Lebensräumen und Gebäuden, zur Analyse von Störquellen und zur Entwicklung und Etablierung von Maßnahmen zur Unterstützung der Gesundheitsförderung durch die gebaute Umwelt. Die Arbeitsgruppe versteht sich als inter- und transdisziplinäres Bindeglied zwischen der medizinischen Forschung und relevanten Forschungsaktivitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Natur- und Sozialwissenschaften, Psychologie und Informationstechnologie. Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg (GRK) „Akustisches Wohlbefinden im multi-domänen und kontextabhängigen Raumansatz (MOSAIC)“, gefördert von der HEAD-Genuit-Stiftung hat das Ziel, das Verständnis von „akustischem Wohlbefinden“ zu verbessern. Hierbei wird untersucht, wie sich das akustische Wohlbefinden in verschiedenen Innen- und Außenräumen und bei unterschiedlichen Aktivitäten, wie lernen, arbeiten oder erholen, verändert. Dabei soll auch zum relativ neuen Forschungsfeld der Soundscapes beigetragen werden, die weitere Umgebungsfaktoren und ihren Einfluss auf unsere Hörempfindung beschreiben. Insgesamt umfasst das GRK 8 Promotionsstellen und eine PostDoc-Stelle. Mit dieser Ausschreibung suchen wir ein/e engagierte/n Postdoktorand/in für dieses innovative und interdisziplinäre Projekt, die/der als Schnittstelle zwischen den betreuuenden Lehrstühlen und den Promovierenden fungiert und gleichzeitig eigene Forschungsarbeiten vorantreibt. Ihr Profil Sie können einen ausgezeichneten Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) mit Schwerpunkt Architektur, Psychologie, Architekturpsychologie, oder ähnlichen Disziplinen vorweisen. Sie haben einschlägige Forschungserfahrungen sowie eine ausgezeichnete und abgeschlossene Promotion, die sich mit Themengebieten des Forschungsfeldes Soundscape befasst haben. Gute mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind obligatorisch.  Weitere erwünschte Fähigkeiten und Kompetenzen sind: Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und statistischen Analyse wissenschaftlicher Studien mit menschlichen Proband/innen Kenntnisse über die Wechselwirkung zwischen Mensch und Gebäude im Hinblick auf die Einflüsse insbesondere akustischer und thermischer, aber auch visueller, und weiterer Parameter des Gebäudes wie den Kontrollmöglichkeiten auf physiologische, psychologische und/oder verhaltensbezogene Reaktionen und Adptationsprozesse Herausragendes Forschungsinteresse an interdisziplinärer und international sichtbarer Forschung Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise, hohes Verantwortungsbewusstsein, und Fähigkeit zur Integration in ein Team Erfahrungen und Fähigkeiten im Projektmanagement Bereitschaft, zu Forschungs-, und Verbreitungszwecken international zu reisen Erfahrungen und Bereitschaft zur Betreuung von Promovierenden Ihre Aufgaben Die/den an interdisziplinärer und internationaler Arbeit interessierte/n Kollegin/Kollegen erwartet als Aufgabenschwerpunkt die Koordination des GRK sowie die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten an der Schnittstelle zwischen Architektur, Psychologie und Medizin. Zu den Aufgaben gehören Koordination des GRK einschließlich der Organisation von internen und externen Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung von Erhebungsinstrumenten und Forschungsdesigns zu Fragestellungen des akustischen Wohlbefinden mit Schwerpunkt auf multi-modale Einflussgrößen wie thermischer Aspekte, Kontrollempfinden und Adaptationsprozesse Durchführung und Auswertung der Studien Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Volljurist (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) für Rechtspfleger- und Verwaltungsaufgaben im Bezirk des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf
Land Nordrhein-Westfalen
Essen
Arbeit vor Ort

Fortlaufende Einstellung Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf stellt fortlaufend Volljuristen oder Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) für Rechtspfleger- und Verwaltungsaufgaben für ein oder mehrere Arbeitsgerichte des Bezirks ein. Der Bezirk besteht aus den Arbeitsgerichten in Düsseldorf, Duisburg, Essen, Krefeld, Mönchengladbach, Oberhausen, Solingen, Wesel und Wuppertal. Bitte rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.   Ihre Vorteile - Darauf können Sie sich freuen! Flexibilität: Unsere Gerichte nehmen an der flexiblen Arbeitszeit teil und verfügen über Gleitzeitkonten. Wir arbeiten mit der elektronischen Akte. Home-Office: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, bis zu 40 % pro Woche im Home-Office zu arbeiten. Onboarding: Sie starten ab dem ersten Tag mit einem individuellen Einarbeitungsplan und einem persönlichen Mentoring. Sicherheit: Bei Eignung kann eine unbefristete Übernahme sowie ggf. auch eine Übernahme in das Beamtenverhältnis erfolgen. Die Stelle ist zunächst für zwölf Monate befristet. Weiterbildung und Karriere: Wir unterstützen Sie über unsere justizinterne Weiterbildungsakademie und weitere Fortbildungseinrichtungen im Land NRW und gestalten mit Ihnen individuell Ihren persönlichen und fachlichen Karriereweg.   Ihre Aufgaben: abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben in der Arbeitsgerichtsbarkeit, die originär dem Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) obliegen (§ 2 Abs. 3 RpflG). Hierzu gehören die Tätigkeiten aus dem Bereich der Zivilprozessordnung (z.B. Prozesskostenhilfe, Kostenfestsetzung, Aufnahme von Erklärungen auf der Rechtsantragsstelle) selbstständige, sachlich unabhängige Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben Übertragung von Verwaltungsaufgaben (z.B. Aufgaben der stellvertretenden Geschäftsleitung einschließlich der Vorgesetztenfunktion gegenüber dem Personal des nichtrichterlichen Dienstes, Angelegenheiten der Geschäftsverteilung, Arbeitsschutz, Aus- und Fortbildung, Haushalts- und Rechnungswesen, Grundstücks- und Gebäudeangelegenheiten)   Ihre Qualifikationen: Volljurist (m/w/d) mit abgeschlossener zweiter juristischer Staatsprüfung oder Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten strukturierte, sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Teamfähigkeit und bürgerfreundliches Auftreten Kooperations- und Durchsetzungsfähigkeit Entschlussfähigkeit und Entscheidungsfreude Zuverlässigkeit idealerweise Erfahrung im Bereich der Verwaltung, ggf. sogar bereits innerhalb einer behördlichen oder ähnlichen Struktur   Vergütung: Die Vergütung erfolgt nach den Entgeltgruppen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach dem Landesbesoldungsgesetz NRW in der Laufbahngruppe 2.1 mit Einstiegsgehalt in Entgeltgruppe 9b bzw. A9 LBesO NRW. Bei dauerhafter Übertragung höherwertiger Verwaltungstätigkeiten ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L bzw. eine Besoldung bis A11 LBesO NRW möglich.Eine einschlägige Berufserfahrung (z.B. als Rechtsanwalt m-w-d) von mindestens einem Jahr wird bei der Stufenzuordnung berücksichtigt.   Jetzt bewerben! Richten Sie Ihre Bewerbung mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Ablichtung Ihrer Zeugnisse der ersten jur. Staatsprüfung und der zweiten jur. Staatsprüfung, ggf. Zeugnissen aus dem jur. Vorbereitungsdienst, Arbeitszeugnissen sowie im Fall einer Schwerbehinderung einen entsprechenden Nachweis unter Angabe des Aktenzeichens "200E-13-5-2025" per E-Mail in Form einer PDF-Datei an: verwaltung@lag-duesseldorf.nrw.de.  

Arbeit vor Ort
Volljurist (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) für Rechtspfleger- und Verwaltungsaufgaben im Bezirk des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf
Land Nordrhein-Westfalen
Oberhausen
Arbeit vor Ort

Fortlaufende Einstellung Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf stellt fortlaufend Volljuristen oder Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) für Rechtspfleger- und Verwaltungsaufgaben für ein oder mehrere Arbeitsgerichte des Bezirks ein. Der Bezirk besteht aus den Arbeitsgerichten in Düsseldorf, Duisburg, Essen, Krefeld, Mönchengladbach, Oberhausen, Solingen, Wesel und Wuppertal. Bitte rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.   Ihre Vorteile - Darauf können Sie sich freuen! Flexibilität: Unsere Gerichte nehmen an der flexiblen Arbeitszeit teil und verfügen über Gleitzeitkonten. Wir arbeiten mit der elektronischen Akte. Home-Office: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, bis zu 40 % pro Woche im Home-Office zu arbeiten. Onboarding: Sie starten ab dem ersten Tag mit einem individuellen Einarbeitungsplan und einem persönlichen Mentoring. Sicherheit: Bei Eignung kann eine unbefristete Übernahme sowie ggf. auch eine Übernahme in das Beamtenverhältnis erfolgen. Die Stelle ist zunächst für zwölf Monate befristet. Weiterbildung und Karriere: Wir unterstützen Sie über unsere justizinterne Weiterbildungsakademie und weitere Fortbildungseinrichtungen im Land NRW und gestalten mit Ihnen individuell Ihren persönlichen und fachlichen Karriereweg.   Ihre Aufgaben: abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben in der Arbeitsgerichtsbarkeit, die originär dem Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) obliegen (§ 2 Abs. 3 RpflG). Hierzu gehören die Tätigkeiten aus dem Bereich der Zivilprozessordnung (z.B. Prozesskostenhilfe, Kostenfestsetzung, Aufnahme von Erklärungen auf der Rechtsantragsstelle) selbstständige, sachlich unabhängige Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben Übertragung von Verwaltungsaufgaben (z.B. Aufgaben der stellvertretenden Geschäftsleitung einschließlich der Vorgesetztenfunktion gegenüber dem Personal des nichtrichterlichen Dienstes, Angelegenheiten der Geschäftsverteilung, Arbeitsschutz, Aus- und Fortbildung, Haushalts- und Rechnungswesen, Grundstücks- und Gebäudeangelegenheiten)   Ihre Qualifikationen: Volljurist (m/w/d) mit abgeschlossener zweiter juristischer Staatsprüfung oder Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten strukturierte, sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Teamfähigkeit und bürgerfreundliches Auftreten Kooperations- und Durchsetzungsfähigkeit Entschlussfähigkeit und Entscheidungsfreude Zuverlässigkeit idealerweise Erfahrung im Bereich der Verwaltung, ggf. sogar bereits innerhalb einer behördlichen oder ähnlichen Struktur   Vergütung: Die Vergütung erfolgt nach den Entgeltgruppen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach dem Landesbesoldungsgesetz NRW in der Laufbahngruppe 2.1 mit Einstiegsgehalt in Entgeltgruppe 9b bzw. A9 LBesO NRW. Bei dauerhafter Übertragung höherwertiger Verwaltungstätigkeiten ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L bzw. eine Besoldung bis A11 LBesO NRW möglich.Eine einschlägige Berufserfahrung (z.B. als Rechtsanwalt m-w-d) von mindestens einem Jahr wird bei der Stufenzuordnung berücksichtigt.   Jetzt bewerben! Richten Sie Ihre Bewerbung mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Ablichtung Ihrer Zeugnisse der ersten jur. Staatsprüfung und der zweiten jur. Staatsprüfung, ggf. Zeugnissen aus dem jur. Vorbereitungsdienst, Arbeitszeugnissen sowie im Fall einer Schwerbehinderung einen entsprechenden Nachweis unter Angabe des Aktenzeichens "200E-13-5-2025" per E-Mail in Form einer PDF-Datei an: verwaltung@lag-duesseldorf.nrw.de.  

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job von Land Nordrhein-Westfalen eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Leitung (m/w/d) des Dezernates Zentrale Aufgaben 2 (ZA 2) „Personal“ beim Polizeipräsidium Münster
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen besetzt für das Polizeipräsidium Münster zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion der Leitung (m/w/d) des Dezernates Zentrale Aufgaben 2 (ZA 2) „Personal“ (BesGr. A 15 LBesO A NRW) Das Polizeipräsidium Münster ist eine Kreispolizeibehörde mit ca. 2.220 Beschäftigten, davon ca. 1.320 Beamtinnen und Beamte, 240 Regierungsbeschäftigte und 660 Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärtern. Die Organisation der Behörde gliedert sich in die Direktionen Zentrale Aufgaben (ZA), Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität und Verkehr. Die Direktion ZA besteht aus drei Dezernaten mit zehn unterschiedlichen Sachgebieten, dem Direktionsbüro und dem Polizeiärztlichen Dienst. Das Dezernat ZA 2 umfasst zurzeit drei Sachgebiete mit 80 Mitarbeitenden: ZA 21 Beamtenrecht, Tarifrecht, Arbeitszeitrecht, Führungskräfteberatung ZA 22 Arbeitsschutz, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Behördliches Gesundheitsmanagement, Beschwerdemanagement, Telearbeit, Regionalstelle Psychosoziale Unterstützung ZA 23 Aus- und Fortbildung, Personalwerbung, Sportbeauftragte, Mentoring, Alltagsreflexion   Wesentliche Tätigkeiten Beratung der Behördenleitung in allen Angelegenheiten des Dezernates ZA 2 Umsetzung von Zielen der Behördenleitung in der Fachverantwortung des Dezernates ZA 2 Wahrnehmen der Fachverantwortung als Personalchef des PP Münster Wahrnehmen der Fach- und Führungsverantwortung für die Ergebnisse des Dezernates ZA 2 Führen und Unterstützen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Koordinieren der Aufgabenwahrnehmung in den Sachgebieten des Dezernates 2, der Zusammenarbeit mit der Behördenleitung sowie den Direktionsleitungen sowie den Führungsstellen der operativen Direktionen Zukunftsfähige Weiterentwickelung von Arbeitsverfahren und Geschäftsprozessen Bearbeitung komplexer Fragestellungen des Personaldezernates (z.B. Beamten- und Arbeitsrecht, Beschwerden und Petitionen) Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Personalrat und den Gremienvertretungen Begleiten gerichtlicher Verfahren und Prozessvertretung Fördern der kollegialen und vertrauensvollen direktionsübergreifenden Zusammenarbeit, Erkennen und Lösen von Konflikten Vertretung der Leitung der Direktion ZA Wahrnehmung der Verantwortung für den Arbeitsschutz   Zwingende Anforderungsmerkmale Diese Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte in der Bundesverwaltung, einer Landesverwaltung oder einer Kommunalverwaltung, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Befähigung zum Richteramt. Mindestens 6,5 Punkte im zweiten Staatsexamen. Innehaben eines Amtes der Besoldungsgruppe A 14 LBesO A NRW. Ausübung einer Führungsfunktion der Laufbahngruppe 2.2 für die Dauer von mindestens zwei Jahren. Das Bestehen des Assessmentcenters des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, sofern dies noch nicht durchlaufen wurde, zum Nachweis folgender Kompetenzen mit herausragender Ausprägung: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Wertschätzung, Fähigkeit zur Strukturierung und Steuerung von Prozessen, Problemlösungskompetenz und Veränderungskompetenz und Fähigkeit, sich und andere zielgerichtet zu motivieren.   Wünschenswerte Anforderungsmerkmale Mehrjährige berufliche Kenntnisse im Bereich des Verwaltungsrechts sowie des Beamten- und Arbeitsrechts und in einer Personalverwaltung, möglichst in der Personalverwaltung der Polizei NRW. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Übernahme der Funktion eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung gemäß § 11 SÜG NRW durchzuführen ist.   Anforderungsprofil (beschreibend) Bewerberinnen und Bewerber müssen über ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Führungs- und Konfliktfähigkeit sowie Interesse an der polizeilichen Arbeit verfügen. Erwartet wird ein überdurchschnittliches rechtswissenschaftliches Verständnis. Fähigkeit zur Strukturierung und Steuerung von Prozessen Hohe Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität Problemlösungskompetenz und Veränderungskompetenz Fähigkeit, sich und andere zielgerichtet zu motivieren Erfahrungen im Projektmanagement und in der Bearbeitung von Querschnittsaufgaben sind von Vorteil. Allgemeine Hinweise Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Sofern Sie weitere Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an RARin Simone Röhlig, Leitung ZA 2.1, Polizeipräsidium Münster, Telefon: 0251/275-2130. Für Rückfragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Herr RD Peter Dworski, Ministerium des Innern NRW, Telefon: 0211/871-2555 zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe des Aktenzeichens 22-01.26.03.04 PP Münster L ZA 2 bis zum 27.04.2025 auf elektronischem Weg an das   Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen Referat 22 40190 Düsseldorf Funktionspostfach: referat22@im.nrw.de   Datenschutz Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung werden von Ihnen personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Bitte beachten Sie hierzu folgende Datenschutzhinweise: http://www.im.nrw/system/files/media/document/file/2209dsgvobewerbungen.pdf Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte.

Arbeit vor Ort
Research Assistant/Associate - Doctoral Candidate or PostDoc (f/m/d) in the field of Sustainable Supply Chains & Circular Economy for Plastics
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen The successful candidate will be employed under a regular employment contract. The position is to be filled at the earliest possible date and offered for a fixed term of 2 years. An extension for at least one year is planned. The fixed-term employment is possible as it constitutes one of the fixed-term options of the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (German Act on Fixed-term Scientific Contracts). This is a part-time position (75 % of the standard weekly hours for full-time employees). There is an option to increase to a full-time position (PhD). A full-time position is available for postdocs. The successful candidate has the opportunity to pursue a doctoral degree in this position. The salary is based on the German public service salary scale (TV-L). The position corresponds to a pay grade of EG 13 TV-L. Unser Profil We are currently expanding our team of research scientists for the project “catalaix – Catalysis for a Circular Economy”. catalaix – the 100 Mio. Swiss France ten year founded Project of the Century of the Werner Siemens-Foundation – will conduct ground-breaking research on a multidimensional circular economy aimed at addressing the global plastic crisis. The project will be based on a very strong collaboration across various disciplines, including chemists, process engineers, sustainability researchers, and systems evaluators. Join us in our mission to revolutionize industries through sustainable practices! The mission of the chair of Operations Management in catalaix will be the ex-ante sustainability assessment of new technologies, and the design of sustainable plastics supply chains and circular economy concepts at regional, national, and global level to integrate new plastics recycling technologies into industrial processes and meet market. In our team you can expect exciting activities in the areas of research and teaching. We are seeking talented and motivated Research Scientists (Doctoral Candidates / PostDoc) with expertise in sustainable supply chains, sustainability analytics and/or sustainable chemistry & plastics. As an ideal candidate, you will have a strong background in methods such as Life Cycle (Sustainability) Assessment, (Sustainable) Analytics, and Network & Supply Chain Optimization. You are passionate about driving positive environmental impact through research and innovation, and enthusiastic about collaboration with other disciplines. The position shall be filled at the earliest opportunity. Ihr Profil You have successfully completed your graduate studies (master degree or equivalent) or PhD in Environmental Science, Industrial Ecology, Business Chemistry, Supply Chain Management, Industrial Engineering, Process Engineering, Chemical Engineering, or a related field. You possess profound knowledge of sustainability assessment, sustainable analytics, techno-economic assessment, material flow or process modelling and can integrate interdisciplinary knowledge from the fields of economics, environmental science, and engineering in application-oriented research. You have or will develop proficiency in programming, data analysis and sustainability tools, such as Python, R, MATLAB, OpenLCA/ecoinvent, or similar. You have expertise or you are interested in plastic process paths including all manufacturing and recycling steps, especially related to thermo-chemical recycling of plastics, catalytic conversion processes, and process modularization. You work in a structured and reliable manner, demonstrating a high level of motivation, initiative, and commitment, and can work both independently and as part of an interdisciplinary team. Proficiency in English and strong communication skills complete your profile. Ihre Aufgaben Cutting-edge research in the area of multidimensional circular economy and sustainability assessment as part of the catalaix project Applying and enhancing various methodologies such as life cycle sustainability assessment, techno-economic assessment, and material flow analysis Presentation of results at international conferences Active collaboration with interdisciplinary academic and industrial partners Preparation of scientific publications for international, peer-reviewed journals Supervision of student theses and support in teaching (Doctoral Candidates) Teaching, supervision and management responsibilities within a research group and third-party funded research projects (PostDocs) Teilzeit-Informationen There is an option to increase to a full-time position (PhD). A full-time position is available for postdocs. Über uns RWTH is a certified family-friendly University. We support our employees in maintaining a good work-life balance with a wide range of health, advising, and prevention services, for example university sports. Employees who are covered by collective bargaining agreements and civil servants have access to an extensive range of further training courses and the opportunity to purchase a job ticket. RWTH is an equal opportunities employer. We therefore welcome and encourage applications from all suitably qualified candidates, particularly from groups that are underrepresented at the University. All qualified applicants will receive consideration for employment and will not be discriminated against on the basis of national or ethnic origin, sex, sexual orientation, gender identity, religion, disability or age. RWTH is strongly committed to encouraging women in their careers. Female applicants are given preference if they are equally suitable, competent, and professionally qualified, unless a fellow candidate is favored for a specific reason. As RWTH is committed to equality of opportunity, we ask you not to include a photo in your application. You can find information on the personal data we collect from applicants in accordance with Articles 13 and 14 of the European Union's General Data Protection Regulation (GDPR) at http://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
IT-Architekt (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Paderborn
Arbeit vor Ort

Papa, Mama? Die Wohnung steht unter Wasser Wer seine Arbeitszeit frei gestalten kann, ist klar im Vorteil. „Ausgerechnet jetzt!“ Wem schießt dieser Gedanke nicht durch den Kopf, wenn Deine Anwesenheit plötzlich zu Hause erforderlich ist. In den meisten Jobs bist du in einem Zeitplan gefangen. Bei uns nicht. Wir setzen auf eine große Flexibilität bei der Arbeitszeit. Zum Glück ist es selten ein Unglück, das unsere Pläne über den Haufen wirft. Eher das schöne Wetter, das zu einer spontanen Freizeitaktion einlädt. Was auch immer Deine Gründe sind: Im RZF kannst Du zwischen 6 und 20 Uhr arbeiten und dabei Präsenzzeiten mit mobiler Arbeit kombinieren. Wenn Dein Leben Dich an anderen Stellen fordert, gibt es die Möglichkeit zur Teilzeit. Merkst Du etwas? Wir haben uns schon längst auf Dich eingestellt. Hättest Du das von einer Behörde erwartet?   Passt das zu Dir? Dann unterstütze uns als IT-Architekt (w/m/d) am Standort Düsseldorf oder Paderborn und bewirb dich bis zum 28.04.2025 unter www.bewerbung.nrw.de   Deine Aufgaben bei uns Im Architekturmanagement sorgen wir dafür, dass die IT-Architektur im RZF stetig weiterentwickelt wird. Neue Technologien werden über das Architekturboard im RZF so festgelegt, dass der größtmögliche Nutzen für die bestehenden Anwendungslandschaft entstehen kann. Bei dem Entwurf und der Verabschiedung neuer technischer Vorgaben für das RZF orientieren wir uns an den strategischen Vorgaben z.B. aus KONSENS und den Entscheidungen des IT-Planungsrats. Wir beraten und unterstützen bei Architekturfragen und treten für eine Vereinheitlichung der IT-Landschaft im RZF ein. Du unterstützt uns bei Erstellung der Architektur-Konzepte und -Festlegungen über alle Architekturebenen hinweg Bewertung der eingereichten Ausnahmegenehmigungen Schwerpunktmäßige Gestaltung der Infrastrukturarchitektur und darin enthaltenen Technologien Review von Lasten- und Pflichtenheften auf Architekturkonformität zur Zielarchitektur Beurteilung aktueller Technologien und Werkzeuge sowie Input für neue Zielarchitekturen Beratung und Unterstützung bei Architekturfragen   Deine Qualifikationen Du verfügst über ein abgeschlossenes Fachhochschul-, Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich Informationstechnik oder Wirtschaftsinformatik. Falls du keine Hochschule besucht hast, solltest du jetzt trotzdem weiterlesen. Wir vergleichen gleichwertige Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung. Neben dem fachlichen Know-how hast du sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Außerdem arbeitest du gerne gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen an guten Lösungen und Innovationen. Von Vorteil sind außerdem Erfahrung in der Aufbereitung komplexer fachlicher Themen in abstraktere, entscheidungsfähige Inhalte Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung   Unser umfangreiches Weiterbildungsangebot steht dir zur Verfügung, um diese Fähigkeiten zu erlernen: Interne Einarbeitungsmaßnahmen über Architektur- und IT-Spezifika Projektmanagement-Schulungen ITIL-Schulungen Webinare zu aktuellen Technologien   Deine Bewerbung Folge diesem Link und bewirb dich bis zum 28.04.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534364   Bitte reiche folgende Unterlagen ein: Lebenslauf Nachweise über deine Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse Bei ausländischen Studienabschlüssen die Anerkennungsbescheide Unsere Vorstellungsgespräche finden ab dem 19.05.2025 statt. Da wir unaufgefordert auf dich zukommen werden, brauchst du dich wegen einer Terminanfrage nicht bei uns zu melden.   Deine Ansprechpersonen Wenn du noch Fragen zum Bewerbungsverfahren hast, stehen dir Martha Bar, Felix Blindert und Maurice Wala von unserem Personalbereich gerne unter der Telefonnummer 0211 – 4572 1708 zur Verfügung. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet dir gerne das Team aus unserem Fachbereich. Sven Kruse 0211 – 4572 3488 Tim Rieck 0211 – 4572 3255   Wenn du noch mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns auf unserer Karriereseite: https://url.nrw/karriere-im-rzf Du wirst weitere Versprechen entdecken, die deinen Job im RZF so attraktiv machen. Von A wie Arbeitszeitgestaltung bis Z wie Zusatzversorgung.   Das bedeutet uns auch sehr viel Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Das RZF ist als familienfreundliche Behörde zertifiziert (audit berufundfamilie). Daher sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Teilzeitwünschen von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen. Tarifrechtlich werden die Stellen für Bewerberinnen und Bewerber mit Bachelorabschluss je nach individueller Qualifikation bis Entgeltgruppe 11 TV-L bewertet. Für Bewerberinnen und Bewerber ohne Studienabschluss findet ggf. die tarifrechtlich vorgesehene Absenkung um eine Entgeltgruppe statt. Unter https://oeffentlicher-dienst.info/ findest Du nähere Informationen über den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und zur Entgelttabelle (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/tr/2021?id=tv-l-2023&matrix=1).

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter IuK-Planung und Koordinierung (m/w/d) EG 10 TV-L NRW in Selm (Externe Stellenausschreibung Nr. 6.3.2 SB 16)
Land Nordrhein-Westfalen
Selm
Arbeit vor Ort

Externe Stellenausschreibung Nr. 6.3.2 SB 16 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in IuK-Planung und Koordinierung (m/w/d) EG 10 TV-L NRW in Selm. Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Wir beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen sind verantwortlich für die Aus- und Fortbildung der Polizei in NRW. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer bürgerorientierten, professionellen und rechtstaatlichen Polizeiarbeit. Weitere Informationen zum LAFP NRW finden Sie unter folgendem Link: https://lafp.polizei.nrw/.   Wir sorgen für: einen spannenden, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld karrierebewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Als Landesoberbehörde bieten wir gute Entwicklungsmöglichkeiten eine Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch verschiedene Maßnahmen (z.B. flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, Teilzeit, Notfalllaptop etc.) Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements, hierzu zählt auch die kostenfreie Nutzung eines umfangreichen Sportangebots für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z. B. Fitnessraum, Schwimmbad, Mehrzwecksportanlage etc.) Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte Werden Sie Teil unseres Teams und sorgen Sie mit uns für die Sicherheit in Nordrhein-Westfalen! Ihre neue Stelle ist dem Dezernat ZA 3 zugeordnet. Das Dezernat ZA 3 ist organisatorisch innerhalb des LAFP NRW der Zentralabteilung zugeordnet. Die Zentralabteilung umfasst folgende Aufgabenbereiche: Dezernat ZA 1: Haushalts- und Wirtschaftsangelegenheiten, Vergabestelle, Schadenangelegenheiten, wirtschaftliche Angelegenheiten, Behördliches Gesundheitsmanagement Dezernat ZA 2: Interne Personalangelegenheiten, interne Fortbildung Dezernat ZA 3: Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten, Veranstaltungsmanagement, IuK-Technik, Kfz-, Waffen- und Geräteangelegenheiten, Verpflegungswesen   Ihre neuen Aufgaben: Mitwirken bei der technischen Planung und Koordinierung für den Gesamtbereich des LAFP NRW mit dem Schwerpunkt Mobilfunk: Koordination der Planung und Bereitstellung von Technik im Zusammenhang mit allen Grundsatzfragen IuK für alle Standorte des LAFP NRW Selbstständige Konzeptionierung und Fortschreibung von Projekten im Bereich der IuK-Technik mit Schwerpunkt Mobilfunk, Druckerkonzept, VKS und Softwaremanagement Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur Entscheidungsfindung bei bestehenden oder geplanten Systemen Permanente Marktschau sowie Aktualisierung der technischen Kenntnisse sowie Entwicklungen im IuK-Bereich Schaffung der technischen Voraussetzungen für die Einhaltung des Datenschutzes und der Datensicherheit.   Initiierung und Koordinierung zentraler Beschaffungen mit den Schwerpunkte Mobilfunk und Drucker : Permanente Marktschau sowie Aktualisierung der eigenen technischen Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen im IuK-Bereich Schaffung der technischen Voraussetzungen für die Einhaltung des Datenschutzes und der Datensicherheit. Fachlich Mitwirkung bei technischen Beschaffungsvorgängen Eigenständige Erstellung von Leistungsbeschreibungen Initiierung von Anforderungen in EPOS.NRW bzw. Abrufe aus dem Rahmenvertrag des jeweils aktuellen Mobilfunkanbieters Selbstständige Prüfung, Bearbeitung von Rechnungsvorgängen inklusive der dafür erforderlichen sachlichen Richtigzeichnung   Selbstständige Reinvestitionsplanung im gesamten Aufgabenbereich: Eigenständige Planung und Verwaltung des sachbereichsbezogenen Budgets Planung, Erfassung, Anpassung und Einbringung der Reinvestierungsbedarfe im Bereich IuK im Rahmen der jährlichen Haushaltsmitteilvoranmeldung und –konkretisierung des Sachgebiets ZA 1.3 Haushalt   Mitwirken bei Vorgängen des zentralen Software- und Lizenzmanagements des LAFP NRW Die zentrale Bedarfserhebung, Beschaffung, Verwaltung und Aussonderung von Software, die Anlagenverwaltung und der Vermögensnachweis für den Bereich Software und Lizenzen sind im Vertretungsfall gewährleistet. Dazu gehört auch die Sicherstellung der behördenweit erforderlichen Installation zugewiesener Software im CN-Pol mittels ASP Selbstständige Durchführung des aufgabenspezifischen Ressourcen-Controllings Sachbearbeitung im Fachbereich Lizenzmanagement insbesondere bei der Verwaltung von Bedarfsträger-, Lizenz- und sonstigen Daten Eigenständige Prüfung der Deckung neu entstandener dienstlicher Bedarfe in Zusammenarbeit mit dem Lizenzmanagement des LZPD NRW     Ihr Profil Was Sie mitbringen müssen (formale Voraussetzungen): Abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker/in mit Fachrichtung Systemintegration oder staatlich geprüfte/r  Informationstechnische/r Assistent/in und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung oder Berufsabschluss als IT-Systemelektroniker/in und mindestens einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung oder vergleichbare Ausbildung und mindestens einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung   Wünschenswert wäre: Erfahrungen im Bereich der IuK-Planung mit dem Schwerpunkt IuK sowie IT-Technik, Mobilfunkgeräte, Software- und Lizenzmanagement Die wünschenswerten Kriterien sind, wenn möglich, in Form von Zeugnissen/Zertifikaten oder anderen offiziellen Dokumenten nachzuweisen. Andernfalls könnten sie ggf. nicht anerkannt werden, sh. dazu auch Punkt Auswahlentscheidung.   Diese Stelle passt zu Ihnen, wenn Sie über folgende Kompetenzmerkmale verfügen: Fachwissen Auftreten/Repräsentation Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation Entscheidungs- und Umsetzungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Organisations- und Planungsfähigkeit Werteorientierung   Das ist uns wichtig: Das LAFP NRW fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Personen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte.   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Personal/Selbstauskunftsbogen, Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Arbeitszeugnis, Nachweis über Berufsausbildung / Studium sowie die wünschenswerten Kriterien   Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellennummer 6.3.2 SB 16, Ihrer telefonischen Erreichbarkeiten sowie Ihrer zeitnahen Urlaubs- und Abwesenheitszeiten bitte bis zum 21.04.2025 an:  ZA2.1-personalverwendung.lafp@polizei.nrw.de                                oder per Post an                              Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW Zentralabteilung, ZA 2.1 Im Sundern 1 59379 Selm   Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird ein Versand per Post empfohlen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den entsprechenden Hinweisen (s. a. unter Ziffer 10 “Datenschutzhinweise DS-GVO2018”. Informationen über den Verfahrensablauf (insbesondere Einladungen zum Auswahlverfahren) werden grundsätzlich an Ihre angegebene Emailadresse gesteuert.   Auswahlentscheidung: Es wird darauf hingewiesen, dass sich das LAFP NRW eine Vorauswahl der Bewerber/innen nach Aktenlage anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen vorbehält. Die dabei ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen dann an einem Auswahlverfahren teil. Das Auswahlverfahren findet in Form eines strukturierten Interviews statt, welches voraussichtlich im Mai/Juni.2025 durchgeführt wird.   Sonstige Hinweise: Bitte übersenden Sie die Unterlagen im pdf-Format. Alle aus dem Internet eingehenden E-Mails, die dem o. g. Format nicht entsprechen, (z. B. *.doc, *.xls, *.ppt, etc.) werden aus Sicherheitsgründen automatisch blockiert. Ihre Bereitschaft zur temporären Aufgabenwahrnehmung an anderen Dienstorten des LAFP NRW wird vorausgesetzt Für die Übernahme der Stelle ist eine gesundheitliche Eignung erforderlich. Diese wird durch eine amtsärztliche Einstellungsuntersuchung festgestellt.   Weitere Informationsmöglichkeiten Haben Sie Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Dann stehen Ihnen Herr Dammrose unter der Rufnummer 02592 / 68 - 6340 oder Herr Börger unter 02592 / 68 – 6379 gern zur Verfügung. Informationen zum Auswahlverfahren erteilt Ihnen Herr Distelkamp, TD ZA 2.1, Tel-Nr. 02592 / 68 - 6272.   Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!     DATENSCHUTZHINWEISE FÜR STELLENAUSSCHREIBUNGEN DES LANDESAMT FÜR AUSBDUNG, FORTBILDUNG UND PERSONALANGELEGENHEITEN DER POLIZEI NRW – Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)– Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung: Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW, Im Sundern 1, 59379 Selm Sie erreichen die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n unter: LAFP NRW, Datenschutzbeauftragte/r, Im Sundern 1, 59379 Selm oder per E-Mail unter datenschutz.lafp@polizei.nrw.de Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese? Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten. Diese Daten entstammen aus dem von Ihnen auszufüllenden Selbstauskunftsbogen und aus den von Ihnen zugesandten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate). Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage? Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) zu verschiedenen Zwecken. Grundsätzlich kommen als Zwecke der Verarbeitung in Betracht: Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO), zur Wahrung einer Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i. V. m § 18 DSG NRW) und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Mit dem Zusenden der Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeiten dürfen. Wer bekommt meine Daten? Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich vom LAFP NRW verwendet und dort erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die mit der Vorbereitung und der Durchführung des Bewerbungsprozesses betraut sind. Wie lange werden meine Daten gespeichert? Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses. Wenn es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zu einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis kommt, werden die Daten in die Personalakte überführt. Ansonsten endet der Bewerbungsprozess mit dem Zugang einer Absage beim Bewerber. Spätestens 3 Monate nach Zugang der Absage werden die Daten datenschutzrechtlich unbedenklich vernichtet. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Dauer eines Rechtsstreits) erforderlich ist. Welche Datenschutzrechte habe ich? Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beschränkt werden diese Rechte aufgrund der §§ 11 – 13 DSG NRW. Zur Ausübung der vorgenannten Rechte können Sie sich an die im Abschnitt „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?“ genannten Stellen wenden. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erfolgt, können Sie diese Einwilligung zu jeder Zeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ohne Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) –f) DSGVO erfolgt können Sie dieser Verarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in Art. 21 DS-GVO widersprechen. Weitere Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise in der „Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO“. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die für unsere Behörde zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten? Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Im Rahmen Ihrer Bewerbung sollen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Bewerbung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir jedoch Ihre Aufnahme in den Bewerbungsprozess ablehnen müssen. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall? Unserer Entscheidungsfindung im Rahmen des Bewerbungsprozesses beruht nicht auf einer automatisierten Verarbeitung gemäß Artikel 22 DS-GVO. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung genutzt? Ihre Daten werden nicht zu einer Profilbildung (Profiling) genutzt. Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte zu analysieren oder vorherzusagen. Was habe ich bei der elektronischen Zusendung von Bewerbungsunterlagen zu beachten? Elektronische Bewerbungen per Mail sind ohne Datensicherheitsmaßnahmen nicht geschützt und können insoweit mit dem nötigen Know-how weltweit eingesehen und vielfältig ausgewertet werden, ohne dass die Betroffenen davon Kenntnis erhalten. Anbieter eines E-Mail-Dienstes bieten normalerweise eine Verschlüsselung an aber keine erforderliche Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Bei der Verschlüsselung der E-Mail-Anbieter handelt es sich um eine Transportverschlüsselung zwischen den E-Mail-Servern. Auf den Servern liegt die Mail dann unverschlüsselt und kann von Dritten eingesehen werden. Eine Verschlüsselung durch das LAFP NRW kann derzeit nicht angeboten werden. Die elektronische Übersendung Ihrer Daten erfolgt auf eigenes Risiko. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) –f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Das Recht auf Widerspruch gegenüber einer öffentlichen Stelle besteht weiterhin gemäß § 14 DSG NRW nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die in den Datenschutzhinweisen im Abschnitt „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?“ - genannten Stellen gerichtet werden.  

Arbeit vor Ort
Mitarbeit (m/w/d) im Bereich der Geschäftsstelle des Finanzamts Siegburg
Land Nordrhein-Westfalen
Siegburg
Arbeit vor Ort

Ausschreibung einer unbefristeten Mitarbeiterstelle (m/w/d) im Finanzamt Siegburg Im Finanzamt Siegburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Mitarbeiterstelle (m/w/d) in der Geschäftsstelle zu besetzen.   Die Aufgaben der Geschäftsstellen in den Finanzämtern mit den Tätigkeitsbereichen Personal- und Hausverwaltung, Organisation der Dienststelle sowie Bewirtschaftung der Haushaltsmittel sind vielschichtig.   Die ausgeschriebene Stelle umfasst folgende Aufgaben: Führung der Personalakten (Ablage der erledigten Vorgänge) Mitarbeit in Personalangelegenheiten insbesondere von Regierungsbeschäftigten Bearbeitung von GVPL-Angelegenheiten Bearbeitung von Kurzübersichten Bearbeitung von allgemeinen Verwaltungs-Angelegenheiten Unterstützung der Hausverwaltung im Einzelfall sowie für den Vertretungsfall ist die Übernahme von weiteren Tätigkeiten in der Geschäftsstelle erforderlich Diese durch Vielfalt gekennzeichnete Tätigkeit lässt sich nicht abschließend beschreiben und erfordert eine hohe Flexibilität und schnelle Auffassungsgabe. Unabdingbar sind absolute Verschwiegenheit, Teamfähigkeit, sowie ein angenehmes, freundliches Auftreten.   An die Bewerber/Bewerberinnen werden folgende Anforderungen gestellt: abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung als Kaufleute für Büromanagement Einzelhandelskaufleute Industriekaufleute kaufmännische Assistenten / Wirtschaftsassistenten (m/w/d) Verwaltungsfachangestellte Kaufleute für Tourismus und Freizeit einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren, von Vorteil sind Erfahrungen im allgemeinen Büro- und Assistenzbereich ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, wünschenswert sind Erfahrungen im Umgang mit Personal Organisationsfähigkeit sowie Fähigkeit zur selbständigen und verantwortungsbewussten Arbeitsweise fachliche Veränderungsbereitschaft Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit schnelle Auffassungsgabe gute Teamfähigkeit sicherer Umgang mit dem PC und Kenntnisse der gängigen Software (MS Office)   Die Tätigkeit ist bewertet mit Entgeltgruppe 6 TV-L. Eine weitere Entwicklung ist bei entsprechender Aufgabenübertragung möglich.   Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.  Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen.  Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet.   Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Finanzamt Siegburg Herr Hoffmann (02241/105 - 2006) zur Verfügung.   Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen: tabellarischer Lebenslauf (lückenlos) Kopien aller Abschlusszeugnisse und Nachweise der abgelegten Prüfungen/Fortbildungen Arbeitszeugnisse Angabe der bisherigen Eingruppierungen oder Einreihungen Nachweis über ggf. vorliegende Schwerbehinderungen bitte bis spätestens zum 14.04.2025 an Finanzamt Siegburg - Geschäftsstelle - z.Hd. Herr Hoffmann Mühlenstr. 19 53721 Siegburg oder gerne auch per Mail an: GST-5220@fv.nrw.de     Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren Dem Finanzamt Siegburg ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: Finanzamt Siegburg Mühlenstr. 19, 53721 Siegburg Tel.: 02241/105-2006 E-Mail: Service-5220@fv.nrw.de https://www.finanzverwaltung.nrw.de Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Finanzamts Siegburgs erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Datenschutzbeauftragte(r) des Finanzamts Siegburg c/o Finanzamt Siegburg Mühlenstr. 19, 53721 Siegburg E-Mail: Datenschutzbeauftragte_FA220@fv.nrw.de Es werden nur die persönlichen Daten von Ihnen erhoben, die zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Hierzu gehören z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, ggf. Schwerbehinderung, Schullaufbahn und Noten, Schulabschlüsse, Ausbildungsabschluss und Tätigkeit nach Abschluss der Ausbildung. Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Daten werden weiterverarbeitet, wenn es zu einer Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt. Die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buschstabe a, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 83 Absatz 4 Landesbeamtengesetz (LBG) und § 18 Absatz 1 und 5 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), sowie Artikel 9 Absatz 2 Buschstabe a, Artikel 9 Absatz 3 DSGVO i. V. m. § 83 Absatz 4 LBG und § 18 Absatz 3 Satz 1 DSG NRW. Ihre Bewerbungsdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Alle persönlichen Daten werden ausschließlich von der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen verwendet. Es haben nur die mit dem Bewerbungsverfahren betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Finanzamt Siegburg (und - falls Sie eine Einstellungszusage bekommen - die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen) Zugang zu Ihren Daten. Diese sind nicht befugt, die Daten anderweitig zu nutzen. Die Daten aller Bewerber und Bewerberinnen werden auf einem Server im Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW in Düsseldorf gesammelt. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Bewerbungsdaten bis zum Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens speichern. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet. Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der DSGVO. Recht auf Auskunft: Artikel 15 DSGVO Recht auf Berichtigung: Artikel 16 DSGVO Recht auf Löschung: Artikel 17 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Artikel 18 DSGVO Recht auf Widerspruch: Artikel 21 DSGVO Recht auf Beschwerde: Artikel 77 DSGVO Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Die Kontaktdaten finden Sie unter www.ldi.nrw.de.

Arbeit vor Ort
Quereinstieg Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Quereinstieg Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d) mit anschließender Übernahme in das Beamtenverhältnis   Ihre Ausbildung im Detail: Eine fundierte Ausbildung über 12 Monate, die sich aus einer 6-monatigen Praxisphase bei einem Gericht oder einer Staatsanwaltschaft und einer 6-monatigen fachtheoretischen Weiterbildung in unserem Ausbildungszentrum in Essen zusammensetzt Ausbildungsbeginn: 01.03.2026 Eine monatliche Unterhaltsbeihilfe in Höhe von rd. 2.580,- Euro brutto (zuzüglich eines etwaigen Familienzuschlags) vom Beginn der Ausbildung bis zum Bestehen der Prüfung Nach erfolgreichem Bestehen Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe mit 3-jähriger Probezeit und die Ernennung zum Justizsekretär (m/w/d), Besoldungsgruppe A 6 (mit einem monatlichen Verdienst von über 3.100 Euro brutto, wobei Sie aufgrund des Beamtenstatus von geringen Abgaben profitieren) Bei entsprechender Eignung die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit sowie weitere persönliche und finanzielle Entwicklungsmöglichkeiten (bis Besoldungsgruppe A 9 mit Amtszulage) Ihre Aufgaben: Unsere Justizfachwirte (m/w/d) sind Organisationstalente in der Justiz des Landes NRW: In den Gerichten und Staatsanwaltschaften sorgen sie dafür, dass Recht und Justiz reibungslos funktionieren. Dabei verlieren sie die Menschen nicht aus dem Blick, die sie auf dem Weg zu ihrem Recht begleiten. In enger Zusammenarbeit mit Richter/innen, Amts- und Staatsanwältinnen bzw. Amts- und Staatsanwälten nehmen Justizfachwirte (m/w/d) vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben wahr: Sie sind erste Anlaufstelle für Rechtsuchende und erteilen Auskünfte Sie nehmen Anträge und Erklärungen auf Sie verwalten Akten und gewähren Akteneinsicht Sie laden Verfahrensbeteiligte zur Verhandlung Sie führen in Gerichtsverhandlungen Protokoll Sie fordern Gerichtskosten ein und setzen Zeugenentschädigungen fest Sie ermöglichen Hauskäufe in ihrer Funktion als Grundbuchführende   Ihre Qualifikationen: Fachoberschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand Eine abgeschlossene Ausbildung mit juristischem Schwerpunkt (beispielsweise Rechtsanwalts-, Notar- oder Patentanwaltsfachangestellte (m/w/d) ) Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung Gute Kenntnisse digitaler Informations- und Kommunikationstechnik Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Serviceorientierung sowie Belastbarkeit und Selbstmanagement Kooperations- und Teamfähigkeit Für die Übernahme in das Beamtenverhältnis gelten außerdem die folgenden Voraussetzungen: Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes Die gesundheitliche Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse Wichtiger Hinweis: Zur Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d) können nur Personen zugelassen werden, die zum Zeitpunkt der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (voraussichtlich Mai/Juni 2027) das 42. Lebensjahr nicht vollendet haben. Bei Schwerbehinderten darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein. Die Altersgrenze kann sich bei vorangegangenen Pflege- und Kinderbetreuungszeiten um bis zu 6 Jahre erhöhen. Unsere Benefits: Vielseitiger Beruf mit abwechslungsreichen Aufgaben Individuelle Karriere-Förderung Perspektive der Beamtenversorgung und Beihilfe Vereinbarkeit von Familie und Beruf z.B. durch Gleitzeit, Homeoffice und Teilzeit Ist Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch bis zum 30.06.2025 online auf unserem Bewerbungsportal unter: www.bewerbungsportal-justiz-nrw.de   Weitere Informationen zum Berufsbild und Ansprechpartner/innen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.justiz-karriere.nrw/berufe/staatsanwaltschaften-und-gerichte/justizfachwirt   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Über uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jede und jeder auf ihren oder seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.

Arbeit vor Ort
Volljurist (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) für Rechtspfleger- und Verwaltungsaufgaben im Bezirk des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf
Land Nordrhein-Westfalen
Wuppertal
Arbeit vor Ort

Fortlaufende Einstellung Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf stellt fortlaufend Volljuristen oder Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) für Rechtspfleger- und Verwaltungsaufgaben für ein oder mehrere Arbeitsgerichte des Bezirks ein. Der Bezirk besteht aus den Arbeitsgerichten in Düsseldorf, Duisburg, Essen, Krefeld, Mönchengladbach, Oberhausen, Solingen, Wesel und Wuppertal. Bitte rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.   Ihre Vorteile - Darauf können Sie sich freuen! Flexibilität: Unsere Gerichte nehmen an der flexiblen Arbeitszeit teil und verfügen über Gleitzeitkonten. Wir arbeiten mit der elektronischen Akte. Home-Office: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, bis zu 40 % pro Woche im Home-Office zu arbeiten. Onboarding: Sie starten ab dem ersten Tag mit einem individuellen Einarbeitungsplan und einem persönlichen Mentoring. Sicherheit: Bei Eignung kann eine unbefristete Übernahme sowie ggf. auch eine Übernahme in das Beamtenverhältnis erfolgen. Die Stelle ist zunächst für zwölf Monate befristet. Weiterbildung und Karriere: Wir unterstützen Sie über unsere justizinterne Weiterbildungsakademie und weitere Fortbildungseinrichtungen im Land NRW und gestalten mit Ihnen individuell Ihren persönlichen und fachlichen Karriereweg.   Ihre Aufgaben: abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben in der Arbeitsgerichtsbarkeit, die originär dem Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) obliegen (§ 2 Abs. 3 RpflG). Hierzu gehören die Tätigkeiten aus dem Bereich der Zivilprozessordnung (z.B. Prozesskostenhilfe, Kostenfestsetzung, Aufnahme von Erklärungen auf der Rechtsantragsstelle) selbstständige, sachlich unabhängige Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben Übertragung von Verwaltungsaufgaben (z.B. Aufgaben der stellvertretenden Geschäftsleitung einschließlich der Vorgesetztenfunktion gegenüber dem Personal des nichtrichterlichen Dienstes, Angelegenheiten der Geschäftsverteilung, Arbeitsschutz, Aus- und Fortbildung, Haushalts- und Rechnungswesen, Grundstücks- und Gebäudeangelegenheiten)   Ihre Qualifikationen: Volljurist (m/w/d) mit abgeschlossener zweiter juristischer Staatsprüfung oder Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten strukturierte, sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise Teamfähigkeit und bürgerfreundliches Auftreten Kooperations- und Durchsetzungsfähigkeit Entschlussfähigkeit und Entscheidungsfreude Zuverlässigkeit idealerweise Erfahrung im Bereich der Verwaltung, ggf. sogar bereits innerhalb einer behördlichen oder ähnlichen Struktur   Vergütung: Die Vergütung erfolgt nach den Entgeltgruppen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach dem Landesbesoldungsgesetz NRW in der Laufbahngruppe 2.1 mit Einstiegsgehalt in Entgeltgruppe 9b bzw. A9 LBesO NRW. Bei dauerhafter Übertragung höherwertiger Verwaltungstätigkeiten ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L bzw. eine Besoldung bis A11 LBesO NRW möglich.Eine einschlägige Berufserfahrung (z.B. als Rechtsanwalt m-w-d) von mindestens einem Jahr wird bei der Stufenzuordnung berücksichtigt.   Jetzt bewerben! Richten Sie Ihre Bewerbung mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Ablichtung Ihrer Zeugnisse der ersten jur. Staatsprüfung und der zweiten jur. Staatsprüfung, ggf. Zeugnissen aus dem jur. Vorbereitungsdienst, Arbeitszeugnissen sowie im Fall einer Schwerbehinderung einen entsprechenden Nachweis unter Angabe des Aktenzeichens "200E-13-5-2025" per E-Mail in Form einer PDF-Datei an: verwaltung@lag-duesseldorf.nrw.de.  

Arbeit vor Ort

Kontakt

Firmensitz

Weitere Kontakte

  • Herr Tiemann
  • Herr Nils Schreiber
  • Frau Alice Lindenau
  • Behrens
  • Schulz
  • Rademakers
  • Frau Heinrich
  • Vogelheim
  • Frau Simone Großedirkschmalz
  • Frau Tina Karrasch
  • Frau Silvia Richter
  • Frau Viktoria Guth
  • Frau Janine Wreege
  • Herr Stegbauer
  • Frau Anne Kramer
  • Frau Guntermann
  • Frau Stefanie Engelke
  • Frau Britta Domas
  • Anushya Vithushan
  • Frau Annika Große-Frintrop
  • Frau Claudia Utzerath
  • Herr Kai Niemietz
  • Elif Candan
  • Herr Jonas Rinner
  • Frau Sonja Huppertz
  • Herr Christian Rakut
  • Frau Margit Mauch
  • Frau Schultze
  • Frau Tatjana Kaschner
  • Herr Moritz von Weitershausen
  • Frau Carolin Mellmann
  • Frau Christel Fein
  • Frau Daniela Brinkmann
  • Herr Lutz Klinkenberg
  • Frau Katharina Rücker
  • Frau Katrin Siebertz
  • Herr Roland Ring
  • Frau Prof Dr Karola Pitsch
  • Frau Anja Deuchars
  • Frau Dr. Lilli Bismar
  • Frau Prof Susanne Becker
  • Frau Katharina Westbomke
  • Frau Klaudia Grote
  • Vedat Köse
  • Herr Thomas Jacobi
  • Frau Bettina Strauß
  • Prof Dr Semih Severengiz
  • Herr Rüenauver
  • Herr Stefan Albrink
  • Herr Moritz Lingen
  • Frau Böhm
  • Herr Dietmar Bäthke
  • Frau Christiane Antweiler
  • Frau Prof Dr Maria von Korff Schmising
  • Herr Bormann
  • Frau Glossat
  • Frau Kaptan
  • Frau Dr Schmallenbach
  • Herr André Paul
  • Herr Prof Bloch
  • Frau Inga Berg
  • Frau Cara Rutkowski
  • Herr Moritz Schmidt-Degenhard
  • Frau Winter de Velarde
  • Herr Laschet
  • Frau Leiker
  • Frau Katrin Lepping
  • Herr Gunther Deinl
  • Herr Mevenkamp
  • Frau Henriette Finsterbusch
  • Herr Jakob Andert
  • Frau Dr. Judith Zepp
  • Frau Larissa Sieben
  • Frau Siegrun Ertinger
  • Herr Michael Abraham
  • Frau Wiens
  • Herr Niklas Brügge
  • Herr Andreas Bendig
  • Herr Alexander Flüthmann
  • Herr Dr. med Woltmann
  • Frau Alina Struß
  • Frau Zeppenfeld
  • Herr Stefan Gollan
  • Herr Czyborra
  • EKHK Weimann
  • EPHKin Kammann
  • Frau Anne Müller
  • Frau Sarah Behre
  • Herr Tuna
  • Frau Katrin Kessen
  • Herr Dekan der Phil.
  • Frau Stefanie Ström
  • Herr Steffen Scholz
  • Frau Mayeres
  • Herr Schielke
  • Frau Kurenbach
  • Herr Reinhard Madlener
  • Herr Prof. Dr. Werner Reinartz
  • Frau Strelzyk
  • Prof. Dr. rer. nat. Sven Thoms
  • Frau Jutta Groenhof
  • Frau Susanne Lipps
  • Frau Symossek
  • Frau Wittwer
  • Herr Bernhard Kuchler
  • Herr Paulsohn
  • Herr Tillack
  • Frau Prof. Dr. Angelika Schlarb
  • Herr Inga Voß
  • Herr Bert Zulauf
  • Frau Tanja Noch
  • Herr Dominik Visarius
  • Professor Dr Nikki Vercauteren
  • Frau Dr Katharina Laske
  • Frau Anja Wellerdick
  • Frau Malte Persike
  • Frau KBe Keders
  • Herr Küsters
  • Frau Lena Fuhg
  • Frau Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus
  • Herr Nils Strüber
  • Herr Frederik Rode
  • Frau Yasmin Scheiner
  • Herr Ronny Fürst
  • Frau Algner
  • Herr Stephan Dworak
  • Herr Stephan Kaufmann
  • Herr Greb
  • Frau Jessica Lindt
  • Herr Prof. Dr. Rumscheid
  • Frau Katharina Rose
  • Martijn Spaargaren
  • Herr Achim Müller
  • Herr Krähling
  • Frau Dr. Marita Ripke
  • Frau Lena Vahlhaus
  • Frau Dr. Ilke Kaymak
  • Frau Rebecca Grüttner
Hit Counter